SaschaSalamander

Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag:

Getrieben

altmann_getrieben_1_1_1.jpgAUTOR

Ende letzten Jahres lernte ich den Autor >Andreas Altmann< in seinem damals neuen Werk >DAS SCHEIßLEBEN MEINES VATERS< kennen, habe hier und da Beiträge und Artikel von ihm gelesen, auch das Buch >TRIFFST DU BUDDHA, TÖTE IHN< hat mich sehr angesprochen. Inzwischen liegen weitere Bücher von ihm in meinem Regal und warten auf mich. Sogar eine >Lesung< mit ihm durfte ich besuchen, die mir sehr dabei half, einen Zugang zu diesem doch recht ungewöhnlichen Schriftsteller zu gewinnen.

Seine Biographie hier zusammenzufassen würde den Rahmen sprengen, Altmann spricht am besten für sich selbst, man lernt ihn über seine Bücher kennen. Durch seinen schonungslos offenen Stil gewährt er dem Leser nicht nur Einblick in fremde Länder und neue Erfahrungen, sondern auch in seine Gedankenwelt, sein Innerstes. Das Lesen eines seiner Bücher ist eine Begegnung mit dem Menschen Altmann und eine berauschende Erfahrung.

Der >Solibro-Verlag< hat sein Werk >GETRIEBEN< von 2005 zu meiner großen Freude neu aufgelegt und sich zur Vertreitung des Titels auch an einer Aktion bei >BloggDeinBuch< beteiligt. Daher freue ich mich, nun auch dieses Buch in den Händen zu halten und Euch vorzustellen.


INHALT, AUFBAU

In GETRIEBEN lässt Altmann den Leser an den unterschiedlichsten Erfahrungen teilhaben. Er gibt Schreibtipps, erzählt von Potenzproblemen, Versicherungsbetrug, homosexuellen Selbstversuchen, vielfachem Diebstahl, dem Reiz unerreichbarer Sehnsucht und der für ihn nicht erfüllenden greifbaren Liebe, singt ein Loblied auf die deutsche Sprache, wettert in auszugsweise veröffentlichten Briefen gegen Redakteure. Manche seiner Texte sind gerade einmal drei Seiten lang, andere dreißig. Zwar sind die Erzählungen inhaltlich grob strukturiert, dennoch passen viele seiner Beiträge auch in andere Kategorien, es gibt keinen konsequenten roten Faden abgesehen von dem steten Drang nach Erfüllung. Wer Altmann als Reiseschriftsteller schätzt und ausschließlich von fernen Ländern lesen möchte, der wird hier enttäuscht werden, von Reisen erzählt er hier kaum. Dieses Buch richtet sich vielmehr an Menschen, die das Leben ausschöpfen wollen. Wofür anderen der Mut fehlt - Altmann riskiert, lebt und teilt es. Durch ihn kann der Leser neue Erkenntnisse sammeln und über Dinge staunen, über die andere nur hinter vorgehaltener Hand sprechen. Tabulos und direkt, ungeachtet der Moral unzähliger Gutmenschen. Er kostet das Leben aus, ist getrieben vom Kick nach Neuem, nach Abenteuer und Freiheit, und davon handeln seine Worte.


SPRACHE, STIL

Wie auch im Leben vermeidet er in seinem Schreiben das Gewöhnliche. Seine Sätze empfinde ich als Erotik, als Lust, und wie diese sind sie schmeichelnd, lüstern, zärtlich, verheißungsvoll, abwechslungsreich, manchmal auch dreckig, wild, ungestüm, verdorben, grenzüberschreitend, provokant. Altmanns Sprache ist Tango mit der  Geliebten, durchdrungen von Feuer und Leidenschaft. Doch anders als viele Autoren ist er dabei nicht vulgär, sondern setzt den verbalen Dirty Talk als Stilmittel ein, um seine Aussagen zu betonen und den Leser ganz persönlich zu treffen. Er öffnet sich, gibt sich exhibitionistisch, und er erwartet vom Leser ebensolche persönliche Beteiligung, buhlt um seine Aufmerksamkeit.

Für mich sind Bücher gut, wenn sie mindestens unterhalten oder bereichern. Altmann gelingt beides. Ich teile seine Meinungen nicht, würde selbst oft anders halten und kann viele seiner Taten nicht gutheißen. Doch gerade deswegen liebe ich seine Bücher: weil sie mir eine neue Denkweise aufzeigen, weil sie mich über meinen Horizont hinaustragen und mir seine Welt zeigen, die so völlig anders ist als meine.


FAZIT

GETRIEBEN ist das Portrait eines rastlosen Mannes, es ist die Gier nach der Fülle des Lebens. Ich könnte Altmanns Buch nicht besser zusammenfassen als er es mit einem Zitat von André Gide selbst sagte: "Ich will dabei sein, und koste es das Leben".

Wertung: entfällt, da ich mir nicht anmaße, die intimen Gedanken eines Menschen zu beurteilen, gleich in welcher Form sie dargeboten werden.

SaschaSalamander 30.10.2012, 09.17 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL

MindNapping 11 - Insel-Menschen

mindnapping11_insel_1.jpgINHALT

Cove Island ist nur eine sehr kleine Insel. Die Bewohner kennen sich, und trotzdem hat jeder seine kleinen Geheimnisse, seine verborgenen Wünsche und Hoffnungen. Eines Tages fischt Pauly einen Toten aus dem Meer, der viele Geldbündel bei sich trägt und Spuren von Folter aufweist. Die Bewohner beschließen, das Geld für sich zu behalten, doch bald stehen Fremde vor der Tür und wollen ihr Geld zurück ...

JOHN BECKMANN

Die inzwischen bereits elfte Folge der Reihe MINDNAPPING wurde von >John Beckmann< geschrieben, der inzwischen zu  meinen liebsten Hörspiel-Autoren zählt. Er zeichnet sich verantwortlich für sehr viele Folgen von >Lady Bedfort<, auch für den >DarkSide Park< schrieb er drei Folgen. Seine Beiträge beinhalten kaum Action, dafür ausgefeilte Charaktere und eine geschickt aufgebaute Story, vermögen selbst einem Krimi oder Thriller warme, menschliche Züge zu verleihen. Seine Geschichten sind meist geradlinig in der Erzählstruktur und in sich dennoch komplex, eine ideale Mischung aus Anspruch und entspanntem Hören. Er ist ein Meister der leisen Töne.


CHARAKTERE

Pauly, Margret, Helen, Frank, Michael, Norman, sie leben auf der Insel und haben jeder seine Sorgen. Gleich zu Beginn wird hier und da eine Vergangenheit angedeutet, ein Teil der Spannung des Hörbuches zieht sich aus der Frage nach den jeweiligen Hintergründen der Figuren. Die beiden Fremden werden wenig ausgebaut, das ist jedoch nicht erforderlich, sie erfüllen ihren Zweck. Wichtig sind die Menschen auf der Insel. Zwar hatte ich mir etwas mehr erhofft hinsichtlich der Backgrounds, doch bei genauem Hinsehen: was Beckmann bietet ist nicht ohne, doch er verpackt es und lässt es still wirken. Große Wirkung, großes Geheimnis, und doch wirkt es eher ruhig, die Idylle der Inselmenschen wird inhaltlich komplett zerstört, fordert tragische Opfer und bewahrt dennoch ihre nach außen friedliche Fassade.


AUFBAU

Jürgen Kluckert (Lady Bedfort, Benjamin Blümchen, Gabriel Burns) leitet den Hörer durch die Erzählung. Er macht seine Sache großartig, wie man es von ihm kennt und liebt. Mir war allerdings nicht ganz klar, was Kluckert (so gut er seine Arbeit auch gemacht hat) bewirken sollte. Er war nicht in die Handlung eingebunden, agierte als olympischer Erzähler, wirkte für mich wie ein Fremdkörper auf der Insel. Ich hätte es schöner gefunden, wenn die Geschichte ohne Erzähler geschrieben worden wäre, wenn die Charaktere sich mehr austauschen und der Hörer durch Gespräche und Aktionen die Hintergründe erfährt statt sie auf dem Silbertablett erzählt zu bekommen.

Die Handlung beginnt mit einem einzelnen Inselbewohner, bald kommt der nächste hinzu, bis man einige Zeit später alle kennt. Ich habe die Figuren recht bald liebgewonnen. Sie sind schrullig, haben ihre Macken und sind eigenständige Persönlichkeiten, eben Beckmanns Stärke: normale Menschen wie Du und ich, die plötzlich aus ihrem Alltag gerissen werden. Wer Action, atemlosen Thrill und ein turbulentes Abenteuer erwartet, ist mit dieser Folge definitiv schlecht bedient. Wer wie ich allerdings eine ruhige Erzählweise mit einem bedrohlich steigenden Aufbau liebt, der bekommt eine wunderbare Story geboten. Langsam, Schritt für Schritt, entwickelt sich das Geschehen, fügt sich ein Stein auf den anderen, vervollständigt sich das Bild.

Verglichen mit den anderen Folgen der Serie ist INSEL-MENSCHEN um einiges ruhiger als die meisten und ausnahmsweise absolut geradlinig erzählt. Ich mag diesen Stil, allerdings darf es nach >MONTANA< und >TRAUMTÄNZER< gerne wieder eine etwas lebhaftere Folge mit etwas mehr Thrill und Action geben ;-)


SPRECHER

Jürgen Kluckert als Erzähler habe ich schon erwähnt. Ebenso bekannt und professionell die anderen Sprecher der INSEL-MENSCHEN. Besonders gefreut habe ich mich über Luise Lunow, die ich seit >Lauter nette Damen< überall wiedererkennen würde. Ansonsten trifft man hier auf Sven Plate, Martin Kessler , Michael Pan, Arianne Borbach, Jan Spitzer, Stefan Friedrich und Wolfang Bahro, ebenfalls "alte Hasen" vor der Kamera bzw hinter dem Mikrofon. Hier hat die Chemie gepasst, die Bösen haben ihre Rolle überzeugend gespielt, und die Insel-Menschen wirkten "wie aus einem Guss", als würden sie sich bereits lange kennen, eine verschworene Gemeinschaft. Die idyllische Fassade und die Harmonie zwischen den Sprechern lassen die Geschichte umso besser wirken.


MUSIK

Die Musik gefiel mir in dieser Folge außerordentlich gut, sie passt sich dem ruhigen Stil an, vermittelt unterschwellig Spannung und wächst merklich an. Besonders gelungen finde ich den Einsatz des Didgeridoo, das man sonst zwar mit Australien assoziiert, das hier aber perfekt passt. Das dumpfe Vibrieren, meditativ, beruhigend (wie die idyllische Fassade der Insel) und zugleich unheilverkündend, ein namentlich nicht nennbares Kribbeln im Körper erzeugend. Es mag eine ungewönliche Wahl sein, aber ich finde, dieses Instrument passt wunderbar zu der Atmosphäre, die Beckmann in seinen Geschichten vermittelt.


FAZIT

INSEL-MENSCHEN ist eine geradlinie, unkomplizierte Folge, die ihren Reiz aus der sich schrittweise entwickelnden Handlung zieht. Kein Highlight der Serie, in sich aber eine außergewöhnlich gut erzählte Geschichte für jeden, der in "langsame Handlung" und "Spannung" keinen Widerspruch sondern eine ganz besondere Perle zu sehen vermag.

Wertung: 8 von 10 geheime Keller

SaschaSalamander 29.10.2012, 09.06 | (0/0) Kommentare | PL

Statistik KW 43

GELESEN / GEHÖRT
1 - 2114 - Der Anschlag (Hörplanet)
1 - Limit 01 (K Suenobu)
2 - Schwarzer Mond über Soho (B Aaronovitch)
2 - Getrieben (A Altmann)
3 - Nur 6 Tage (P Webb)


GESEHEN
Unbreakable
The Fountain


NEUZUGÄNGE
Panthera Pardus (J Skylark)
Das Dilbert-Prinzip (S Adams)
I Ging - Das Buch der Wandlungen
Bushido - Die Seele Japans (I Nitobe)
The Ode Less Travelled (S Fry)
Disney´s Aladdin (DVD)
Simons Cat - Feed me (S Tofield)
An Apple a day (C Taggart)
The Girl who navigates Fairyland usw (C M Valente)
Buddhas kleines Weisungsbuch (J Kornfield)
Nach d Erleuchtung Wäsche waschen u Kart schälen (J Kornfield)
Der Schneekönig (R Miehling, H Timmerberg)


ANMERKUNGEN:
1 - komplett
2 - teilweise
3 - abgebrochen

SaschaSalamander 28.10.2012, 21.10 | (0/0) Kommentare | PL

Test

Faszinierend, was es nicht alles gibt. Diesen Beitrag tippe ich gerade auf einem Kindle Fire. Für lange Beiträge oder Mails ist das zu müßig, meine 746 Anschläge die Minute erreiche ich hier nicht. Aber für ein kurzes Hallo genügt es. 

Jetzt hoffe ich nur, dass Amazon bald den 4g zu uns bringt, denn zu Hause hab ich zum Surfen den PC. Und mit Handy als HotSpot ist nicht mein Ding.

SaschaSalamander 27.10.2012, 18.08 | (0/0) Kommentare | PL

Bento mit Kürbisgemüse und Reis



Am Montag hatte ich keine Box dabei, da hat mir richtig was gefehlt tagsüber, Kantine kann HomeCooking einfach nicht ersetzen. Vielleicht lag es daran, dass ich umso mehr Lust darauf hatte, mir für Dienstag etwas Leckeres zuzubereiten und mich dafür etwas länger in die Küche zu stellen? Hier jedenfalls das Ergebnis:

Für ihn gibt es:
Fleischkäse, ausgestochen zu Halloween-Kürbissen. Dazu im grauen Döschen Ketchup. Außerdem Snackpaprika und Babybel. Als Goodie zwei Schokobons und ein Traubenjelly.

Für mich habe ich vorbereitet:
geschnittenen Paprika, Mini Harzer, Snackpaprika. Außerdem Tofuwürfel und Nori, die auf Arbeit mit der dort gelagerten Miso-Paste zu einer leckeren Suppe aufgegossen werden.

Für beide habe ich gekocht:
Reis mit Kritharaki (griechische / türkische Nudeln in Reisform). Dazu gestifteltes Pfannengemüse aus Kürbis, Paprika, Zucchini und Karotte.

Für die Deko des Reisgerichtes habe ich statt Papier einfach Nori-Blätter gestanzt. Ich hoffe, man erkennt den Bambuswald bei Sonnenschein? Eine kleine Katze wacht neben dem Wald, leider sieht man das auf dem Foto nicht.

Eine der klassischen Fragen, wenn man Bentobilder zeigt, ist: "was machst Du denn mit den Resten?". Die Antwort ist ganz einfach: man mischt sie unter das Essen. Die Reste vom gestanzten Nori kommen in die Miso-Suppe. Für die Gemüsepfanne habe ich eine halbe Paprika gestiftelt, die andere Hälfte esse ich morgen roh. Reis habe ich etwas mehr gekocht als ich für die Box benötigte, denn das habe ich zusammen mit dem Rest des ausgestochenen Fleischkäses zum Abendbrot gegessen. Abendessen und morgiges Bento, zwei Fliegen mit einer Klappe ;-)

SaschaSalamander 26.10.2012, 08.16 | (1/0) Kommentare (RSS) | PL

Sanctuary Amnesia Girl 01

kaishaku_sanctuaryamnesiagirl_1.jpgHimeko lebt jetzt als Novizin, um im Andenken an ihre verstorbene Schwester Gutes zu tun, sie ist ein braves, aufrichtiges Mädchen. Eines Tages findet sie in der Kirche eine junge Frau, mit einem Schwert aufgespießt, ja regelrecht gekreuzigt, und diese Frau heißt Chikane, sieht aus wie ihre Schwester nun inzwischen aussehen würde. Doch an mehr als ihre eigenen Namen und an den Namen Himekos kann sich Chikane nicht erinnern. Bald erscheinen weitere Personen, die den "Drachenschrei" in ihre Macht bringen wollen, der sich wohl in Himekos "Allerheiligstem" verbirgt, doch welche Rolle spielt Chikane, und wo kommt sie her?

Mmmmh, nun ja. Ich mag die erwachsenen Titel von Panini und freue mich über anregende Mangas, die gerne außer Erotik auch eine interessante Handlung beinhalten dürfen. Und wenn es statt Shonen Ai dann auch noch zur Abwechslung ein wenig Yuri ist, umso besser. Dazu eine Prise Fantasy oder Thriller, sehr gerne. Hier aber ...

ich kann mich nicht wirklich mit diesem Manga anfreunden. Es geht Schlag auf Schlag, die Handlung wirkt auf mich wie ein billiges Alibi. Wofür? Für ... tja, das ist das Manko der neuen Serie: was will sie dem Leser eigentlich sagen?

Mir persönlich ist SANCTUARY AMNESIA GIRL zuviel von allem und zu wenig Konkretes. Es enthält deutliche Anteile von Yuri, ohne dabei (zumindest im ersten Band) deutlich zu werden. Dazu jede Menge Panty-Shots oder gar ganz unbekleidete Szenen. Außerdem eine Menge Fantasy rund um den Drachenschrei, ein geöffnetes Portal und höhere Mächte, neun Krieger und die Macht des Seventh Sword etc. Mit Chikane als Heldin dieser Fantasy wird das ganze zum Magical Girl, auch wenn sie statt Zauberstab lieber das Schwert schwingt. Für den "Zauberstab" ist vielmehr der Mann zuständig, welcher im ersten Moment wie eine Frau aussieht und mit seinem glöckchenbehangenen "kleinen Bär" Himekos "Allerheiligstes" zerstören will, weil ihm Papa Bär sonst den Hintern versohlt. Zwischendurch gibt es sogar BDSM-Anteile, wenn Himeko wider Willen in irgendeine Situation gerät und plötzlich mit Handschellen und Knebel im Erotikshop steht. Dazu noch eine Nonnentracht und ein bisschen Kirchenkulisse.

Zwischen Handschellen, abgebranntem Gebäude, nasenblutendem Ordensbruder und dem großen Bären schwingt Chikane ihr Schwert, die Gegner ebenso, dann ruft mal einer was von "Heaven´s Star" oder "Rayxanber Thunder Slice Blade" oder "Vastyr Emperor´s Lightning". Und wenn danach wieder einmal der Schwerkraft trotzende Mördermelonen ins Bild ragen, geschieht das alles nur "einzig und allein für Himeko", die es zu beschützen gilt.

Die Zeichnungen sind hübsch. An der Story (?) allerdings mag seine Freude finden, wer will, mich spricht der Manga nicht an.

Wertung: von 2 von 5 Häschenkostüme
(die 2 Sterne gibt es für die im Grunde recht netten Zeichnungen, deretwegen ich den Manga nach dem ersten Durchblättern tatsächlich gekauft hatte)

SaschaSalamander 25.10.2012, 09.32 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL

Cloverfield

cloverfield_1.jpgMomentan bin ich mal wieder im Found Footage Fieber, deswegen habe ich mir letzte Woche endlich CLOVERFIELD angesehen. Ich habe schon sehr viel Positives gehört, und neben BLAIR WITCH soll es einer DER Filme des Genres sein. Gut, BW ist Horror, während CLOVERFIELD ein Katastrophenfilm ist, aber eben trotzdem FF.

Nun, ehrlich gesagt, ich darf mich nicht zu den Fans von CLOVERFIELD zählen. Eine Rezension werde ich nicht schreiben, dazu bin ich die falsche Person, denn mich hat es wenig gereizt. Der Anfang war mir ZU langgezogen. Wenn es wie in >ATROCIOUS< Spannung aufbaut und auf das Kommende hinarbeitet, mag ich das. Wenn es wie hier aber einfach nur dazu zu dienen scheint, Zeit zu schinden, empfinde ich das als störend, ich hätte gerne vorgespult. Aber gut, andere finden das sicher toll, wie hier die Charaktere eingebaut wurden, wie Krisen zwischen den Protagonisten eingestreut wurden (die hat mit dem und die Freundin ist eifersüchtig und gleich weitergetratscht an den nächsten usw. eben amerikanische Teenie-Party). Bin ich einfach die falsche Zielgruppe.

Dann die Katastrophe, der Kernteil des Filmes. Schön fand ich, dass die Kamera insofern realistisch war, als sie zwar viel wackelte aber man trotzdem gut sehen konnte (auch wenn hier ebenfalls wieder Dinge gefilmt wurden, für die ich niemals meinen kostbaren Speicherplatz vergeudet hätte und wo ich lieber um mein Leben gerannt wäre als an der Kamera zu justieren. Außerdem - warum hält jemand die Kamera auf den Boden, wenn direkt vor ihm ein riesiges Monster angestampft kommt? Warum filmt jemand die Treppenstufen, die er hinaufsteigt? Egal, über sowas ärgere ich mich bei nahezu jedem Film dieses Genres, das gehört wohl dazu ...

Was aber mein Problem war: ständiges Gekreische, Geschrei und Panik. Das ist klar, wenn ein riesiges Megamonster die Stadt plättet, ist es nur nachvollziehbar, dass die Menschen kreischen, die Gebäude einbrechen und die Rettungshubschrauber Lärm machen, die abgefeuerten Waffen das Trommelfell zerfetzen und die Mädels zwischendurch immer wieder kreischen. Logisch. Aber das ist einfach nicht mein Ding, ich komme mit soviel Getöse, Krach-Bumm und Geschrei nicht klar.

Von daher: für das richtige Publikum sicher ein grandioser Film, für meinen Geschmack hatte ich aber leider völlig danebengegriffen.

SaschaSalamander 24.10.2012, 08.46 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL

Atrocious

Diesen Film ohne Cover. Hervorstechende Augen auf einem Horrorcover mag ich nicht, und auch wenn ich hier teilweise Hardcore rezensiere, muss es nicht sein, dass dem zufälligen Gast, der eigentlich eine Kinderbuchrezi lesen will, unerwartet irgend etwas Grusliges ins Gesicht hüpft ;-)


INHALT

Christian und July machen mit ihren Eltern und dem kleinen Bruder José Urlaub in einem alten Haus in Spanien. Weil sie gehört haben, dass dort ein Geist im angrenzenden Wald spuken soll, nehmen sie beide eine Handkamera mit und filmen die Umgebung. Eigentlich wurde ihnen das Betreten des Waldes verboten, aber hielten sie sich daran, gäbe es natürlich keinen Film. Und wie es sich für Found Footage gehört, findet die Polizei am Ende das Material und bringt somit Licht in eine schreckliche Tragödie.


GENRE

Langsam sollte ich das Thema Found Footage in meine Tag-Cloud einbauen, weil ich inzwischen schon recht viele Filme und Hörbücher zu diesem Thema genossen (bzw erlitten) habe. Aber es macht auch einfach Spaß, ich liebe es und sehe / höre es zwischendurch recht gerne.

Das klassische Merkmal ist natürlich entweder die fixierte Cam (wie in >PARANORMAL ACTIVITY<) oder eine getragene Kamera (wie in der Mutter aller FF - Filme BLAIR WITCH oder z.B. Nachfolger wie >FRANCISVILLE EXPERIMENT<, Cloverfield oder >TROLL HUNTER<. Hier spielt der Film mit der getragenen Kamera. Und es ist etwas, das ich einfach nicht begreife:


LAIENKAMERA

Ich bin ja ein Laie, was Kameraarbeit betrifft. Trotzdem bin ich, wenn ich etwas aufnehme, fähig, einigermaßen gerade, unverwackelte Bilder zu machen. Selbst wenn ich mich bewege und die Kamera trage, ist das Bild nicht so rucklig, dass der Zuschauer erbrechen muss. Außerdem halte ich die Kamera auf Objekte, die filmenswert sind anstatt Ausschnitte zu filmen, die völlig hirnrissig sind. Aber eher billig gemachte Found Footage erkennt man daran, dass sie glauben, Laien wären zu doof, ein Objekt in der Mitte des Bildes zu fixieren. Und so kommt es, dass Christian beim Kartenspiel einen Teil des Tisches und der Beine der Familie filmt statt die Gesichter der Spieler. Dass er seiner Mutter ständig auf die Brüste und der Schwester ständig auf den Hinter zoomt (es sei denn, das war Absicht, aber das wäre irgendwie krank). Dass er die Kamera beim Laufen meist auf den Boden hält statt nach vorne. Dass er die Kamera bereits einschaltet, noch bevor er sie auf einem Stativ befestigt hat, und somit auch das Geruckel und Gewackel, während man nur seinen Oberkörper und Hintern vor der Kamera herumhantieren sieht, und so weiter. Alles Dinge, die ein Laie kaum tun würde, wenn er kostbaren Speicherplatz und Akku sparen möchte.


DER REIZ DES FILMES

Trotzdem, auch wenn dieser Film extrem heftig ruckelt und völlig schwachsinnige Dinge gefilmt wurden - ATROCIOUS hat durchaus seinen Reiz. Der Regisseur versteht es hervorragend, schrittweise Grusel aufzubauen. Im Grunde passiert nichts, aber die Szenen bieten sich alle wunderbar für unzählige JumpScares an. Zu Beginn habe ich regelmässig auf die Leinwand geblickt und spürte immer mehr die Anspannung wachsen. Denn der Aufbau ist rundum gelungen:


AUFBAU

Gemütliches Beisammensein, Kennenlernen der Charaktere, Belanglosigkeiten, Urlaubsfeeling, Banales. Erstes Andeutungen einer Geistergeschichte, alle lachen. Dann das Betreten des Urlaubshauses, ein recht heruntergekommenes Gebäude, ein düsterer Keller. Tagsüber ein Besuch im verbotenen Wald, sich mal kurz verlaufen, daraus gelernt und Wegmarkierungen angebracht.  Dazwischen immer wieder einmal ein paar Nachtaufnahmen oder schaurige Momente, in denen nichts passiert, die aber für ordentlich Spannung sorgen. Später wieder im Wald, und dann beginnt so langsam der Horror bis hin zum ausführlichen Finale.


SCHWÄCHEN

Zugegeben, der Aufbau ist toll, aber auch hier gibt es Schwächen: wir beide fanden den Einstieg toll, sehr atmosphärisch, die Spannung wurde immer weiter hinausgezögert, die Nerven zum Zerreißen gespannt obwohl sehr lange nichts passierte. Je nachdem, welche Art Horror und Grusel man bevorzugt kann es allerdings auch sein, dass einem der Einstieg zu langweilig ist, man hätte ihn etwas raffen können. Und was das Ende betrifft - es ist fast durchweg Rennen durch den Wald mit einer auf den Boden oder schräg nach vorne gerichteten Kamera, ohne dass man etwas sieht. Über SEHR lange Zeit und sehr viele Minuten hinweg, das wurde dann recht bald ermüdend. Zumal in Situationen gefilmt wurde, wo normalerweise jeder vernünftige Mensch die Kamera ausschalten würde. Ich weiß, dann gäbe es dieses Genre nicht, aber in manchen Filmen wird es gut und realistisch eingebaut, hier empfand ich das Gefilmte teilweise als völlig daneben.


ZUSAMMENFASSUNG PRO CONTRA

Was mir also zusammenfassend gefiel: der Spannungsaufbau ist gelungen. Mit minimalsten Mitteln wurde ziemlich viel erreicht. Ich habe mehr neben die Leinwand geblickt als auf das Bild selbst (auf diese Weise vermeide ich einen Herzinfarkt, wenn ich einen JumpScare oder etwas extrem Grusliges erwarte), und es wirkt recht lange nach. Subtiler Horror, der sich bis auf wenige blutige Bilder vor allem im Kopf des Zuschauers abspielt.

Was weniger gefiel: das Filmen empfand ich in vielen Situationen als sehr unrealistisch, und das extreme Gewackel war auch bald anstrengend. Wir mussten auch sehr oft die Lautstärke des Filmes variieren, weil uns entweder die Ohren dröhnten oder wir kein Wort verstanden. Mit wenig Aufwand hätte man hier und da noch ein wenig mehr aus dem Film herausholen können.


FAZIT

Kein "Musst Du gesehen haben" - Knaller des Genres, aber durchaus ein interessanter Film für Freunde des Genres. Ohne große Effekte wird reichlich Spannung erzeugt nicht durch tatsächliche Aktionen oder Bilder sondern vor allem durch das eigene Kopfkino. Wer actionreiche Bilder sucht, Geister auf Videos sehen will oder konkrete Anhaltspunkte braucht, der ist hier falsch. Aber wer sich gut auf solche Filme einlassen kann und mit den Protagonisten mitgeht, der wird sich angenehm gruseln.

Wertung: 6 von 10 alte Skateboards

SaschaSalamander 23.10.2012, 09.34 | (0/0) Kommentare | PL

Dark Mysteries 04 - Schließe nicht die Augen

INHALT

Der Ich-Erzähler, ein Polizist, hat Träume, in denen er blutigen Morde aus Sicht des Opfers erlebt. Er findet heraus, dass dies tatsächlich Morde sind, in denen sie seit einiger Zeit ermitteln. Spielt ihm sein Gehirn einen Streich, oder wurde er tatsächlich Zeuge des Geschehens? Natürlich wirken seine Albträume sich auf die Arbeit aus, und so suspendiert der Chef ihn vorübergehend vom Dienst und empfiehlt ihm auch gleich eine nette Urlaubspension. Doch statt erholsamen Urlaub erwartet den Polizisten bereits der nächste Mord ...


IDEE, GENRE, AUFBAU

Die Idee hat mir sehr gut gefallen, ist keine absolute Innovation aber trotzdem erfreulich unverbraucht und eine sehr gute Grundlage für ein Hörspiel. Ein packender und teils recht blutiger Thriller gepaart mit einigen Mystery-Elementen und einer mehr oder weniger überraschenden Wendung.

Die Geschichte beginnt mit einem blutigen Mord, der Hörer ist mitten im Geschehen. Die Handlung ist eher ruhig und wenig actionreich, besteht vor allem aus Gesprächen und dem Erzählteil. Die Träume dagegen sind grausam, brutal und herrlich eklig. Die Auflösung ist wenig überraschend, hat aber dennoch eine nette Wende zu bieten und ist dann leider ein stückweit ... mh, nein, "an den Haaren herbeigezogen" möchte ich nicht sagen, aber es ist nicht leicht, für solche Themen ein passendes Ende zu finden, und hier hat man dann auf etwas zurückgegriffen, das ich immer recht enttäuschend finde. Aber gut, irgendein Ende muss man haben, und übersinnliche Dinge lassen sich nunmal selten zufriedenstellend erklären, irgendein Hörer ist immer damit unzufrieden. Was ich aber toll finde: Titel sind meistens einfach nur Titel, von wenig Belang, damit eben "das Kind einen Namen hat". Hier allerdings hat man sich wirklich Gedanken gemacht und eine tolle Idee gehabt, die ich hervorheben und loben möchte. Wer wissen möchte, was es mit SCHLIESSE NICHT DIE AUGEN auf sich hat, soll sich hier überraschen lassen ;-)


SPRECHER

Mit Detlef Bierstedt als Protagonist wurde eine bekannte und professionelle Stimme herangezogen, er vermag den nervlich belasteten Polizisten sehr gut darzustellen. Mit Jens Wendland, Wolfgang Rüter, Susan Weckauf und einigen anderen hat man weitere bekannte Sprecher geholt, die man in Hörspielen bisher nicht allzu oft gehört hat und die mir selbst noch recht neu sind. Man hört, dass sie Übung haben und Profis sind, dennoch muss ich zugeben, dass es zwei Rollen gab, die ich persönlich anders besetzt hätte, da mir die Sprechweise etwas zu künstlich und überdramatisiert wirkt. Dies ist jedoch Geschmackssache und hat den Genuss des Hörspiels für mich nicht maßgeblich beeinträchtigt.


UMSETZUNG

Die Umsetzung finde ich wirklich gelungen. Eine große Stärke des Labels ist die Darstellung von ekligen Szenen. Waren die erste Folge >FUCHSJAGD< und der zweite Teil damit regelrecht überladen, war es im dritten Teil >HOTEL DER VERLORENEN ZEIT< eher zurückhaltend, so hat man hier eine perfekte Mischung aus Handlung und Splatter gefunden. Leider aber hat der Handlungsteil es nicht geschafft, mich sonderlich zu fesseln. Gut, natürlich wollte ich wissen, was es mit den Träumen auf sich hat und wie sich die Morde aufklären, dennoch war es kein Problem für mich, mittendrin auch einmal zu pausieren und mich anderen Dingen zu widmen. Es fehlte der letzte Kick, der so richtig begeistert.

Trotzdem, die Geräusche sind einmalig, man hört regelrecht das Blut spritzen, ich habe mich auf meinem Sitz gewunden, es war wie der sprichwörtliche Autounfall: ich wollte es nicht hören, es war einfach ZU eklig, aber ich konnte mich nicht abwenden, es war genial, realistisch und absolut faszinierend.


FAZIT

Eine packende Handlung wie im HOTEL DER VERLORENEN ZEIT und solch geniale Splatterelemente wie in SCHLIESSE NICHT DIE AUGEN, das wäre die perfekt Mischung für fünf Punkte, und ich bin sicher, dass Markus Winter und sein Team das schaffen können. War ich anfangs noch skeptisch, bin ich inzwischen recht begeistert und kann die nächste Folge kaum erwarten!

Wertung: 12 von 15 langsam ausgeblutete Kadaver

Anmerkung: ursprünglich hatte ich hier das Cover auf voller Blogbreite. Allerdings empfand ich das in der Vorschau immer als sehr unangenehm, also habe ich es entfernt. Wie auch schon bei einigen anderen Titeln: ich muss meine Leser nicht mit Horrorcovern erschlagen, wenn sie meien Seite aufrufen ;-)

SaschaSalamander 22.10.2012, 09.11 | (0/0) Kommentare | PL

Statistik KW 42

GELESEN / GEHÖRT
1 - Lady Bedfort 24 - Die Truhe des Kapitäns (Hörplanet)
1 - Mindnapping 11 - Insel-Menschen (AudioNarchie)
1 - Die Schneekönigin (Titania Medien)
1 - Er ist wieder da (T Vermur)
2 - Getrieben (A Altmann)
2 - Krise (MarVol)
3 - Sanctuary Amnesia Girl 01 (Kaishaku)


GESEHEN
Corpse Bride
Cloverfield
Atrocious


NEUZUGÄNGE
The Small Hand (S Hill)
Mindnapping 11 - Insel-Menschen (AudioNarchie)
Midnight Secretary 05 (T Ohmi)
Limit 1 (K Suenobu)
Frankenfran 07 (K Kigitsu)
Sanctuary Amnesia Girl 1 (Kaishaku)
UnderGroundrandHotel (M Sadahiro)
Blue Friend (F Eban)
Kimba 02 (O Tezuka)
Angel Sanctuary Deluxe 09 (K Yuki)
Swinger Diaries (A Rose)
Shortbus (DVD)


ANMERKUNGEN:
1 - komplett
2 - teilweise
3 - abgebrochen

SaschaSalamander 21.10.2012, 21.09 | (0/0) Kommentare | PL

Einträge ges.: 3902
ø pro Tag: 0,5
Kommentare: 2819
ø pro Eintrag: 0,7
Online seit dem: 21.04.2005
in Tagen: 7376
RSS 2.0 RDF 1.0 Atom 0.3