


- 1. und letzter Satz
- Aktuelles
- Auf der Suche
- Autoren
- Awards
- Bento-Gäste
- Bento Galerie
- Bento Rezepte
- Bento Sonstiges
- Interview
- Bibliothek
- Blog
- Buchhandlung
- Doppelrezension
- Eure Beiträge
- Events
- Fragebogen
- Kahdors Vlog
- Kapitel
- MachMit
- Manga
- Mangatainment
- Notizen
- Oculus Quest
- Passwort
- Podcast
- Pulp
- Rätsel
- Rezensionen Buch
- Rezension Comic
- Rezensionen Film
- Rezensionen Hörbuch
- Rezensionen Hörspiel
- Rund um Bücher
- Rund um Filme
- Rezension Spiele
- Statistik
- TV Tipp
- Umfrage
- Vorgemerkt
- Web
- V-Gedanken
- V-Nürnberg
- V-Produkt
- V-Rezept
- V-Unterwegs
- Widmung
- Zerlegt
- Zitate
Blogeinträge (Tag-sortiert)
Tag:
Ich werd irgendwann noch platzen vor Gier
- Skulduggery Pleasant (ich liebe schräge Kiddiesachen)
- John Sinclair neue Folgen (meeeeeeeehr!)
- Point Whitmark neue Folgen (*sabber*)
- Poe Gothdrama neue Folgen (eeeeendlich gehts weiter!)
- ??? neue Folgen (endlich wieder bei Europa im gewohnten Format!)
- Drachenläufer (wollte ich schon lange mal hören)
- Ich hab Dich im Gefühl (Ahern halt, sollte man gelesen haben)
- etwas von Sebastian Fitzek (schon viel von gehört)
- Wer bin ich, und wenn ja wieviele (soll gut sein)
- Generation Doof (dürfte meine Generation sein)
- Bis(s) zum Abendrot (will wissen, wie es weitergeht)
- Die Alchimistin (Hörspiel von Kai Meyer)
- Das Kobolticum (schon viel von gehört, soll super sein)
- Dorian Hunter (oh mann, ich steh auf Horrorhörspiele)
mannomann, die Entscheidung ist nicht leicht, und bei so vielen aktuellen und großartigen Sachen werde ich wohl ein paar Nachtschichten einlegen müssen, bis ich durch bin! Aber bei so vielen genialen Leckerbissen werde ich vermutlich nix nebenher arbeiten, sondern mal nix machen als Windowcolor oder Mandala oder Gameboy oder irgendwas in dieser Art ... ha, oder ich könnte meinen Wusel schnappen und am See spazierengehen *grübel* ... Hauptsache, ich hab bald alles durch *gierig sabbert*
SaschaSalamander 23.08.2008, 14.53 | (0/0) Kommentare | PL
Kinderbuch gesucht
Gesucht wird ein Kinderbuch, das von einem kleinen, dicken Jungen handelt (er könnte möglicherweise Herbert heißen?), er ist Brillenträger. Er fährt in ein Feriencamp, wo er eine verrückte Zeit erlebt.
SaschaSalamander 22.08.2008, 22.28 | (0/0) Kommentare | PL
Spur ins Schattenland

Charlies Freund Max stirbt bei einem Unfall am See. Charlie ist überzeugt, dass er von den Wassernixen nach unten gezogen wurde, sie will ihn retten, wird beinahe selbst von einer Nixe nach unten gezogen und kann im letzten Moment entkommen. Doch als sie der Krankenschwester und danach ihrer Mutter diese Geschichte im Krankenhaus erzählt, glaubt man ihr nicht so recht. Und weil Charlie nicht für dumm gehalten werden will, schweigt sie und frisst ihren Kummer in sich hinein. Bald kann sie wieder nach Hause, muss noch nicht in die Schule, aber regelmässig zu einem Therapeuten. Geschickt schafft sie es, allen Erwachsenen etwas vorzuspielen. Nur ihr Bruder spürt und sieht, wiesehr der Verlust an Charlie zehrt. Sie setzt alles daran, ihren Freund aus der Schattenwelt zu befreien, macht sich auf den Weg in die geheimnisvolle Welt, in der er nun unterwegs ist. Immer tiefer dringt sie vor in das sogenannte Schattenland, immer näher kommt sie ihrem Freund, immer weiter entfernt sie sich von der realen Welt, und immer dichter verweben sich die Realität und Charlies Träume ... kann ihr Bruder sie noch retten, bevor sie Max erreicht und für immer verloren sein wird?
Das Buch ist ein sehr ernster Roman über den Verlust, welches ein junges Mädchen erleiden muss. Die Erwachsenen nehmen ihr die Möglichkeit, auf ihre eigene Weise zu trauern: Maxens Eltern verjagen sie vom Grundstück, als sie ihn dort noch einmal erleben möchte. Die Mutter verbietet ihr, den See noch einmal zu besuchen. Niemand glaubt ihre Geschichte von den Nixen, und alle wollen ihr einreden, dass es ein Unfall war, und dass sie ihn nicht retten konnte, sosehr sie es auch versuchte.
Dem Leser bleibt es selbst überlassen, ob er das Buch als Fantasy lesen möchte, ob er an Charlies Version glaubt, oder ob er ein Realist ist und in dem Werk den traurigen Versuch der Trauer- und Verlustarbeit eines einsamen Mädchens sieht. Mal wird er entführt in Charlies Träume, die sich nur allzu real durch Kratzspuren, Schlamm und andere sichtbare Beweise manifestieren. Oder ist sie nur eine Schlafwandlerin? Aber woher kommen dann die tiefen Kratzer an ihrem Körper, wenn nicht von den Wölfen? Berichte des Psychologen untermauern dagegen die ernsthafte Seite des Buches. Und wie es leider nur allzu echt ist, gelingt es dem Mädchen, die Mutter von ihren "Fortschritten" zu überzeugen. Der Leser wünscht sich, die Mutter am Kragen zu packen, ihr klarzumachen, dass ihr jugendlicher Bruder mit der Aufsicht über die kleine Schwester überfordert ist! Ihr endlich einmal zu zeigen, wiesehr das Mädchen leidet und doch nur einen Zuhörer braucht, der ihr glaubt! Ihr entgegenzurufen, dass ihre beiden Kinder sie brauchen, alleine niemals mit dieser traumatischen Situation fertigwerden können! Aber die Rufe des Lesers verhallen, verklingen ebenso hilflos in der Dunkelheit wie Charlies Rufe nach Max im finsteren Schattenwald ...
Es ist kein leichtes Buch, das man zwischendurch mal schnell liest oder während des Arbeitens hört. Sondern ziemlich harte Kost, die recht viel Konzentration erfordert. Es geschieht so viel gar nicht einmal, und doch muss der Leser sorgsam auf die Handlung achten, um nicht den Faden zu verlieren zwischen Traum und Wachen und den Ereignissen, die langsam aber konsequent voranschreiten.
Ich weiß leider nicht, wie die wechselnde Erzählperspektive im Buch dargestellt ist (vielleicht unterschiedliche Schriftart? Eine Kapitelüberschrift mit den Namen der Erzähler?). Im Hörbuch jedenfalls ist es zu Beginn äußerst verwirrend, und es hat nicht wenige Kapitel gedauert, bis ich endlich in der Handlung "drin" war und wusste, wer gerade spricht. Man hätte dies durch zwei verschiedene Sprecher lösen können. Zudem halte ich Gerd Köster zwar für einen guten Erzähler, bei "Spur ins Schattenland" jedoch für etwas zu monoton und einsilbig. Es fällt mit der Zeit schwer, ihm zu folgen und nicht einfach gedanklich abzudriften. Man muss sich sehr bemühen, die Konzentration auf seine Worte nicht zu verlieren ...
Das Ende kam für mich extremst abrupt. Entweder, ich habe im Hörbuch aus der Bücherei die letzten Kapitel nicht hören können, weil es defekt war und ich sie einfach nicht angezeigt bekam, oder das Buch war an der Stelle nach dem Berg auf dem Volksfest tatsächlich vorbei?!? (wer es gelesen hat: bitte mir kurze Rückmeldung geben!). Ich habe nichts gegen ein offenes Ende, aber in diesem Fall war es wirklich EXTREM abrupt und derart offen, dass ich nicht das Gefühl hatte, ein abgeschlossenes Buch mit offenem Ende zu hören. Das hat mich dann doch sehr erstaunt ...
Als Fazit fällt es mir diesmal schwer, etwas zu sagen. Zuerst, denke ich, sollte ich darauf hinweisen, dass das Buch vermutlich die bessere Variante darstellt, da das Hörbuch sehr anstrengend und verwirrend ist. Ich kann das Buch nicht als leichte Urlaubslektüre oder als spannende Kost empfehlen. Wer das Buch liest, sollte auf jeden Fall bereit sein, sich überaus intensiv mit dem Thema Trauerarbeit auseinanderzusetzen. Es ist kein Roman über eine Reise in ein fiktives Land, sondern ein Buch, in welchem sehr, sehr viel verarbeitet und aufgearbeitet wird und der Leser am Ende keine Lösung und keinen Abschluss erhält, sondern die Trauerarbeit alleine beenden muss. Ich habe pädagogisch noch nicht mit Kindern an diesem Thema gearbeitet, und ich weiß nicht, ob ich es hierfür geeignet halten soll. Dem Gefühl nach würde ich sagen, dass ein Buch über Trauerarbeit auch Hoffnung bieten sollte. Es muss nicht bunt und lustig sein, auf keinen Fall, es soll die Gefühle ernst nehmen und Trauer zulassen, aber es darf den Betroffenen nicht mit seinen Ängsten alleine lassen. Bei diesem Buch habe ich den Eindruck, dass dies jedoch geschieht. Wer diese Phase überwunden hat und im Nachhinein etwas zu diesem Thema lesen möchte, wird sich und seine alten Ängste vermutlich gut darin wiederfinden. Aber wer aktuell diese Arbeit bewältigen muss, für den könnte es (meiner unfachmännischen Meinung nach) wohl eher zusehr belasten. Selbst für mich als jemanden, der nicht mit diesem Problem kämpft, war es sehr schwer ...
Doch, es war ein sehr gutes Buch. Aber auch sehr schwer. Kein Fantasy, kein direkter Jugendroman, kein Fachbuch. Zu jung die Charaktere für erwachsene Leser, zu heftig das Thema für Kinder oder Jugendliche. Ich glaube, ich bin der falsche Leser, es zu rezensieren ... ich weiß nicht, wer die Zielgruppe ist ... und ich möchte ungern ein so gelungenes Buch abwerten. Aber ich weiß einfach nicht, wem ich "Spur ins Schattenland" empfehlen sollte ...
SaschaSalamander 22.08.2008, 11.45 | (2/2) Kommentare (RSS) | PL
Bisher eher zwiespältig

Bisher ist mein Eindruck gemischt. Es treibt mich voran, ich höre es sehr gerne und finde es recht unterhaltsam, aber dennoch will ich nicht so wirklich in den Stil hineinkommen ... ich bin hier zwar gespannt, wie es weitergeht, aber der Reiz auf weitere Bücher des Autoren will sich noch nicht einstellen ... ich schwanke sehr ... höre vor allem deswegen zügig weiter, weil ich hoffe, dass mich das Buch irgendwie noch packt ...
SaschaSalamander 21.08.2008, 12.47 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL
Hard Candy

Wow, dieser Film hat mich begeistert! Er hat keine Jugendfreigabe, sodass ich eigentlich recht viel Splatter und Blut und jede Menge nervenzerfetzende Musik und sonstigerlei Dinge erwartete. Aber ich lag völlig daneben. Der Film kommt aus ohne Blut, ohne gezeigte Gewalt. Könnte man auch nachts um 12 alleine im verdunkelten Zimmer ansehen. Alles, was von Belang ist, wird nicht gezeigt. Eine Kastration, bei der man Haley von schräg hinten seitlich sieht. Ist es echt, oder tut sie nur so? Die gefundenen Beweise, "pornographische" Fotos, hält sie triumphierend nach oben, Rückseite zum Zuschauer. Tatsächlich Pornographie, oder einfach normale Fotos, in die ihr wahnsinniger Geist zuviel hineininterpretierte?
Bis zum Schluss bleibt der Zuschauer im Unklaren, und die Sympathien wechseln. Die Schauspieler liefern ein großartiges Spiel. Mal der strahlende Erwachsene, der sich Sorgen macht um das viel zu junge Mädchen, der ihr einen guten Therapeuten besorgen will, der doch nichts getan hat und nur hofft, heil aus dieser schrecklichen Lage zu entfliehen. Dann wieder der hässlische, pädophile Irre, der mit fiesen Tricks junge Mädchen angelt, seine Models reihenweise flachlegt, nach außen hin das Bild des braven Biedermannes, hinter der Fassade ein kranker Perverser. Ein kleines, unschuldiges Mädchen, vielleicht selbst missbraucht, verwirrt, kurz vor dem Nervenzusammenbruch, will sie nur Gerechtigkeit für sich und ihre Leidensgenossinnen, ist sich nicht wirklich bewusst, was sie diesem Mann antut. Oder doch ein brutaler, durchdachter Plan, eiskalt berechnend bis ins kleinste grausame Detail?
Die Schauspieler wechseln ihre angedachten Rollen grandios, die Kameraführung tut ihr Übriges. Betont mal die eine, mal die andere Seite, zeigt im wörtlichen sowie übertragenen Sinne die verschiedensten Blickwinkel, zeigt wutverzerrte Fratzen oder geschwächte und bemitleidenswerte Gesichter. Ein Hin und Her der Gefühle, welches den Zuschauer nicht mehr entlässt. Kammerspiel in einer einzigen Wohnung, getragen nur von zwei Akteuren, eine Kombination, die nur schwer zu realisieren ist und hier verstörend gut umgesetzt wurde.
Ich denke, dass dieser Film vermutlich die Meinungen spaltet. Mancher mag ihn langweilig finden, da wenig Action, nur Dialoge und recht irreführend, ungewohnt, aufgrund des Alters des Mädchens und seiner Aktionen vielleicht sogar unrealistisch. Andere sehen darin ein Meisterwerk der Erzählkunst, getragen von intensiven Bildern aus kräftigen Farben und gelungener Kameraführung, gekonntem Schnitt. Wer bereit ist, sich auf dieses ungewöhnliche Spiel einzulassen, braucht keinen starken Magen, keine starken Nerven, aber ganz sicher ein gefestigtes Ego und die Bereitschaft, seine eigenen Prinzipien und Vorurteile stets aufs Neue durcheinanderwürfeln zu lassen, und am Ende verbleibt ein großes Fragezeichen: Wer war Opfer, wer war Täter? Waren die Aktionen gerechtfertigt? Was ist Gerechtigkeit?
SaschaSalamander 20.08.2008, 10.07 | (0/0) Kommentare | PL
Das Übliche wieder
nagut, dann muss ich eben lesen, lesen, lesen und fleißig wieder reinstellen, damit ich den Kreis der Dämmerung für mich bekomme ...
SaschaSalamander 19.08.2008, 23.00 | (0/0) Kommentare | PL
Welche Bestseller könnten dies sein
01) Wiedergeboren als Ameise
02) Junger Vampir liebt menschliche Klassenkameradin
03) Berühmter Komiker auf dem Pilgerpfad
04) TV-Moderatorin über Körperöffnungen und -flüssigkeiten
05) ehem Anthropologe arbeitet an verbrannter Leiche
06) Jugendlicher reitet seinen eigenen Drachen
07) Megadicke epochale Fortsetzung rund um Historie und Architektur
08) Serie endet mit Suche nach sieben magischen Gegenständen
09) Toter Gatte stellt seiner Verbliebenen täglich Aufgaben
10) zwei innige Freunde, deren Väter Herr u dessen Diener sind
SaschaSalamander 19.08.2008, 10.33 | (7/7) Kommentare (RSS) | PL
Ethische Fragen für Jugendliche

SaschaSalamander 18.08.2008, 22.29 | (0/0) Kommentare | PL
Boot Camp

Connor ist ein Einserschüler, intelligent und lebhaft. Aber er liebte seine Lehrerin, und weil er es sich von seinen Eltern nicht verbieten ließ, schickten diese ihn in ein Erziehungsheim. Ein BootCamp. Für 4000 Dollar im Monat. Und nun hat Connor keinerlei Rechte mehr, muss schweigen, andere verpfeifen, zusehen, wie andere verprügelt werden, wird selbst verprügelt. Ein Erziehungscamp für Minderjährige, das vor allem Kriminelle vor dem Knast bewahren soll und die Jugendlichen umerziehen soll für die Gesellschaft. Wie lange sie dort bleiben müssen, hängt ab von ihrem Erfolg. Davon, wann ihr Willen gebrochen ist und sie sich komplett den Anweisungen ihrer Anführer unterwerfen. Aber nicht alle Jugendlichen sind straffällig. Manche, wie Connor, Pauli oder Sabrina sind dort, weil sie ihren Eltern zu schwächlich waren, zu frühreif, weil sie sich nicht deren Religion anschließen wollen. Und so schmiedet Pauli einen Fluchtplan, der sogar funktioniert. Doch dann geschieht etwas, das heftig an Connors Gewissen rüttelt und ihn vor eine dramatische Entscheidung stellt ...
Wie alles von Rhue Morton fesselnd, sodass man es nicht mehr beiseite legen kann und wenn möglich in einem Zug beenden muss. Und wie alles von ihm ist auch dieses Buch basierend auf realen Fakten, aber dennoch agieren fiktive Charaktere. Schockierend und grausam, man möchte wünschen, dass es solche Camps nicht gäbe, man möchte gerne die Augen schließen und sagen "das ist nur erfunden". Aber so, wie auch Amokläufe von Jugendlichen oder drogensüchtige Straßenkids auf dem Strich leider grausame Realität sind, ist es auch dieses Buch. Ich habe anschließend einiges im Internet recherchiert, um herauszufinden, was es mit diesen Camps auf sich hat. Eigentlich für Einheiten der Marines gedacht, aber dann auch für Straffällige als Ersatz für eine Freihheitsstrafe angewendet, 120 Tage Boot Camp anstelle der Haftstrafe, die Insassen empfinden das Camp schlimmer als die weitaus längere Haft. Denn dort sind sie körperlichen Strapazen bis ans Limit ausgesetzt, ihr Wille wird gebrochen, sie verlieren jegliche Würde, jeglichen Selbstwert, jegliche Persönlichkeit. Jugendliche, die in solche eigenen "Erziehungsheime" gelangen, sind nicht auf 120 Tage begrenzt, sondern auf Gutwill ihrer Eltern so lange dort, bis sie deren Wünschen und Anforderungen genügen und wieder ein "braves Kind" sind. Das kann wenige Monate dauern, aber auch viele Jahre bis hin zur Volljährigkeit ...
Ein erschütterndes Buch, das sich Jugendliche und Erwachsene nicht entgehen lassen sollten! Es liest sich rasant und liefert viel Stoff zum Nachdenken und Diskutieren ...
SaschaSalamander 18.08.2008, 09.49 | (0/0) Kommentare | PL
Statistik KW 32 - 33
Boot Camp (M. Rhue)
Club Dead (C. Harris)
Untot in Dallas (C. Harris)
Netz der Meister (C. Berling)
Venus im Pelz (L. v. Sacher-Masoch)
Die Seele des Verbrechens (R. Haller)
Offenbarung 23, Teil 24 - 25 (I. Gaspard)
Gekauft
Esel Europas (M-G. Vaude)
Der Fuchs und das Mädchen
Helge Schneider DVD-Box 4 Filme
Geschenk
Weltengänger (S. Lukanjenko)
Filme
Mean Creek
Fear of the Dark
SaschaSalamander 17.08.2008, 10.48 | (0/0) Kommentare | PL
ø pro Tag: 0,5
Kommentare: 2819
ø pro Eintrag: 0,7
Online seit dem: 21.04.2005
in Tagen: 7390