SaschaSalamander

Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag:

Grüne Smoothies

Vor einiger Zeit wurde ich auf Grüne Smoothies neugierig. Meine ersten Versuche eher wacklig und unsicher, geschmacklich auch nicht wirklich überzeugend. Aber dann fand ich endlich das, was mir schmeckt. Inzwischen trinke ich täglich irgendein Grünzeug und bin begeistert. Rezepte, Infos zu den Kräutern, ein paar Hintergründe, deswegen wollte ich das lesen. Denn ich habe festgestellt, dass ich mich ziemlich gut fühle mit diesen Drinks, wollte erfahren was dahinter steckt, wie sie wirken und vielleicht auch, welche Kräuter welche Wirkung haben. Womit man kombinieren darf, was man vermeiden sollte und vieles mehr. 

...weiterlesen

SaschaSalamander 06.06.2014, 08.45 | (0/0) Kommentare | PL

Criminale - Elisabeth Herrmann

>Hier< geht es zum ersten Teil der Lesung mit Anna Schneider und BALD WIRD ES NACHT, PRINZESSIN.



Dann folgte Elisabeth. Sie stellte den Jugendkrimi SCHATTENGRUND vor. Sie erzählte kurz, worum es geht und las dann verschiedene Szenen vorne, mittig und hinten. Zwischendurch erzählte sie in groben Zügen, was geschehen war. Das ist interessant, weil man so einen größeren Teil des Buches erfährt und neugierig wird. Allerdings werden auch manche Dinge gespoilert, die erst sehr viel später auftauchen. Von den wichtigen Wendungen und dem Ende aber wurde natürlich nichts verraten, sodass der Lesegenuss erhalten bleibt.
...weiterlesen

SaschaSalamander 05.06.2014, 08.32 | (0/0) Kommentare | PL

Criminale - Anna Schneider und Elisabeth Herrmann

Als ich auf Facebook postete, dass in Nürnberg die Criminale stattfindet und mich freuen würde, anderen Bloggern zu begegnen, rechnete ich damit, dass sich einige Bücherfreunde melden würden. Gut, es ist keine Leipziger Messe, aber 280 deutsche Autoren sind doch ein toller Grund, mal nach Nürnberg zu kommen, oder? 

Blogger meldeten sich leider keine. Aber was für eine Freude, >Elisabeth Herrmann< sagte, sie hätteZeit für einen Kaffee. So verabredeten wir uns im Zeiti. Das Zeiti möchte ich Euch auch gerne vorstellen, aber das ist eine andere Geschichte und wird >ein andermal< erzählt. Und, der Überraschungen nicht genug! Als ich dann am Treffpunkt wartete, kam nicht nur Elisabeth, sondern auch >Anna Schneider< war mit von der Partie. 

Wir machten es uns auf der Terrasse des Zeiti bequem und bestellten etwas zur Stärkung. Die beiden gingen noch kurz ihren Auftritt durch, dann unterhielten wir uns über alles mögliche. Die beiden sind äußerst sympathisch, ich habe die Zeit mit ihnen sehr genossen. 
...weiterlesen

SaschaSalamander 04.06.2014, 08.49 | (0/0) Kommentare | PL

Die Schaffensschwestern

Nach der >Lesung im Krankenhaus< fuhr ich nach Hause. Nur eine Seitenstraße weiter stand ich an der Ampel, sah nach links, sah nach rechts, nach links, nach ... hey, was war das rechts? >Schaffensschwestern<, davon hatte ich doch schon mal gehört? Ein kleines Käffchen nach der Lesung, warum nicht? Ich war neugierig und wollte mal sehen, was das ist, wovon mir so oft schon vorgeschwärmt wurde. 


...weiterlesen

SaschaSalamander 03.06.2014, 09.08 | (0/0) Kommentare | PL

Die Mechanik des Herzens

Eine Rezension, die ich "auf Vorrat" geschrieben hatte, als ich das Buch gerade las. Nun habe ich gesehen, dass das Buch verfilmt wurde und bald im Kino erscheint. Na, da möchte ich doch flink die Rezi tippen, bevor ich womöglich bald den Film vorstellen werde. Es gibt für Euch einen Trailer zu >JACK UND DAS KUCKUCKSUHRHERZ<.


Klappentext


Jack ist ein besonderer Junge. Seit seiner Geburt hat er ein mechanisches Herz in Form einer Kuckucksuhr, die jeden Tag neu aufgezogen werden muss. Nur eines muss er dabei bedenken: er darf sich niemals verlieben, denn das würde sein zartes Uhrwerk nicht aushalten. Als Jack eines Tages die bezaubernde Tänzerin Miss Acacia kennenlernt, spielt sein Herz sofort verrückt. Doch er lässt sich nicht entmütigen und kämpft um seine Liebe ... 


Genre, Machart

Das Buch wird vermarktet als "Märchen für Erwachsene", und dem kann ich uneingeschränkt zustimmen. Es strahlt zudem eine bizarre Komik aus, die klar an die Werke Tim Burtons und Neil Gaiman erinnert, insbesondere >CORPSE BRIDE<, >BIG FISH<, CORALINE. Die viktorianische Zeit, Nebelschwaden, zerbrechliche Ärmen, dürre Äste, bleiche Gesichter, Charaktere voller Melancholie und unerfüllter Sehnsucht. Über allem der Hauch von Vergänglichkeit, Tod und Verderben, gewoben in ein düsterromantisches Bild. 


Charaktere

Die Charaktere unterstreichen alle die bizarren Aspekte des Buches und zeigen, dass der Leser seine Vorstellung von real und glaubwürdig schon zu Beginn ablegen muss. Eine Katze mit Brille, eine Prostituierte mit Holzbein (mit eingebranntem Strumpfnetzmuster) und einem Edelstein als Auge, ein alter Mann mit rostigem Rückgrat, auf welchem man Xylophon spielen kann. Sie alle wurden "repariert" von Jacks Hebamme Doktor Madeleine. So wird schnell klar, dass nicht alles, was geschieht, wörtlich zu nehmen ist und das Symbolische hier wichtiger ist als das Offensichtliche. 

Die Protagonisten sind durchweg liebenswert. Obwohl sie dem Genre Märchen entsprechend wenig ausgebaut werden, wachsen sie dem Leser schnell ans Herz und bieten viel Projektionsfläche für eigene Gefühle und Sehnsüchte. Gut und Böse sind klar definiert. 

Doch Kern des Buches ist Jacks Reise auf der Suche nach Acacia, und ab diesem Punkt verliert das Buch ein wenig seines Charmes. Acacia zerstört den Zauber des Buches, ab hier kommt man gelegentlich ins Stocken. Doch auch dies passt ins Bild, schildert den Konflikt und verdeutlicht das tragische Element. 

Interessant finde ich zwei Charaktere, denen Jack begegnet. Einmal der Reisende im Zug, bei dem jeder Leser sofort "aaaaaah" sagen wird, dessen Funktion mir allerdings unklar ist und der das Buch in keinster Weise bereichert, den man bedenkenlos unerwähnt hätte lassen können. Und den Uhrmacher und Magier, dem Jack begegnet. Dieser war mir vom ersten Moment an sympathisch, seine Lebendigkeit und seine Visionen sorgen im zweiten Teil für den Zauber, der mir ab dem Auftreten der weiblichen Protagonistin fehlte. 

Jack selbst berichtet aus der Ich-Perspektive (lediglich der Epilog schildert aus der Sicht des allwissenden Erzählers). Dies ist insofern ungewöhnlich, als es bereits vor seiner Geburt beginnt und er von Dingen spricht, die er nicht selbst erlebt haben kann. Ein weiteres Stilmittel, um den bizarren Charakter des Märchens zu unterstreichen. 


Sprache

Mathias Malzieu schreibt in wunderbaren Metaphern, er haucht unbelebten Objekten Leben ein und erschafft ein malerisches Gemäde des alten Schottland bzw Spanien. Es gelingt ihm, Romantik und Tod im typischen Gothic-Stil zu vereinen: "Es ist so bitterkalt, dass Vögel im Flug erfrieren und tot vom Himmel fallen. Ihr Aufprall ist unheimlich sanft für ein Geräusch des Todes. [...] Katzen frieren mit den Pfoten an Regenrinnen fest und werden zu Wasserspeiern. Im Fluss ziehen gefrorene Fische Fratzen." Oder "Eine alte schwarze Katze sitzt nebenan auf dem Küchentisch. Doktor Madeleine hat ihr eine Brille gebastelt: sehr elegant, mit grünem Gestell, passend zur Augenfarbe. Die Katze beobachtat uns mit blasierter Miene - fehlen nur noch Zigarre und Zeitung."

In der ersten Hälfte des Buches habe ich beinahe auf jeder Seite Zitate notiert, das Buch ist äußerst sprachgewaltig. Doch als Jack seine Reise beginnt, werden diese Momente immer seltener. Es gibt gelegentlich herausragende Metaphern, doch sie gehen bald unter im Rest der Handlung. 

Anfangs sehr selten, bald immer häufiger werden Worte verwendet, die unpassend für die damalige Zeit sind, die das malerische Bild zerstören, wirken wie ein hässlicher neonfarbener Fleck auf einem Gemälde in weichen, warmen Farben. Sprachliche Anachronismen, die man damals so sicher nicht sagte. Ob dies der Übersetzung geschuldet ist oder dem Autor, kann ich nicht beurteilen. Sollte es am Autor liegen, hätte ich gewünscht, dass die Übersetzerin dies kaschiert. Sollte es an der Übersetzerin liegen, hat sie ein Kunstwerk beschmutzt.


Atmosphäre

Die Atmosphäre zu Beginn ist unvergleichlich schön, man ist sofort in einer düsteren Märchenwelt voller Magie und surrealer Elemente gefangen. Ich habe das Buch an einem Tag in kürzester Zeit verschlungen. Doch leider gibt es einige Dinge, die diese unglaublich dichte Atmosphäre immer wieder für einen kurzen Moment zerstören:

wie bereits gesagt werden häufig Worte verwendet, die einfach unpassend sind. Sexy, etwas kapieren und ähnliche Umgangssprache. Oder Gegenstände, die es damals zwar bereits in anderer Form als heute bereits gab, die aber in ihrer Formulierung dennoch fehl am Platz wirken, so etwa Klobürste, Bügeleisen, Sonnenbrille. Ganz zu schweigen von absolut deplatzierten Dingen wie Bulldozer. 

Ungewöhnlich ist auch das Alter Jacks. Vielleicht mag es ein Kunstgriff des Autors sein, ich empfand ihn jedoch als schwierig und unpassend. Bereits als Baby und als Zehnjähriger versprüht er eine Libido, die für ein Baby bzw Kind unangemessen ist. Dadurch fällt es schwer, ihn als Kind zu sehen, das er eigentlich ist und als das er sich auch verhält, zumal diese Sexualität das märchenhafte Element entzaubert. Verwirrend wird es dann, als er sich auf die Reise begibt. Die Handlung spielt um 1890, es werden jedoch Ereignisse genannt, die erst 1903 eintreten 
Ich suchte verzweifelt, ob ich auf der Reise einige Etappen überlesen, mehrere Jahre übersprungen hatte. Doch später wurde erneut betont, dass er 15 Jahre alt sei. Auch werden gelegentlich Metaphern gebracht zu Dingen, die er nicht wissen konnte, da er als einfacher Junge aus ärmlichsten Verhältnissen diese Kenntnisse über ferne Länder nicht erworben haben konnte. Sollte es ein Kunstgriff sein, der die unwirkliche Situation verdeutlicht, so ist dies absolut fehlgeschlagen und führt zu mehr Verwirrung als irgend etwas anderem.

Normalerweise bin ich nicht sonderlich pingelig in diesen Dingen. In diesem Buch allerdings habe ich das Lesen sehr oft unterbrochen (es gibt mehr Beispiele als die im vorherigen Absatz genannten) um zu recherchieren, wann diese Ereignisse stattfanden, die entsprechenden Bücher veröffentlicht wurden oder die jeweiligen Gegenstände erfunden wurden. Es hat mich jedesmal komplett aus dem Lesefluss gerissen, wenn wieder einmal ein modernes Wort die Zeit von 1874 bis 1892 zerstörte. 


Persönliche Meinung

Das Märchen ist wunderschön. Doch was mich auch ein wenig irritiert: üblicherweise enthalten Märchen eine Moral, eine Aussage. Hier habe ich lange überlegt. Ich komme zu keinem Schluss. Ich verstehe nicht, was der Autor mir sagen möchte, da er sich in vielen Dingen selbst widerspricht. 

Ich habe DIE MECHANIK DES HERZENS verschlungen, das Buch hat mich gefesselt und verzaubert. Doch immer wieder wurde ich kurz unterbrochen und abgelenkt, der Zauber konnte sich niemals komplett entfalten. War ich zu Beginn der Meinung, das Buch sei ein absolutes Meisterwerk, kam ich etwas später ins Grübeln und am Ende zu dem Schluss, dass es ein außergewöhnliches Werk ist, das sich zwar von anderen abhebt, dabei aber sehr viele Möglichkeiten verschenkt hat. Ob dies an mangelnder Recherche liegt, an einer schlechten Übersetzung oder mangelndem Verständnis von meinerSeite, ist unklar. Das Buch hat mich hervorragend unterhalten, eine langanhaltende Wirkung allerdings wird es nicht haben. Ich vermute, dass es einige Wochen im Gedächtnis bleiben und dann verblassen wird. Schade, es hätte mehr verdient ...

Es wird häufig auf den Überraschungserfolg des Buches hingewiesen, es wird gelegentlich gleichgestellt mit dem Kleinen Prinzen. Doch dazu fehlt es ihm an Tiefe, Aussage und Überzeugungskraft. Haarscharf, der Autor hätte es schaffen können, doch ein Klassiker wird es wohl niemals werden, trotz des momentanen Erfolges. 


Fazit

Ein Märchen für Erwachsene, bizarr, erotisch, romantisch und fantastisch. Flammende Farben und originelle Charaktere inmitten der trostlosen Landschaft Ende des 19ten Jahrhunderts. Ein Buch, das seine Leser verzaubert und unterhält, vermutlich aber wenig Nachhall erzeugen wird.





SaschaSalamander 02.06.2014, 08.37 | (0/0) Kommentare | PL

Statistik KW 22

GELESEN / GEHÖRT
Grüne Smoothies (A Nossem)
Wer zu uns kommt, hat das Gröbste hinter sich (P Wilhelm)
Die sonderbare Buchhandlung des Mr Penumbra (R Sloan)
Vegan Freak (B Torres, J Torres)
Sukiya 01 (Peach-Pit)
Eros / Psyche (M Llovet)
Schwarze Lügen (K Boie)


GESEHEN
C2 - Killerinsect
Chucky - Die Mörderpuppe
Chucky 2
Chucky 3
Chucky 4 - Chucky und seine Braut
Chucky 5 - Chuckys Baby
Chucky 6 - Curse of Chucky


NEUZUGÄNGE
Ame und Yuki 3 (M Hosoda, Yu, Y Sadamoto)
Young Bride´s Story 5 (K Mori)
Bride of the fox spirit (R Takarai, M Masaya)
Spice and Wolf 09 (K Koume)
Lindbergh 1 (Ahndongshik)
Eros / Psyche (M Llovet)

SaschaSalamander 01.06.2014, 20.50 | (0/0) Kommentare | PL

Spinatlasagne

Wieder einmal ein Rezept, das auf meinem eigenen Mist gewachsen ist. Deswegen gibt es auch keine Mengenangaben. Keine Sorge, man kann aber trotzdem kaum etwas falsch machen. Zum Abschluss gibt es natürlich wieder einige Ideen zur Variation. Dieses verbale Rumreiten auf Pflanzenmilch und Pflanzenmargarine ist genauso bescheuert wie die Betonung der LeserInnen und VerkäuferInnen und ÄrztInnen *stirnpatsch*. Wir sind erwachsene Menschen und wissen, dass immer beides gemeint ist, oder? Also schreib ich einfach Butter und Milch ;-)

Grundzutaten:
Spinat
Seitan
Lasagneplatten
Butter, Mehl, Pflanzenmilch, TL Senf
Salz, Pfeffer, süße Paprika, Muskatnuss, Zwiebeln
Käse (echter, Wilmersburger, Filata, Risella, Keese)

Frischen Spinat waschen, entstielen und in mundgerechte Stücke zupfen. Macht Arbeit, wird aber belohnt durch intensiven Geschmack und die Freude über das Angeben können "habbich selbst gemacht". Ist ein Rezept, um Gäste zu beeindrucken ;-)


Seitan in Würfelchen schneiden und scharf anbraten. ...weiterlesen

SaschaSalamander 29.05.2014, 08.51 | (0/0) Kommentare | PL

Es gibt Dinge, die kann man nicht erzählen

ES GIBT DINGE, DIE KANN MAN NICHT ERZÄHLEN von Kirsten Boie liegt schon etwas länger in meinem Regal. Grund ist, dass ich schon einiges von der Autorin gelesen habe und weiß, dass sie nicht zimperlich ist, die Wahrheit zwar in kindgerechte Worte zu packen, sie aber dennoch unverblümt zu beschreiben. Mit den Geschichten um Geschichten aus Swasiland greift sie viele Themen auf, die harte Kost sind:

Thulani hat keine Eltern mehr und lebt bei seiner Großmutter. Er dürfte in der nahegelegenen Stadt in die Schule gehen, wenn er den Totenschein seiner Eltern vorlegt. Doch der Oberste im Dorf wird ihn nicht in die große Stadt begleiten, also bekommt Thulani keine Ausbildung. Sipho freut sich, dass diesmal er das Ei gefunden hat und wird wütend, als er es nicht selbst essen darf. Bei dem nachfolgenden Streit bricht ein Brand aus, doch Sipho hatte aus Trotz zuvor kein Wasser geholt. Sonto und ihre Geschwister sind Waisen und machen sich auf eine lange Reise, während der Sonto den jüngeren Kindern aus dem Erinnerungsbuch der Mutter vorliest. Und Thuli möchte neue Schuhe für die kleine Schwester kaufen, weil diese Voraussetzung für den Schulbesuch sind. Niemand möchte ihre handgefertigte Ware kaufen, doch die Trucker haben Arbeit für ein junges Mädchen ... 

Puh, noch immer läuft es mir kalt den Rücken herunter, gebe ich zu. Als ich mich mit meinem Mann über den Inhalt der Geschichten austauschte, war auch er erschrocken und fragte sich, wie man solche Dinge in ein Kinderbuch packen kann. Doch, "man" kann, und Frau Boie gelingt das hervorragend. 

Wir wurden groß mit Wölfen, denen man den Bauch aufschneidet, mit glühenden nagelbesetzten Schuhen, mit Hexen im Backofen. Das war nicht minder brutal und oft wenig pädagogisch erzählt. Die Autorin dagegen begibt sich auf die Höhe der Kinder und berichtet von Dingen, die traurig und ungerecht sind, die aber nicht ohne Hoffnung bleiben. Auch im Nachwort geht sie auf einige Fragen ein, etwa ob die Geschichten real oder fiktiv sind. Sie hat in Swasiland viele Menschen kennengelernt, Gruppenstunden besucht und Erfahrungen gesammelt, die sie in diesem Buch verarbeitet. 

Ich denke, aus Sicht des Erwachsenen sind die Geschichten wesentlich schmerzvoller als für Kinder. Ein Erwachsener weiß, dass es nicht bei diesem einen Mal Prostitution bleibt, dass hier sehr viel mehr geschieht als nur berührt zu werden und was überhaupt hinter dieser schrecklichen Krankheit steckt. Doch kindgerecht beschreibt Boie lediglich, dass der Mann Thuli berührt (was man in vielen Kinder-Aufklärungsbüchern zu diesem Thema lesen kann), und im Hinblick auf Aids schreibt sie als wiederkehrendes Mantra des Mädchens, dass die anderen es auch tun und der liebe Herr Jesus sie beschützen wird. Für Kinder ist dies ein Trost, sie fühlen sich geborgen in Thulanis Sichtweise und dem "Wissen", dass es wohl gut ausgehen wird. Dennoch begreifen sie, dass Thulani etwas tun muss, das sie nicht möchte und das nicht in Ordnung ist und die Gefahr der Krankheit drohend über ihr schwebt. Sie erfahren, wie Kinder in anderen Ländern leben und was ihren Alltag prägt. Wichtig ist dabei, dass die Kinder nicht mit der CD, dem Buch alleine gelassen werden sondern die Möglichkeit haben, ausführlich mit dem Lehrer oder den Eltern darüber zu reden, Fragen zu stellen, sich damit auseinanderzusetzen. 

Die Geschichten sind sehr detailreich, man spürt sofort, dass die Autorin eine Ahnung hat, wovon sie erzählt. In vielen kleinen Erwähnungen fließen Informationen ein, die spannend sind. Über das Schulsystem, die medizinische Versorgung, das soziale Umfeld, die Landschaft, Vegetation, das Klima, vor allem aber auch die klaffende Schere der reichen Touristen und armen Bewohner. 

Zwischen den Erzählungen sind Gesänge zu hören, die den Hörer nach Afrika entführen und die Texte etwas auflockern. Ich habe zwischen den einzelnen Passagen jeweils eine Pause gemacht, bevor ich zum nächsten Kind überging, und die Musik ist eine deutliche Überleitung, ein Signal "drück mal auf Pause". 

Julia Nachtmann ist mir bereits von Poznanskis Hörbüchern bekannt, sie spricht mit ruhiger Stimme und legt sehr viel Emotion in den Text. Ich mag ihren Vortrag. Aleksandar Radenkovic hat inzwischen ebenfalls viele Erfahrungen in Kinder- und Jugendhörbüchern gesammelt, so habe ich letztens in >Nikos Reise durch Zeit und Raum< über ihn berichtet. Katja Danowski mit ihrer weichen Stimme schafft es wunderbar, junge Zuhörer zu verzaubern, und sie gehört inzwischen zu meinen weiblichen Lieblingssprechern. Jürgen Uter war mir bisher kein Begriff, doch auch er spricht seinen Part einfühlsam, ruhig und eindringlich.

Trotz der schweren Thematik ist dieses Werk für Kinder geeignet. Kirsten Boie hat wieder einmal bewiesen, dass man Kindern auch anspruchsvolle Lektüre vorsetzen kann, ohne sie zu überfordern.


SaschaSalamander 28.05.2014, 08.48 | (0/0) Kommentare | PL

Bluthatz

Erster Satz Prolog
Wie jeder Mensch hatte Melchior Gietz sich im Laufe seines Lebens oft gefragt und vorgestellt, wie er einmal sterben würde, und ebenfalls wie jeder Mensch erkannte er jetzt, da es soweit war und er, am ganzen Leib zuckend, seinem Blut dabei zusah, wie es aus dem Hals floss und zu einer immer größer werdenden Lache wurde, dass keine seiner früheren Vorstellungen auch nur annähernd der Wirklichkeit entsprach. 

Erster Satz
Im Licht eines sonnigen Tage betrachtet, zeichnen das in einer Mulde über dem Kisselbach gelegene ehemalige Zisterzienserkloster und der östlich davon aufragende, dicht bewaldete Eichberg ein tief anrührendes, zu Herzen gehendes Bild reinromantischer Idylle - des Nachts jedoch, wenn von der Anhohe aus betrachtet die einzelnen Gebäude aussehen wie die Sarkophage gigantischer Dämonen und die Klostermauer wie die eines lange vergessenen Gräberfeldes, ist da etwas völlig anderes, das einem das Herz umfasst ... mit kalten, knochigen Fingern: Da ist Angst.

Letzter Satz
"Sobald sie hier sind, fahre ich zu (Name)"

Letzter Satz Epilog
"Scheiß drauf!"

Richard Haben: Bluthatz; Blanvalet 2013

SaschaSalamander 27.05.2014, 14.26 | (0/0) Kommentare | PL

Bluthatz

Inga "Jägerin" Jäger und Kai "Rübezahl" Gebert werden kurz nach Abschluss des letzten Falles bereits in den nächsten verwickelt. Ein einflussreicher Mitarbeiter aus Eltvilles Rathaus wird grauenvoll hingerichtet. Schnell zeigt sich, dass er viele Feinde hatte und die Zahl der Verdächtigen nicht gerade klein ist. Doch die weiteren Geschehen machen deutlich, dass mehr dahinter stecken muss als eine persönliche oder politische Feindschaft. Was spielt sich hinter den Türen des Rathauses ab?

BLUTHATZ ist der zweite Band des Ermittlerduos und knüpft nahtlos an >IHR UNSCHULDIGES HERZ< an. Ich weise vor allem auch deswegen auf meine alte Rezension hin, weil vieles, das dort steht, auch 1:1 auf diesen Band übertragbar ist hinsichtlich Sprache, Charakteren und anderen relevanten Merkmalen. 

Band eins ist bereits eineinhalb Jahre her, die Leser hatten viel Zeit, einige der Inhalte zu vergessen. Der Autor (Richard Hagen ist ein Pseudonym von Ivo Pala) geht also gelegentlich in Anspielungen auf die Vorgeschichte ein, sodass man sich schnell wieder in das Setting einfindet. Ich fand es schön, den Freunden wieder zu begegnen, vor allem Falkenberg ist wieder auf ihre ganz eigene Weise mitten im Geschehen. Eine detaillierte Charakterisierung möchte ich also gar nicht weiter ausführen, sondern verweise auf meine alte Rezension ;-)

Sprachlich wie auch schon im ersten Band und wie diesmal auch im >ersten Satz< des Prologes und ersten Kapitels erkennbar: die Sätze sind gelegentlich ziemlich lang und verschachtelt. Vor allem, wenn der Autor erklärt oder längere Szenen beschreibt, werden die Sätze immer länger. Trotzdem fällt es nach einigen Seiten nicht schwer, sich in dem Buch fallenzulassen und den Protagonisten zu folgen. Denn die Sprache an sich ist eher einfach gehalten und lässt sich angenehm lesen, sodass man an spannenden Stellen ziemlich über die Seiten rast. 

Gebremst wird der Lesefluss gelegentlich von zahlreichen Erklärungen rund um Rezepte, medizinische Hintergründe, die historische Geschichte des Ortes, Kriminalstatistik und andere recherchierten Informationen. Wer solche detaillierten Beschreibungen mag, wird begeistert sein, da sie gut in die Dialoge und Handlung integriert sind. 

Insgesamt empfinde ich auch den zweiten Band wieder als Pageturner, den ich in kürzester Zeit gelesen hatte. Gelegentliche Szenen habe ich allerdings überflogen, diesmal gab es sehr viel "literarisches Bullet-Time". Die Handlung erstreckt sich von der ersten bis zur letzten Seite nur über eine sehr geringe Zeitspanne, die jedoch durch extrem viele Details sehr gestreckt wird, sodass neben der Handlung auch sehr viel Input, Charakterisierung, Innenansicht, Hintergrundinformation gepackt wird, um einen kurzen Moment zu füllen. 

Auch, wenn BLUTHATZ für sich stehen kann, empfehle ich zuerst die Lektüre des Vorgängers, um beide Bücher entsprechend zu genießen ;-)

SaschaSalamander 27.05.2014, 09.10 | (0/0) Kommentare | PL

Einträge ges.: 3902
ø pro Tag: 0,5
Kommentare: 2819
ø pro Eintrag: 0,7
Online seit dem: 21.04.2005
in Tagen: 7382
RSS 2.0 RDF 1.0 Atom 0.3