


- 1. und letzter Satz
- Aktuelles
- Auf der Suche
- Autoren
- Awards
- Bento-Gäste
- Bento Galerie
- Bento Rezepte
- Bento Sonstiges
- Interview
- Bibliothek
- Blog
- Buchhandlung
- Doppelrezension
- Eure Beiträge
- Events
- Fragebogen
- Kahdors Vlog
- Kapitel
- MachMit
- Manga
- Mangatainment
- Notizen
- Oculus Quest
- Passwort
- Podcast
- Pulp
- Rätsel
- Rezensionen Buch
- Rezension Comic
- Rezensionen Film
- Rezensionen Hörbuch
- Rezensionen Hörspiel
- Rund um Bücher
- Rund um Filme
- Rezension Spiele
- Statistik
- TV Tipp
- Umfrage
- Vorgemerkt
- Web
- V-Gedanken
- V-Nürnberg
- V-Produkt
- V-Rezept
- V-Unterwegs
- Widmung
- Zerlegt
- Zitate
Blogeinträge (Tag-sortiert)
Tag:
TTT Die 10 besten Buchreihen

Obwohl ich gestehen muss, dass ich als Listenfanatiker Probleme habe. Gilt es als Reihe, wenn die Bücher im gleichen Universum spielen aber nicht zusammenhängen? Oder muss es eine Trilogie, Tetralogie, Pentausw sein? Und die übliche Frage bei mir: gelten Mangas auch? Gelten auch Hörbücher? Hörspiele? Comics? Es gibt doch nicht nur Bücher! Aber das ist alles egal, denn es soll ja Spaß machen. Also schreibe ich, was mir einfällt und für mich wichtig ist :-)
Die Reihenfolge wie üblich bei mir nur eine Nummerierung, keine Bedeutung. Ich kann ein Kinderbuch nicht mit einem düsteren Fantasy vergleichen und dann sagen, was besser ist!
01. A series of unfortunate events (L Snicket / D Handler)
02. The edge chronicles (P Stewart / C Riddell)
03. Eddie Dickens Trilogy (P Ardagh)
04. Der Kreis der Dämmerung (R Isau)
05. Die Wächter (S Lukianenko)
06. Bartimäus (J Stroud)
07. Edgar Allan Poe Goth Drama (Hörspiel)
08. Jonas der letzte Detektiv (M Koser)
09. Angel Sanctuary (K Yuki)
10. Detektiv Conan (G Aoyama)
Einige Titel fielen in die engere Auswahl, wurden von mir aber nicht berücksichtigt:
Kinderbücher. Begeisterten mich damals.
Sind heute für mich weniger relevant inzwischen.
- Dolly (E Blyton)
- Geheimnis um (E Blyton)
- Blitz (W Farley)
- Pitje Puck (H Arnoldus)
Es gefiel nicht die Reihe, nur Einzeltitel:
- Tribute von Panem (S Collins)
- Harry Potter (J K Rowling)
- His Dark Materials (P Pullman)
- Neschan-Trilogie (R Isau)
- Das Tal (K Kuhn)
- Charlie Bone (J Nimmo)
- Artemis Fowl (E Colfer)
- Lady Bedfort (Hörspiel)
- John Sinclair (Hörspiel)
- Point Whitmark (Hörspiel)
- Erdkinder / Ayla (J M Auel)
Weil Mangas bei mir einen Sonderplatz erhalten:
- Kirihito (O Tezuka)
- Adolf (O Tezuka)
- Barfuss durch Hiroshima (K Nakasawa)
- 20th Century Boys (N Urasawa)
- Monster (N Urasawa)
- Tramps like us (Y Ogawa)
- Mars (F Soryu)
- Ayashi no Ceres (Y Watase)
SaschaSalamander 07.07.2011, 16.48 | (0/0) Kommentare | PL
Zwei Varianten für Rezensionen
Eigentlich ist die Rezension genauso wie immer. Wenn ich schreibe, habe ich diese Reihenfolge und Inhalte im Kopf und mache das auch ohne Überschriften.
Jetzt weiß ich aber, dass lange Texte oft schwieriger zu lesen sind im Web. Mir selbst geht es bei Rezensionen so, dass ich bei Büchern, die ich kenne, gerne gezielt lese. Bei einem bestimmten Titel wüsste ich gerne "fanden andere die Sprache ebenso anstrengend wie ich?" oder "wurden die Leute mit den Charakteren warm?" oder "ich fand den Anfang arg träge, ging es anderen genauso?"
Nicht immer wird sich das so umsetzen lassen, aber für einen Großteil der Bücher wäre das möglich. Und nun bin ich am Überlegen und wüsste gerne Eure Meinung:
Lest Ihr lieber fortlaufende Rezenseionen?
Oder bevorzugt ihr eine Art Gliederung?
Wie würdet Ihr es Euch für diesen Blog in Zukunft wünschen?
SaschaSalamander 07.07.2011, 09.02 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL
Du bist zu schnell

Vor etwa einem halben Jahr sah ich überall das Cover von Zoran Drvenkars Roman DU und musste ihn unbedingt lesen. Ich musste wissen, was sich dahinter verbarg. Und ich war begeistert davon, beschloss mir mehr von ihm zu holen. Nun las ich also DU BIST ZU SCHNELL, und auch hier hat Drvenkar mich wieder in allen Punkten überzeugt.
INHALT
Val hat seltsame Erlebnisse, in denen sie sich auf einmal schneller bewegt, die Welt um sie herum verlangsamt. Dabei begegnen ihr andere Menschen, ebenso flink wie sie, und Val nennt sie "die Schnellen". Sie sind Wächter und wollen nicht, dass die junge Frau ihr Reich betritt. Gibt es die Schnellen wirklich, sind sie eine Folge des ausschweifenden Drogenkonsums? Oder gehört dies zu Vals Psychose, deretwegen sie schon seit langer Zeit Medikamente schlucken muss?
Mit ihrer Freundin Jenni versucht Val dem Geheimnis der Schnellen auf die Spur zu kommen, doch Jenni wird dabei getötet. Auf dem Spiegel steht in blutigen Buchstaben "Wo bist Du gewesen".
CHARAKTERE
Das Buch ist aus der Ich-Perspektive von drei Charakteren geschildert. Zuerst natürlich Val, die Protagonistin. Anschließend ihr Freund Marek, der nichts von ihrer Krankheit weiß und erst nach und nach von den Schnellen erfährt. Einige Zeit später ist auch Theo Teil der Geschichte, Jennis Lebensgefährte. Wirklich warm wurde ich mit keinem der drei, alle verhielten sich der Geschichte entsprechend passend, jedoch nicht so, dass ich mich in einen davon hineinversetzen geschweige denn mich damit identifizieren konnte.
Immer wieder fragt sich der Leser, was es mit den Schnellen auf sich hat. Drei Personen beleuchten das Problem auf unterschiedliche Weise und rücken das Geschehen in ein jeweils neues Licht. Eine spannende Erzählweise, die mir sehr gefiel.
AUFBAU
Zu Beginn zieht sich die Handlung ein wenig für meinen Geschmack, aber alles kommt so richtig in Fahrt, als Jenni getötet wird. Ab da habe ich versucht, soviel als möglich am Stück zu hören, um endlich die Wahrheit zu erfahren. Bis zum Ende hin bleibt unklar, ob es sich nun um einen Fantasyroman oder ein Drama handelt.
SPRACHE
Die Sprache ist schlicht und einfach. In vielen Rezensionen lese ich, dass das Buch rasant sei, atemlos. So empfand ich es eigentlich nicht, für mich war der Erzählstil eher ruhig, von einigen Momenten wie Jennis Tod oder der Angriff auf Val in der Welt der Schnellen. DU BIST ZU SCHNELL kommt mit erstaunlich wenig Action aus, dennoch ist es spannender als so mancher Thriller. Val fühlt sich verfolgt, gehetzt, dies schlägt sich auch auf den Leser nieder, der von Seite zu Seite hetzten möchte, um endlich mehr zu erfahren.
HÖRBUCH
Die drei Sprecher Felix Knopp, Hans Löw und susanne Wolf machen ihre Sache gut. Stellenweise ein bisschen träge, vielleicht auch daher mein Eindruck, dass das Buch nicht so schnell sei wie andere behaupten. Vielleicht ist der Leseeindruck anders, die Sprecher scheinen einiges an Fahrt zu nehmen, was mich jedoch nicht stört, sondern im Gegenteil einen angenehmen Kontrast zur hektischen Val bildet.
GESAMT
Das Hörbuch gefiel mir sehr gut, ich würde dem Leser allerdings zum Roman raten, um sein eigenes Gefühl für Tempo und Sprache zu bekommen. Sicher ist, dass ich mir weitere Titel von Drvenkar holen werde und mich schon auf das nächste Buch freue. Wer sich gerne mitreißen lässt und aufgeschlossen ist für die Möglichkeit, dass es eine Welt innerhalb der unseren geben könnte, der wird an diesem Roman auf jeden Fall seine Freude haben.
SaschaSalamander 06.07.2011, 20.56 | (0/0) Kommentare | PL
Wenn Veggis Schnitzel essen wollen
Statt dessen kaufen die Leute bei Onlinehändlern oder Ketten, ohne Beratung, ohne Ahnung. Und dann landen Rezensionen im Web wie "boah, TOTENBRAUT war ja so schlecht, es war überhaupt nicht romantisch und schön, dabei fand ich FAUNBLUT superl". Wenn ich sowas lese, dann möchte ich manchmal die Leute packen und schütteln. Das ist, als würde ich mir im Restaurant ein Schnitzel vom selben Koch bestellen, der gestern so einen guten Gemüseauflauf gemacht hat und den Koch dann tadeln, weil ich als Vegetarierin kein Schnitzel esse.
Es gibt Autoren, die haben einen festen Stil. Böse gesagt: kennt man ein Buch, kennt man alle. Besonders fällt mir das in der dt. Kriminalliteratur auf, ebenfalls im Bereich der Romantik. Ich mag diese Bücher, aber in der Regel lese ich zwei oder drei von einem Autor, das reicht mir.
Und dann gibt es andere Autoren. Keine Massenwareproduzenten, sondern kreative Köpfe, die jedes Buch neu gestalten. Ich ziehe meinen Hut vor Drvenkar, Isau, Eschbach und Konsorten. Kinderbücher, Jugendromane, Fantasy, Science-Fiction, Horror, Wissenschaftsthriller, Religionsthriller, Dystopien, Mindfuck allererster Güte aus einer einzigen Feder. Man kann das JESUSVIDEO keinesfalls mit EINE TRILLION EURO vergleichen. Und die NESCHAN-TRILOGIE hat nicht allzu viel gemeinsam mit DER MESSIAS.
Es kann vorkommen, dass mir ein Buch meines Lieblingsautoren nicht gefällt, weil es inhaltlich nicht mein Stil ist. Na und? Mir kann nicht alles gefallen, soll es auch gar nicht. Aber dann werte ich das Buch nicht ab, weil ich etwas anderes erwartet hatte sondern sage ganz ehrlich "hab ich mich vergriffen, war nicht mein Ding".
Ich sollte mich nicht aufregen. Denn auch in Zukunft werden immer wieder Vegetarier ihr Schnitzel bestellen und sich beschweren. Ich werde die Menschen nicht ändern.
SaschaSalamander 05.07.2011, 20.10 | (6/6) Kommentare (RSS) | PL
Stiefel mit Pelzkragen
LOL! Nicht nur im geschriebenen Text, auch beim Vorlesen sollte man die Kommata streng einhalten! :-) Ich habe einen Moment gebraucht, bis ich diese Passage des Hörbuches verstanden hatte.
(aus: Zoran Drvenkar, Du bist zu schnell)
SaschaSalamander 04.07.2011, 21.55 | (0/0) Kommentare | PL
Schreibstilratgeber

Der SCHREIBSTILRATGEBER von Susanne Strecker also ist das Buch, das ich so lange gesucht hatte: es beschreibt all die Verlockungen, denen selbst geübte Autoren erliegen. Unnötige Füllwörter, zu häufiger Gebrauch von Adjektiven, entstellter Sinn durch unpassende Bindewörter oder falschen Satzbau, Verwendung innerer und äußerer Perspektive. Die Autorin erklärt anhand von Beispielen, worauf man achten muss, wie man diese Fehler erkennt und wie man sie vermeidet.
Zu Beginn des Buches gibt es hilfreiche Tipps zu Schreibprogrammen (die Welt besteht nicht nur aus Word), Normseiten und anderen wichtigen Hilfsmitteln. Die Links ergänzen das Buch perfekt, ich habe mir viele davon bereits abgespeichert. Am Ende stellen vier Autoren ihre Texte zur erklärenden Bearbeitung zur Verfügung. Der Anhang bietet einige Tabellen mit Füllwörtern, Präpositionen samt zugehörigem Kasus, Vergleiche zwischen alter und neuer Rechtschreibung und einige Helferlein mehr. Eben genau das, was immer wieder schiefgeht. Ein ideales Nachschlagewerk.
Die Textbeispiele sind deutlich hervorgehoben und leicht lesbar. Erst folgt der "kranke" Text, dann die Änderungen, darunter die neu entstandene Fassung. Ich nutze dies dazu, den unteren Teil abzudecken und mir Gedanken zu machen, was falsch sein könnte, was ich daran ändern würde. Dann vergleiche ich und kann so meinen eigenen Fortschritt überprüfen und freue mich, wenn meine Korrekturen mit denen der Autorin übereinstimmen.
Und damit es sich nicht so trocken liest, werden die Themen nicht nur grammatikalisch (zur Erläuterung), sondern auch "medizinisch" (zur Auflockerung und besseren Verständnis) behandelt: adjektivische Textadipositas, Adjektivitis, Dysfunktion der textischen Empathie, Tellitis / inkohärente Logorrhoe, Verlust der mäandrierenden Kontinuität. Die Beispieltexte erzählen meist von Josef und Maria und sind witzig zu lesen. Ich habe die beiden inzwischen richtig liebgewonnen und freue mich, sobald ich sehe, dass auf der nächsten Seite wieder ein Text über sie zu lesen ist.
Besonders möchte ich anmerken, dass die Autorin sich auch an das hält, was sie empfiehlt. Im Gegensatz zu anderen Büchern predigt sie nicht Wasser und trinkt Wein, sondern man kann an ihren Texten klar erkennen, dass sie weiß, wovon sie spricht. Sie hat Erfahrung im Korrigieren, und auch das Schreiben liegt ihr. Der Text liest sich so flüssig, wie sie es ihren Lesern beibringen möchte.
Was mir gefällt ist, dass hier etwas angesprochen wir, das selten den Weg in Fachbücher findet. Man geht einfach davon aus, dass ein Schreiberling so etwas kann. In der Schule lehrt man die Kids das Schreiben, aber diese Art Fehler streicht ihnen niemand an. Kein Lehrer hat mir damals erzählt, wie ich einen Text effektiver schreiben kann, wie ich ihn um sinnlose Worte kürze und Pep in meinen Aufsatz bringe. Kleinigkeiten wie herauf, hernieder, herab, hinab, hinunter - sowas lernt man nicht, sowas soll man angeblich können. Außerdem wird hier endlich einmal erklärt, warum die Rechtschreibprüfung nicht das Nonplusultra ist. Und wenn wieder einmal jemand zu mir sagt "ich hab es doch schon korrigieren lassen von Word" (seit Jahren ein Satz, bei dem ich Rot sehe!) halte ich ihm dieses Buch unter die Nase, dort sind sehr gute Gegenbeispiele!
Nun habe ich das Glück, zu den Leuten zu gehören, die ein gutes Sprachgefühl haben. Dennoch ist es für mich immer frustrierend, wenn ich zwar sage "das ist falsch" aber nicht begründen kann weshalb. Die von mir korrigierten Opfer wollen ja schließlich ein fachliches Urteil, kein Bauchgefühl. Und ich hatte beim Lesen sehr viele AHA-Erlebnisse. Endlich kann ich begründen, warum die Perspektive wechselt, obwohl der Protagonist noch immer die Hauptperson zu sein scheint. Endlich weiß ich, ab wann die Adjektive nicht nur für mich sondern auch für den Text zuviel sind.
Band 2 ist bereits erschienen, Band 3 ist in Arbeit und ist für November angedacht. Für mich steht es außer Frage, dass ich die Reihe vervollständigen werde. Den Ratgeber empfehle ich jedem, der mit Texten jongliert, egal ob Facharbeit, Bewerbung, Roman, Kurzgeschichte oder Rezension. Egal ob Autor oder Lektor. Der SCHREIBRATGEBER gehört auf den Schreibtisch, wo man ihn jederzeit beim Arbeiten parat hat. Kaufen! Lesen! Verinnerlichen!
*********************************
Und als weitere Empfehlung möchte ich >das Schreiblabor< nennen: dort gibt es hervorragende Tipps. Man kann auch online seinen Text auf Füllwörter oder allgemein überprüfen lassen.
SaschaSalamander 04.07.2011, 16.43 | (2/2) Kommentare (RSS) | PL
Möchte gerne einmal
Dann gibt es noch die Bestseller von vor X Jahren, die ich damals unbedingt lesen wollte aber immer etwas dazwischen kam und von denen heute alle schwärmen. Ohne mich.
Außerdem die Titel, die ich für mich persönlich wollte. Weil ich den Autor genial finde und alles von ihm gelesen haben will. Wenn ich doch nur die Zeit dafür hätte!
Und so habe ich mir mal Gedanken gemacht, welche Titel mir wichtig sind. Was will ich unbedingt lesen? Oder was war so gut, dass ich es noch einmal lesen möchte? Wenn ich mich doch nur aufraffen könnte. Aber da ich sie bereits kenne oder auch ohne es gelesen zu haben sehr viel davon weiß - schiebe ich es immer auf morgen.
Albom - 5 Menschen, die Dir im Himmel begegnen
Alghieri - Die göttliche Komödie
Austen - div
Bradbury - Fahrenheit 451(nochmal)
Brecht - Der Gute Mensch von Sezuan)
Bronté - Sturmhöhe
Carroll - Gesamtwerk
Cervantes - Don Quixote (nochmal)
Coelho - Hexe von Portobello
Dickens - Pickwicker, Große Erwartungen, Nickleby, Gesch 2 Städte
Doyle - Sherlock Holmes gesamt
Ende - div (nochmal)
Eschbach - Billion, Wiederentdeckung
Fallada - Wer einmal aus dem Blechnapf frisst (nochmal)
Gaiman - div
Gogol - die toten Seelen
Golden - Die Geisha
Goldmann - Brautprinzessin
Gontscharow - Oblomow
Grimmelshausen - Simplicissimus
Heart - Clan der Otori
Hesse - Steppenwolf, Siddharta, Narziss
Hobbes - Leviathan
Hofmann - Sandmann
Hosseini - Drachenläufer
Huxley - Schöne neue Welt (nochmal)
Isau - Kreis d Dämmerung (nochmal)
Isau - Mirad, D verbotene Schlüssel, Herr d Unruhe
Janosch - Colonech
Inks - Cadel Teufel Genie
Kerkeling - Jakobsweg
Kinski - div
Lassak - Mumienherz
Lelord - Hector
Lovecraft - div (nochmal)
Mankell - Afrika-Bücher, Joel, Kater
Mann - Mario u d Zauberer (nochmal)
Meister - Das Licht, das tötet
Moers - Rumo, Schrecksenmeister u.a.
Murakami - Mr. Aufziehvogel, Hardboiled Wonderland
Nabokov - Lolita
Norman - Gegenerde
Orwell - 1984 (nochmal)
Palahniuk - div
Pirincci - Der Rumpf (nochmal), Yin
Pullman - Tödl Missverst, Sally Lockhart
Rushdie - Harun u d Meer d Geschichten (nochmal)
Schneider - Eiersalat, Aprikose Banane Erdbeer
Schneider - Schlafes Bruder (nochmal)
Sedaris - Nackt, hübsch
Silverstein - Raufgefallen, Lafcadio
Somoza - Das Einstein-Projekt
Tagore Rabindranath - div
Tolstoi - Karenina
Weber - Ameisen-Trilogie (nochmal)
Wilde - Gesamtwerk
Voltaire - Candide (nochmal)
Yoshikawa - Musashi
Yoshimoto - div
Zweig - Schachnovelle (nochmal), Amoklauf
Zusak - Die Bücherdiebin (nochmal)
? - 1001 Nacht gesamt
? - Die Edda
? - Gilgamesch Epos
Welche Titel wollt Ihr endlich lesen, so ihr Euch aufrafft? ;-)
SaschaSalamander 04.07.2011, 09.13 | (4/4) Kommentare (RSS) | PL
Statistik KW 26
Die drei ??? 147 - Grusel auf Campbell Castle
Lady Bedfort 39 - der Teufel von Marbles Cove
John Sinclair 65 - das Vampirnest
John Sinclair 66 - Hexenwahn
Kirihito 1 - 3 (O Tezuka)
Kubu und der Tote in der Wüste (M Stanley)
Numbers 2 (R Ward)
Just around the corner (T Kawai)
Psychic Detective Yakumo 1 (M Kaminaga)
Schreibstilratgeber (S Strecker)
Du bist zu schnell (Z Drvenkar)
Gesehen
/
Geschenkt
/
Getauscht
/
Gekauft
Wie Du mir (I L Minden)
Praktikum d Lüste (I L Minden)
Franken Fran 2 (K Kigitsu)
Spice and Wolf 3 (K Koume)
Detektiv Conan 69 (G Aoyama)
Angel Sanctuary Deluxe 3 (K Yuki)
Sehnsuchtssplitter (A Shimaki)
Psychic Detective Yakumo 1 (M Kaminaga)
Detective Ritual 1 (R Seiryoin)
Just around the Corner (T Kawai)
SaschaSalamander 03.07.2011, 20.18 | (0/0) Kommentare | PL
TTT Bücher, in denen ich leben möchte

Das aktuelle TTT vom letzten Donnerstag lautet >"10 Bücher, in denen Du gerne eine Hauptrolle spielen würdest"<. Ich hatte diese Woche wenig Zeit. Außerdem gibt es nur sehr wenige Bücher, in denen ich real beteiligt sein möchte. Ich lese sehr gerne Thriller, Horror, Krimis, da möchte ich nicht wirklich dabeisein! Und auch bei der Fantasy geht es mir oft zu blutig oder gefährlich her. In der Welt Victor Hugos will ich ganz sicher nicht leben!
Ich mag es, dass mein Leben ungefährlich ist. Es gibt schon genügend Probleme, auch ohne dass ich mich einem Risiko aussetze, ich bin nicht der Abenteurer, nur in meinem Kopf kämpfe ich gegen Drachen, die gefährlichen Bücher fallen also schon weg. Und die realistischen Bücher interessieren mich nicht, da kann ich auch gleich in meiner Welt bleiben.
Aber ein paar Bücher reizen mich dennoch, die möchte ich nun loswerden:
Ronja Räubertochter
Ich bin ein Kind des Waldes. Berge, Strand, das brauche ich nicht. Ich liebe den Wald. Ich liebe Burgen, Ruinen, das einfache Leben. In Ronja würde ich gerne mitspielen, habe mich als Kind sehr mit Ronja identifiziert. Klar gibt es Gefahren, aber denen fühle ich mich gewachsen. Und ich würde so gerne Lovis, Glatzenpeer real gegenüberstehen. Möchte mit dem Pony durch den Wald reiten und mich ins Moos legen, dem Flußlauf folgen ...
Die Brüder Löwenherz
Das Kirschblütental. Und natürlich Nangilima. Ach ja, ich würde gerne mit den Jungs durch das Kirschblütental reiten. Auch hier gibt es das Böse, klar. Aber trotzdem wäre ich gerne dort. Ich mag Jonathan und Krümel, gerne wäre ich "in Eurem Bunde der Dritte".
Oh wie schön ist Panama
Ich bin der kleine Tiger! :-)
Winnieh Pooh
Vielleicht wäre ich I-Ah oder Eule. Und je mehr ich davon lese, desto mehr stelle ich fest, dass ich auch ein wenig Ferkel bin. Aber auch ein bisschen von Pooh, Ruh und Tigger. Das ist das Schöne: man findet sich in allen ein bisschen wieder. Ich mag den Hundertmorgenwald und würde gerne dort leben :-)
Alice im Wunderland
Aber ich bin mir nicht sicher. Ein bisschen zuviel Wahnsinn für meinen Geschmack. Andererseits, ich wäre ja ein Teil davon. Gerne wäre ich Teil dieser Welt, aber bitte mit meinem gesunden Verstand (mal sehen, wie lange ich ihn mir erhalten könnte)
Don Quixote
Ich würde gerne als Sancho an der Seite des Ritters der traurigen Gestalt reiten. Würde ihm immer wieder helfen, wenn er stürzt. Würde seine Wunden versorgen und der Mittler zwischen ihm und der Außenwelt sein. Ich würde ihm helfen, die Welt ein bisschen lebenswerter zu machen. Würde seine Träume bewahren.
Detektiv Conan
Ganz schön brutal, aber immerhin kommen sie ja alle unversehrt aus den Fällen heraus. Schon oft habe ich mir vorgestellt, an Shinichis Seite zu ermitteln oder mit Ran befreundet zu sein :-)
Die drei ???
Auch hier: die Jungs kommen immer wieder aus der Gefahr heraus, am Ende sind alle glücklich, die Bösen sind besiegt, die Welt ist wieder in Ordnung. Ich mag Justus, würde mich gerne mit ihm unterhalten und über Gott und die Welt diskutieren!
SaschaSalamander 02.07.2011, 16.37 | (2/2) Kommentare (RSS) | PL
Numbers 2 - Den Tod vor Augen

Adam ist nun ein junger Mann, er lebt bei seiner Großmutter. Von seiner inzwischen verstorbenen Mutter Jem erbte er die Gabe / den Fluch, das Todesdatum eines Menschen zu sehen. Als er umziehen muss nach Londen, ist er schockiert: ein Großteil der Bevölkerung tragen alle ein gemeinsames nahes Datum, den 1. Januar 2028. Er will fliehen, doch seine Oma überzeugt ihn, dass er die Welt verändern kann, er muss die Menschen warnen!
Sarah hat Nacht für Nacht den gleichen schrecklichen Albtraum und spürt, dass etwas Schreckliches geschehen wird. In der Schule steht sie plötzlich Adam gegenüber, dem "Teufel", der ihr Kind an sich nimmt und in ein Meer aus Flammen geht. Sarah flüchtet von zu Hause, trägt das Kind ihres Vaters in sich und hat Angst vor der zukunft. Sie möchte doch nur für ihre Tochter sorgen. Aber wie soll das gehen in einer Welt, in der Menschen gechippt sind und man sie überall aufspüren kann und zurück zu den Eltern bringen würde?
Anfangs hatte ich meine Schwierigkeiten. Die Sprecher (Philip Schepmann und Sascha Icks) waren einfach anders, und als Fan von Laura Maire musste ich mich umstellen. Vor allem die Großmutter, die ich im ersten Teil kennen und lieben lernte, bekam durch die Stimme von Philip einen komplett neuen Charakter. Aber bald hatte ich mich daran gewöhnt. Beide machen ihre Sache hervorragend. Das Buch ist abwechselnd aus Sicht von Adam (Philip) und Sarah (Sascha) geschrieben, und ich finde es eine sehr gute Idee, es auf zwei Stimmen zu verteilen (was leider keine Selbstverständlichkeit ist).
Die Geschichte hat mit der ersten nichts zu tun und ist komplett eigenständig. Kein Abklatsch, sondern eine gute Idee in neuem Gewand, auch ohne Kenntnis des ersten Buches verständlich. Band 1 spielt in der Gegenwart, Band 2 spielt im Jahr 2027. Die Gesellschaft ist in vielen Dingen gleich, aber es gibt auch einige gravierenden Veränderungen. Das von der Autorin aufgezeichnete Bilder der Zukunft finde ich ziemlich realistisch und von daher auch sehr beängstigend.
In den ersten Kapiteln hatte ich einige Probleme, es zog sich für meinen Geschmack etwas zu lange hin. Adams ständigen Versuche, Sarah zu kontaktieren, Sarahs ständige Flucht vor ihm, das hätte ein wenig verkürzt werden können für meinen Geschmack. Doch nachdem die beiden endlich zusammenkamen, wurde es so richtig spannend, sodass ich jeden nur erdenklichen Vorwand nutze, die Kopfhörer ins Ohr zu stecken. Wie würde es weitergehen? Sind Sarahs Visionen das Ergebnis ihrer Versuche, genau dies zu verhindern? Kann man die Zukunft überhaupt ändern? Was geschieht, wenn man in das Schicksal eines Menschen eingreift?
All die Steine, die den beiden Jugendlichen in den Weg gelegt wurden durch Behörden, Schule, Polizei, Mitschüler, Familie. Aber auch die Freunde, die ihnen Unterschlupf bieten, beim Hacken ins Computersystem helfen, von ihren Gaben wissen. Ein ständiges Auf und Ab der Gefühle, ich habe mit den beiden mitgefühlt, habe die Fäuste geballt und mich erleichtert zurückgelehnt. Die Handlung ist so packend geschildert, dass man das Gefühl hat, den Rauch des Feuers auf der Zunge zu schmecken.
Der Stil ist lässig, locker, den Protagonisten angepasst. Adams Stil ist etwas direkter, nicht vulgär aber eben der eines männlichen Jugendlichen aus der Unterschicht. Sarah aus feinem Haus spricht etwas gehobener, drückt sich ein wenig gewählter aus. Diese kleinen aber doch markanten Unterschiede gefielen mir sehr. Es ist Rachel Ward sehr gut gelungen, sowohl den Jungen wie auch das Mädchen aus jeweils der Ich - Perspektive glaubhaft zu schildern.
Die Themen sind bunt gemischt, mir gefällt, dass man das Buch kaum in eine Schublade passen kann. Dystopie, Thriller, Jugend, Romantik, Action, Verschwörungstheorie. Gerade diesen Band kann ich mir unglaublich gut im Kino vorstellen, ein bombastischer Film, der den Zuschauer bis hin zum knappen aber gewaltigen Showdown nicht mehr ruhig atmen lässt.
Großartiges Buch, großartiger Schreibstil, tolle Sprecher. Thematisch für fast alle Interessen zu empfehlen: Jugendliche wie Erwachsene, Realisten wie Fantasyfreunde, es hat ebenso Tiefgang wie auch einfach nur mitreißende Unterhaltung. NUMBERS ist eine Buchreihe, die noch lange nach der Lektüre im Leser wirkt und arbeitet.
SaschaSalamander 01.07.2011, 09.46 | (0/0) Kommentare | PL
ø pro Tag: 0,5
Kommentare: 2819
ø pro Eintrag: 0,7
Online seit dem: 21.04.2005
in Tagen: 7384