


- 1. und letzter Satz
- Aktuelles
- Auf der Suche
- Autoren
- Awards
- Bento-Gäste
- Bento Galerie
- Bento Rezepte
- Bento Sonstiges
- Interview
- Bibliothek
- Blog
- Buchhandlung
- Doppelrezension
- Eure Beiträge
- Events
- Fragebogen
- Kahdors Vlog
- Kapitel
- MachMit
- Manga
- Mangatainment
- Notizen
- Oculus Quest
- Passwort
- Podcast
- Pulp
- Rätsel
- Rezensionen Buch
- Rezension Comic
- Rezensionen Film
- Rezensionen Hörbuch
- Rezensionen Hörspiel
- Rund um Bücher
- Rund um Filme
- Rezension Spiele
- Statistik
- TV Tipp
- Umfrage
- Vorgemerkt
- Web
- V-Gedanken
- V-Nürnberg
- V-Produkt
- V-Rezept
- V-Unterwegs
- Widmung
- Zerlegt
- Zitate
Blogeinträge (Tag-sortiert)
Tag:
Mitternachtsraben
Anlässe, bei denen ich die CD höre, gibt es viele. Z.B. wenn ich mit Kerzen in der Badewanne liege und komplett entspannen möchte. Oder wenn ich von der Arbeit komme, aufgeputscht und noch voller Hektik, etwas Ruhiges brauche zum Abkühlen. Wenn es mir gerade schlecht geht und ich etwas brauche, das mich wieder hochzieht. Wenn ich den Umweltlärm vor dem Fenster überdecken möchte, um nachmittags ein Schläfchen zu halten, sind die sanfte Stimme und die geheimnisvolle, ruhige Begleitmusik ideal. Wenn ich einfach mal ein paar Minuten Kultur brauche, die mich vom Alltag ablenkt und dabei dennoch anspruchsvoll ist. Wenn ich es mir mit einem Gläschen auf dem Sofa gemütlich mache und die CD gerade dazu passen würde. Oder weil ich beim Scrollen durch meine Playlist auf dem Ipod über das Album gestolpert bin. Oder weil ich dachte "jetzt hätte ich mal wieder Lust auf Numensang und Schattenbastard". Es gibt unzählige Gründe, und eigentlich brauche ich gar keinen Grund. Ich liebe diese CD und habe sie weit öfter gehört als alles andere, was ich auf dem Player an Texten habe.
Fast ein halbes Jahr ist das nun her, mindestens einmal die Woche habe ich mindestens eines der Gedichte gehört, und jedes Mal habe ich mir vorgenommen "JETZT schreibe ich ENDLICH eine Rezension". Trotzdem habe ich bis jetzt gewartet. Der Grund ist, dass ich gar nicht weiß, wo ich anfangen soll. Und dass ich auch nicht so recht weiß, wie ich meine Gefühle und Gedanken in Worte fassen soll. Eine beobachtende Beschreibung, wie ich sie normalerweise verfasse, ist mir hier nicht möglich, zu tief berühren mich die Gedichte und die Musik. Und eine allzu persönliche Beschreibung, was sage ich damit über mich aus, will ich das, und wer will das überhaupt lesen?
Bevor ich mich weitere zahllose Monate mit einem schlechten Gewissen plage, weil diese CD auf jeden Fall eine Rezension verdient hat und ich mich weiterhin davor drücke, möchte ich sie also wenigstens vorstellen, meine Gedanken mit Euch teilen. Eine sachliche Rezension ist es nicht. Aber muss es ja auch nicht sein, oder? Also, hier ein paar meiner Gedanken, unsortiert, kunterbunt und äußerst unobjektiv, aber sosehr von Herzen, wie es ein Beitrag hier nur sein kann
Frank Zappa sagte einmal "Über Musik zu schreiben ist wie über Architektur zu tanzen". Gut, nun sind es Worte, über die es hier zu schreiben gilt, aber diese Worte empfinde ich als sehr viel mehr. Für mich sind diese Worte Melodie, ein Lebensgefühl, sie vermitteln Emotionen, sie gehen über reine Unterhaltung hinaus. Dazu die Musik, die so perfekt passt, so viel transportiert, auch sie zu beschreiben wäre ... naja, wie eben über Architektur zu tanzen. Es geht nicht, ich schaffe es nicht.
Die Gedichte in ihrer düster-romantischen Art erinnern in ihrer Schwermut, ihrer Aussage, ihren Themen und vor allem ihrem Stil an Poe. Eine Aussage, die ich keinesfalls leichtfertig treffe, da Poe für mich einer der absolten Größen und mein Favorit ist. Schon oft las und hörte ich Gedichte oder Geschichten, denen man dies nachsagte, und immer wurde ich enttäuscht. Nur, weil etwas düster ist oder melancholisch, gothic oder was auch immer, ist es noch lange nicht "wie Poe". (Aber auch hier: das zu analysieren wäre hier zu aufwändig)
Der Hörer (und Leser, denn die kompletten Gedichte sind auf einem Büchlein im Booklet enthalten) begegnet fantastischen Wesen, etwa dem personifizierten Tod, einer Nymphe, einem steinernen Engel, einem Schattenwesen, einer Fee, mehreren Raben, dem ewigen Juden Ahasver. Manche dieser Wesen sind real, andere Metaphern, und wieder andere Trugwesen, wer vermag zu sagen, was echt und was Traum?
Themen sind Eros und Thanatos, die Sehnsucht nach Liebe und Tod. Und dazwischen die Gier nach Leben, nach Fülle, nach Erfüllung, Leidenschaft und Lust. Das Geheimnis der Metarmorphose, häufig verbunden mit dem Übergang vom Leben in den Tod oder eine andere Wesensform, Tod als Wandlung und Transformation. Man könnte es als kitschig-romantisch bezeichnen, doch in meinen Augen hebt sich der Autor mit dieser CD deutlich von ebendiesem Klischee ab. Die Gedichte sind so verfasst, dass sie sich von typischen Todessehnsuchtsgedichten a la "ich-bin-Goth/Emo-und-deswegen-ach-so-literarisch" abheben (unnötig zu erwähnen, ich möchte jedoch nicht, dass bei dem, was ich hier schreibe dieser Eindruck entsteht. Denn diese Art Gedichte mag ich nicht). Im Grunde hätte jedes dieser Gedichte eine eigene Analyse verdient, den Aufbau und die Sprache hier explizit auszuführen würde eine einfache Rezension um Weiten sprengen, ein objektiver Rezensent könnte das in einer kurzen Zusammenfassung und jeder Menge hochliterarischem Geschwurbel vielleicht schaffen, aber mir ist es nicht möglich.
Außerdem: Ich will die Gedichte gar nicht analysieren, möchte sie nur wirken lassen, ihren Zauber spüren, möchte ausgelassen mit "Nymph und Sylph und Salamander" im trunkenen Bachhanal tanzen. Allein der Wohlklang dieser drei Worte, der Sylph eine lautmalerische Brücke zwischen Nymph und Salamander, mit m und ph des ersten und den Buchstaben S und l an erster bzw dritter Stelle). Ich habe es mir bereits ungezählte Male auf der Zunge zergehen lassen, die Worte geschmeckt, mich daran gelabt. Wie soll ich eine komplette CD rezensieren, wenn ich doch schon bei jedem einzelnen Satz ins Schwärmen gerate?
So viele einzelne Sätze, die ich herauspicken könnte. Nur einen: "Schatten sind seltsame Delikatessen, und seltsam ist auch die Moral der Geschicht: will einer dich zwingen, Schatten zu fressen, so schlage ihn tot und trete ins Licht". Aus dem Zusammenhang gerissen klingt dies seltsam, im Kontext der gesamten Geschichte ist es einleuchtend, und die Verbindung zwischen Leben, Tod und Wandlung, der Übergang vom Schatten ins Licht, ist hier in diesem abschließenden Satz gelungen zusammengefasst. Und dieser Satz ist ein gutes Beispiel für die ungewöhnliche Erzählweise des Autor. Doch bevor ich ausschweife: lest diesen Satz laut, lauscht seinem Klang, spürt ihn auf der Zunge, spürt ihn in Euch, versucht nicht ihn zu ergreifen, sondern laucht nur nach innen ...
Christian von Aster liest seine Texte selbst ein. Er nimmt sich sehr zurück, überlässt die Wirkung komplett dem Text. Still und ruhig umschmeichelt er mit sanfter Stimme das Ohr des Hörers, es ist entspannend und beruhigend ihm zu lauschen. Dazu die Musik, die den klangvollen Worten das rechte Gewicht verleiht, ohne sie mit Schwere zu belasten, immer etwas leiser als die Sprache aber stets präsent, eine perfekte Einheit aus Wort und Melodie. Beides zusammen, die Stimme und die Musik, empfinde ich als perfekt zum Träumen: es entschleunigt, beruhigt, regt zum Träumen an und sorgt mit einer gewissen Wehmut dennoch für die erforderliche Erdung, um nicht vollständig abzudriften. Was mir sehr gut gefällt und wofür ich diese CD besonders liebe: gerne würde ich Musik oder Text hören zum Einschlafen oder Entspannen, doch auf allen CDs ändert sich Tempo, Lautstärke, die mich dann aus meiner Stille herausreißen. Hier dagegen ist alles so abgemischt, dass man durchgehend hören kann, dass man auch gerne einmal abdriften, einnicken, vollständig abschalten kann. Und trotzdem ist es niemals monoton, dennoch folgt alles einer gleichmäßigen, wohltönenden Melodie, auch die Stimme wirkt wie ein Teil der Musik.
So, das war es, was mir auf dem Herzen lag. Im Groben. Denn eigentlich wäre es noch zehnmal soviel. Und jedes Mal, wenn ich einen Track oder die CD höre, finde ich weitere Gründe, warum ich so begeistert bin, erschließen sich mir weitere Interpretationen, höre ich wieder eine Besonderheit, die mir bisher entgangen war. Aber ich denke, das hier sollte vorerst genügen ;-)
Wertung: Außer Konkurrenz!

SaschaSalamander 27.08.2012, 08.17 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL
Statistik KW 34
2 - Trix Solier 02 - Abenteuer im Orient (S Lukianenko)
2 - D Geh v Ashton Place 01 - Aller Anfang i schwer (M Wood)
2 - Wächterschwingen 01 - Herzen aus Stein (I L Minden)
2 - Blind Date mit dem Leben (S Kahawatte)
GESEHEN
Toast
Beastly
After.Life
NEUZUGÄNGE
Mein Blind Date mit dem Leben (S Kahawatte)
Verlockende Versuchungen (I L Minden)
Das zerbrochene Fenster (Z Beck)
Gamerunner (B R Collins)
Midnight Secretary 04 (T Ohmi)
Puppy Lovers 01 (R Amazume)
Spice and Wolf 07 (K Koume, I Hasekura)
ANMERKUNGEN:
1 - komplett
2 - teilweise
3 - abgebrochen
SaschaSalamander 26.08.2012, 20.06 | (0/0) Kommentare | PL
Synchronsprecher und ihre Rollen 5
FRANZISKA PIGULLA
LAURA MAIRE
Meine Favoritin unter den jungen Sprecherinnen. Als Schauspielerin kenne ich sie nicht, dafür habe ich inzwischen unzählige Hörbücher von ihr gehört. Manchmal höre ich ein Hörbuch, allein weil sie es spricht, und ich wurde bisher fast nie enttäuscht (wenn, dann vom Hörbuch, nicht von ihrer Sprecherleistung). Ohne die Stimme zu verstellen, gelingt es ihr dennoch, verschiedene Charaktere allein durch Sprachmelodie, Atmung und Variation lebendig werden zu lassen. Sie legt unglaublich viel Emotion und Tiefe in ihre Rollen, dass es eine Freude ist, ihr zuzuhören. Beim Hören ihrer Stimme versuche ich oft für mein eigenes Vorlesen zu lernen, wie ich auch ohne großen Stimmumfang dennoch Vielfalt in die Stimme legen kann.
BARBARA RATTHEY
Estelle Getty aus den Golden Girls, Oma aus den Dinos, Oma aus den Ducktales, Molly aus dem letzten Einhorn, und und und. Ihre Stimme ist jedem bekannt. Für mich aber ist und bleibt sie die erste Lady Bedfort mit dem Gesicht von Estelle Getty :-)
REGINA LEMNITZ
Ihre schauspielerische Leistung kenne ich nicht, auch wenn sie in vielen Filmen mitgewirkt hat. Für mich ist sie Whoopie Goldberg und Roseanne Barr, wenn auch ohne Gesicht. Ich liebe sie besonders als Sprecherin von Hörbüchern, denen ihre Stimme eine faszinierende Tiefe verleiht.
HANSI JOCHMANN
Was für die anderen Pigulla, ist für mich Hansi Jochmann, ich mag ihre Stimme, sie hat einen faszinierenden, erotischen Klang. Bekannt ist sie den meisten als Jodie Foster. Für mich ist sie einfach Hansi Jochmann, wenn auch ohne Gesicht.
NANA SPIER
Für die meisten ist sie Buffy, für manche Lucy Liu aus Ally McBeal. Seit ich >SIEBEN TAGE FÜR DIE EWIGKEIT< gehört habe, kann ich allerdings nicht mehr anders, als sie als Sprecherin von Liebesromanen im Ohr zu haben. Obwohl das nun nicht gerade ihr Haupgebiet ist, seltsam. Ein Gesicht habe ich nicht zu der Stimme.
SANDRA SCHWITTAU
Es gibt eine Rolle, an der sie immer erkannt wird und die man wohl sofort mit ihr assoziiert, obwohl sie abgesehen davon noch unzählige andere Rollen in ihrem Leben gesprochen hat. Sie ist Bart Simpson. Für mich allerdings hat sie beim Hören das Gesicht einer Schauspielerin aus DER HEXENCLUB.
SaschaSalamander 25.08.2012, 11.44 | (0/0) Kommentare | PL
Fessle mich - Ratgeber für Fans von Shades of Grey

Im Vorwort bezieht sich Hoffmann auf die Aussagen verschiedener Autoren, Psychologen und geht kurz auf die Geschichte der Wahrnehmung des Sadomasochismus in Deutschland ein. Danach folgen 18 Kapitel, beginnend bei der Ergründung eigener Vorlieben und Phantasien hin zu verschiedenen Spieltechniken, Spielzeugen und wichtigen Vorbereitungen. Dann zum Ende hin verschiedene Dinge, die ihm noch wichtig sind zu erwähnen und die vor allem in SHADES OF GREY sträflich missachtet werden.
Wer SHADES OF GREY mag, der darf sich freuen, dass dieses Buch nicht abgewertet oder zerrissen wird. Hoffmann legt den Finger genau auf die wunden Punkte, geht dann aber konstruktiv und mit weiterführenden Tipps darauf ein. Wer die SHADES nicht mag, der darf gerne Gefallen daran finden, wie hier viele Szenen zerlegt werden und der Autor darauf hinweist, wie gefährlich die Umsetzung solcher Praktiken und Verhaltensweisen in der Realität wäre. Wer sich gar nicht für die SHADES interessiert, hm, der hat immerhin einen Ratgeber, zu dessen Verständnis das Buch von E.L. James nicht erforderlich ist, die kleinen Passagen können lediglich als Fallbeispiele gewertet werden.
Ein paar Beispiele, was Hoffmann an dem Buch bemängelt: Anastasia darf mit niemandem über ihre Beziehung reden, doch gerade auf diesem Spielfeld ist es unglaublich wichtig, dass Anfänger sich über ihre Erfahrungen austauschen. Außerdem überfällt Grey sie mit einem riesigen Katalog an Forderungen, bei denen sie nur begrenzt Mitspracherecht hat und bei Widerspruch mit der Definition des Begriffes "submissiv" mundtot gemacht werden soll. Auch lässt sich die junge Frau auf ein Treffen ein, bei dem ihre Freunde zwar um ihren Aufenthalt und ihre Sorgen wissen, doch Absprachen für den Notfall wurden nicht getroffen. Grey ist ein Stalker, handelt häufig widerrechtlich und geht nicht auf den Widerstand seiner Freundin ein. Dies nur ein paar Beispiele, der Autor geht wesentlich intensiver ins Detail und beschreibt auch Dinge, die dem Leser im ersten Moment wohl gar nicht auffallen aber doch von großer Bedeutung für eine funktionierende Beziehung oder gar eine SM-Beziehung sind.
Arne Hoffmann beherrscht die Kunst, seinen Schreibstil der Botschaft des Buches anzupassen. So habe ich von ihm schon komplexe Texte gelesen, die man nur mit voller Aufmerksamkeit lesen kann, auch humorvolle Passagen, ebenso wie locker-flockige Unterhaltung oder eben wie hier Ratgeber, bei denen der Leser nicht vom Schreibstil abgelenkt werden soll, sondern sich einzig um den Inhalt kümmert. Für FESSLE MICH schreibt er betont leger, das Buch ist fast schon wie nebenbei zu lesen, es ist sehr leichtgängig und durch den eingestreuten Humor auch sehr unterhaltsam. Infotainment, wie man es auf Neudeutsch nennt, und das ist ihm durchweg gelungen. An einigen wenigen Stellen war er mir etwas zu flapsig, aber das kann man getrost ignorieren, da es sich (abgesehen vom Vorwort und dem ersten Kapitel) nicht häuft sondern gut verteilt ist. Dadurch nimmt er dem Thema jedoch auch eine gewisse Schärfe und macht dem neugierigen Leser klar, dass SM keine bierernste Angelegenheit ist sondern vor allem eines soll: Spaß machen und Lust bereiten. So wie dieses Buch.
Außerdem zeigt er klar, dass die Grenzen fließend sind. Was ist noch "normal", und wo beginnt "SM"? Und ist nicht vieles, was man als aufgeschlossener Mensch schon viele Jahre zu Hause gemacht hat, nicht sogar ein Teil davon, ohne dass man es ahnte?
Gelegentlich wünscht man sich wohl, dass er genauer auf verschiedene Themen einginge, hat das Gefühl "hier fehlt etwas" oder "da hätte er sich kürzer fassen können". Nun, ich denke, das liegt ganz klar daran, dass jeder eben eigene Interessen hat, und was für den einen zuviel Input ist, ist für den anderen noch viel zu wenig. Im Grunde könnte man über jedes der angeschnittenen Themen ein ganzes Buch füllen, bzw gibt es zu den einzelnen Themen ja bereits umfassende Ratgeber. Doch um zu wissen, welche Fachbücher man lesen muss, sollte man erst einmal die eigenen Vorlieben und Neigungen erkunden, und dabei hilft FESSLE MICH. In einer ausführlichen Literaturliste auf Deutsch und Englisch findet der Leser sehr viele weiteren Nachschlagewerke, wo er sich dann gerne detaillierter über die bevorzugten Phantasien und deren Umsetzung informieren kann. Auch Romane rund um dieses lustvolle Thema werden vorgeschlagen, sowohl Klassiker wie auch moderne Unterhaltung, softe Titel und härtere Kost.
Alles in allem ein Buch, das man Anfängern wirklich empfehlen kann, weil es einen guten Überblick über die vielen Facetten des BDSM bietet (es sind weit mehr als nur 50) und dabei so richtig Lust macht, es selbst einmal auszuprobieren. Also, keine falsche Scham, einfach lesen und dann ... wer weiß ;-)
Wertung: 9 von 10 männliche Sklaven
(von denen gibt es in der modernen Literatur nämlich zu wenig, deswegen packe ich mir einen in die Wertung)
SaschaSalamander 24.08.2012, 09.02 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL
Mein Gott, Wanda

Wanda hat ihren Teeladen verkauft und will nun von ihrem Ersparten den wohlverdienten Ruhestand genießen. Doch so ganz will das nicht gelingen. Immer wieder besucht sie ihren alten Laden, schließlich könnte der neue Inhaber ja ihre Hilfe brauchen. Ihr wird bald langweilig, und statt die Freizeit zu genießen fühlt sie sich leer und orientierungslos. Als ein Bekannter sie zu einer Australienreise einlädt, ist sie begeistert. Doch kurz vor der Abreise hat ihr Sohn einen Unfall und liegt mit Trümmerbruch im Krankenhaus. Mit Trümmerbruch kann man natürlich kein Fitness-Studio leiten, also soll Wanda einspringen. Schweren Herzens bringt sie das große Opfer, sagt die Reise ab und geht ins Studio. Dort sieht es schlimmer aus als erwartet: die Kunden zahlen nicht, die Geräte sind völlig veraltet, die Räumlichkeiten hässlich und ungepflegt. Kein Wunder, dass ihr Sohn kurz vor der Pleite steht. So wirklich Lust hat Wanda ja nicht, aber ziemlich schnell wird das Projekt zum Selbstläufer, bis sie und ihre Freundinnen dann voller Elan alles geben, aus der abgeranzten Muckibude ein attraktives Studio für Jung und Alt zu machen. Und dann ist da noch der Wettbewerb um das attraktivste Fitness-Studio, bei dem der Gewinner 20 000 Euro erhalten soll. Wie sollen Wanda und ihre Freunde das in dieser kurzen Zeit schaffen?
CHARAKTERE
Die Charaktere sind, wie auch alles andere im Buch, sehr klar und geradlinig definiert. Es ist einfach und nachvollziehbar geschrieben, wie Wanda anfangs widerwillig arbeitet, sich vom "klebrigen Band der Mutterliebe" gefangen fühlt und dann immer begeisterter in ihrer Aufgabe aufgeht. Auch ihre Freundinnen haben klare Rollen, die eine Lebefrau auf Männerjagd, die andere ein Putzteufel mit Backwahn und Ehemann. Hier und da erlebt man, wie einzelne Nebenfiguren ihre anfängliche Maske fallenlassen und aus einem freundlichen Menschen ein arroganter Kerl wird oder ein Macho, Rambo und Kinderschreck seine freundliche Seite zeigt. Es steckt eben mehr in den Menschen, als man auf den ersten Moment ahnt. Wirklich überraschend sind diese Wandel nicht, der Schreibstil und der Inhalt des Buches machen klar, dass hier alles ein Happy End finden wird und Konflikte sich wie von selbst in Luft auflösen. Die Charaktere könnten meine Nachbarn und Verwandten sein. Mir sind sie alle schnell ans Herz gewachsen. Auch die vielen Randfiguren konnte ich mir sehr gut einprägen, weil sie in wenigen Worten klar beschrieben wurden in ihren Eigenheiten.
SPRACHE
Die Sprache in diesem Roman ist sehr schlicht gehalten, lässt sich perfekt lesen, während man gerade entspannt am Strand liegt, seinen Urlaub auf dem Sofa genießt oder - in solchen Momenten liebe ich diese Art Bücher besonders - am Wellnesstag zwischen Sauna, Sprudelbad und Gesichtsmaske ein bisschen Unterhaltung möchte. Manchmal, wenn der Alltag besonders stressig ist, braucht man einfach eine kleine Verschnaufpause und ein Buch, in dem alles glattläuft.
AUFBAU
Der Aufbau ist wie alles an diesem Buch geradlinig und schlicht, wartet mit keinen großen Überraschungen auf. Zuviel Action und Aufregung würde nur stören. Eine Art "Showdown" gibt es natürlich, als die Juroren des Wettbewerbes unangekündigt vor der Tür stehen und genau zuvor das größtmögliche Chaos eintrat. Natürlich steht auch immer die bange Frage im Raum, was der Sohn dazu sagen wird, wenn aus der Muckibude für harte Jungs plötzlich ein freundlicher Treffpunkt mit Tee, Kuchen und ein bisschen Fitness wurde? Hier und da gibt es kleine Konflikte, z.B. wenn ein Kunde penetrant unhöflich ist, wenn der Dackel des Nachbarn immer wieder im Garten sein Geschäft verrichtet. Aber alle Probleme lassen sich lösen, irgendeiner der jungen Kunden besitzt ein besonderes Talent, oder einer der Senioren hatte da früher den passenden Beruf. Vorhersehbar, und das im positiven Sinne: ich hatte sehr oft ein ganz breites Grinsen oder Strahlen im Gesicht, wenn sich wieder einmal alles zur Zufriedenheit aufklärte.
HUMOR
Ein stiller Humor, kein brüllendes Lachen, keine Schadenfreude, aber jede Menge Herz, Menschlichkeit und Charme. Es gelingt der Autorin geschickt, die Situationen so einzufangen, dass die absurden Momente herausgepickt werden und ein normaler Alltag plötzlich voller Witz steckt. Kleine Dialoge, treffende aber ungewöhnliche Metaphern, Menschen. Voller Herz und Wärme.
Sehr viel Humor findet sich im Fitness-Wahn, der aufs Korn genommen wird. Wie sollen Wanda und ihre Freundinnen im Laden bitte den Unterschied erkennen zwischen einer Sweathose, Funktionshose, Hose mit Climalite-Technologie, City-Sweatpants und einer stinknormalen Trainingshose? Und was könnte Wanda den Leuten in ihrem Studio bieten, wo das konkurrierende Planet Fitness mit Power, Action, Group-Groove, Water Warrios, Fusion-Yoga, Pilato-Burn, Power-Sculpt, Cardio-Lift und Triple Powerdingens aufwartet?
ROMANTIK
Romantik im klassischen Sinne kommt hier nicht vor. Aber es fließen natürlich Beziehungen, Liebschaften, Verliebtsein, Trennungen mit ein. Wanda, ihre Freundin, ihre Tochter, alle drei werden mehrfach vor die Frage gestellt, was sie wollen und was in ihrem Leben wichtig ist. Und was als so erstrebens- und liebenswert erschien, muss nicht immer das sein, was das Herz tatsächlich verlangt. Natürlich sind am Ende alle glücklich, doch bis dahin gibt es einiges zu erleben. Kein Herzschmerz, kein Schnulz, keine Schmetterlinge, aber ein Lächeln auf dem Gesicht.
GENERATIONSÜBERGREIFEND
Es ist köstlich zu lesen, wie Wanda und ihre Freundinnen den Club aufmöbeln und sich Jung und Alt dabei immer näher kommen. "Sixty is the new sexy", und getreu diesem Motto legen sich die Herrschaften so richtig ins Zeug. Die jungen Clubbesucher sind erstaunt, was Hajo, Marianne, Biggi und die anderen so alles zu bieten haben an Fachwissen und Ideen. Und niemand kann so überzeugend Leute "überreden" wie der junge, tätowierte Biker Axel und seine Kumpel. Nachdem die "Jungspunde" langsam auftauen und aus sich herausgehen, packen auch sie ordentlich zu, sie können malern und schleppen und Trainingskurse geben, dass es eine wahre Freude für den Leser ist. Es macht Spaß, wenn die Rentner zu ACDC und Bon Jovi ihre Streching-Übungen machen und dafür der junge "Rambo" dafür Rechtsbeistand vom "alten Hasen" bekommt. Matti kann super streichen, und dafür kann Marianne Hosen flicken.
Natürlich müssen sie alle erst einmal ihre ersten Berührungsängste überwinden, und es kommt immer wieder zu kleinen Problemen. Wie hätte Wanda auch ahnen sollen, dass sie nicht gleichzeitig den Punchbag und den Sandsack vermieten kann und nun zwei Männer darum streiten, wer das Ding benutzen darf? Facebook, Twitter und Co sind schrecklich, aber zum Glück gibt es den hilfreichen Nachbarn, und vielleicht könnte man ja doch ... Und es ist wirklich eine Schande, dass Wandas alter Kräuterteeladen plötzlich zu einer orientalischen neumodischen Teestube werden soll, in der sogar solche seltsamen Sachen wie "Matscha" verkauft werden. Obwohl - vielleicht, mal ein Tässchen probieren, ...
So sollte es sein, so gehört es sich. Schade, dass es in der Realität oft schwerer ist und es nicht so gut endet. Aber man darf doch davon träumen, dass es so sein könnte. Schließlich wäre es alles ganz einfach, Wanda zeigt es uns.
FAZIT
Das Buch liest sich schnell und unterhaltsam, zaubert ein Lächeln ins Gesicht und tut einfach gut, wenn man den Alltag einfach einmal hinter sich lassen möchte. Wanda und ihre Freunde schließt man sofort ins Herz. Ich wünschte mir, dieses ungewöhnliche Sportstudio wäre bei mir um die Ecke, damit könnte man wohl sogar mich Sportmuffel überzeugen ;-)
4,75 von 5 riesige Gartenzwerge
***************
Anmerkung: was das Cover mit dem Buch zu tun haben soll, ist mir schleierhaft. Dafür kann jedoch die Autorin nichts, Cover werden i.d.R. vom Verlag festgelegt. Und manchmal frage ich mich, was in den Köpfen von Covergestaltern vorgeht ...
SaschaSalamander 23.08.2012, 09.35 | (0/0) Kommentare | PL
Prometheus
Grundsätzlich erstmal das Positive: der Film hat super unterhalten, er war ordentlich was fürs Auge, Alienfans haben jede Menge Stoff zum Diskutieren (manche finden ihn perfekt passend in die Reihe, andere sehen zu große Differenzen. Spannend, diese Diskussionen im Web), Nicht-Alien-Kenner können den Film auch ohne Kenntnis der erfolgreichen Reihe ansehen. Ich habe PROMETHEUS in 3D gesehen, und das hat sich wirklich gelohnt, allein einige der Landschaften, mächtigen Kreaturen und weitreichenden Räume waren den Kinoeintritt wert. Bereut habe ich den Film nicht, ich habe ihn gerne gesehen. Der Androide war sehr, sehr gut verkörpert und hat hat wettgemacht, was andere Schauspieler komplett vergeigt haben. Aber:
die Handlung ist stellenweise schon arg unlogisch. Klar gehört es dazu, dass Leute sich im Film dämlich verhalten, aber in einem Machwerk von Ridley Scott hätte ich erwartet, dass die Protagonisten ein bisschen Hirn haben. Mehr Hirn als jemand, der mit dem Finger "dutzidutzi" direkt vor der Nase eines bösartig wirkenden Aliens macht a la "ach ist das Tierchen süß". Mehr Hirn als jemand, der nach vorne flieht, wenn es seitlich ohne Probleme ginge. Mehr Hirn als jemand, der einfach auf einem wildfremden erstmals besuchten Planeten einfach seinen Helm vom Kopf reißt, weil hier Sauerstoff ist wie auf der Erde. Mehr Hirn als jemand, der den Infizierten nicht an Board lässt, alle anderen Expeditionsteilnehmer aber schon (weil die ja garantiert NICHT infiziert sind, das spürt man einfach).
Dazu die Charaktere, die entsprechend wenig Tiefe haben. Bis auf den Androiden, die Leiterin und zwei leitende Biologen weiß eigentlich niemand, warum man überhaupt auf diesem Planeten ist und was das Ziel der Reise sein soll. Auch dem Zuschauer sind einige der Rollen und Funktionen unklar, oder besser gesagt, sie erfüllen ihre Rollen nicht entsprechend sondern sind eben einfach da, um als Kanonenfutter zu fungieren. Man erfährt ihre Namen, aber die Charaktere werden nicht vertieft, haben keine wirkliche Beziehung zueinander, und ihr Schicksal rührt mich nicht. "Ah, schon wieder einer tot, na sowas, wen erwischt es wohl als nächstes? - Ui, hey, der lebt ja wieder - ach, jetzt ist er wieder tot. Komisch, dass keiner fragt, warum der zwischendurch wieder lebte. Egal, jetzt ist es ja eh vorbei, der steht nicht mehr auf". Und weiter an den Nachos geknabbert.
Die Dialoge fand ich stellenweise recht albern. So fragt der Kapitän: "Wo sind (Name) und (Name)?" - Antwort: "Sind sie nicht bei Euch?" Und ich dachte nur "klar sind sie bei mir. Ich wollte Euch nur foppen und mal gucken, ob Ihr wisst, wo die stecken, die Frage war nur Spaß um Euch mal zu testen". Solche Momente gab es häufiger.
Ähnlich auch bei den Szenen, die sich stellenweise beinahe zusammenhanglos aneinanderreihen. Da werden Andeutungen gemacht, die zu offensichtlich sind um als subtil zu gelten. Der Zuschauer wird mit der Nase darauf gestoßen. Konflikte werden begonnen, jedoch nie beendet. Mein Mann fand das ja ein Stilmittel, mit dem der Zuschauer zum Denken angeregt werden soll, und die seltsamen Dialoge oder unlogischen Momente einen stillen Humor. Unsere Freundin und ich dagegen fanden, dass die FilmCrew scheinbar selbst nicht so recht wusste, worauf sie eigentlich hinauswill. Eine Menge andeuten, vieles fragen, aber keine Antworten geben und dabei möglichst mystisch rüberkommen, die Fans werden es schon schlucken und dann umso begeisterter in den zweiten Teil gehen, der sicher bald folgen wird.
Die Handlung fand ich sehr vorhersehbar, gegruselt habe ich mich nicht, die Schockmomente waren auf die Sekunde genau wie erwartet, sodass man nicht erschrak. Die Themen des Films waren alle schonmal dagewesen, mit Innovation konnte der Film leider nicht punkten. Gut, man kann das Rad nicht neu erfinden, aber selbst ich, die im Sci-Fi Genre weniger ambitioniert bin, konnte alles ganz exakt vorhersagen und konnte in jeder Szene Parallelen zu anderen Filmen ziehen, die das woanders schonmal umgesetzt hatten, meistens sogar ausführlicher und besser.
Naja, wie gesagt, trotz all der Dinge, die mich störten, ich habe mich grandios unterhalten, wenigstens das konnte der Film sehr gut. Und danach haben wir noch ausführlich und lange diskutiert und viel gelacht, Meinungen ausgetauscht, verschiedene Szenen analysiert, da gab der Film sehr viel her. Man sollte, wenn man PROMETHEUS im Kino sieht, die Logik, die Handlung, den Charakteraufbau und solche Dinge vergessen. Sondern einfach die 3D Brille aufsetzen, die Bilder bestaunen, dem Soundtrack lauschen und sagen "yeah, tolle Bilder, echt toller Film". Es gab sehr viele beeindruckende Szenen, die mir noch lange im Gedächtnis bleiben werden mit ihrer Optik. Und ich werde ihn, wenn er dann als Blu-Ray bei uns liegt, gerne noch einmal ansehen. Mit ein paar Gläschen Wodka Orange oder ein paar leckeren Bierchen aus der Region, und ich werde wieder viel Spaß mit dem Film haben :-)
(dies alles hier nur ein Bruchteil, die Diskussion ging um einiges tiefer, und es gäbe noch mehr, was ich bemängeln, aber auch positiv anmerken könnte. Dies allerdings waren die Hauptpunkte, die mir sofort ins Auge stachen)

SaschaSalamander 22.08.2012, 08.27 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL
Das Geheimnis von Ashton Place 01
wenn man ihm leicht widerstehen könnte.
SaschaSalamander 21.08.2012, 15.08 | (0/0) Kommentare | PL
Vollendet

AUTOR, BUCH
>Neal Shusterman< ist Autor von Jugendromanen, schreibt auch Drehbücher für Filme und Serien. VOLLENDET erschien als erster Teil einer mehrteiligen Reihe bereits 2007 in Amerika unter dem Titel UNWIND. Im deutschen Buch findet sich keinerlei Hinweis auf die Folgeromane. Ausnahmsweise bin ich darüber allerdings nicht verärgert, denn das Buch kann sehr gut für sich stehen und benötigt keine Fortsetzung.
INHALT
Connor, Risa und Lev sind drei grundverschiedene Jugendliche. Connor hat ständig Ärger am Hals. Risa lebt in einem Waisenhaus und ist talentierte Klaviersolistin. Lev lebt wohlbehütet in einer strenggläubigen Familie. Doch allen drei ist etwas gemeinsam: sie sollen umgewandelt werden. Das heißt: gemäß der Charta des Lebens, die nach dem Heartland-Krieg erlassen wurde, können ihre Eltern bzw Heimleiter bestimmen, dass sie als Organspender komplett verwertet werden. Denn schließlich sterben sie ja nicht - sie leben lediglich in vielen anderen Körpern weiter, so sagt man. Während Lev sein Leben lang als Zehntopfer auf diese Aufgabe vorbereitet wurde und nun mit Stolz seinen letzten Weg antritt, sind Connor und Risa natürlich gar nicht begeistert über die Art ihres geplanten Ablebens. Bei Connors Flucht kreuzen sich die Wege, die drei treffen aufeinander, ein wildes Szenario mit jeder Menge Action nimmt seinen Lauf.
CHARAKTERE
Die Charaktere werden nicht großartig vorgestellt, der Leser wird sofort in die Handlung geschmissen. Man kann es gutheißen, dass der Autor sich nicht mit Nebensächlichkeiten aufhält und gleich zum Wesentlichen kommt. Für mich selbst allerdings fehlt hier etwas, denn ich hätte schon gerne gewusst, welchen Ärger Connor seinen Eltern immer wieder machte, auf mich wirkt er im Buch nicht wesentlich schwieriger oder aufmüpfiger als jeder andere typische Jugendliche. Auch später wird nur wenig auf die Charaktere eingegangen. Besonders Lev, der im zweiten Band (noch nicht auf Deutsch erschienen) eine wichtige Rolle einnimmt, erlebt eine drastische Wandlung in seinem Denken und Handeln. Es ist zwar ersichtlich aus den Ereignissen, wird allerdings niemals erwähnt oder geschildert, es ist eben einfach so, plötzlich ist er anders. Charakterentwicklung ist etwas, worauf ich großen Wert lege, und das wurde hier bei allen Figuren leider unterschlagen. In einem Film wäre es okay, als Drehbuch wäre VOLLENDET hervorragend geeignet, in einem Buch wünsche ich mir allerdings intensiveren Einblick in die Köpfe der Hauptrollen.
Die Nebencharaktere (von denen es sehr viele gibt) werden lediglich am Rande gestreift, nehmen vom ersten Moment an sofort ihre Rolle als Good oder Bad Guy ein und sorgen nicht für Überraschungen. Sie sind sehr klar strukturiert.
Auch, wenn ich nicht mehr dem Alter der Zielgruppe entspreche - in vielen Jugendbüchern kann ich mich gut in die Figuren hineinversetzen, fiebere mit ihnen, kann mich mit ihnen identifizieren. Das war hier nicht der Fall. Durch den Schreibstil (mehr dazu im Absatz zur Sprache) und die wenigen Einblicke in die Köpfe der Charaktere fehlte mir der Bezug. Ich litt nicht mit ihnen, ihr Schicksal war mir relativ egal. Es ließ mich leider ziemlich kalt, wenn ihnen schreckliche Dinge widerfuhren, einzelne von ihnen sogar starben, umgewandelt wurden oder verschwanden.
AUFBAU
Das Buch ist in unzählige sehr kurze Kapitel unterteilt, gelegentlich sogar nur zwei oder drei Seiten, selten 10 oder mehr. Überschrift ist jeweils der Name der agierenden Person (die Handlung wird erzählt aus verschiedenen Perspektiven) oder aber der beschriebenen Einrichtung, des vorgestellten Ortes. Durch die vielen Sprünge hatte ich das Gefühl, immer wieder herausgerissen zu werden aus dem Lesefluss, zwar gab es Cliffhanger, aber was nützt der schönste Cliffhanger, wenn ich auf den zwei Seiten zuvor nicht die Chance hatte, mich ausreichend in die Figur hineinzuversetzen, um den spannenden Moment wirklich mitzuempfinden.
Die Geschichte an sich ist sehr geradlinig und direkt, sie führt von A nach B. Gelegentlich verlieren sich die drei Jugendlichen und gehen willentlich oder gezwungen getrennte Wege, doch natürlich wird am Ende alles wieder zusammengeführt. Fast ein Roadmovie, bei dem die Kids imemr wieder auf der Flucht vor dem Staat auf Helfer treffen, die sie verstecken, aber auch auf Menschen, die sie verraten.
Es gibt keine Nebenhandlung, auch mit Überraschungen, Konflikten und Twists ist der Autor sehr sparsam. Konflikte werden sehr schnell erklärt, ungewöhnliche Ereignisse werden sofort aufgelöst.
SPRACHE
Die Handlung wird in der Gegenwart erzählt, eine klare und nüchterne, sachliche Sprache führt dazu, dass der Leser sich von den Figuren und der Geschichte distanziert. Es wird weniger dazu animiert, mitzufiebern, als einfach und klar eine Story erzählt, der Leser ist weniger in den Köpfen der Protagonisten als vielmehr lediglich der Zuschauer eines actionreichen Filmes. An sich nicht schlecht, denn es lässt sich schnell und flüssig lesen, man hat es zügig in einem Rutsch abgeschlossen. Doch das, was Bücher für mich von Filmen abhebt, das was die Faszination Lesen im Vergleich zum Filmsehen ausmacht, das fehlt hier. Für Lesemuffel, die einen Film nach dem anderen sehen und mal zum Lesen animiert werden sollen, ist das also wirklich perfekt, aber für geübte Leseratten, die sich etwas mehr versprechen, ist die Sprache zu einfach gehalten und kratzt zusehr an der Oberfläche.
Es gibt sehr viele Begriffe in der Zukunft, die dem Leser vom ersten Moment an inflationär entgegengeworfen werden: Klatscher, Storchen, Umwandeln, Zehntopfer, Wandler, JuPos und viele mehr. Das ist eine nette Idee, durch die man sich im ersten Moment auch wirklich in eine andere Welt / Zeit versetzt fühlt, doch da sich der fiktionale Charakter inhaltlich und sprachlich auf diese Elemente beschränkt, wirkt es eher aufgepropft und gewollt als Teil eines großen komplexen Ganzen.
Ein Beispiel für das Innenleben der Charaktere, auf das wenig eingegangen wird: "er schämte sich, doch er verspürte keinerlei Gewissensbisse". Das ist eine klare Beschreibung des Gefühls, doch dem Leser wird es zu knapp serviert. Gewissensbisse, Scham, das sind feste Begriffe, das ist erzählen statt zeigen, doch ich bin Fan von "Show, don´t tell", ich will es selbst erleben statt nur erzählt zu bekommen. Ich will lesen, wie ihm das Blut heiß in die Wangen schießt und er den Blick senkt. Aber wie er darauf wartet, dass sich der Magen zusammenkrampft und das Gewissen an ihm nagt, dies jedoch nicht passiert. So aber bleibt es für meinen Geschmack eine trockene Aneinanderreihung von Beschreibungen, wie er sich gerade fühlt.
THEMEN, UMSETZUNG
Die Themen des Buches sind wirklich gelungen, und immer wieder werden verschiedene Aspekte angeschnitten, die weitläufige Denkansätze bieten. Eine Szene gibt es, in der die Jugendlichen über Seele und Leben diskutieren, die ich sehr gelungen finde. Ansonsten allerdings werden die Themen eher nebenbei angeschnitten. Man kann nicht erwarten, dass der Autor Antworten hierauf gibt, das ist klar, doch all diese Dinge eher nur nebenbei zu streifen, das erweckt bei mir den Eindruck, als wolle da jemand möglichst intellektuell und philosophisch wirken, ohne jedoch einen tieferen Hintergrund zu bieten. Bauen wir Dinge ein wie Abtreibung, Kriminalität, Scheidung, Religiösen Wahn, Adoptionsrecht, Ehe zwischen Homosexuellen, Existenz von Seele, Organspende, die Schere Arm-Reich, ein bisschen Kritik am aktuellen Gesundheitssystem - und schwupps habe ich einen Bestseller, über den die Leute reden. Dazu vielleicht noch die Frage, ob Kriminalität angeboren ist oder in den Genen liegt, inwieweit das motorische Gedächtnis einen Teil der Seele beinhalten könnte und ob ein Mensch für die Verbrechen eines anderen bestraft werden kann, wenn dessen Seele bzw Körper ein Teil von ihm wurde.
Schade, schade, das verschenkte Potential dieses Buches ist enorm! Die Themen sind wichtig, und der Autor hat das Talent, fesselnd zu schreiben und Kids zu unterhalten. Er hätte sehr, sehr viel aus dieser Story machen können. Aber einfach nur alle Zutaten in einen Topf zu werfen macht leider keinen guten Eintopf, es braucht auch gute Gewürze und das "gewisse Etwas", sonst bleibt es einfach nur eine Mischung verschiedener Zutaten.
Was hier auch ein bisschen fehlt bei der Umsetzung, das ist die nähere Beschreibung der Zukunft. Wie beim Absatz Sprache schon angedeutet, ist die Welt eigentlich exakt die gleiche wie bei uns, wenn man von ein paar Gesetzen und Fachbegriffen absieht. Es scheint also eine Zukunft zu sein, die allzu weit nicht von unserer Gegenwart entfernt ist. Wie kommt es also, dass die Menschen ihr ethisches Verständnis so grundlegend verändert haben, dass Eltern bereit sind, ihre eigenen Kinder ab dem Alter von 13 quasi rückwirkend abtreiben zu lassen? Dass menschliches Leben so wenig wert ist, dass man lieber ein fremdes Körperteil transplantiert anstatt zu operieren und zu heilen? Es wird erklärt, aber die Gründe sind nicht schlüssig. Es erinnert mich an Salomos Urteil: "wenn beide das Baby wollen - dann werden wir es eben teilen" - das mag als alte Bibelgeschichte funktionieren, aber in VOLLENDET wurde das Baby quasi wirklich geteilt, um beiden Müttern etwas abzugeben, und es ist mir unbegreiflich, wie in wenigen Jahren von heute an auch nur ein einziger vernünftiger Mensch dieser Entscheidung zustimmen konnte. Ich hätte mit dieser Aussage leben können, wenn mehr Hintergründe geschildert worden wären, so jedoch ist es ein Buch, das viele Ideen verpulvert, ohne eine komplexe Geschichte dahinter zu bieten.
PERSÖNLICHE MEINUNG
Es tut mir leid, durchgehend so negativ über das Buch zu schreiben. Denn ich habe es sehr schnell und an sich auch angeregt gelesen. Die Gedanken dahinter, das hat mich sehr gereizt, ich habe mich auch nach der Lektüre intensiv mit dem Buch befasst, wie man dieser Rezension deutlich anmerkt. Und ich habe mich durchweg sehr gut unterhalten. Besonders für Lesemuffel halte ich es geeignet, ich kann mir vorstellen, dass es für Jugendliche eine gute Diskussionsgrundlage bietet, ohne ständig mit dem Zeigefinger zu wedeln. Die vielen positiven Rezensionen bei Amazon zeigen mir, dass das Buch bei der Zielgruppe wohl auch tatsächlich sehr gut ankommt. Nun, es ist wohl wirklich ein reiner Jugendroman, kein All-Ager, und allzu viel Tiefgang, Komplexität oder Hintergrund sollte man nicht erwarten. Ich finde allerdings, dass Jugendliche es verdient haben, mehr als nur oberflächliches Kratzen und rein straight handlungsorientierte Stories geboten zu bekommen.
Ich verstehe, warum so viele Leser positiv überrascht sind und das Buch lobend beschreiben. Und ich möchte auch niemandem den Lesespaß daran vergällen. Aber für mich selbst muss ich sagen, dass ich mir weit mehr von den Themen versprochen hatte. Das Buch ist für mich eine Ansammlung von verschenkten Möglichkeiten.
FAZIT
VOLLENDET ist ein dystopischer Jugendroman, der sich schnell und ohne Schwierigkeiten in einem Rutsch lesen lässt. Kurze Kapitel, eine einfache Sprache, in seiner einfach gestalteten Handlung auch sehr gut geeignet für Lesemuffel, die sich mit spannenden Themen auseinandersetzen möchten. Doch wer sich Tiefgang erhofft, wer mehr über die dargestellte Zukunft erfahren möchte, wer komplexe Charaktere liebt - wer findet, dass Bücher mehr sein sollten als actionreiche Drehbücher - der wird zwar gut unterhalten, ansonsten aber enttäuscht.
Wertung: 3 von 5 Haifisch-Tattoos
SaschaSalamander 21.08.2012, 09.20 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL
Doppelrezension - Vollendet
Die Umwandlung ist schmerzfrei. Jeder Teil des Körpers lebt als Organspende in einem anderen Organismus weiter. Aber … wenn jeder Teil von dir am Leben ist, nur eben in jemand anderem ... lebst du dann, oder bist du tot?
Neal Shusterman: VOLLENDET, Sauerländer 2012;
Original: Unwind, Simon and Schuster 2007



SaschaSalamander 21.08.2012, 09.18 | (0/0) Kommentare | PL
Das Geheimnis von Ashton Place 01
Die 15jährige Penny ist ausgebildete Kinderpflegerin, und sie wird eingestellt von Lord Ashton. Ihre drei Schützlinge entpuppen sich als Wolfskinder, drei Menschenkinder großgezogen vermutlich von Wölfen. Der Hausherr und seine Frau sind den Kindern abgeneigt, doch Penny setzt sich für sie ein und erzieht sie sogut als möglich.
Ich bin SO hingerissen! Die Protagonisten ist mir unglaublich sympathisch, im Grunde noch ein Kind und doch schon so reif (klar, damals waren die Verhältnisse anders als heute, da war man teils mit 15 schon erwachsen, bzw stand zumindest mitten im Leben). Und die drei Kinder, oooooh, ich will sie alle herzen und drücken, sie sind wirklich zum Fressen niedlich! Vielleicht ohne zivilisierte Manieren, aber sie haben mehr Herz und Wärme als die Menschen um sie herum. Die Erziehungsmethoden, der Umgang miteinander, die kleinen Erfolge, ich liebe dieses Buch schon jetzt! Und die Sprecherin kannte ich bis dato nicht, aber sie macht ihre Sache prima, es ist eine Freude ihr zuzuhören. Die Handlung, die Charaktere, die Erzählweise, die angenehme Stimme, ich möchte das Hörbuch momentan gar nicht beiseite legen!

SaschaSalamander 20.08.2012, 17.04 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL
ø pro Tag: 0,5
Kommentare: 2819
ø pro Eintrag: 0,7
Online seit dem: 21.04.2005
in Tagen: 7379