


- 1. und letzter Satz
- Aktuelles
- Auf der Suche
- Autoren
- Awards
- Bento-Gäste
- Bento Galerie
- Bento Rezepte
- Bento Sonstiges
- Interview
- Bibliothek
- Blog
- Buchhandlung
- Doppelrezension
- Eure Beiträge
- Events
- Fragebogen
- Kahdors Vlog
- Kapitel
- MachMit
- Manga
- Mangatainment
- Notizen
- Oculus Quest
- Passwort
- Podcast
- Pulp
- Rätsel
- Rezensionen Buch
- Rezension Comic
- Rezensionen Film
- Rezensionen Hörbuch
- Rezensionen Hörspiel
- Rund um Bücher
- Rund um Filme
- Rezension Spiele
- Statistik
- TV Tipp
- Umfrage
- Vorgemerkt
- Web
- V-Gedanken
- V-Nürnberg
- V-Produkt
- V-Rezept
- V-Unterwegs
- Widmung
- Zerlegt
- Zitate
Blogeinträge (Tag-sortiert)
Tag:
Zwienacht

>Raimon Weber< kenne ich vor allem durch seine Drehbücher zu den Hörspielen des >DARKSIDE PARK< und >PORTERVILLE<, GABRIEL BURNS und >MINDNAPPING<. Er hat jedoch auch einige Romane geschrieben. Neugierig, wie ich bin, muss ich die natürlich alle irgendwann lesen. Da ZWIENACHT mich vom Inhalt her am meisten ansprach, habe ich also mit diesem begonnen.
INHALT
Nach einem peinlichen und für ihn unerklärlichen Vorfall zieht Richard, Bestsellerautor, in eine neue Stadt, er taucht unter und beginnt ein neues Leben. Doch abgesehen von seiner Schreibblockade leidet er plötzlich an Wahnvorstellungen und Halluzinationen. Er sucht einen Psychiater auf und hofft sein Leben endlich wieder in geregelte Bahnen zu bringen. Dann ist da noch Maria, die freundliche Krankenschwester des mobilen Pflegedienstes und einige Nachbarn. Immer enger webt sich das Band, das sie verbindet und auf ein gemeinsames Ende zusteuern lässt. Doch was geht tatsächlich in diesem seltsamen Haus vor sich? Ist Richard krank, oder steckt mehr dahinter?
AUFBAU
Spannung baut sich hier auf drei Ebenen auf: im ersten Drittel strebt der Leser danach, mehr zu erfahren über die seltsamen Vorfälle, die zu Richards Umzug führten. Es passiert nicht wirklich etwas, der Autor führt gemütlich und mit Bedacht einzelne Figuren in den Roman ein, zeigt dem Leser - ganz typisch im Horrorgenre, absoluter Klassiker - eine alltägliche, scheinbar normale Welt mit einem etwas aus der Bahn geratenen Protagonisten. Kein Grund zur Sorge, alles in Ordnung, kleine Unregelmässigkeiten gibt es überall. Der Leser wiegt sich in Sicherheit, wäre da nicht die seltsame Vorgeschichte und die Frage, was es mit den einzelnen Charakteren auf sich hat ...
Dann im zweiten Drittel beginnt es langsam unheimlich zu werden. Lauter kleine Vorfälle, hier ein seltsames Geräusch, dort eine leicht verzerrte Wahrnehmung, dort eine komische Bemerkung, eine ungewöhnliche Beobachtung. Dinge liegen da und sind plötzlich weg, ein seltsamer Anruf. Dazu eine Szene, die recht eklig ist und vermutlich über bloße Einbildung hinausgeht. Aber wer zur Hölle tut so etwas? Die Fassade bröckelt, der Alltag bekommt - wie auch das Mauerwerk in Richards Wohnung - tiefe Risse. Der Leser bekommt eine Gänsehaut, schaltet abends kurz das Licht ein, bevor er ins Bad geht.
Und im letzten Drittel zieht Raimon Weber alle Register. Langsam kommt Licht in das Geschehen, die Charaktere finden zueinander, das Geschehen ist am Höhepunkt, der Leser rast nur so über die Seiten und kann das Buch nicht mehr beiseite legen. Man ekelt sich aber muss doch hinsehen, es ist grausig aber man will es nonstop lesen, und bitte nachts das Licht dauerhaft brennen lassen!
CHARAKTERE
Drei Protagonisten gibt es zu Beginn: Richard Gerling, der Hauptprotagonist. Billy, anfangs ein Fremder für den Leser. Und "den Reisenden", einen brutalen Serienmörder. Anfangs ist unklar, wie sie zusammen hängen. Billy und der Reisende bleiben lange im Dunkeln, über Richard erfährt man bald mehr. Was ihn antreibt, was ihn bewegt, das erfährt man recht schnell. Warum er jedoch so seltsam ist, das ist Teil der Kernfrage. Dadurch fällt es schwer, sich in eine der Figuren hineinzuversetzen, sie sind bewusst undeutlich gezeichnet. In ZWIENACHT ist man weniger ein Beteiligter als vielmehr ein Zuschauer in erster Reihe. So, wie die Charaktere sich untereinander beobachten, so beobachtet auch der Leser und muss schrittweise die Puzzleteile an die richtige Stelle setzen.
Eine Figur gibt es jedoch, die überdeutlich hervorsticht: Maria. Ich mochte sie vom ersten Moment, und sie wurde immer sympathischer, mit ihr habe ich mitgefiebert, gelitten, gezweifelt, gebangt. Sie ist der Lichtstrahl in dem ansonsten eher düsteren Setting.
EIGENE MEINUNG
Hier bei ZWIENACHT saß an Ort und Stelle, das Buch ist rückblickend in sich absolut stimmig. Trotzdem hatte ich den Eindruck, dass eine der Figuren zwar die Spannung erhöhte und den obligatorischen Sex-Sells-Aspekt in den Thriller brachte, jedoch nicht wirklich etwas zur Handlung beitrug und somit für mich eher überflüssig war (aber das ist Geschmackssache. Ich kann mir vorstellen, dass andere Leser genau diese Figur besonders gelungen fanden). Und auch, wenn der Anfang der Atmosphäre dient und insgesamt sehr gut zum Aufbau passt, hatte ich die ersten 20 Prozent des Buches noch nicht wirklich das Gefühl "ich muss jetzt unbedingt sofort weiterlesen". Doch nachdem ich dann in die Handlung hineingefunden hatte, wurde es recht bald zum Pageturner.
Das Korrektorat - zugegeben, ich bin von der Psychothriller GmbH Besseres gewohnt, hier hat man ein paar Kleinigkeiten übersehen. Aber gut, es waren keine drastischen Fehler, man konnte flüssig darüber hinweglesen.
Trotz dieser beiden kleinen Anmerkungen - ich war absolut begeistert, nachdem ich das Buch abgeschlossen hatte. Was mir an Raimon Weber immer wieder gefällt: er versteht es, Spannung aufzubauen und mit Bildern zu arbeiten, die eher unterbewusst wirken. Viele kleine Symbole und Andeutungen, kurze Momente, Dialogfetzen, das passende Wetter, immer das richtige Wort. Horror im Oldschool - Style, wunderbar ruhig, subtil und unaufdringlich. Dann mal ein, zwei eklige oder derbe Momente, um den Leser so richtig wachzurütteln, aber sofort fährt er wieder herunter und deutet auf den Riss in der Fassade - als wolle er verschmitzt fragen "na, willst Du WIRKLICH wissen, was dahinter auf Dich lauert?" ...
Und was mir hier besonders gefällt: die Lösung ist schlüssig und klar, die Handlung sehr gut geplottet. Von Beginn an gibt es viele kleine Hinweise, und doch wusste ich bis zum letzten Moment nicht exakt, was nun hinter all den Vorfällen steckt. Es ist lange unklar, in welche Richtung sich ZWIENACHT entwickeln wird, ob es nun ein Mindfuck ist, ob übernatürliche Elemente im Spiel sind, ob jemand wahnsinnig wird, ob es blutig endet oder oder oder. Sehr, sehr oft wurde ich schon von anderen Autoren enttäuscht in diesem Genre. Hier jedoch wird alles sehr schön aufgelöst. So simpel und logisch, dass man sich fast schon fragt "wie, das war es jetzt"? Und DAS gefällt mir: so eine abgef*ckte, verdrehte Handlung und so eine simple Lösung. Genial! Darauf muss man als Autor erst einmal kommen.
FAZIT
Ein Roman, der mir außerordentlich gut gefallen hat, nachdem ich mich etwas eingelesen hatte. Raimon Weber versteht sein Handwerk und überzeugt die Leser mit eindringlichen Bildern und überzeugenden Plots.
Wertung: 7,5 von 10 blaue Schlieren
SaschaSalamander 12.06.2013, 09.16 | (0/0) Kommentare | PL
Meine ersten Bentoversuche


Hatte mal irgendwo gesehen, dass man Wurst rollen kann, dann ist es platzsparender und hübscher. War mein erster Versuch, ich war ziemlich stolz drauf damals :-)
Salamisticks, Pamesan und eine Süßigkeit in einer Etage - auch das ist etwas, das ich mit der Zeit gelernt habe: wenn das Zeug über Nacht gut durchzieht, hat man am nächsten Tag süße Salami und einen würzigen Nachtisch. Aber was wäre das Leben ohne Erfahrungen *g* ...

Da habe ich dann die Wurst nicht mehr einfach gerollt und länglich in die Box gelegt. Sondern eine Scheibe Wurst und eine Scheibe Käse übereinandergelegt und beides gerollt. Und dann einfach schneiden. Ich finde, das sieht ziemlich hübsch aus.
Das Rollen habe ich inzwischen schon oft gemacht. Man muss kein Sushi machen, es geht auch anders: eine Scheibe Schinken, Frischkäse draufstreichen, irgendeine Füllung (Spargel, Gurken, Rucola), rollen, fertig. Sieht richtig schick aus und macht kaum Arbeit ...
SaschaSalamander 11.06.2013, 08.31 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL
Der Start ohne eigenes Zubehör
Wichtig ist nur, dass man Lust hat, es mal zu probieren. Klar, anfangs dauert es ein wenig, bis man Ideen gesammelt hat und die Handgriffe wie selbstverständlich sitzen. Aber dafür macht es richtig Spaß, und die neidischen Blicke in der Schule, im Hörsaal und auf Arbeit sind gewiss. Außerdem kann man ja nebenbei ein Hörbuch einschalten oder mit der besten Freundin über Lautsprecher telefonieren, dann werdet Ihr gar nicht merken, wie die Zeit wie im Flug vergeht, und das Bento packt sich von ganz alleine.
EINE BOX FINDEN
Wichtig beim Bento ist, dass die Sachen nicht durcheinanderkullern wie Apfel und belegtes Brot in Papas Brotzeitdose. Klar transportiert man sein Bento aufrecht. Trotzdem - ein gut gepacktes Bento könnte man auch auf den Kopf stellen und schütteln - es wäre noch immer alles an Ort und Stelle. Dafür muss es nicht irgendeine Spezialbox sein, das geht mit jeder billigen Plastikbox aus dem 1-Euro-Laden. Praktisch ist, wenn sie nicht allzu hoch ist, sondern etwas flacher.
Ich bin sicher, jeder von Euch hat etwas im Haushalt, aus dem man ein hübsches Bento zaubern kann. Tupperdose, Curver, Lock&Lock, das hat man bestimmt irgendwo stehen. Und dann gibt es noch die ganzen Werbegeschenke: wenn man Schokolade, Knäckebrot, Cracker oder irgendetwas kauft, gibt es doch ständig Brotzeitboxen für die Kids als Geschenk gratis, meist sogar hübsch bunt mit irgendeinem Comicmotiv bedruckt. Auch die eignen sich, und die Kids freuen sich drüber :)
Wer möchte, kann die Box ja mit ein paar Aufklebern verzieren oder die Kids mit wasserfesten Farben malen lassen (es müssen ja nicht immer Tassen und Teller sein, die die Kids verzieren und verschenken).
Das sind alles nur ein paar Anregungen. Es gibt natürlich unzählige mehr. Ich hoffe, dass Ihr es nach diesem Beitrag kaum erwarten könnt, endlich loszulegen! Und wer weitere Ideen hat, wie man kreativ die Box von außen und innen verschönern kann, nur her damit, die Kommentarfunktion freut sich auf weitere Tips!
SILIKONFÖRMCHEN
Einfache Muffinförmchen gibt es in jedem Supermarkt. Muss ja nicht Fackelmann sein, für den Anfang tun es die 1 Euro Förmchen im Set vom Grabbeltisch. Damit kann man saftiges Futter von trockenen Zutaten trennen, außerdem wird die Box hübsch bunt damit.
FOODPICKS
Foodpicks bekommt man im Supermarkt z.B. in der Haushaltsabteilung, passend für den Grillabend oder für die kalten Häppchen am Buffet, sei es als Maiskolben, internationale Fähnchen, einfache Picker, Herzchen, Kugeln. Vermutlich fliegen sowieso noch irgendwo welche in einer unbeachteten Schublade herum ;-)
Außerdem muss man nur die Augen offen halten - z.B. kann man auch Pinwandstecker verwenden. Stanzteile auf Zahnstocher kleben. Oder kleine Figürchen aus der Spielzeugkiste der Kids mopsen. Muss man ja nicht in das Essen stecken, sondern kann es zur Deko obenauf legen, den Unterschied sieht keiner ;-)
Außerdem kann man ganz leicht selbst Picks basteln: Zahnstocher, ein wenig Pappe und Aufkleber. Bügelperlen. Unzählige Ideen! Ein paar Links zu selbstgebastelten Picks:
>Bügelperlen - Blumen<
>Star-Wars<
>Eulen und Blätter<
AUSSTECHER
Na, da muss ich nicht viel sagen, oder? Ausstecher für Weihnachtsplätzchen hat jeder daheim ;-)
Es gibt dabei ja auch neutrale Motive, etwa der Pilz, Mond, Stern, Ente, Engel (das ist kein Weihnachtsengel, das ist ein Schutzengel, und den kann jeder brauchen, für den man in liebenden Gedanken ein Bento packt *smile*) und viele mehr.
Was man auch verwenden kann (aber nur bei trockenen Zutaten): greift in Eure Bastelkiste und holt den Locher und die Stanzer heraus. Gerade Stanzer eignen sich hervorragend für hübsche, kleine Motive.
DEKO
Eine nette Box, hübsche Picks und süße Ausstecher, und noch immer nicht zufrieden? Tststs ;-) Nagut, hier ein paar Deko-Ideen, wie man die Box ein wenig lebendiger gestalten kann:
Sesam, Mohn, Kreuzkümmel, Leinsamen, Pul Biber (türkisches Paprikagewürz) - das alles eignet sich hervorragend, um es über größere einfarbige Flächen zu krümeln, etwa Gurkenscheibchen, Reis, hartgekochte Eier, ausgestochene Wurst- oder Käsescheibchen.
Salatblätter sind super, um kleine Lücken in der Box auszufüllen. Außerdem sind sie lecker und hübsch.
Sonnenblumenkerne oder gehackte Nüsschen sind ebenfalls ideal, um es über das Essen zu streuen, außerdem bieten sie gesundes Cholesterin und sind prima Nervennahrung ;-)
Frische Kräuter aus dem Topf, z.B. Schnittlauch, ein Blättchen Basilikum, ein Stängelchen Petersilie, Thymian oder ein paar Stiftchen vom Rosmarin sehen richtig lecker aus, wenn man sie auf das Essen legt oder dazwischen drapiert.
Ein Klacks Mayo, Tomatenmark, Remoulade, Sardellenpaste, Thunfischcreme aus der Tube - schwups hat die ausgestochene Käseblume sogar einen Blütenstand in der Mitte. Man kann mit damit auch dem Kind einen Smilie oder dem Schatz ein Herz malen ;-)
SaschaSalamander 10.06.2013, 16.38 | (0/0) Kommentare | PL
Um das Böse zu besiegen

Es gibt gute Gründe dafür, sich mit dem Bösen auseinanderzusetzen. Das Böse ist nämlich immer. Und überall. Es muss nicht gleich die große Apokalypse sein. Die kleine reicht auch schon. Einmal ins falsche S-Bahn-Abteil zu den falschen Leuten gestiegen und man liegt kurz darauf am Boden, während es Tritte und Schläge hagelt. Sadistische Lehrer, brutale Mitschüler, mobbende Chefs, stalkende Kollegen, Ehrabschneider und Gerüchtestreuer - sie alle können unser Leben infernalisch machen. Darauf muss man sich gefasst machen. Spieker [...] nimmt Bezug auf aktuelle Tragödien, die die Welt erschüttert haben, aber auch auf alltägliche Gefahren im Leben jedes Einzelnen. Und er zeigt, wie man sich gegen das Böse wappnen kann, wenn man es erst erkannt hat. Am Ende, da ist er sich sicher, ist die Liebe stärker.
Der Autor wirft in seinem Buch viele Fragen auf. Diese kann er natürlich nicht beantworten, das maßt er sich nicht an und ist wohl auch nicht möglich. Dennoch bietet das Buch sehr viele interessante Diskussionen und Ansatzpunkte, sich ausführlichere Gedanken über das Thema zu machen.
Markus Spieker geht als überzeugter Christ an die Sache heran. Dem ist prinzipiell nichts entgegenzusetzen, da eigene Erfahrungen und Werte wohl bei jedem Sachbuch in ein Werk einfließen und gerade bei diesem Thema Relgion eine große Rolle spiel. Seine Definition darüber, was böse ist, lässt mich allerdings einige Male mit dem Kopf schütteln. Auch seine Ansicht über einige Themen lassen mich daran zweifeln, ob er wirklich unbefangen an das Thema "Das Böse" herangegangen ist oder nicht doch zu sehr die christlichen Erklärungen zu Rate zieht und zu unaufgeschlossen gegenüber anderen Ideen ist.
Natürlich ist es nicht in Ordnung, den Partner zu betrügen. Aber dass ein Bordellbesuch in der Aufzählung zusammen mit Amoklauf, Mord, Drogen und anderen Dingen, genannt wird, irritiert mich dann doch. Auch seine Einstellung gegenüber Homosexualität zeigt mir, dass er und ich wohl viel Diskussionsgrundlage hätten und niemals an einem Strang ziehen könnten.
Ein weiteres Problem: er benennt stets das Gute und das Böse. Dazwischen gibt es viele Facetten. Diese werden nur selten angesprochen, etwa der Fall der in Amerika zum Tode Verurteilten, die sich dann zum Christentum bekannte. Oder wenn er klar die Schwierigkeit benennt, ob Gewalt zur Abwehr weiterer Gewalt verwendet werden darf. Mir ist das abgesehen von diesen wenigen Ausnahmen trotzdem zu schwarz-weiß, zu eindimensional, zu plakativ. Seine Argumentation zeigt mir, dass er manche Dinge einseitig betrachtet. Und als er beschreibt, dass das Böse oder Gute nicht im Menschen liegt, aber gelernt werden kann, zieht er als Beispiel die Geschwister Scholl und ihre vorbildliche christliche Erziehung heran. Hallelujah, Amen.
Mag sein, dass er beruflich viel mit dem "Bösen" zu tun hat. Und seine Erfahrungen mögen genauso richtig sein wie meine. Aber es sind halt seine persönlichen, keine wissenschaftlich fundierten (Was allerdings seine Lösungsansätze betrifft - da habe ich oft zustimmend genickt. Ja, dem stimme ich in vielen Punkten zu. Und ich sehe da noch sehr viel Handlungsbedarf in unserem Rechtssystem)
Nein, von daher kann ich das Buch nicht empfehlen, weil es Dinge verbreitet, denen ich ganz und gar nicht zustimme. Man empfiehlt nur das, wovon man auch überzeugt ist. Auf der anderen Seite ist das Buch sehr gut geschrieben. Es ist gut gegliedert, die Kapitel sind didaktisch geschickt aufeinander aufgebaut, führen die Diskussion stetig voran, er stellt intelligente Fragen, setzt sich weitreichend und auf verschiedenen Ebenen damit auseinander und bringt zum Abschluss zwar keine Lösungen aber interessante Ansätze und Gedanken. Ich halte es für sehr wichtig, sich damit auseinanderzusetzen.
Auch, wenn ich ihm oftmals nicht zustimmen konnte, hat mich das Buch sehr bereichert. Seine Gedanken haben mir Anlass zum angeregten Nachdenken gegeben. Und um zu sagen "ich bin anderer Meinung" muss man sich erst einmal damit auseinandersetzen, muss eigene Argumente finden, begründen. Ich habe mit anderen Personen viel über einige der Inhalte diskutiert. Manche der Aussagen gingen mir noch später durch den Kopf und haben mich beschäftigt. Von daher - auch, wenn ich es nicht aus Überzeugung empfehlen kann, rate ich dennoch zur Lektüre ;-)
Wertung: ach jeh, wie bewertet man etwas, das gut gemacht ist aber so völlig einigen eigenen Überzeugungen (die ja nicht die einzig richtigen sein müssen) widerspricht? Was für ein Glück, dass ich das nicht muss ...
SaschaSalamander 10.06.2013, 09.11 | (0/0) Kommentare | PL
Statistik KW 23
1 - Das Walker-Hasser-Manifest (A Achilles)
1 - Alice im Netz (A Szillat)
1 - Lady Bedfort 41 - Das Geheimnis d Schwäne (Hörplanet)
1 - Kultstätten der Menschheit (R Holbe)
2 - Wächterschwingen 02 - Dunkle Träume (I L Minden)
2 - Still - D Bedeutung v Introvertierten i e lauten Welt (S Cain)
GESEHEN
Possession
Batman - The Dark Knight Rises
NEUZUGÄNGE
A Brief Guide to Star Trek (B J Robb)
Ein Wispern unter Baker Street (B Aaronovitch)
ANMERKUNGEN:
1 - komplett
2 - teilweise
3 - abgebrochen
SaschaSalamander 09.06.2013, 20.54 | (0/0) Kommentare | PL
Gewinnspiel - Bento Starter Kit
Unzählige Male schon habe ich den Satz gehört "ich würde ja auch gerne ein Bento machen, aber ...". Die Gründe für das Aber sind stets ähnlich, seien es die teuren Boxen, das teure Zubehör, die viele Zeit, der enorme Aufwand und dass andere Boxen viel schöner seien. Aber eigentlich liegt es nur daran, dass man nicht so recht weiß, wie man anfangen soll ...
Und deswegen lade ich alle Neuen ein, sich am Gewinnspiel zu beteiligen: Schickt mir ein Foto von Eurem ersten Gehversuch. Schnappt Euch die Brotdose, die es für ´nen Euro zum Knäcke dazugab. Schnappt Euch die Tupperdose, die hinten im Schrank versteckt liegt. Schnappt Euch die Klickbox für den Kindergarten oder die metallene Brotdose von Opi. Irgendwas hat jeder im Schrank! Und dann füllt sie mit Euren Ideen!
Einzige Voraussetzung: gesund und ausgewogen sollte das Futter sein. Die Ausrede "das sieht nicht hübsch aus, die anderen sind besser, ich gewinne eh nicht" zählt nicht. Denn die Gewinner werden per Zufall ermittelt, jedes Foto hat eine Chance, solange es irgendwie nach Bento aussieht und nicht nur nach belegtem Brötchen ;-)
Und falls jemand fragt, ob er schon ein "alter Hase" oder noch ein Neuling ist - da setze ich keine Grenzen, das muss jeder für sich entscheiden. Vielleicht als kleiner Hinweis: ich fände es schön, wenn die Gewinne dort landen, wo noch keine riesige Kiste mit Bentozubehör steht. Ich möchte die Neuen unter Euch anfixen und schuld sein, dass Ihr danach süchtig werdet ;-)
Alle teilnehmenden Fotos werden bei mir im Blog veröffentlicht, selbstverständlich mit Name und (falls vorhanden) Homepage des Teilnehmers.
Einsendeschluss der Fotos: Freitag, 21.06.13
Veröffentlichung der Gewinner: Sonntag 23.06.13
Fotos sendet Ihr bitte an: SaraSalamander@gmx.de
Falls Euch die Ideen fehlen oder Ihr ein paar Inspirationen sucht - ich möchte in den nächsten zwei Wochen viele kleine Beiträge posten, in denen ich Euch ein wenig motivieren möchte: praktische Zutaten, die man ohne Zubereitung einfach in die Box legen kann. Ideen, wie man normales Essen hübsch und platzsparend packen kann. Ein paar einfache Deko-Tips. Hinweise, worauf man beim Packen einer Bentobox achten sollte. Ein paar Links zu Blogs, die mir gefallen, vielleicht ein paar Buchvorschläge. Meine eigenen ersten Versuche. Was mir einfällt und wofür ich Zeit finde. Aber auf jeden Fall genug, dass keiner mehr sagen kann, er hätte zu wenig Geld, Zeit oder Ideen ;-)
Für die Preise möchte ich mich ganz herzlich bei Bento-Mama bedanken, die aus ihrem >Bento-Shop< die Erdbeerbox, Förmchen, Picks, Diver, Stäbchen gespendet hat für das Gewinnspiel! :-) Und ich habe noch eine kleine Box, ein paar Picks und Diver dazugelegt, damit bis zu fünf Leute Chance auf einen Gewinn haben.
Wenn am Ende mehr Teilnehmer ohne Gewinn dastehen sollten als mit, dann werde ich ein paar Goodies für einen sechsten, siebten sw Gewinner dazulegen. Schließlich freue ich mich, wenn möglichst viele Bentofreunde teilnehmen. Es wird also Eure Gewinnchancen nicht schmälern, wenn Ihr fleißig teilt und verlinkt ;-)
Aber genug geplappert, Ihr wollt endlich die Preise sehen ;-)



Dritter Preis: ein hübsches Paar Ess-Stäbchen. Außerdem zwei >Ausstecher< Hase und Bärchen, ein paar >Food-Diver Sommerwiese< und ein 10er Set >Foodpicks Obst< und vier Foodpicks "Checker".


SaschaSalamander 08.06.2013, 15.37 | (8/8) Kommentare (RSS) | PL
Lady Bedfort 65 - Die Mördergrube

Wertung: 9 von 10 verräterische Fotos
SaschaSalamander 07.06.2013, 08.49 | (2/2) Kommentare (RSS) | PL
Im Schatten der Götter
Lechek Varowsky war ein Dieb.
Erster Satz:
Als Hauptkommissar Mathesdorf eintraf, wunderte er sich zunächst.
Letzter Satz:
Ich bin gespannt, was für eine gottverfluchte Geschichte Du mir dieses Mal auftischst.
Letzter Satz Epilog:
Was immer sich auch zutragen würde, er besaß den Schlüssel zur Hölle, Satans schartigen Schwanz, und den konnte er der Welt, wann immer er wollte, in den Arsch rammen.
aus: Christian von Aster: Im Schatten der Götter; Feder und Schwert 2013
SaschaSalamander 06.06.2013, 18.02 | (0/0) Kommentare | PL
Im Schatten der Götter
Christian von Aster, das musst ich sofort lesen! Von ihm sind die >MITTERNACHTSRABEN<, >DER WASSERSPEIER FLEDERMEIER<, >TIMMY KENNT DEN WEIHNACHTSMANN<, er ist Mitautor des >STIRNHIRNHINTERZIMMER<, einige weitere Titel liegen noch in meinem Regal und warten darauf, gelesen zu werden. Er gehört zu den wandlungsfähigen Autoren, die sich in verschiedenen Genres bewegen. Daher ist es immer wieder eine Überraschung, was mich dieses Mal erwarten wird. Garantiert aber immer: intelligenter Humor, Wortgewandheit und eine ziemlich abgefahrene Story. Einen Krimi hatte ich von ihm noch nie gelesen, umso gespannter war ich also auf diesen Titel.
INHALT
Ein Einbrecher öffnet den Tresor, holt ein Kästchen hervor. Der Sicherheitsdienst stellt ihn. Zack, Szenenwechsel, die Polizei vor Ort, der Sicherheitsdienst und der Einbrecher alle tot, ohne erkennbare Ursache erstickt. Der neureiche Archäologe, in dessen Haus eingebrochen wurde, bittet seinen Freund und Kollegen um Hilfe. Kommissar Mathesdorf hat alle Hände voll zu tun, dann wird auch noch der Seuchenschutz involviert. Die Ereignisse überschlagen sich. Ein uralter und ein junger Stammesangehöriger, eine afrikanische Schönheit und ihr Ehemann, eine geheimnisvolle Schachtel, uralte Gottheiten. Und immer mehr Tote, die nach und nach qualvoll ersticken.
CHARAKTERE
Es gibt keinen einzelnen Protagonisten. Dafür gibt es allerdings immer vereinzelte Charaktere, die vorübergehend im Mittelpunkt stehen, so etwa der Archäologe, sein Kollege, der Kommissar, die Afrikaner. Gelegentlich auch Charaktere, die kurz vorgestellt werden, bevor sie eines grausamen Todes versterben.
Man fiebert also mit keiner bestimmten Person mit, kann sich aber in alle sehr gut hineinversetzen, ihre Beweggründe nachvollziehen. Sie sind wunderbar beschrieben: mir gefällt, dass von Aster nicht die billigen Klischees bedient (und falls doch, dann in diesen wenigen Fällen sehr selbstironisch) und eigenständige Figuren erschafft, die so unterschiedlich und am Ende doch alle gleichermaßen menschlich sind.
PERSPEKTIVE
Von Aster schreibt hier nicht wie meist üblich aus der dritten Person heraus, sondern eindeutig als olympischer Erzähler. Er gibt Hinweise auf Kommendes ("er ahnte nicht, dass später", "doch es sollte ganz anders kommen" usw), und er gewährt dem Leser Einblick in die unterschiedlichsten Charaktere und Situationen, mal von innen heraus, mal als Beobachter. Dieser ständige Wechsel passt hervorragend zum Buch, da es die Hilflosigkeit des Kommissars und der anderen Beteiligten sehr gut widerspiegelt. Der Leser wird von einer Szene in die nächste geworfen, und wieder ändert sich der Blickwinkel, man weiß gar nicht so wirklich, wohin man seine Aufmerksamkeit richten soll, wer nun eigentlich die Schlüsselfigur ist, worum es überhaupt geht und worauf alles abzielt. Während diese Technik bei anderen Büchern eher wie ein gütiger Erzähler wirkt, der einfach nur den Überblick hat, fühlt man sich hier regelrecht ausgeliefert. Der Leser als Marionette des Allwissenden.
STIL, SPRACHE
Von Aster lese ich unter anderem deswegen so gerne, weil er hervorragend mit Worten umgehen kann. Alliterationen, perfekt gespitzte Pfeile, das richtige Wort an der richtigen Stelle. IM SCHATTEN DER GÖTTER weist weniger dieser wortreichen Pointen auf. Zugegeben, ich hätte es wohl auch nicht sofort als Werk des Autors erkannt. Dafür beweist er hier, dass er nicht nur mit Worten und Sätzen spielen kann, sondern auch mit ABsätzen, Inhalten und Zusammenhängen.
Das Buch ist recht ernst und düster geschrieben, und doch ist es voll mit trockenem Humor und zynischen Betrachtungen. Kann man in den anderen Büchern oder Gedichten einzelne Sätze herauspicken, die für sich betrachtet witzig sind, so sind es hier oft die Zusammenhänge, die etwas erst witzig erscheinen lassen. Die Sätze für sich betrachtet sind meist recht nüchtern.
Trotzdem, ein paar wenige Sätze, die auch für sich stehen können, gibt es natürlich. Sie erzählen Geschichten zwischen den Zeilen, ein hintersinniger Humor hinter den offensichtlichen Aussagen. Zum Beispiel: "Eine Frau, mit der er irrtümlich einmal geschlafen hatte" oder "Er hatte den Sex zweier Jahre nachzuholen. Zumindest den zweisamen Teil". Sätze, die manchmal erst kurz sacken müssen, bevor sie sich in ihrer Aussage komplett erschließen, die dafür umso nachhaltiger wirken und die Geschichte intensivieren. Nein, laut gelacht habe ich an keiner einzigen Stelle. Dafür innerlich so oft geschmunzelt oder böse gegrinst wie schon lange nicht mehr.
AUFBAU
Da das Buch zwischen verschiedenen Beteiligten springt und die Erzählweise oft variiert, muss man konzentriert folgen. Jeder Charakter hat einen unterschiedlichen Wissensstand, gelangt auf andere Weise an seine Informationen oder hat diese bereits, seien es die falschen oder richtigen. Dadurch verläuft es zwar chronologisch, dennoch ergeben sich sehr viele Sprünge, nicht im zeitlichen Ablauf aber hinsichtlich der Voranschreitens der Handlung.
Fällt es mir normalerweise leicht, ein Buch in verschiedene Passagen zu gliedern und den Spannungsaufbau zu schildern, so ist es hier kaum möglich. Obwohl es so geradlinig geschildert ist, wirkt es doch vom ersten Moment an episodenhaft. Und all diese gemeinsamen Episoden ergeben ein gemeinsames Bild.
Eine Erzähltechnik, die zu analysieren diese Rezension sprengt aber sehr interessant wäre. Dazu fällt mir wieder ein: um die Regeln zu brechen, muss man sie beherrschen. Von Aster beweist in diesem Werk ganz klar, dass er die Regeln der Erzähltechnik meisterlich beherrscht und es genießt, sie vor unseren Augen komplett auseinanderzunehmen. Sehr zur Freude des Lesers, der dadurch kaum etwas vorhersehen kann und in jedem Kapitel aufs Neue überrascht wird.
ATMOSPHÄRE
Das Buch ist insgesamt sehr atmosphärisch. Trotz des Humors, trotz der vielen wechselnden Perspektiven und "Kameraführungen" (wäre es ein Film, ich wüsste sofort, wo und wie ich die Kamera platzieren und bewegen müsste. Das geht mir nur in einigen besonders bildreichen Büchern so) erschafft der Autor eine Atmosphäre, der man sich nicht mehr entziehen kann. Besonders ab dem Moment, als die afrikanische Frau das Spielfeld betritt, verdichtet sich alles um einen herum, meint man sich selbst inmitten der Szene, spürt die Atemnot der Opfer, wird zu einem Tänzer in Trance inmitten von Trommeln und Räucherwerk.
FAZIT
Christian von Aster mal anders, aber genial wie immer. Ein in seiner Machart unkonventioneller Krimi, der in Sprache, Erzählweise, Aufbau und Charakterdesign von den bekannten Mustern abweicht und den Leser zu überraschen weiß. Wer ein Werk dieses Autors liest, sollte sich sowieso gewahr sein: wirf alles über Bord und vergiss, was Du bisher wusstest. Folge einfach, egal wohin ...
Wertung: 9,5 von 10 Dackel im Treppenhaus

SaschaSalamander 06.06.2013, 08.34 | (0/0) Kommentare | PL
Das Haus am Abgrund

Ein Krimi, der mich sehr neugierig machte. Zum einen durch die interessante Ausgangssituation. Und zum anderen, weil der Autor >Marc Freund< schon viele Folgen für das Krimihörspiel LADY BEDFORT sowie weitere Hörspielserien geschrieben hatte. Ziemlich schnell habe ich das Buch gelesen, und gerne möchte ich das mit Euch teilen :-)
CHARAKTERE
Das Buch ist aus neutraler Erzählperspektive geschrieben, sodass je nach Kapitel immer wieder ein andere Charakter beleuchtet wird. Marieke und ihr Mitstreiter Vogt nehmen dabei als Protagonisten eindeutig den Hauptteil ein, dennoch gewinnt der Leser auch Einblick in all die anderen Dorfbewohner. Dadurch gibt es keine klare Figur, mit der man sich identifizieren könnte oder mit der man speziell mitfiebert. Dafür aber entwickelt der Autor das faszinierende Portrait eines kleinen Dorfes voll dunkler Geheimnisse. Während man die Beweggründe von Marike und Vogt erfährt, bleiben die anderen Figuren weitgehend von außen sichtbar. In den wenigen Momenten, in denen der Leser Einblick erhält, dient dies weniger zur Erhellung des Falles als vielmehr dazu, neue Fragen aufzuwerfen und die Spannung zu erhöhen.
Was mich sehr freute: das Personenregister am Ende. Eigentlich nur ein kleiner Aufwand für Autor und Verlag, für mich als Leser eine große Hilfe. Ich wünschte, alle Verlage würden dies am Ende eines Buches drucken!
SCHREIBSTIL
Wie bereits erwähnt, ist das Buch aus neutraler Erzählperspektive geschrieben, rein beobachtend mit gelegentlichen Blicken ins Innere. Dadurch bleibt der Leser der gesamten Handlung wie ein Zuschauer recht distanziert. Ein spannendes Szenario, das geboten wird und dem man gerne folgt, an dem man selbst jedoch nicht beteiligt ist.
Faszinierend an diesem Buch finde ich, wiesehr die Handlung über die Dialoge vorangetrieben wird. Es gibt dialoglastige und eher erzählende Bücher. So enorm dialoglastig wie DAS HAUS AM ABGRUND habe ich selten ein Buch gelesen. Anfangs fand ich das zugegeben etwas verwirrend. Einige Seiten, nachdem ich mich eingelesen hatte, gefiel mir dieser Stil jedoch recht gut. Es ist ungewöhnlich und dadurch einmal etwas komplett anderes als sonst. Vor allem ist es spannend zu verfolgen, wie die Handlung sich in den Dialogen entwickelt, die Charaktere ihre Persönlichkeit entfalten und die Ermittlung voranschreitet.
KRIMIHANDLUNG
Marc Freund zeigt hier, was er wirklich hervorragend kann: gut zusammenhängende, in sich schlüssige Kriminalfälle erschaffen. Es gefällt, wie am Anfang eine unscheinbare Situation nach und nach immer mehr zutage fördert, bis man am Ende vor dem großen Gesamtbild steht. Mir gefallen die "klassischen", altmodischen Krimis, in denen das Blut nicht aus den Seiten tropft, in denen keine verwesten Überreste vor sich hingammeln, in denen nicht auf jeder Seite neue Superlative präsentiert werden. Sondern in denen ein oder mehrere ermittelnden Personen etwas aufdecken und die psychischen Hintergründe der Geschichte weit bedeutender sind als das nach außen Sichtbare. Ich frage mich gerade bei Vielschreibern, woher sie immer wieder die Ideen nehmen, solche Zusammenhänge zu erschaffen und diese dann ohne Verwirrung verständlich und nachvollziehbar auf Papier zu bringen. Freund jedenfalls beherrscht dies ohne Frage, und das ist die große Stärke des Romans.
REGIONALKRIMI
Neben der herrlich düsteren Krimiatmosphäre gestaltet der Autor sehr gut den Lokalkolorit. Flensburger Außenförde, dort kennt Freund sich bestens aus, ist er ja selbst dort aufgewachsen. Die Liebe zu seiner Heimat, aber auch die kritischen Betrachtungen, das vermag er dem Leser wunderbar zu vermitteln. Die Menschen in ihren Eigenheiten, die Landschaft, all das wird sehr anschaulich beschrieben, dass man meint, man sei selbst vor Ort.
PERSÖNLICHE MEINUNG
Die Krimihandlung gefiel mir außerordentlich gut, und sie ist der Grund, warum es mir schwer fiel, das Buch wieder aus der Hand zu legen. Es ist ein typischer Oldschool-Krimi, wie ich ihn liebe, sehr gut geplottet und durchdacht.
Einzig schade finde ich, dass durch den distanzierten und ungewöhnlichen (wenn ich auch durchaus interessanten) Schreibstil der Zugang zum Buch erschwert wird. Ich konnte nicht wirklich mit Marie und Vogt mitfiebern, und selbst in den lebensbedrohlichen Situationen fiel es schwer mit ihnen zu bangen, zu sehr fühlte ich mich als Zuschauer. Das war dennoch weniger störend als ich anfangs erwartet hatte: da ich aufgrund der Handlung stets gefesselt war und das Buch ein absoluter Pageturner ist, konnte ich über diesen Aspekt hinwegsehen. Statt wie sonst eine einzelne Person war es hier ein gesamtes Dorf, welches mir im Laufe des Buches immer enger ans Herz wuchs ...
FAZIT
Ein gelungener Krimi, dessen ungewöhnliche Ausgangssituation viel verspricht und auch hält. Marc Freund weiß, wie ein guter Plot aussehen muss und erschafft eine Geschichte voller menschlicher Tragödien. Ein Cosy wie aus dem Lehrbuch, so müssen gute Krimis sein :-)
Wertung: 4 von 5 Dahlien
SaschaSalamander 05.06.2013, 09.05 | (0/0) Kommentare | PL
ø pro Tag: 0,5
Kommentare: 2819
ø pro Eintrag: 0,7
Online seit dem: 21.04.2005
in Tagen: 7395