SaschaSalamander

Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag:

Amadeus 01 - Wolferl

VORAB

Bereits letztes Jahr hat der Hörplanet sein neues Projekt angekündigt, lange wurden die Hörer auf die Folter gespannt, lange stellte sich die Frage, was nun bald kommen würde. Dann wurde es enthüllt: AMADEUS. Ein Hörspiel um den berühmten Wolfang Amadeus Mozart. Was natürlich zu Ratlosigkeit aber auch Neugier führte, denn das klang doch sehr gewagt und ungewöhnlich, die ersten Teaser dienten weniger einer Antwort auf die Frage nach dem Inhalt der neuen Serie als darauf, die Hörer neugierig zu machen. Auch das Genre war unklar. Was mich persönlich betrifft muss ich offen sagen, dass ich sehr, sehr skeptisch war. Sosehr ich klassische Musik liebe, und so gerne ich Hörspiele mit historischem Hintergrund mag - ein Mozartfan war ich noch nie, und auch Ort und Zeit in Wien sind nicht gerade das, was ich mir als spannende Kulisse ausgemalt hätte. Um die Hörproben bin ich lange herumgeschlichen, habe es nicht so recht gewagt. Nun aber lagen die ersten drei Folgen vor mir, und ich habe mich auf das Abenteuer AMADEUS eingelassen. Und jetzt ... tja, jetzt bin ich angefixt und werde versuchen, Euch ebenfalls neugierig zu machen ;-)


KLAPPTENTEXT

Es war im Frühjahr 1781. Wir hatten unsere Reise nach Wien unterbrochen und in einer kleinen Poststation Halt gemacht. Dort gingen furchterregende Dinge vor sich. Was mochte dem armen Mädchen widerfahren sein, das am ganzen Leib zitterte und unentwegt ins Feuer starrte? Und welch blutiges Schicksal war dem Gangleder beschieden, den wir tot auf dem Häußgen fanden - grausam zugerichtet und mit geraubtem Herzen. Mit dem Mute der Verzweiflung folgten Amadeus und ich der Blutspur des Mörders…


GRUNDIDEE, RAHMEN, GENRE

Jürgen Kluckert (Tim Denham, Benjamin Blümchen, Mr Crabs) bildet den äußeren Rahmen der Geschichte. Der gealterte Arzt Dr. Justus Resch erzählt von damals, als er Mozart begegnete und was er mit ihm erlebte. Kluckerts Texte sind teils philosophisch angehauchte Monologe, teils handlungsbegleitende Beschreibungen. Jedoch wird hier nicht der Schwerpunkt auf den Erzähler gelegt, der die Geschichte vorantreibt, die Geschichte wäre auch ohne diesen Part sehr gut zu verstehen und könnte gut auf eigenen Beinen stehen. Von daher bin ich sehr gespannt, ob dies noch eine tiefere Bewandnis haben wird. Natürlich, Resch und Mozart werden gemeinsam vieles erleben, sodass er sich als Beobachter eignet. Doch noch ist offen, ob dem Arzt später eine engere, vertrautere Rolle zukommen wird, oder ob er weiterhin der zufällige Begleiter an der Seite des jungen Komponisten bleibt.

Die Handlung selbst wird als Hörspiel erzählt, beinhaltet mystische und kriminalistische Elemente. In der ersten Folge ist anfangs unklar, ob Mozart und Resch es mit einem Werwolf zu tun haben, oder ob menschliche Machenschaften hinter dem grausen Mord stecken. Durch die düstere Untermalung wirkt es gruslig, jagt beim Hören einen leichten Schauder über den Rücken, ist stellenweise regelrecht eklig. Der Hörplanet hat die Einteilung in ein einziges Genre hier klar vermieden, setzt sich über die Schubladen hinweg und vermischt Historie, Krimi, Thriller und Mystery auf ungewöhnliche Weise. Zugegeben, ich hatte diese Konstellation anfangs für nicht möglich gehalten, und das Cover mit einerseits dem traditionell mystischen Wolf und andererseits dem allseits bekannten Mozart-Bild lässt den Hörer irritiert zurück. Doch nach dem Hören ist klar: dieser Mix ist gelungen!

Die Verbindung aus Fiktion und Realität ist etwas, das ebenfalls zum Konzept dieser neuen Serie gehört. So finden sich immer wieder Anspielungen auf reale Geschehnisse sowie auch das Leben des großen Komponisten. Auf der anderen Seite ist da natürlich die künstlerische Freiheit, Mozart auf eine Reise zu schicken, wo er immer wieder in tödliche Abenteuer verstrickt wird. Es gibt reale Charaktere (so trifft der Hörer ab der zweiten Folge etwa auf Constanze Weber), doch die meisten Figuren, allen voran Mozarts Begleiter Dr. Justus Resch, sind fiktiv.

Mozart und Resch stellen übrigens kein klassisches Ermittlerduo dar. Während Dr. Resch sich seine eigenen Gedanken dazu macht, ist Mozart vielmehr mit sich selbst beschäftigt. Dies gefällt mir, weicht in seiner Struktur klar von den klassischen Mustern aus Ermittler und Helfer ab und bietet dadurch abwechslungsreiche Spannung, die einmal nicht nach dem üblichen Muster verläuft.


CHARAKTERE, SPRECHER

Mozart ist ein Charakter, der für ein Hörspiel ungewöhnlich ist, in den üblichen Medien aber bereits eine inzwischen schon übermäßige Präsenz zeigt. Zeichentrickfilm, Realverfilmung, Bücher, er ist einfach eine schillernde Persönlichkeit, eine ideale Mischung aus Genie und Wahnsinn, dazu eine ordentliche Ladung Arroganz, Egoismus und kindlichem Gemüt. Es ist schwer, ihn wirklich zu mögen, er war ein unangenehmer Zeitgenosse, und dennoch faszinierend und auf seine Weise trotz allem auch irgendwie sympathisch. Diese Widersprüche werden hier sehr gut eingefangen. Tim Knauer ist die ideale Besetzung für den quirligen Lebemann, verkörpert die kindlich verspielte Leichtigkeit ebenso realistisch wie den derben Humor und die selbstbezogenen Momente. Tim Knauer hat als Sprecher sowohl in Hörspielen wie auch TV-Serien bereits Erfahrung gesammelt, war mir bisher als Stimme jedoch nicht präsent. Es gefällt mir, eine neue Serie auch mit neuen Sprechern zu besetzen. Dadurch wird mir als Hörer der Zugang erleichtert, ich muss keine alten Rollen und Bilder aus meinem Kopf löschen, um mich neu darauf einzulassen, sondern kann völlig aufgeschlossen den neuen Stimmen lauschen.

Dr. Resch wird gesprochen von Kim Hasper. Ihn kannte ich bereits als Tom Cole aus POINT WHITMARK, außerdem spricht er in weiteren Hörspielreihen wie auch als Synchronsprecher für Filme, TV-Serien und Anime. Auch er also ein professioneller Sprecher, der dennoch angenehm frisch klingt und wunderbar zu dieser ruhigen Rolle passt. Der analytische und gebildete Dr. Resch ist das Gegenstück zum hyperaktiven Mozart, ist ruhig und besonnen, macht sich umfassende Gedanken und ist ein scharfer Beobachter. Als Arzt hat er schon viel gesehen, ist nicht leicht zu beeindrucken. Während die anderen Mozarts grenzverletzendes Verhalten als störend empfinden, kommt er gut mit ihm klar, vermag seine Aufdringlichkeit zu ignorieren und sich stattdessen auf seine Lebendigkeit und Lebensfreude einzulassen

Die Nebencharaktere sind sehr schön dargestellt, die Sprecher verleihen ihnen glaubhaft Leben, und auch die Dialoge werden ihnen geschickt in den Mund gelegt, schnell hat man einen Zugang gefunden zu den Mitreisenden und den Wirtsleuten. Mit Tomas Petruo, Victoria Sturm, Sabine Jäger, Rainer Fritzsche, Stefan Fredrich, Bert Franzke, Harald Effenberg, Frank-Otto Schenk und Dennis Rohling finden sich hier Sprecher, die man als LADY BEDFORT-Fan alle bereits gehört hat, gelegentlich auch aus anderen Produktionen kennt und die mit ihrem Auftreten überzeugen.


DIALOGE

Die Dialoge sind das, was für mich den größten Reiz an dieser Folge ausmacht. Sie stellen die Verbindung zwischen den düsteren Geschehnissen und der locker-verspielten Art des "Wunderkindes" Mozart dar. Mir gefällt der Witz, den der Autor Sebastian Weber (ORDENSSCHWESTER AMELIE, LADY BEDFORT) hier geschickt eingebaut hat. Mozart steht immer im Mittelpunkt, selbst wenn er nur im Hintergrund agiert, ständig muss er dazwischenreden, Selbstgespräche führen, sich unpassenderweise einbringen. Er fällt den Leuten ins Wort, beendet ungefragt deren Sätze, immer muss sich alles nur um ihn drehen. Und er ist bekannt für seine derben Ausdrücke, die auch hier nicht geschönt werden. Hier spricht er auch schon mal von Ärschen oder davon dass er furzen muss. Dabei wirkt die Sprache nicht vulgär, sondern eher humorvoll, und sie passt auch in die damalige Zeit, wo es nicht unüblich war, sich auf diese Weise auszudrücken. Es freut mich, dass man hier kein Blatt vor den Mund genommen hat. So unverblümt Mozarts Äußerungen sind, so filigran, gewandt und voller Wortwitz sind die Aussagen von Dr. Resch und den anderen Charakteren. Ich liebe die Wortgefechte, mal simpel und direkt, mal wortreich und verstrickt. So etwa "Ich habe die Ehre, das Missvergnügen zu haben", "wenn ich mich damit zufrieden geben würde, was ich habe, wenn ich mich je zufrieden gegeben hätte, was wäre ich dann" oder "der Mann HAT keine Wunde, der IST eine Wunde".

Die Handlung selbst ist recht düster, es gibt einige Gänsehautmomente, actionreiche Spannung und einen Showdown mit einer Verfolgungsjagd. Und besonders in den tragischen Momenten kann Mozart es nicht lassen, ein unpassendes Kommentar abzuliefern. Es klingt wie eine unvereinbare Mischung, doch dem Label ist es gelungen, diesen schmalen Grat nicht zu überschreiten, niemals ins Alberne abzudriften oder die Atmosphäre zu zerstören.


UMSETZUNG

Die Atmosphäre ist trotz des Humors und der Leichtigkeit der Charaktere eher düster, man meint beim Hören regelrecht den Nebel zwischen den Bäumen aufsteigen zu sehen, wenn die Kutsche ihre Rast im Wald macht. Die Geräusche und Effekte sind genau so, wie ich sie mag: man muss sehr bewusst darauf achten, sonst gehen sie wie selbstverständlich in der Handlung unter, ergänzen die Sprecher und dienen vor allem einem dichten Hörgenuss ohne "Lücken". In besonderen Momenten allerdings treten sie hervor, man hört beispielsweise die Knochen knacken, das Blut spritzen, eine ordentliche Portion Ekel, die sogar den erfahrenen Wundarzt Dr. Resch überrascht.

AMADEUS ist ein Hörspiel auf historischer Basis, und die damalige Zeit wird hier vor dem inneren Auge des Hörers lebendig. Altmodische Formulierungen, damals übliche Redensarten, die Gepflogenheiten, auch Anspielungen auf die Forschung, Politik und Gesellschaft finden sich zuhauf und sorgen für eine realistische Umsetzung des Themas. Der Autor hat sich intensiv mit dieser Zeit auseinandergesetzt und versteht es, die Hörer in seinen Bann zu ziehen, auf eine spannende Zeitreise zu schicken.

Dem Hörspiel gelingt es außerdem, beide Hörerschaften zufriedenzustellen: die "Nebenbei-Hörer", die gerne während des Abspielens Hausarbeit erledigen, Auto fahren etc. Aber auch die "Puristen", die sich bewusst hinsetzen und nur dem Inhalt lauschen. Der Handlung ist einfach zu folgen, die Atmosphäre wird gut transportiert, der Humor ist auch nebenbei ersichtlich. Wer sich allerdings intensiver auf das Werk einlässt, bekommt viele Feinheiten und unterschwellige Anspielungen und Scherze geboten, die bei oberflächlichem Hören wohl verlorengehen (aber nicht handlungsrelevant sind). Somit also perfekt, die CD auch mehrfach zu hören, ob nun nebenbei oder pur.


MUSIK

Die Musik sind Variationen zu - na, zu was sonst, zu Mozarts Werken. Sowohl inhaltlich (etwa die Anspielung auf sein Werk IDOMENEO) als auch musikalisch dreht sich neben dem Mord natürlich alles um Mozart. Titelsong der Serie ist die bekannte Melodie aus der Symphonie No 40 in einer sehr schönen, Hörplanet-typischen Variation. Diese taucht abgesehen vom Intro auch gelegentlich als Teil des Soundtracks auf. Auch andere bekannte Themen des Komponisten werden aufgegriffen, bekommen ein neues Gewand und werden teilweise recht original übernommen und andernorts geschickt überarbeitet und zu beinahe neuen Melodien verarbeitet. Auch hier ist der Spagat gelungen: es ist erstaunlich, dass diese verspielten, leichten Melodien als Untermalung für ein solch düsteres Hörspiel dienen können, doch es funktioniert.

Bekannte und weniger bekannte Melodien des großen Musikers werden in das Hörspiel eingebunden. Auch eigene Kompositionen des Hörplaneten fließen in den Soundtrack ein und bilden eine kongeniale Untermalung der jeweiligen Handlung. Auch, wenn man als Hörer wohl nicht jede von Mozarts 626 Melodien kennt und daher nicht immer klar differenzieren kann - es gefällt und passt wunderbar zusammen. Mir hat die Musik in dieser ersten Folge ausgesprochen gut gefallen und sorgt dafür, dass ich mir die CD gerne mehrfach anhören werde.


FAZIT

AMADEUS 01 WOLFERL ist ein gelungener Auftakt in die lange erwartete neue Serie. Dramatik, Mystery, Spannung, ein historisches Setting und jede Menge Unterhaltung - der Hörplanet hat es geschafft, ein Hörspiel auf den Markt zu bringen, wie es in dieser Form noch nicht zu hören war. Ich wünsche der Serie großen Erfolg und hoffe auf viele weitere Folgen voller Tiefgang und Esprit.

Wertung: 14,5 von 15 schändlichst vernachlässigte Spinette

SaschaSalamander 18.09.2012, 08.29 | (0/0) Kommentare | PL

Vakuum

wagner_vakuum_1.jpgINHALT

Kora ist im Gefängnis und erhält eine seltsame Botschaft. Hannes geht regelmässig auf den Golfplatz und kann nach einem schrecklichen Vorfall seiner besten Freundin nicht mehr in die Augen sehen. Tamara ist adoptiert und will etwas über ihre leibliche Mutter erfahren. Alissa und Leon sind Geschwister, verbunden durch ein tragisches Ereignis, doch dieses Wochenende wollen sie nichts als mit ihren Freunden ein gemütliches Picknick zu veranstalten. Doch um 15.07 geschieht etwas, mit dem keiner von ihnen gerechnet hätte, und plötzlich sind sie alle auf sich allein gestellt. Sie begeben sich auf die Suche, finden einander und versuchen gemeinsam herauszufinden, was geschehen ist und warum das Schicksal gerade sie zusammengeführt hat. Dabei müssen sie sich ihren größten Ängsten stellen und lernen, dass sie nur gemeinsam etwas erreichen werden.


GENRE, THEMEN


Die Autorin verwendet archetypische Symbole, um ihre Geschichte auf einer sehr intimen Ebene zu erzählen. Daher fallen mir sofort einige Filme ein, etwa LANGOLIERS, FLATLINERS, THE FOG, DIE WAND, THE STAND und andere, die mit ähnlichen Elementen spielen und die Urängste der Menschen aufgreifen. Doch statt einen Horrorroman für Erwachsene zu schreiben, richtet sie sich hier an Jugendliche: Identitätsfindung, Ängste und der Umgang mit inneren und äußeren Konflikten. Leser der Zielgruppe werden sich sehr gut in einem oder mehreren der Protagonisten wiederfinden, ja vielleicht sogar mit dem gleichen Problem zu kämpfen haben. Um nicht zu spoilern, kann ich leider die Themen nicht aufgreifen, doch soviel kann ich sagen: die Gesellschaft tabuisiert, und die Menschen glauben daher "stark" sein zu müssen, statt um Hilfe zu bitten, zu weinen, zu trauern oder einfach nur darüber zu reden. Hier wird Jugendlichen Mut gemacht, offen zu sein und die Probleme zu teilen statt mit ihnen alleine zu bleiben. Spannung, Drama, Unterhaltung und eine wichtige Botschaft.

Und was mich schmunzeln lässt: in jedem ihrer Bücher ist versteckt oder direkt ein Genderthema eingebaut, in diesem Fall die beiden Mütter eines Nebencharakters. Ich mag das, dadurch halten diese Themen immer mehr Einzug im Bewusstsein, werden als etwas Alltägliches dargestellt, das gesondert zu benennen gar nicht erforderlich ist und daher nur als Erwähnung am Rande einen Platz erhält. Sehr schön. Danke :-)


SPRACHE

Wie bereits gesagt, greift Wagner besonders auf Symbole (Farben, Objekte, Geräusche, Musik, etc) zurück, die tief im menschlichen Bewusstsein verwurzelt sind. Auch ohne die Gefahr zu benennen, zaubert sie eine Gänsehaut und sorgt für ein Gefühl der Beklemmung, Enge und Angst. Die Orte, an denen sich die Protagonisten befinden, werden greifbar, der Leser fühlt sich inmitten des Geschehens, kann umso intensiver mitfühlen und sich vor allem fragen, wie er selbst in dieser Situation gehandelt hätte.

Ein weiteres Stilmittel neben den Symbolen sind sehr viele Metaphern und Vergleiche. "Die Stille war eine Faust. Sie kam aus der leeren Kantine geschossen und schlug ihr mitten ins Gesicht" (S. 201). Die Sprache ist malerisch und detailreich. Während die Autorin in >UNLAND< und >SCHATTENGESICHT< manchmal etwas versteckt und in >MOTTENLICH< äußerst subtil vorging, ist VAKUUM dagegen sehr direkt, der Leser weiß, woran er ist. Dadurch fehlt ein bisschen von der Leichtigkeit und Interpretationsfreiheit. Andererseits ist das Buch dadurch sehr viel leichter verständlich, was bei einem solch komplexen Thema, wie Wagner es hier aufgreift, kein Nachteil ist. Im Gegenteil werden auf diesem Weg mehr Jugendliche erreicht, eignet sich das Buch sogar als anspruchsvolle aber doch verständliche Schullektüre und stellt die Grundlage für lebhafte Diskussionen.


CHARAKTERE

Die Beschreibung der Charaktere ist eines der wichtigsten Elemente in diesem Buch. Zu Beginn erfährt der Leser kaum einen Hintergrund, wird direkt in die Ist-Situation geworfen und bekommt erst nach und nach eröffnet, was die einzelnen Personen antreibt. Die Frage "was ist es, das ihm / ihr solche Angst macht" bzw "was hat er / sie getan" ist das, worauf ein großer Teil der Spannung aufbaut.

Jeder einzelne von Ihnen hat Schlimmes erlebt. Es stehen viele Schicksale und Lebenswege nebeneinander, sie werden nicht gegeneinander gewertet, keiner hebt sich als besser oder schlechter aus der Masse hervor. Sie alle haben etwas erlebt, mit dem sie nun lernen müssen umzugehen, und da ist es ganz gleich, ob man für seine schreckliche Tat sogar ins Gefägnis musste, oder ob man "nur" nagende Zweifel in sich spürt. Das ist etwas, das ich an den Büchern dieser Autorin sehr mag: man spürt beim Lesen regelrecht, wie sie sich auf ihre Figuren einlässt, ihnen Leben einhaucht, sie liebt, auch wenn sie soviel erleiden mussten. Sie behandelt die Charaktere wie eine Mutter ihr Kind: egal, was es getan hat, es wird geliebt und ist gut, so wie es ist. Der Leser spürt diese Wärme, fühlt sich, wenn er sich mit dieser Figur identifiziert, angenommen und geborgen, soll ebenso wie die Helden dieses Buches lernen sich anzunehmen und selbst zu lieben.
   

AUFBAU

Der Klappentext verrät bereits sehr viel vom Inhalt des Buches, was erst recht spät klar wird. Denn der Aufbau von VAKUUM ist recht ungewöhnlich: die Autorin nimmt sich extrem viel Zeit, ihre Protagonisten einzuführen, widmet jedem zwei bis drei Kapitel. Erst nach ziemlich genau zwei Dritteln werden alle Fäden zusammengeführt. Dadurch ist es kaum möglich, eine Beschreibung vom Kern des Buches zu geben, ohne nicht schon einen großen Teil vorwegzunehmen.

Ich hatte mit einem langen RoadTrip gerechnet, auf dem sie viele Abenteuer erleben, doch das ist nicht der Fall. Statt dessen gibt es ein klares Ziel, eine gemeinsame Richtung, und bis auf einen kurzen Zwischenhalt ist dieses Ziel auch bald erreicht. Das Ende ... nun, das Ende wird einigen Lesern gefallen, die anderen eher enttäuschen. Es ist sehr gut inszeniert und klärt die offenen Fragen, lässt aber dennoch einen Interpretationsspielraum für das, was danach kommt. Wer jedoch Handfestes erwartet, dem wird etwas fehlen, der wird sich etwas abgespeist fühlen. Es geht alles recht schnell, der geübte Leser konnte das Ende bereits erahnen und lehnt sich nun zufrieden zurück. Der Gelegenheitsleser könnte sich fragen, ob das nun etwa alles war. Ja, das war alles.

Dennoch muss ich zugeben, dass der Aufbau das ist, warum ich dem Buch nur fast die volle Punktzahl gebe. Obwohl es von Beginn an sehr spannend ist und man schon nach der ersten Seite gar nicht anders kann als atemlos weiterzulesen, finde ich den Aufbau etwas eigenwillig. Das Verhältnis von Einleitung zu Hauptteil und Schluss fand ich unausgewogen. Zugegeben, mir fiele aber auch keine bessere Lösung ein, denn die Charaktere müssen vorgestellt werden, schließlich ist es genau das, worum es in diesem Buch geht. Man könnte vielleicht einen oder zwei Personen entfernen, das Buch dadurch straffen und den Hauptteil etwas strecken. Doch vielleicht ist die Figur, die für mich am wenigsten interessant war, gerade die Lieblingsrolle eines anderen Lesers?


NOCH ETWAS

Noch etwas, das ich gerne aufgreifen möchte: es ist unglaublich, wie gut die Autorin die Situation Koras im Gefängnis geschildert hat. Ich habe schon viele Bücher zu diesem Thema gelesen, ob nun Fachliteratur, Erfahrungsberichte oder seichte Unterhaltung. Jeder beschreibt auf seine Weise das Leben hinter Gittern, und dabei stechen natürlich die Erfahrungsberichte hervor. Doch was Antje Wagner in VAKUUM gelungen ist, finde ich herausragend. Während Erfahrungsberichte meist die Äußerlichkeiten beschreiben und selten so tief ins Innere gehen (da die Autoren sonst zu viel von sich preisgeben würden) und Romane das Innere nur selten realistisch beschreiben können, dringt dieses Buch bis ins Mark. Schildert das Leben in dieser Parallelwelt auf beeindruckende Weise, geht auf Kleinigkeiten ein, benennt Trigger und malt ein Bild, wie ich es in noch keinem anderen Buch gefunden habe. Ein ganz großes Plus für diese außerordentliche Leistung!


FAZIT

VAKUUM ist ein Buch, das die Probleme Jugendlicher aufgreift und geschickt mit den Ängsten, Sorgen und Befindlichkeiten zu spielen vermag. Die Handlung wird unmittelbar dargestellt, sodass man sich sehr schnell mit den verschiedenen Personen identifizieren kann. Einmal angefangen, konnte ich den Titel nicht mehr aus der Hand legen. Und so kann ich ihn uneingeschränkt allen Jugendlichen als ernsthafte und gleichzeitig spannende Lektüre empfehlen :-)

Wertung: 4,5 von 5 W-förmige Zacken

SaschaSalamander 17.09.2012, 09.10 | (0/0) Kommentare | PL

Statistik KW 37

GELESEN / GEHÖRT
1 - Die drei ??? 156 - Im Netz des Drachen
1 - Lady Bedfort 56 - Die Stimme des Zweifels (Hörplanet)
1 - Lady Bedfort 57 - Die letzte Wette (Hörplanet)
1 - Amadeus 01 - Wolferl (Hörplanet)
1 - Amadeus 02 - Rosignolo (Hörplanet)
1 - Sigmund Freund 02 - Familienersatz
1 - Three Wolves Mountain (B Naono)
1 - Vakuum (A Wagner)


GESEHEN
Avengers


NEUZUGÄNGE
A Sterbenswort (S Langer)
A Incorrigibile Childron of Ashton Place 2 (M Wood)
A Incorrigibile Children of Ashton Place 3 (M Wood)
A Der Wasserspeier Fledermeier (C v Aster)
A Three Wolves Mountain (B Naono)
A Baby an Bord (Katsuragi)
A Rook (D O Malley)
B Dunkle Lust (Dämonenglut 2) (I L Minden, N Henser)
B Wort f Wort - D Kunst, e gutes Buch z schreiben (E George)
B Mythen u Legenden d Scheibenwelt (T Pratchett)
B Aristocats (Disney)
D Lady Bedfort 56 - Die Stimme des Zweifels (Hörplanet)
D Lady Bedfort 57 - Die letzte Wette (Hörplanet)
D Beim ersten Sonnenstrahl (I L Minden)
D Amadeus 01 - Wolferl (Hörplanet)
D Amadeus 02 - Rosignolo (Hörplanet)
D Amadeus 03 - Schofar (Hörplanet)


ANMERKUNGEN:
1 - komplett
2 - teilweise
3 - abgebrochen

SaschaSalamander 16.09.2012, 20.49 | (2/2) Kommentare (RSS) | PL

Bento mit gepresstem Sushi



Dieses Foto ist schon etwas älter. An diesem Tag hatte ich nur eine Etage auf Arbeit dabei, aber die war ausreichend und hat satt gemacht.

Es muss nicht immer das "klassische" Sushi sein, also eine Rolle mit Füllung in der Mitte. Sushi ist weit mehr als nur Rollen, die Techniken sind sehr unterschiedlich. Gerade, wenn es für die Arbeit schnell gehen soll, bin ich auch schon mal "faul" ;-)

Sushi pressen geht ganz einfach: Sushireis kochen. In der Zwischenzeit eine Frischhaltefolie in die Bentobox legen, die auch über den Rand hinausgeht. Dann den Boden dick mit Reis bedecken, festdrücken. Eine Lage Algenblätter darüberlegen. Dann die nächste Schickt Reis darauf drücken. Am Ende den Reis mit der Folie abdecken und einen schweren Gegenstand darauf legen. Wenn der Reis erkaltet ist, kann man ihn in der Folie aus der Box heben und in mundgerechte Häppchen schneiden. Es empfiehlt sich, kleine Trennblätter zwischen die einzelnen Stücke zu legen, damit der Reis nicht wieder zusammenklebt. Wer noch keine keine gekauften Food-Diver hat, kann z.B. ein Salatblatt nehmen oder ein Stückchen Folie.

Variationen nach Belieben, z.b. die Lage Algenblätter mit Frischkäse bestreichen. Oder statt Algenblätter Fischpaste verwenden. Oder eine Füllung zwischen den Reis pressen.  Ich habe neben Algenblättern Rührei in den Reis eingearbeitet.

Seid kreativ, es ist egal, ob es teurer roher Fisch ist oder eine Scheibe Eurer Lieblingswurst oder, wer es süß mag, gar Nutella ;-) Besonders hübsch wird es, wenn man den Reis färbt, dafür eignen sich z.B. Spinatsaft oder Rote-Beete-Saft.

SaschaSalamander 14.09.2012, 14.04 | (1/0) Kommentare (RSS) | PL

Lady Bedfort 56 - Die Stimme des Zweifels

bedfort56_1.jpgINHALT

Professor Portman ist zurückgekehrt nach Broughton, er und die Lady freuen sich über das Wiedersehen. Doch bald wird Portmans Freude überschattet von dem Besuch seines Neffen, der blutüberströmt vor der Tür steht und Hilfe einfordert. Lady Bedfort spürt natürlich sofort, dass da etwas nicht mit rechten Dingen zugeht und zieht sofort die Verbindung zum Überfall auf einen Geldtransporter. Wie es aussieht, scheint der Professor ebenfalls in die Sache verwickelt, und weil Miller aufgrund eines bloßen Verdachtes nicht ermitteln kann, setzt die alte Dame wieder einmal ihren sturen Kopf durch und fasst einen eigenen Plan zur Überführung des Täters.


NEUE HAUPTROLLE

Die aktuelle Folge ist in mancher Hinsicht etwas Besonderes, und mit Margot Rothweiler als neuer Stimme für Lady Bedfort hat sich einiges geändert. Der Hörplanet und die bisherige Sprecherin müssen sich nicht dafür rechtfertigen, und Privatsphäre geht vor Sensationsjournalismus, das ist für mich absolut okay. Mitten während einer Produktion plötzlich den Hauptcharakter auszuwechseln birgt immer ein Risiko, und kein Label würde dies tun, wenn nicht triftige Gründe vorliegen. Von daher will ich das auch gar nicht infrage stellen sondern habe mich überraschen lassen, wie sich dies nun auf die erste Folge mit der "neuen" Lady auswirkt. Die ersten Hörproben könnten mich offen gesagt nicht allzu sehr überzeugen, und ich war dieses Mal extrem skeptisch. Und es hat auch einige Tracks gedauert, bis ich langsam "reinkam" und nicht mehr ständig dachte "hä, wer ist das". Ich bin sicher, so wird es jedem Hörer gehen: es ist ungewohnt, und mit alten Gewohnheiten bricht man nicht gern. Aber man sollte erst einmal abwarten ;-)


VERGLEICH RATTHEY, HABICHT, ROTHWEILER

Ich finde Frau Rothweiler wesentlich jünger als die beiden anderen Damen, und sie hat eine komplett andere Klangfarbe. Während ich mich mit Frau Habicht sofort "anfreunden" konnte und ihre Art schon in der ersten Folge sehr mochte, wird es hier wohl eine Weile dauern, bis ich mich an die neue Stimme gewöhnt habe, bis ich auch zu dieser Stimme ein passendes Gesicht beim Hören vor mir haben werde.

Auch in manch anderer Hinsicht waren Ratthey und Habicht sich sehr ähnlich. Beide waren die Kategorie "gewitzte alte Dame, die sich gut verstellt". Besonders die erste Lady griff gerne auf den Trick zurück, sich als hilfloses Mütterlein zu präsentieren und dadurch an einige zusätzlichen Informationen zu gelangen. Dies würde nicht zur neuen Stimme, zur neuen Lady passen, der Hörer würde ihr diese Rolle wohl nicht abkaufen, sie wirkt fitter, rüstiger und vitaler. Dafür kann ich mir vorstellen, dass sie vielleicht einige Dinge selbst in die Hand nehmen wird, die der bisherigen Clara wohl körperlich nicht möglich gewesen wären. Gelungen war in der aktuellen Folge zum Beispiel der gefährliche Alleingang am Ende, der gut zu der powergeladenen neuen Stimme passt.

Was ich außerdem positiv finde: Frau Rothweiler hat einen hohen Wiedererkennungswert. Ihre Stimme geht nicht in der Masse unter, sie hebt sich von den anderen Sprechern ab, so wie es auch schon bei den ersten beiden Sprecherinnen der Fall war. Das finde ich überaus wichtig, denn die Hauptrolle muss unverwechselbar sein, darf keinem anderen Charakter ähneln und sollte auch unabhängig von der Serie eine Art "Markenzeichen" einer Serie darstellen (schade finde ich, wenn Hörspiele durchweg mit Hauptcharakteren besetzt sind, die auch schon in fünf anderen Serien die wichtigste Rolle innehatten, dadurch verliert eine Serie an Charakter und Originalität, so gelungen sie ansonsten auch sein mag. Der "Titelheld" ist einfach das Markenzeichen, und das sollte unverkennbar sein).

Doch ich denke, ich werde auch mit Frau Rothweiler bald gut klarkommen. Ihre Stimme vermittelt ein angenehmes Selbstvertrauen, das für die Lady perfekte Maß an Aufdringlichkeit aber vor allem auch die Wärme und Herzlichkeit, die den Charme der Serie ausmacht. Aber ich brauche noch ein wenig, mich daran zu gewöhnen. Was jedoch nicht zu einem Punktabzug führt, denn diese Phase der Umgewöhnung bringen Änderungen eben mit sich.


WEITERE CHARAKTERE UND SPRECHER


Tim und Vivien sind dieses Mal außen vor. Dafür erwartet die treuen Fans eine Begegnung mit dem Anthropologen aus der ersten Folge der Serie, DAS GRAB IM MOOR. Er war mir schon damals sehr sympathisch, und ich dachte mir, dass man doch mehr aus dieser Rolle machen könnte. Ein alleinstehender alter Herr, der gut zu der verwitweten Dame passen könnte. Während Tim eher der Gegensatz ist, der die Lady anzieht (er wirkt auf mich oft recht unselbständig und etwas zu gemütlich), ist der Professor das männliche Gegenstück zur Lady, gewitzt, neugierig und sie würden ein interessantes Gespann abgeben, wenn sie gemeinsam ermitteln. Die Handlung lässt den Hörer bereits ahnen, dass Prof. Thomas Portman nun wohl häufiger auftreten wird, und es ist von Seiten des Hörplanet auch angedacht, den Charakter nun fester in die Folgen zu integrieren. Ich bin sehr gespannt, was sich zwischen Clara und Thomas entwickeln, vor allem wie sich das auf die Freundschaft zu Tim auswirken wird. Mit dieser Folge wurde ein neuer Spannungsbogen geschaffen, der als Nebenhandlung zu den Kriminalfällen sehr vielversprechend scheint.

Mit Thomas Petruo und Rainer Fritzsche finden sich in den Nebenrollen wieder einmal zwei neue Sprecher beim Hörplaneten. Beide haben bereits als Synchronsprecher  Erfahrung, und entsprechend professionell agieren sie auch hier. Mit Petruo dürfte man wohl bald die komplette Belegschaft der "Ananas ganz tief im Meer" beisammen haben: Ziesmer, Kluckert, Petruo, Pan, Prüter, Rothweiler, bei der Lady treffen sie sich alle wieder ;-)


STORY, AUFBAU, DIALOGE

Die Story ist diesmal eine angenehme Mischung: man kann ihr leicht folgen, sie ist nicht allzu komplex. Trotzdem werden geschickt einige falsche Fährten ausgelegt und bleibt es bis zum Ende hin spannend. Es ist eine Folge, bei der auch der Hörer ein wenig miträtseln kann, denn mit logischem Denken und geschicktem Kombinieren der Aussagen des Zeugen und durch genaues Hinhören bei den Dialogen kann man einige Hinweise erkennen. Nachdem sich einige Verwicklungen andeuteten, war ich gegen Ende dann allerdings etwas enttäuscht, als es sich recht schnell auflöste und gar nicht so kompliziert war, wie es stellenweise den Anschein hatte. Ich denke, man hätte ein bisschen mehr aus der Story herausholen können. Aber dafür bieten die aufgeklärten Punkte immerhin eine gute Basis für die kommenden Folgen und die Freundschaft zwischen der Lady und dem Professor.

Wenn ich von der Geschichte zum Ende hin auch etwas enttäuscht war, was mir dafür umso besser gefiel, waren dieses Mal die Dialoge. Die sind Marc Freund - inzwischen ein "alter Hase", der inzwischen über zehn Folgen für die Serie schrieb - wirklich sehr gut gelungen. Die Gespräche sind pfiffig, und ich musste einige Male schmunzeln. Ob es am Skript liegt, oder ob es Frau Rothweiler ist, die etwas mehr Pfeffer in die Szenen legt, kann ich schwer sagen, aber ich empfand die Gespräche als eine gelungene Mischung aus dem Biss von Ratthey und der Herzlichkeit von Habicht. Wenn man sich an die Stimme erst noch gewöhnen muss - ihre Art gefällt bereits, und sie passt perfekt in die Serie. Man kann sich zukünftig wohl darauf gefasst machen, dass es in diesem Stil weitergehen wird. Denn Rothweiler aka Clara geht stur ihren eigenen Weg. Miller sagt in der aktuellen Folge treffend: "Sie haben sich sogar für meinen Geschmack zu weit vorgewagt". Na, wir hoffen doch, dass sie das noch öfter tun wird ...

Was dem Autor ebenfalls sehr gut gelungen ist, das ist die Balance zwischen dem Kriminalfall und der persönlichen Entwicklung der Charaktere. Beide, sowohl Fans der Lady, als auch die reinen Krimiliebhaber, kommen voll auf ihre Kosten.


MUSIK

Zur Musik gibt es dieses Mal nicht viel zu sagen. Was mir immer wieder auffällt: die Musik ist jedes Mal anders, hat einen ganz eigenen Stil, und trotzdem ist sie klar zu erkennen als "Lady Bedfort". Auch das ist etwas, das mir für eine Serie sehr wichtig ist und das meiner Ansicht nach zum Erfolg beiträgt: Abwechslung mit Wiedererkennungswert.


FAZIT

Mit der aktuellen Folge schlägt der Hörplanet in vielerlei Hinsicht einen Bogen zur ersten Episode, und in gewisser Hinsicht ist DIE STIMME DES ZWEIFELS auch eine Art Neuanfang. Die Lady hat eine neue Stimme, und ein neuer Charakter wird in die Serie eingeführt. Für die Hörer bedeutet das vor allem erst einmal, sich umstellen zu müssen. Einfach fiel mir der Wechsel dieses Mal nicht, aber Frau Rothweiler macht es den Hörern leicht sie zu mögen. Die Handlung selbst beinhaltet einen soliden Fall, der aber trotzdem noch genügend Freiraum lässt für all die Änderungen und Nebenstränge der Geschichte.

Trotz anfänglicher Skepsis - es gab zwar schon bessere Folgen, aber insgesamt finde ich es dieses Mal wieder rundum gelungen und freue mich bereits auf die nächsten Folgen mit Frau Rothweiler.

Wertung: 8,5 von 10 geheime Botschaften

SaschaSalamander 14.09.2012, 08.35 | (0/0) Kommentare | PL

Barnaby Grimes - Der Fluch des Werwolfs

stewart_grimeswerwolf_150_1.jpgIm Juli 2010 hörte ich BARNABY GRIMES von Paul Stewart. Schon einige Zeit her, die Rezension damals geschrieben aber noch nicht veröffentlicht. Zeit wird´s ;-)

Denn auch wenn es schon über zwei Jahre her ist und ich mich nicht mehr an Details erinnere, habe ich das Hörbuch in sehr guter Erinnerung, ...

***********************

Paul Stewart ist mir bekannt von der Reihe "aberwitzige Abenteuer" und den "Klippenlandchroniken" (absolut genial, gehören zu meinen Top Favoriten). Schon länger war ich scharf auf den Titel "Barnaby Grimes - der Fluch des Werwolfs", und letztens fiel er mir dann endlich auch in die Hände. Mit Genuss begann ich die beiden CDs.

Barnaby Grimes ist Tick-Tack-Junge im alten London, das heißt, er bringt Briefe und Nachrichten so flink als möglich zu ihrem Empfänger. Zeit ist Geld, und die Zeit eilt dahin. Er springt über die Dächer, krabbelt durch engste Winkel und ist einer der geschicktesten Jungs der Gilde. Eines Nachts trifft er auf einen unheimlichen großen Wolf. Bald lernt Barnaby auch den seltsamen Dr. Catwallader kennen: dieser erweist sich als Held der Armen, und gerade ihnen hilft er mit seinem Wunderelixier zu neuer Gesundheit. Doch Barnaby erkennt, dass es nicht mit rechten Dingen zugeht. Warum verschwinden die Geheilten kurz nach ihrer Therapie? Woher auf einmal die neue Mode des Westfalen-Pelz? Wie kommen auf einmal so viele Wölfe in die Stadt?

Ein spannendes Abenteuer im Stil der viktorianischen Romane, wie ich sie sosehr liebe. Viel kann ich dazu gar nicht sagen. Mit Twig oder den aberwitzigen Abenteuern hat dieses Buch wenig zu tun, der Humor bzw Stil ist ein anderer. Dennoch ein sehr schönes Buch. Schon das erste Kapitel ist absolut spannend und zeigt dem Leser, was ihn bald erwarten wird. Ich mag den pfiffigen Jungen und seine schrägen Freunde aus der Unterschicht. Obwohl Schuppen-Sally oder der Kutscher nur ganz kurz auftauchen, sind sie bereits sympathisch. Gut und Böse sind hier ganz klar verteilt, die Geschichte ist absolut vorhersehbar. Und doch ist es einfach nur schön zu lesen, ich war am Ende enttäuscht, als es vorbei war.

Das Hörbuch wird vorgetragen von Simon Jäger, der für mich neben anderen Größen wie Stephan Kaminski, David Nathan und Rufus Beck Jugendliteratur grandios vorträgt. Eine Ein-Mann-Show, besser als jedes Hörbuch, ein Mann mit tausend Stimmen. Barnaby Grimes ist zudem unterlegt mit Geräuschen, also kein klassisches Hörbuch, sondern eine sogenannte "inszenierte Lesung". Die Geräusche manchmal recht künstlich, in anderen Momenten jedoch so echt, dass ich mich auf der Straße unterwegs umdrehte, weil ich mich fragte, wo auf einmal Möwen herkommen und ob mich gerade jemand verfolgt und woher diese Kneipenmusik gerade kam?

Für Jugendliche, die spannende Gruselgeschichten und Abenteuer mögen. Für Erwachsene, die gerne Jugendliteratur lesen. Für alle, die einen schrägen Humor haben und sich gerne auf verrückte Ideen einlassen. Ein netter Leckerbissen zwischendurch, eher für den kleinen Appettit als den großen Hunger. Und es macht Lust auf mehr ...

SaschaSalamander 13.09.2012, 20.40 | (0/0) Kommentare | PL

Furcht, Freundschaft, Altersunterschiede und Vanilleeis

Angefixt! Und jetzt will ich mehr, will mir nach und nach die Bücher des Herrn >Christian von Aster< alle holen. Er schreibt nicht nur >Kurzgeschichten< und >Gedichte< und Romane (DER SCHATTENSCHNITZER, derzeit auf meinem SuB) und und und, sondern von ihm erschien auch ein Kinderbuch: DER WASSERSPEIER FLEDERMEIER.

Bestellt, und heute kam es endlich an. Auf dem Heimweg schon konnte ich mich nicht halten, riss die Verpackung ab, blätterte im Buch (während des Laufens. Inzwischen habe ich mich auf Hörbücher verlegt, seit ich als Jugendliche häufiger Bekanntschaft mit Laternenpfählen oder verschlossenen Türen gemacht hatte, aber manchmal packt es mich, und das Buch in der Hand ist wichtiger als der Knopf im Ohr).

Oh, es fällt mir SO verdammt schwer, es nicht heute Abend schon zu lesen. Ein Kinderbuch. Viele tolle (nicht unbedingt bunte) Bilder. Hab ich flink durch. Willwillwill jetztjtztjetzt!!! Aber ich will es auch würdig genießen. Mit einer Tasse Kakao, in den Lesesessel gekuschelt, Bild für Bild betrachten, mir Zeit nehmen für die Wirkung der Worte, will die Geschichten fühlen und miterleben und selbst dabei sein. Sie nicht gierig verschlingen, sondern Bissen für Bissen genießen. Und das ist soooo schwer *seufz* ...

aber dafür freu ich mich so richtig darauf, das am Wochenende zu zelebrieren :-)

Worum es geht? Es geht um die Geschichte von Boris und Herrn Fledermeier. Um eine Geschichte über Furcht, Freundschaft, Altersunterschiede und Vanilleeis ...


SaschaSalamander 12.09.2012, 19.14 | (0/0) Kommentare | PL

Kavaliersdelikt

rolls_kavaliersdelikt_1.jpgLeandro trifft in der Schule auf Henny, sie fasziniert ihn, es ist Liebe auf den ersten Blick. Henny schwärmt schon lange für Leandro und kann kaum fassen, dass ausgerechnet er nun auf sie zukommt. Auf sie? Nicht ganz, denn eigentlich heißt Henny Hendrik, und seine langen Haare sowie sein eher androgyner Körperbau führen dazu, dass er manchmal für ein Mädchen gehalten wird. Zuviele schlechte Erfahrungen hat Henny bereits gesammelt, er hat Angst davor, dass Leandro seine netten Worte, seine Einladungen, seine Geschenke zurücknimmt. Immer wieder zögert er es hinaus, seinem Freund endlich die Wahrheit zu sagen. Denn Leandro ist heterosexuell und interessiert sich nicht für Männer. Eine Liebe, die aussichtslos scheint ...

Als ich die Beschreibung las, dachte ich anfangs, es ginge um eine Transgendergeschichte. Hätte mir gefallen, ist ein spannendes Thema. Aber schon auf den ersten Seiten erfährt der Leser, dass es einfach eine Verwechslung war und Henny sich in seiner Rolle als vermeintliche Frau gar nicht so recht wohlfühlt. Und es gefällt mir, wie die Autorin das umgesetzt hat: von Leandros Seite ist die stete Frage, wie man sich einem Mädchen gegenüber verhält und warum er Henny so besonders findet, obwohl sie doch so ganz anders ist als die anderen Mädels auf der Schule. Er steht bald vor der Frage, ob er den Mensch liebt, seine Eigenheiten, die Person, oder doch sein im Kopf festgesetzte Bild eines nicht existenten Mädchens. Wie kann ein Kavalier und Gentleman wie er plötzlich so sexistisch reagieren, wie passt das zu seinem Selbstbild? Und Henny muss sich immer wieder damit auseinandersetzen, wie sich ein Mädchen nun am besten verhalten würde. Anfangs versucht er noch eine Rolle zu spielen und dem erwarteten Klischee zu entsprechen, bis er immer mehr er selbst wird, aber zugleich auch die Angst vor dem Outing wächst. Hier wird sehr viel mit den Klischees gearbeitet, sie werden hinterfragt, die Charaktere reflektieren ihr Verhalten und bringen auch den Leser zum Nachdenken über so manche eigenen Sichtweisen.

Durch diese Konstellation ergibt sich vom ersten Moment an eine Spannung, die sich bis zum letzten Drittel des Buches aufrechterhalt. Wann und wie wird Leandro es erfahren? Wie wird er damit umgehen? Die Handlung baut sich fast schon vorbildlich auf (was ideal für entspanntes Lesen ist, andererseits aber wenig Überraschung oder Abwechslung bietet): Einleitung, Vorstellung der Charaktere und der Situation, dann die steigende Spannung und eine Ankündigung des Konflikts, dann natürlich der große Knall, der Streit, viele Tränen und zum Schluss das ersehnte Happy End.

Erotik findet sich im ersten Drittel kaum, es knistert gewaltig und ist stellenweise sehr sinnlich, doch Henny hat verständlicherweise Angst vor engerem Körperkontakt und zögert diesen so lange als möglich hinaus. Auch diese sexuell aufgeladene Atmosphäre ohne tatsächliche Berührungspunkte trägt sehr zum Lesevergnügen bei. Diese Stellen haben mir am besten gefallen. Danach - nun ja, zugegeben, das Ende hätte man in meinen Augen kürzen können. Ich bevorzuge Handlung gegenüber der Darstellung der Erotik. Andererseits - es ist ein erotischer und romantischer Roman, da darf ich nicht meckern, wenn es dann auch mal zu dem kommt, was der Leser sich noch vor dem Lesen der ersten Seite erhofft und worauf es am Ende hinausläuft ;-)

Die Sprache passt sehr gut zum Stil des Buches: die Dialoge sind stellenweise etwas flapsig und sehr umgangssprachlich, aber locker zu lesen und recht eingängig, es wirkt sehr realistisch. Ein sprachlich literarisches Meisterwerk liegt nicht vor, aber das ist auch nicht das Ziel der Autorin, hier geht es um Romantik, Liebe, eine packende Geschichte und ein herzwärmendes Happy End, um gelungene Unterhaltung. Mir persönlich war es vor allem gegen Ende etwas zuviel von "total irre", "irre geil", "scheiße Mann, Du bist echt geil darin", "obergeil", "wie geil", "voll irre". Anfangs alle paar Seiten passte es gut in den Kontext, doch gerade weiter hinten hätte, als es dann richtig "zur Sache geht" hätte man das statt zu intensivieren gerne etwas reduzieren können. Es zeigt zwar einen realistischen Stil, ist damit nicht so überzogen wie mancher romantische Schinken, der vor schnulzigen Begriffen nur so trieft, trotzdem wurd hier das andere Extrem gewählt, die überzogene Lässigkeit. Allerdings denke ich, dass die meisten Leser sich nicht daran stören werden. Und auch ich habe es dann einfach überlesen und mich weiterhin an der Story erfreut.

Gelegentlich wurden ein paar Kleinigkeiten an Grammatik oder Rechtschreibung übersehen, etwas häufiger als in professionellen Veröffentlichungen üblich aber nicht wirklich markant und für eine private Publikation wirklich sauber überarbeitet, nichts was den Lesefluss markant stören würde.

Alles in allem hat mir KAVALIERSDELIKT sehr gut gefallen und mich neugierig auf weitere Titel der Autorin gemacht. Dieser Titel war einfach perfekt, um gemütlich abzuschalten und sich mit viel Knistern und Gefühl unterhalten zu lassen. Und was mir besonders gefiel war der Aspekt des Genderbender, der für angenehme Abwechslung in einem derzeit recht aktuellen Genre sorgt.

Wertung: 7 von 10 Rosen zum ersten Date

SaschaSalamander 12.09.2012, 08.21 | (0/0) Kommentare | PL

Solange die Nachtigall singt

INHALT

Die Handlung ist sehr komplex und schwer widerzugeben, wenn man nicht zuviel verraten möchte. Deswegen hier nur der Klappentext:

Ein Haus, abgeschieden von der Zivilisation.
Ein Wanderer, der sich verirrt.
Ein Wald mit zu vielen Gräbern.

Völlig unverhofft trifft der achtzehnjährige Jari auf die geheimnisvolle Jascha, deren Schönheit er sich nicht entziehen kann. Er folgt ihr in das abgeschiedene Haus mitten im Wald, wo sie lebt. Und das, obwohl er spürt, dass dieser Ort ein düsteres Geheimnis birgt. Etwas ist geschehen. Etwas, das schrecklicher ist als alles, was Jari sich je hatte ausmalen können. Etwas, das ihn in tödliche Gefahr bringt


GENRE

Inzwischen wissen die Fans der Autorin, dass sie sich auf kein Genre einstellen sollten. Antonia Michaelis ist eine Meisterin darin, die Grenzen der vorgegebenen Erzählmuster und Plotstrukturen aufzubrechen und eigenständige Werke zu erschaffen.

Hier gibt es viele Elemente, die aufgrund ihrer Vielzahl und vermeintlichen Widersprüchlichkeit eine Zuordnung unmöglich machen: ein märchenartiges Setting zu Beginn, ein zahmer Fuchs, das Thema Schönheit, auf den ersten oberflächlichen Blick wirkt dieses Buch wie ein verträumtes Märchen. Doch bald erkennt der Leser, dass hinter der verspielten Fassade der Tod lauert. Spannend wie ein Mystery-Thriller steigt die Spannung an, verursacht Gänsehaut, bietet Sex and Crime, Erotik und Gewalt bis hin zu einem Plot-Twist, der die meisten Leser sehr überraschen dürfte (Vielleser können möglicherweise damit rechnen, ich hatte es an einigen Stellen bereits geahnt, die Hinweise sind versteckt aber vorhanden). Die Hintergrundgeschichte um die entführten Drillinge birgt ein Drama, nach und nach erfährt der Leser, was hinter diesem Erzählstrang steckt und wie er mit der eigentlichen Geschichte zusammenhängt. Michaelis rüttelt an den Tabus ihrer Leser, manches Mal überschreitet sie die Grenze und schreibt sehr gewagte Szenen, welche den Leser verstören und aufrütteln.

Wer SOLANGE DIE NACHTIGALL SINGT liest, muss sich einstellen auf einen psychedlischen Trip voller Verwirrungen und Fallstricke. Am Ende wird zwar alles erklärt, doch nicht jedes Detail wird beantwortet. Wie auch schon in ihren anderen Büchern wird sie mit dem Ende die Leserschaft spalten: die einen finden es unbefriedigend und hätten sich mehr Antworten erhofft. Die anderen finden ihre eigene Interpretation, ihre eigenen Antworten. Ich war begeistert, für mich blieb nichts offen, und die von vielen Rezensenten angesprochenen Lücken kann ich für mich selbst sehr gut füllen und erklären.


CHARAKTERE

Konkret kann ich nur über Jari sprechen, alles andere wäre ein Spoiler. Es tauchen mehrere Personen auf, doch ihre Identität bzw ihre Existenz ist unklar. Traum, Illusion und Realität werden geschickt gemischt. Ich hatte versucht, einen klaren Überblick zu bekommen, indem ich während des Lesens einen Notizzettel hatte, auf dem ich mir die Namen, körperlichen Merkmale, Eigenheiten und Talente der jeweiligen Mädchen notierte. Das war sehr hilfreich, allerdings zweifelte ich immer wieder an meinen Notizen: waren das Logikfehler des Buches, oder hatte ich beim Notieren etwas verwechselt? Ich empfehle Euch, selbst Notizen anzufertigen, Euch von den Fehlern (?) aber nicht verwirren zu lassen, am Ende klärt es sich alles auf. Diese nicht greifbaren Charaktere machen einen großen Reiz in diesem Buch aus, es ist, als läge es dem Leser auf der Zunge, und doch kann er es nicht benennen.

Jari dagegen ist einfach zu beschreiben: er ist Mattis Freund, der Sohn seiner Mutter, Tischler-Lehrling seines Vaters. Über diese Eigenschaften definiert er sich zu Beginn, und seine Selbstfindung ist ein wichtiger Prozess. Denn im Wald gibt es keinen Matti, keine Mutter, keinen Lehrmeister, hier ist Jari nur er selbst. Doch wer oder was ist er? Und was möchte er werden, wenn er so lange im Wald bleibt? Im Trailer (den ich zum Glück erst nach der Lektüre ansah) wird leider bereits gespoilert, wer oder was Jari werden soll. Wer ohne Vorkenntnisse an das Buch herangeht, für den ist die drohende Ahnung gerade zu Beginn ein tragendes Element. Immer wieder gibt es kleine Momente, die darauf hinweisen. Als man es auf Seite 188 endgültig erfährt, wird die bisher nur empfundene Bedrohung plötzlich Realität, wird der verwunschene Märchenwald zu einer tödlichen Gefahr. Und Jari beschreitet diesen Weg offenen Auges, denn er ist nun ein anderer.


HANDLUNGSAUFBAU, ERZÄHLTEMPO

Das Buch besteht aus zwei Handlungssträngen: Jaris Erlebnisse im Wald bilden den Großteil der Erzählung. Dazwischen gibt es immer wieder Einschübe um die drei entführten Schwestern. Im Laufe der Geschichte werden diese beiden Stränge zusammengeführt, bis sie am Ende eine gemeinsame Handlung ergeben und als ein Faden weitergesponnen werden.

Das Erzähltempo ist eher beschaulich. Keine Actionszene, keine hektischen Momente. Langsam, fließend und gemütlich führt die Autorin den Leser in die geheimnisvolle Welt des Waldes ein. Genaugenommen gibt es anfangs keine klare Handlung, eher eine Aneinanderreihung von Szenen und Tagesabläufen. Mal stellen sie Apfelmost her, pflügen den kleinen Acker, musizieren sie, unterhalten sich, machen einen Spaziergang im Wald, hacken Holz und viele anderen alltäglichen Dinge mehr. Dennoch geht es im Buch stets vorwärts, sorgen kleine Andeutungen und Geheimnisse dafür, dass die Spannung konsequent steigt und niemals abbricht. Es gibt keine Längen, kein Wort, kein Absatz ist unnötig, alles bildet eine perfekte Einheit und vervollständigt das Gesamtbild am Ende.


SPRACHE

Antonia Michaelis ist eine Meisterin der zarten Andeutung. Es ist ihr möglich, schockierende Ereignisse in malerische Worte zu verpacken. Ein Tabubruch liest sich so zerbrechlich wie der Flügel der Nachtigallen, so weich wie der dunkle Samt der Kleider, so unschuldig wie der fallende Schnee. Dieser Widerspruch aus Worten und Inhalt ist der verstörende Kontrast, der das neueste Werk zu etwas Besonderem macht. Der Leser wird im Innersten gepackt, kann sich den schmeichelnden Worten nicht entziehen, nichtsahnend blickt er mit weit offenen Augen auf das Geschehen, und umso brutaler entfalten die dargebotenen Bilder ihre Wirkung.

Die Worte sitzen an den richtigen Stellen, sind perfekt gewählt, aus allen verfügbaren Synonymen das jeweils beste. Farben, Gerüche, Gefühle, sie alle haben eine Bedeutung und sorgen sowohl sprachlich als auch inhaltlich für eine dichte Atmosphäre.


ATMOSPHÄRE

Die Atmosphäre des Buches ist anfangs geheimnisvoll, mit Fortschreiten der Handlung wird sie immer bedrückender und beängstigender. Da die Autorin quasi "um die Handlung herum schreibt", nur andeutet statt beim Namen zu  nennen, ist die Bedrohung eher ein Gefühl als eine Gewissheit. Man spürt die Gefahr wie den berühmten Blick im Nacken, kann sie nicht zuordnen, bleibt in Lauerstellung, stets gespannt um vorbereitet zu sein. Wie bei einem guten Horrorfilm: je intensiver man die Handlung beobachtet, desto erschreckender ist ein unerwartet ins Bild springendes Objekt. Dies umzusetzen gelingt ihr mit Worten, wie es nur wenige Autoren vermögen.

SOLANGE DIE NACHTIGALL SINGT strahlt auch eine subtile Erotik aus, geeignet ab 16 Jahren aufgrund der Art der Darstellung, inhaltlich jedoch sehr erwachsen und erschreckend, ja sogar grenzwertig. Eine kleine Zungenspitze lugt zwischen den Lippen hervor, der Finger gleitet vielversprechend über einen Gegenstand, unschuldige Haut blitzt unter der Bluse hervor, Hände ertasten sich ihren Weg, die Silhouetten von Körpern bewegen sich wiegend im Dunkel. Ooh, der Leser hat Gänsehaut pur, teils aus Grusel, teils aus Lust, manchmal auch beides zugleich, und er kann sich nicht dagegen wehren, selbst wenn es ihm unmoralisch erscheint. Er ist eine Marionette, und die Autorin bewegt die Fäden, lässt uns hilflos zappeln und führt uns von einer Szene in die nächste.


FAZIT

Wieder hat Antonia Michaelis ein Meisterwerk erschaffen. Sie entführt uns in einen Wald, wo die Gesetze der Realität außer Kraft gesetzt werden und alles eine neue Bedeutung erhält. Düster, bedrohlich und doch feinsinnig, voller Zauber ist dieses Buch.

Wertung: 100 von 100 Fliegenpilze


SaschaSalamander 11.09.2012, 08.51 | (0/0) Kommentare | PL

Trix Solier 02 - Odyssee im Orient

2010 las ich bereits den ersten Band von TRIX SOLIER, leider habe ich nichts darüber geschrieben. Ein Jugendfantasy, aber im Grunde ein All-Ager, der mit seinem hintergründigen Humor auch Erwachsene begeistert. Autor ist Sergej Lukianenko, den ich mit seinen Werken unterschiedlichster Genres sehr gerne lese. Düstere Fantasy liegt ihm ebenso wie Science-Fiction oder Jugendromane. Man spürt den russischen Witz, und ich liebe es, wie er auf diese Weise ein Bild des modernen Russland vermittelt und dabei dennoch fernab von Raum und Zeit seine Geschichten spinnt, er gehört zu meinen liebsten Vertretern der modernen Fantasy.

Rezensiert habe ich von ihm bisher >WELTENGÄNGER / WELTENTRÄUMER< und >DER HERR DER FINSTERNIS<


Beschreibung des Verlages:

Trix träumt von ruhmreichen Heldentaten – und verbringt seine Lehrzeit mit ordinärer Küchenmagie. Als ihn ein Drache als »Kerlchen« bezeichnet, hat er endgültig die Nase voll. Zeit für ein großes Abenteuer! Im fernen Samarschan lauert der Mineralisierte Prophet und will die ganze Welt unterwerfen. Trix reist in die Wüste und trifft dort nicht nur auf Drachen in Riesenkükenform, fremdbeschleunigte Kamele, Zwerge und einen hinterhältigen Dschinn im Hawaiihemd, sondern auch auf alte Freunde. Zusammen mit Fürstin Tiana, dem gewitzen Klaro und Annette, der rauschkrautsüchtigen Fee, begibt sich Trix auf die Jagd nach dem mächtigsten Wesen der Welt.


Meine Meinung zu diesem Buch:

Trix Solier ist ein Zauberlehrling, der schon im ersten Band viele Abenteuer bestehen musste. Auch der zweite Teil - dieses Mal spielt die Geschichte im Orient - strotzt wieder vor Anspielungen. Literatur (Goethe, Schiller, britische Limericks sowie weitere) wird dieses mal großgeschrieben, trifft Trix doch auf einen Herrscher, der regelrecht vernarrt ist in diese Kunstform. Auch Rätsel kommen in Hülle und Fülle vor, einige der Protagonisten sind ziemlich rätselvernarrt. Natürlich zaubert Trix eine Menge Dinge, die man heute unter schnöden Begriffen wie "Auto" kennt. Ich liebe es, wie Lukianenko Fantasy, Märchen, mittelalterlichen Orient und Okzident sowie die moderne Gegenwart miteinander verknüpft, alle Genres über Bord wirft. Und sich im Gegenteil sogar selbst auf die Schippe nimmt, wenn Trix und seine Freunde überlegen, was in einem typischen Abenteuer nun wohl als nächstes geschehen würde (auch in anderen Werken karikiert er sich gerne selbst). Die Charaktere wachsen dem Leser schnell ans Herz, haben alle ihre Macken und Angewohnheiten, mit denen sie schnell unverwechselbar werden.

Einziger kleiner Kritikpunkt ist für mich (nicht nur hier, sondern bei fast allen seiner Werke): Lukianenko schreibt laaang. Seine Stories sind packend und voller Abenteuer, aber hier und da könnte er gerne etwas kürzer treten. Trotzdem empfinde ich diese Momente nicht als langweilig, da sie zur Atmosphäre beitragen und die Handlung dennoch vorantreiben. Schwer zu erklären, ich versuche es mal so: Die Quest führt von A nach Z, und es gibt viele kleine Zwischenschritte, sonst wäre es ja zu geradlinig und kurz. Lukienanko führt recht viele kleine Stationen ein, sodass die Helden also sehr viele Abenteuer erleben, aber natürlich zögert sich dadurch auch alles hinaus. Ich denke, eine gute Umschreibung ist: "lang, aber nicht langweilig". Man muss Zeit mitbringen und Geduld, aber man wird prima unterhalten. Und man muss bereit sein, dass die Geschichte ziemlich viele Umwege beschreitet.

Wer Fantasy liebt und mal etwas lesen möchte, das abseits der gängigen Klischees und zu erwartenden Handlungsabläufe ein bisschen Abwechslung bietet, der ist hier goldrichtig. Auch Freunde von Pratchett und Co dürften Trix lieben, denn der Humor ist ähnlich schräg.

Und was das Hörbuch betrifft: zu Stefan Kaminski spare ich mir die Worte, er ist einfach toll und macht jedes Hörbuch quasi zum One-Man-Hörspiel, dass man meint eine ganze Riege verschiedener Sprecher vor sich zu haben. Seine Stimme, sein Vortrag, es ist wie immer meisterlich.


SaschaSalamander 10.09.2012, 14.36 | (0/0) Kommentare | PL

Einträge ges.: 3902
ø pro Tag: 0,5
Kommentare: 2819
ø pro Eintrag: 0,7
Online seit dem: 21.04.2005
in Tagen: 7393
RSS 2.0 RDF 1.0 Atom 0.3