


- 1. und letzter Satz
- Aktuelles
- Auf der Suche
- Autoren
- Awards
- Bento-Gäste
- Bento Galerie
- Bento Rezepte
- Bento Sonstiges
- Interview
- Bibliothek
- Blog
- Buchhandlung
- Doppelrezension
- Eure Beiträge
- Events
- Fragebogen
- Kahdors Vlog
- Kapitel
- MachMit
- Manga
- Mangatainment
- Notizen
- Oculus Quest
- Passwort
- Podcast
- Pulp
- Rätsel
- Rezensionen Buch
- Rezension Comic
- Rezensionen Film
- Rezensionen Hörbuch
- Rezensionen Hörspiel
- Rund um Bücher
- Rund um Filme
- Rezension Spiele
- Statistik
- TV Tipp
- Umfrage
- Vorgemerkt
- Web
- V-Gedanken
- V-Nürnberg
- V-Produkt
- V-Rezept
- V-Unterwegs
- Widmung
- Zerlegt
- Zitate
Blogeinträge (Tag-sortiert)
Tag:
Dein und mein Geheimnis

Akira ist ruhig und sanft. Er ist verliebt in Nanako. Diese ist eigentlich total süß, wenn da nicht ihre ungewöhnliche Art wäre. Sie ist ein Rüpel, so gar nicht mädchenhaft und ziemlich draufgängerisch. NIemand kann so recht verstehen, was Akira an ihr findet. Als Nanako krank ist, bringt Akira ihr die Hausaufgaben und platzt mitten in ein Experiment, das durch seine Anwesenheit dann auch noch schiefgeht. Ergebnis: der Junge landet in dem Körper des Mädchens und umgekehrt. Dummerweise hat Nanako in ihrem Wutanfall die Maschine zerstört, und der Großvater hat aktuell weder Zeit noch Geld, sie zu reparieren. So kommt es, dass die beiden ihre Körper getauscht haben und nun den Alltag in Schule und Familie meistern müssen. Es geht alles drunter und drüber: der Junge war schon immer recht mädchenhaft, und nun kann er es so richtig ausleben, auch wenn es ihm natürlich peinlich ist und er verschämt überlegt, was er tun kann, um die Situation rückgängig zu machen. Und Nanako im Körper des Jungen kann sich endlich richtig austoben, sie wird beliebt, cool, alle sind stolz auf den Jungen, der langsam wohl endlich vom Weichei zum richtigen Mann wird.
Ja, der Manga gefällt mir. Ganz klassisches GenderBender, wie man es in westlichen Medien viel zu selten findet. Warum müssen es immer die Japaner sein, die solche eigentlich naheliegenden Themen mal ernst, mal dramatisch, mal witzig behandeln?
DEIN UND MEIN GEHEIMNIS ist eine Komödie. Nanako ist recht burschikos, und es ist einfach witzig, wie sie mit der Situation umgeht. Ihr erster Weg, nachdem sie realisiert hat, was passiert ist: unbedingt auf Toilette gehen und mit einem ganz breiten Grinsen zurückkommen. Akira dagegen geht es wesentlich dezenter an, er wagt es gar nicht, sich im Spiegel zu betrachten. Auch beim Sportunterricht ist es spannend: Mädchen haben ihre Tage, und nicht immer können sie am Turnen teilnehmen. Sie dagegen in seinem Körper hat jede Menge Fun, als sie endlich die Kraft dafür hat, beim Basketball hoch zu springen und SlamDunks in den Korb zu befördern.
Pro: Bekannter Plot, der super umgesetzt wurde mit viel Situationskomig und pfiffigen Zeichnungen.
Contra: ich habe die Befürchtung, dass es sich in zu vielen Bänden ziemlich totlaufen wird.
Fazit: einfach reinlesen und sehen, ob es gefällt. Ich kann den Manga nur empfehlen, aber er ist halt recht speziell ;-)
SaschaSalamander 11.01.2013, 08.52 | (0/0) Kommentare | PL
Bento mit Gnocchi und Wirsing

Während die Gnocchi im Topf köchelten, habe ich flink ein Blatt Wirsing in die obere Etage gelegt, Snackpaprika und Tomaten draufplatziert und ein paar Tofuwürfel in die Silikonform gefüllt. Da waren die Gnocchi auch schon fertig. Abschöpfen, etwas Rama Bratculiness (ich liebe diesen Geschmack) und Zitronenpfeffer, mehr braucht es als Würze gar nicht, das schmeckt genial, hat ein bisschen was von Sommer (Grillgeschmack des Culiness und fruchtige Leichtigkeit des Zitronenpfeffers).
Für mich gibt es die Orange und die gesüßte Reiswaffel dazu. Für ihn den Schokotaler. Außerdem habe ich ihm statt Cherrytomaten eine Debreziner in die Gnocchi geschnippelt.
Weil Salat im Winter so teuer (und als Gewächshausprodukt nicht wirklich lecker) ist, probiere ich es heute zum ersten Mal mit Wirsing. Das sieht hübsch aus, und man kann ihn genauso knabbern. Ein weiterer Vorteil: Kohl hält sich zu Hause einfach länger, ich kann ihn auch nächste Woche noch verwenden, Salat müsste ich morgen dann aufbrauchen.
Und noch etwas, das ich erwähnenswert finde: eine billige Packung Gnocchi, Debreziner und Tomaten aus dem Angebot. Snackpaprika und Tofu regulärer Preis aber nur ein Teil der Packung verwendet. Alles in allem kommt die Box auf maximal einen Euro :-)
SaschaSalamander 10.01.2013, 08.35 | (0/0) Kommentare | PL
Hana-Bi

Später erfuhr ich über >Wikipedia<, was es mit seinem ungewöhnlichen Minenspiel auf sich hat ...
Das Leben des Polizisten Nishi gerät immer mehr aus den Fugen. Seine Tochter starb, bald darauf wurde ein Kollege im Dienst getötet und ein anderer schwer verletzt. Der verletzte Kollege und zugleich enge Freunde gibt sein Leben auf und versinkt in tiefe Depression. Die Frau Nishis leidet an einer unheilbaren Krankheit, und die Yakuza (Mafia) ist ihm wegen der Rückzahlung eines überfälligen Kredites auf den Fersen. Was hat er noch zu verlieren? Und so bereitet er sorgfältig einen Bankraub vor und macht sich gemeinsam mit seiner Frau auf in die letzten "zweiten Flitterwochen".
Wow, ich war begeistert von diesem Film! Und der Hauptdarsteller >Takeshi Kitano< ist übrigens einer der wenigen asiatischen Schauspieler, deren Namen und Gesicht ich mir merken kann (Zatoichi, Battle Royale, Johny Mnemonic, Blood and Bones). Ich finde, er ist sehr unscheinbar und gerade deswegen besonders auffällig. Sein Mienenspiel und seine Gestik ist meist minimal, und dahinter lassen sich geballte Emotionen erkennen. Man sieht ihm seine Entschlossenheit an, ich finde ihn einen genialen Schauspieler für diese typische "Rächerrolle", die er oft einnimmt.
Äußerlich eiskalt geht Nishi in diesem Film vor, und eiskalt spielt Takeshi seine Rolle. Nishi geht seiner Frau zuliebe über Leichen, und er zögert keine Sekunde, bevor er den Abzug drückt. Dieser Film ist grausam. Und gleichzeitig ist er eindrucksvoll, bewegend und romantisch. Es gibt nur sehr wenige Dialoge, und Nishi selbst spricht nur wenige Sätze, die Aussagekraft der Bilder überzeugt. Hana (Blume) ist das Symbol des Lebens, und Bi (Gewehrfeuer) ist das Sinnbild des Todes. Diese Gegensätze werden im Film ergreifend dargestellt, und trotz kalter Berechnung und grausamer Morde kann man mit Nishi mitfühlen, wünscht ihm innerlich sogar alles Gute für seinen letzten Plan ...
SaschaSalamander 09.01.2013, 15.00 | (0/0) Kommentare | PL
Trailer zu Das Sterben der Bilder
Die Stimmung des Romans wird hier sehr schön eingefangen, und ich hoffe, der Trailer macht Euch so richtig neugierig ;-)
Edit: irgendwas klappt nicht mit dem Einbetten des Videos. Kein Problem, wir sind alle schon erwachsen und können auch statt dessen einfach auf einen Link klicken. Et voilá, >HIER< geht es zum Trailer ...
SaschaSalamander 09.01.2013, 08.51 | (0/0) Kommentare | PL
Meine Meinung zu den Hohlbeins
Ich bin ein positiver Mensch. Also sage ich: "hey, sympathisch, die Familie ist wenigstens mal trotz der vielen batzillionenfach verkauften Bestseller auf dem Teppich geblieben. Bodenständig und ganz normal".
Naja, aber manchmal bin ich auch realistisch, immer nur mit aufgesetztem Optimismus kommt man nicht weiter. Und mal ganz ehrlich - was gezeigt wurde, war unterste Schublade. Ob sie wirklich so dumme Sätze gesagt haben, oder ob der Sender ihnen die in den Mund legte? Ob sie immer so herumlaufen oder extra für den Sender versucht haben so "natürlich wie möglich" auszusehen?
Mir ist klar, dass RTL den Zuschauern das Gefühl vermitteln will "Oh mein Gott, zum Glück bin ich besser, SO will ich nie sein". Und dafür müssen die Darsteller Dinge tun, die sie im realen Leben niemals tun würden, sich (zum Negativen runter-)stylen wie sie es nie tun würden.
Aber warum Hohlbein das mitmacht? Warum er sich darauf einlässt? Warum er nicht einen Anwalt einschaltet wegen so einem Schwachsinn, der einfach nur oberpeinlich ist? Ob er oder sein Töchterchen mal wieder Werbung nötig haben? Oder ob Hohlbein, der eigentlich nicht soooo heiß auf Öffentlichkeit ist, damit endgültig sagen will "es gibt hier nichts zu sehen, bitte gehen Sie weiter"?
Fragen über Fragen, wesentlich spannender als die Frage, ob die Mettbrötchen auch für alle Gäste reichen, ob Rebecca die Mathearbeit ihres Bruders verpetzt oder ob die beiden fetten Möpse nun ein Leckerchen für ihr kleines Kunststück bekommen oder leer ausgehen.
Ich schwanke: Mitleid - dass man ihn auf diese lächerliche Weise vorgeführt hat. Und Schadenfreude - weil jeder, der sich freiwillig für eine Doku-Soap hergibt, es nicht besser verdient hat.
Was meine Einstellung zu Hohlbein betrifft: er hat in den letzten Jahren über 200 Bücher geschrieben, das sind teils über 6 Titel pro Jahr. Das ist kein Schreiben und Recherchieren, das ist Fließbandarbeit, und selbst den Lektoraten der Großverlage merkt man an, dass die entweder nicht mehr hinterherkommen oder sich nicht mehr darum kümmern. Unter diesen über 200 Büchern hat er einige genialen Titel, die ich immer wieder verschlinge. Und grottenschlechte Flops, die eines Bestsellerautoren nicht würdig sind. Ein Genie zwischen Massenware und Einzigartigkeit. Aber eine TV-Serie?!?
Egal. Ich hab es mir selbst eingebrockt. Ich hätte meine Zeit besser nutzen können als so eine alberne Doku-Soap anzusehen ...
Edit: Mir ist NOCH etwas Positives eingefallen: soviel gelacht habe ich schon lange nicht mehr. Banal, skurrill und grotesk, das sind die drei Begriffe, die mir dafür einfallen. So extrem an der Realität vorbei, dass es mich einige Male vor Lachen richtig schüttelte. Sätze wie "mit dem Lotus fährt man doch nicht in den Baumarkt. Noch nicht mal Schuhe kaufen. Da passt doch nichts rein" oder "ich mag die Möpse meiner Mutter. Also, die Hunde" oder "die Hütte brennt" (40 Gäste) oder "bei seinen millionenfach verkauften Werken ist es kein Wunder, dass die Signierstunde ein voller Erfolg und die Gäste zahlreich waren" (man sah etwa 20 kleine Mädchen und ein paar Hausfrauen). Köstlich, einfach nur köstlich.
Danke, Wolfgang, Du unterhältst mich immer wieder :-)
SaschaSalamander 08.01.2013, 20.26 | (2/2) Kommentare (RSS) | PL
Die Hohlbeins auf RTL II
Und siehe da - schwupps habe ich mein Geld entlöhnt, schon kommt tatsächlich etwas, das ich mir ansehen möchte. Zwar nicht auf den Öffentlich Rechtlichen, für die ich bezahle, sondern auf nem Privatsender, aber was solls, Flimmerkiste ist Flimmerkiste ...
also, was ich damit sagen möchte: wenn man mal die Lärmkiste einschalten will - für Leseratten dürfte die Sendung DIE HOHLBEINS interessant sein. Was von der Story Fakt ist und was Fiktion - das vermag ich nicht zu beurteilen. Wobei mir die "Handlung" aber schon sehr konstruiert scheint. Egal, ich bin neugierig. Der Hausherr plant also eine Party für Freunde und Fans, logisch, würde ich als Autor auch ständig machen, Party all night long, damit die Zuschauer was zu sehen haben. Wen interessiert schon Schreibarbeit, Haushalt und Familienalltag? Und nun dürfen wir also sehen, wie Herr Hohlbein mitten während der Partyplanung plötzlich ganz unerwartet zu einem Signiertermin flitzen muss, und seine Tochter Rebecca aus lauter Rache Dixie-Klos bestellt und die Frau ihm einen Termin beim Stylisten besorgt, was ihm ebensowenig gefällt. Wie gesagt - viel Show, wenig Alltag. Aber ich vermute, Frau Hohlbeim beim Hausputz und Herr Hohlbein beim Schreiben waren den Journalisten einfach zu langweilig. Ich mein, ein Autor, wer interessiert sich da schon fürs Schreiben? (okayokay, mich interessierts. Aber was interessiere ich die Sender?).
Aber genug des Lästerns, ich bin natürlich trotzdem tierisch neugierig. Und weil ich als "arbeitendes Volk" nachts um halb elf anderes zu tun habe als vor der Kiste zu hängen, sehe ich mir das heute Abend über den Stream im Internet an:
Voila, >Folge 1< von DIE HOHLBEINS auf RTL II :-)
SaschaSalamander 08.01.2013, 18.15 | (0/0) Kommentare | PL
Das Buch der toten Tage

Klappentext:
Boy ist Assistens des Magiers und Illusionisten Valerian. Schon immer war Valerian finster, launisch und böse. Doch in letzter Zeit wird es schlimmer. Boy ahnt, es muss etwas geben, was Valerian Angst macht. Und er hat Recht: ...
hier beende ich den Klappentext, denn im Grunde ist es schon ein Spoiler, der erst im Laufe des Buches offenbar wird. Das Buch spielt "zwischen den Tagen", also zwischen Weihnachten und Neujahr. Zu dieser Zeit habe ich es auch gelesen, fand das passend und habe mich seit über einem Jahr darauf gefreut. Man sollte aber nicht zu lange warten und Hoffnungen in ein Buch setzen, man könnte enttäuscht werden.
Für einen Jugendroman ist es recht schaurig, und gerade jüngere Kids dürften sich ziemlich wohlig gruseln, für manche könnten einige Szenen vielleicht sogar schon etwas zu heftig sein. Der Autor vermag die Atmosphäre der Stadt sehr schön einzufangen. Allerdings empfand ich das stellenweise schon als etwas zuviel, habe gelegentlich überlesen, weil zuviel Text rein um Atmosphäre ging, während die Handlung kaum vorangetrieben wurde. Da man aufgrund des Klappentextes bereits weiß, was kommen wird, fehlt somit auch ein Teil der Spannung.
Die Charaktere fand ich sehr archetypisch und wenig überraschend. Nett ausgearbeitet, keine Meisterleitung, aber ganz okay.
Die Handlung kommt eher schwerlich in die Gänge. Als es nach einer blutigen Szene dann zum Aufeinandertreffen aller Beteiligten kommt, geht es recht rasant weiter. Immer wieder heißt es "später" oder "bald erkläre ich alles", doch Erklärungen folgen keine, obwohl hier und da einige Andeutungen gemacht werden.
Und dann - zack - aus - Ende. Auf sehr wenigen Seiten plötzlich steuert der Autor auf den Abgrund zu, beendet seine Geschichte. Mit einer Erklärung, die mehr Fragen aufwirft als zu beantworten. Gravierende Elemente der Geschichte bleiben offen und werden nicht aufgeklärt, ja es stellt sich sogar die Frage, ob und inwieweit einzelne Vorfälle nun überhaupt mit dem roten Faden des Buches zu tun hatten oder einfach nur "Kulisse" waren. Die Auflösung selbst wirkt sehr lieblos und geschludert, als hätte der Autor keine wirkliche Idee gehabt. Es ist kein offenes, sondern ein unfertiges Ende, und ich fühlte mich um meine Lesezeit betrogen.
Schade, denn die Grundidee war sehr schön. Die Kulisse war märchenhaft. Der Schreibstil des Autors ist bis auf ein paar Längen sehr malerisch. Gerne hätte ich mich komplett auf das Buch eingelassen. Doch zu ausgiebige Beschreibung der Atmosphäre, mangelnde Ausführung der Handlung, zu stereotyische Verhaltensweisen der Protagonisten - das sorgt leider nur für ein enttäuschtes "seufz". Ich hätte dieses Buch wirklich gerne gemocht ...
Fazit: 5 von 10 grüne Nebelschwaden
SaschaSalamander 08.01.2013, 08.42 | (0/0) Kommentare | PL
Sonja
Ich habe angefangen, selbst Bentos zu machen. Und scheinbar geht es anderen Leuten genauso - es ist einfach faszinierend! Sie sahen meine Bilder und haben sich dann selbst Boxen gekauft. Oder mich gefragt, wo sie Boxen kaufen können. Oder ihren Töchtern, Vätern, Ehemännern Boxen geschenkt.
Deswegen freue ich mich, den Bentovirus weiterzuverbreiten. Und ein ganz großes Danke an Sonja, durch die ich angesteckt wurde. Und durch die ich auch andere Leute kennenlernen durfte, die ebenfalls Bentobilder posten. Seitdem stecken wir uns regelmässig gegenseitig an. Durch Sonja kam ich zu Astrid. Durch Astrid entdeckte ich die Mini-Gugl, und durch die Mini-Gugl kam ich auf Mini-Muffins, lernte Schachbrettbentos kennen und habe dafür andere mit Mushi-Pan und Kräuter-Muffins angesteckt ;-)
Genug gelabert. Hier zwei Bentos von Sonja:

Baked Beans aus der Dose, dazu Vollkornbrot und eine Tomate.

Ausgestochenes Brot, Kartoffelsalat, Joghurt.
Und ein Panda-Pick ;-)
SaschaSalamander 07.01.2013, 17.48 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL
Bento Gäste-Galerie
Ich steh dazu: ich mag zum Kochen und Nachmachen weder Hochglanz noch Kompliziertes, und die Bilder auf vielen Blogs finde ich oft entmutigend, weil ich gar nicht weiß, wo ich all die Zutaten herbekommen soll und wie ich soviel Zeit zum Nachkochen herkriegen soll. Das ist bei Astrids und Sonjas Bildern nicht der Fall, im Gegenteil: sie sind lecker, gesund und trotzdem einfach. Genauso wie bei meinen Bildern sieht man, das das leckere Essen wichtiger ist als das perfekte Foto oder die aufwändig gefüllte Box.
Schon einige Male habe ich mir bei ihnen Anregungen geholt und die Sachen nachgemacht. Nach und nach werde ich also auch deren Bilder hier zeigen.
Falls jemand von den Lesern hier keinen Blog hat, aber trotzdem gelegentlich seine Bentobilder veröffentlichen möchte, werde ich sie gerne mit hier einbinden. Ich freue mich über Abwechslung in der Bento-Galerie. Schickt mir Eure Bilder und schreibt dazu, was drauf ist :-)
SaschaSalamander 07.01.2013, 15.07 | (0/0) Kommentare | PL
Bentowichteln

Und das Papier war mit kleinen Totoro-Stempeln verziert, liebevoll verschnürkelte Bänder. Dazu ein Brief, in dem alles genau beschrieben wurde. Ist grade bei Artikeln, die man nicht kennt, wirklich hilfreich. Ich liebe es, neue kulinarische Erfahrungen zu machen, und daher war ich happy, dass tatsächlich einige Dinge dabei waren, die ich noch nie gegessen hatte.

Ein Knopfband. Bentoboxen haben keine Clips zum Verschließen, sondern man legt ein Gummiband darum, jede Box hat beim Kauf eines dabei, aber die normalen sind immer schwarz und neutral. Dieses hier ist leuchtend rot und hat einen aufgenähten Knopf, es sieht so hübsch aus, ich hatte es inzwischen einige Male auf Arbeit dabei, es passt sehr schön zu meiner Rilakkuma und Hakoya.
Ein lilafarbener Eierformer von Monbento. Toll! Ich habe zwar schon zwei, aber wenn ich Eier forme, dann immer gerne mehrere zusammen (Strom sparen, muss ja nicht wegen einem Ei den Herd anschalten *g*), mein Mann liebt hartgekochte Eier, und die quadratischen passen perfekt in die Monbento-Box.
Und ... für mich das absolute Highlight: eine Onigiri-Box, die in Handarbeit mit Geckos beklebt wurde! Orange mag ich sehr gerne, und Geckos, Salamander, die sind sowieso toll! Sie hatte die Box für sich selbst gebastelt, und ich hatte sie im Forum sehr bewundert. Als ich dann bei der Wichtelwunschliste auch noch schrieb, dass ich orange gerne mag, hatte sie diese tolle Idee, und ich bin happy! Dankedankedanke!
Dann bekam ich noch Taschentücher und Servietten. In Japan scheinen sie sehr beliebt, ich habe auch andere Päckchen hier, z.B. von einer Bestellung aus einem japanischen Shop. Und irgendwie finde ich die auch total süß, nicht so langweilig wie unsere Taschentücher. Langsam kommt der Trend mit hübschen Packungen ja auch nach Deutschland, aber in Sachen Niedlichkeit sind die Japaner eben ungeschlagen ;-)
Und ganz ganz viele Süßigkeiten und Lebensmittel, mir gingen beinahe die Augen über! Eingelegter Rettich und Furikake. Glückskeks, Schokomünzen, eine Zuckerstange. Reiscracker, Mochi, Schokokeks-Pilze, Weihnachtsmänner, Sesamcracker.
Ach, das war eine große Freude, als ich das alles auspackte, und als ich es das erste Mal verwendet habe. Und ich freue mich, bald auch die Gecko-Box einzuweihen und die Herz-Förmchen :-)
SaschaSalamander 07.01.2013, 09.52 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL
ø pro Tag: 0,5
Kommentare: 2819
ø pro Eintrag: 0,7
Online seit dem: 21.04.2005
in Tagen: 7394