SaschaSalamander

Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag:

Darkside Park Staffel 3 - Folge 13 und 14

menger_park03.jpg13 - AUGEN DER NACHT

Autor: >Simon X Rost< (Mindnapping, Mitschnitt, Playmos uvm)
Sprecher: >Jan-David Rönfeldt< (Wesley Crusher)

Jason Hincks führt die Apotheke seines Vaters weiter, wenn auch anders als von diesem erhofft: Jason ist Dealer, bastelt chemische Drogen. Plötzlich steht Martin vor seiner Tür, im Arm Sarah (die Folge schließt nahtlos an >JENSEITS DES RUBIKON< an, wenngleich der Spannung halber natürlich vieles ausgelassen wurde, was zwischen Folge 12 und 13 geschah). Als Cops an Jasons Tür klingeln, glaubt er, dass es Drogenfahnder sind. Doch Martin weiß es besser, sie suchen nach ihm und Sarah. Gemeinsam begeben sich die beiden Männer auf eine Flucht, die in einem Rachefeldzug (Jason würde es wohl "Verhör" nennen) gipfelt.

Puuuh, diese Folge war schweißtreibend. Während einige Episoden düster, schaurig und geheimnisvoll sind, ist diese hier actiongeladen und sehr realistisch. Hier geht es nicht nur um unheimliche leuchtende Augen, seltsame Kühlschränke und Tarotkarten, hier geht es um eine wilde Verfolgungsjagd, um handfeste Gewalt. Storytechnisch geht es im DarkSide Park wenig voran, da man im Grunde bereits alles weiß, trotzdem empfand ich es nicht als "Füllepisode", sondern sehr wohl der Serie zugehörig. Ich gehe davon aus, das Martin am Ende eine wichtige Rolle spielen wird, er taucht immer wieder in Geschichten unterschiedlicher Autoren auf und bleibt konsequent "an der Sache" dran, obwohl er um die drohende Gefahr weiß.

Simon X Rost versteht es, die Spannung vom ersten Moment an aufzubauen und bis zur letzten Minute zu halten, er packt den Hörer im Klammergriff und reißt ihn mit Martin und Jason in den Abgrund. Storytelling vom Feinsten, das zwar etwas derber als der Rest der Serie ist aber dadurch die mystische Komponente um reale, körperliche Bedrohung und pures Adrenalin erweitert, DarkSide Park spricht mit seinen Folgen inzwischen alle Sinne an, spielt mit den Ängsten auf verschiedenen Ebenen.

Der Sprecher ist top. Und Rönfeldt macht es wirklich klasse, man nimmt ihm seinen lässigen Tonfall, das selbstherrliche Gehabe (und die versteckte Unsicherheit hinter seinen Worten) sehr gut ab, genau so stellt man sich einen Typ wie Jason Hincks vor. Ob Wahnsinn oder Drogenrausch, gegen Ende wird Rönfeldt richtig beängstigend, man meint das irre Flackern in seinem Blick zu sehen, und das Geräusch am Ende (alle Folgen werden zu Beginn und Ende mit einem Geräusch unterlegt, das ist aber auch alles an Effekten) in Kombination mit seiner Stimme ist perfekt, allein dieser kleine Moment am Ende verdient Höchstpunkte innerhalb der Serie.


14 - DIE STILLE DES ST HELENA PARKS

Autor: >John Beckmann< (>Lady Bedfort<)
Sprecher: >Florian Halm< (Jude Law, Colin Farrell, Wickie, Chopper)

Diese Episode spielt im Jahre 1881, als die Zeitung "Porterville Times" erstmals in Druck geht. Samuel Wilcomb ist Reporter, er hat ein spannendes Thema gefunden für die erste Ausgabe, soll sich statt dessen freundlicheren, positiveren Dingen widmen, damit die Leser stolz sein können auf "ihre Stadt". Doch bei seinen Interviews und einem Besuch des St Helena Parks stößt er auf ein düsteres Geheimnis ...

Diese Folge ist "typisch Beckmann". Er schreibt ja auch für Lady Bedfort, das im Vergleich zu einigen anderen Serien etwas beschaulicher ist. Für den DarkSide Park schrieb er die >JAGDGRÜNDE<, die >NETTEN DAMEN< und nun diese Folge. Alles etwas ruhiger im Grundton, er punktet nicht mit Action, sondern mit dem Horror, der sich hinter dem scheinbar beschaulichen Alltag verbirgt. Sein Stil ist leise, gemütlich, und die Gefahr lauert dort, wo man sie am wenigsten vermutet.

Ich liebe es, wie die Autoren hier kongenial zusammenarbeiten. Mal Vergangenheit, mal Gegenwart, mal springt ein Autor in die Zukunft, und der nächste geht wieder ein paar Wochen zurück. Der eine pumpt Adrenalin durch unsere Kopfhörer, der andere flüstert uns lächelnd Geheimnisse ins Ohr, und doch erzählen alle eine einzige Geschichte, die Folgen passen wie Puzzlestücke perfekt ineinander.

Anfangs hatte ich Angst, dass die Serie schnell langweilig werden könnte, wenn das Geheimnis um Porterville zu lange hingezogen wird und die Autoren sich zusehr verbiegen, um gemeinsam ein großes Projekt im einheitlichen Look zu präsentieren, aber das Gegenteil ist der Fall: jeder schreibt auf seine Weise, und die Serie pulsiert vor Leben, WOW!

Florian Halm (den ich ebenso wie Rönfeldt leider nicht erkannt hatte) passt sehr gut zur Rolle des Samuel, er spricht ruhig und doch mit der passenden Neugier und dem Tatendrang, der dem Reporter innewohnt. Der Hörer wird von ihm in das alte Porterville gezogen und lernt es von einer ganz anderen Seite kennen ...

SaschaSalamander 06.08.2012, 15.07 | (0/0) Kommentare | PL

Das Geheimnis der weißen Mönche

Weil ich für Montag keine aktuelle Rezension eingetragen habe (bzw weil nicht alle Leser über mehrere Wochen hinweg nur vom DARKSIDE PARK lesen wollen, so spannend er auch sein mag), präsentiere ich Euch heute wieder eine Rezension von damals, bisher unveröffentlicht. Sie stammt vom März 2006, ist also schon über sechs Jahre alt! :-)

**********************

>Das Geheimnis des Kartenmachers< habe ich ja bereits vorgestellt. >"Das Geheimnis der weißen Mönche"< ist mein fünftes oder sechstes Buch, das ich bereits von Rainer M Schröder gelesen habe, und alle Titel gefielen mir bisher sehr gut.

Jacob Tillmann begegnet einem kranken Mönch, der ihn bittet, ihn in das Zisterzienserkloster nach Himmerod zu bringen. In einer stürmischen Gewitternacht erreicht Jakob endlich sein Ziel, der Mönch kurz vor dem Tod, nur seine Brüder können ihn noch retten. Statt Jacob für seine Tat zu danken und entsprechend zu entlohnen, wird er nur vertröstet und befragt. Es stellt sich heraus, dass der Mönch der hochrangige Ordensbruder Anselm ist. Und einige der Mönche lassen Jacob keine Ruhe mehr, bedrängen ihn, es wird immer gefährlicher für den Jungen, denn scheinbar trug Bruder Anselm ein großes Geheimnis mit sich. Doch anstatt zu fliehen, will Jacob diesem auf die Spur kommen. Im letzten Moment verhelfen Bruder Basilius und sein Gehilfe ihm zur Flucht. Und hier beginnt das Abenteuer, ...

Wow, ich war wie immer begeistert. Anfangs zwar etwas öde. Ich dachte, ich hätte mich langsam an Jugendliteratur und historischen Romanen sattgehört, aber bald hatte mich die Handlung so richtig gepackt. Sie ist vom ersten Moment an spannend geschrieben (wenngleich es eben wie üblich anfangs immer dasselbe ist, sodass ich nicht sehr angetan war. Eben die Einleitung, das muss sein). Doch als es eng wird für Jacob und er kurz vor der Inquisition steht, konnte ich einfach nicht mehr aufhören. Die Zeit der Inquisition und Hexenverbrennung, das "dunkle Mittelalter", Schröder versteht es einfach großartig, diese Zeit lebendig werden zu lassen und ganz eigene Helden in ihr zu erschaffen.

Die Geschichte ist flüssig erzählt, der Spannungsbogen zieht sich vom Anfang bis zum Ende. Es werden immer kleine Teile des großen Puzzles gelöst, man erfährt nach und nach immer mehr über Bruder Basilius, über das Wirken des Bruder Anselm, über Jacobs Vergangenheit und natürlich auch dem Geheimnis der Mönche. Eine Geschichte um die erste Liebe muss natürlich auch dabeisein, was wäre ein Jugendroman ohne einen errötenden Helden und eine kecke Heldin, die gemeinsam lebensgefährliche Abenteuer bestehen müssen?

Schröder versteht es, mit seiner einfachen Sprache Kinder und Jugendliche genauso zu fesseln wie Erwachsene. Es müssen nicht die "Säulen der Erde" oder "der Name der Rose" sein, wenn man einen gehaltvollen, unterhaltsamen historischen Roman lesen möchte. Und Rainer M. Schröder ist da meine erste Empfehlung!

SaschaSalamander 06.08.2012, 12.30 | (0/0) Kommentare | PL

Statistik KW 31

GELESEN / GEHÖRT
1 - Die drei Fragezeichen 155 - Meister des Todes
1 - Hörig und ausgeliefert (A Hoffmann)
1 - Darkside Park 03 - 13 Augen der Nacht
1 - Darkside Park 03 - 14 Die Stille des St Helena Parks
1 - Darkside Park 03 - 15 Die geheimen Kinder
1 - Darkside Park 03 - 16 Die Farbe des Chamäleons
1 - Darkside Park 03 - 17 Frischling, Frischling
1 - Darkside Park 03 - 18 Willkommen in Porterville
1 - Another 01 (Y Ayatsuji, H Kiyohara)
1 - Bis zum ersten Sonnenstrahl 01 (I L Minden)
2 - Mottenlicht (A Wagner)
2 - Über uns Stille (R Morton)
2 - Sex, Sünde und Zen (B Warner)
2 - Moldin (N Loewenhardt)


GESEHEN
In & Out
Very Bad Things


NEUZUGÄNGE
Die zerbrochene Welt 01 (R Isau)
Die zerbrochene Welt 02 (R Isau)
Beim ersten Sonnenstrahl 03 (I L Minden)
Vollendet (N Shusterman)
In & Out (DVD)


ANMERKUNGEN:
1 - komplett
2 - teilweise
3 - abgebrochen

SaschaSalamander 05.08.2012, 20.04 | (0/0) Kommentare | PL

Synchronsprecher und ihre Rollen 2

>Hier< geht es zu Teil 1
 

MANFRED LEHMANN

Man hört ihn überall, aber in seinem Fall geht es mir vermutlich wie den meisten Hörern: für mich ist und bleibt er Bruce Willis. Was ihn sehr reduziert, denn er kann weit mehr als nur diese Actionkracher, z.B. auch Gerard Depardieu und viele weitere. Aber ich kann es nicht ändern, Manred Lehmann ist einfach >"Yippie-ya-yay, Schweinebacke"<. Außerdem habe ich bei seiner Stimme stets den Song SEANCE von E Nomine im Ohr. Bild: Bruce Willis


KEßLER MARTIN
Eigentlich kann man sie kaum verwechseln, trotzdem habe ich im ersten Moment immer Schwierigkeiten, ihn und Manfred Lehmann auseinanderzuhalten. Lehmann ist heller und weicher, Keßler kerniger und dunkler, trotzdem muss ich immer erst kurz nachdenken, bevor ich mir sicher bin. So kommt es, dass ich bei Keßler trotzdem Bruce Willis vor Augen habe, obwohl ich weiß, dass das nicht stimmt (schon schräg, wie unser Gehirn manchmal funktioniert *lol*)


PEER AUGUSTINSKY
Klimbim und auch sonst ein bekannter Schauspieler. Aber für mich ist er die Stimme von Robin Williams. Wobei ich ihn auch sehr gerne als Hörbuchsprecher höre. Dabei allerdings bevorzuge ich die humorvollen Rollen, mit Edgar Wallace von ihm kann ich nicht ganz so viel anfangen. Dafür aber liebe ich seine Rolle als Computer Sam in JONAS, DER LETZTE DETEKTIV. Bild im Kopf: sein reales Äußere.


KONRAD HALVER
Gelegentlich habe ich ihn früher gehört, konnte ihn nie zuordnen. Seit KOMMISSAR DOBRANSKI erkenne ich ihn sofort, für mich ist er der kernige Bulle aus dem Norden. Ich wünsche mir von ihm mehr Rollen, mehr Hörbücher, aber leider wurde ich noch nicht fündig. Bild im Kopf: so, wie ich mir Kommissar Dobranski vorstelle.


DETLEF BIERSTEDT
George Clooney, Jonathan Frakes, Bill Pullmann. Trotzdem kann ich ihn mir nicht einprägen. Als Sinclair-Fan müsste ich ihn als Cill Connolly im Ohr haben. Trotzdem weiß ich zwar, wenn ich ihn außerhalb höre, dass ich die Stimme kenne, kann ihn jedoch nicht zuordnen. Für ihn fehlt mir einfach ein Bild im Kopf, und ohne dieses Bild kann ich die Stimme nicht einordnen.


FRANK GLAUBRECHT
Pierce Brosnan, Kevin Costner, Al Pacino. Aber gut, ich bin nicht so der Filmfreak. Aber dass ich trotz seiner Hauptrolle als John Sinclair kein Bild im Kopf habe und ihn zwar erkenne, nicht jedoch zuordnen kann, ist eigentlich schon fast peinlich ;-)

SaschaSalamander 04.08.2012, 11.43 | (0/0) Kommentare | PL

Darkside Park Staffel 2 - Folge 11 u 12

menger_park02.jpg11 - DER GESANG DER RATTEN 02

Autor: >Christoph Zacharie<
Sprecher: Nana Spier (Buffy, Lucy Liu, Claire Danes, uvm)

Dies ist die Fortsetzung der Geschichte >aus der ersten Staffel<. Aus der Geschichte >PORTERVILLE STEAKS< wissen wir bereits, dass sie verschwunden ist. Hier erfahren wir nun genau, wie es mit ihrem Freund Tom weiterging und was mit dann ihr geschehen ist.

Zugegeben, ich kann mich mit den Geschichten von Zaccharie nicht anfreunden. Ich weiß nicht, ob es an seiner Erzählweise liegt oder daran, dass er die Geschichten zugetragen bekommen hat, die mir inhaltlich nicht so recht gefallen. Mein größtes Problem hier war unter anderem wieder die Erzählperspektive, die ich leider sehr unpassend fand. Das Problem ist, dass DARKSIDE PARK bisher komplett aus der Ich-Perspektive erzählt ist, da kann man hier keine Ausnahme machen. Dennoch ist es hier unpassend, ein auktorialer Erzähler wäre aufgrund des Inhalts passender, zu oft habe ich mich an Dingen gestoßen, die in der Ich-Form so nicht möglich wären.

Wenn ich diesen Punkt ausblende, war diese Folge dennoch wieder sehr spannend und unterhaltsam, passt perfekt in die Reihe. Es wurden viele Dinge erklärt, der Hörer bekommt sehr viel geboten, die Handlung wird rasant vorwärts getrieben.



12 - JENSEITS DES RUBIKON

Autor: >John Beckmann< (>Lady Bedfort<)
Sprecher: Jürgen Kluckert (Benjamin Blümchen, Mr. Crabs,
               Chuck Norris, >Lady Bedfort<)

Reginald Broadus ist einer von denen, die um das Geheimnis von Porterville wissen. An ihn wendet sich Martin Prey - den wir aus >PORTERVILLE TIMES< und dem GESANG DER RATTEN kennen - um Hilfe. Doch Reginald will sich heraushalten, er kennt die Gefahren und will nichts damit zu tun haben. Aber es ist zu spät, durch den Kontakt mit Martin gerät nun auch er ins Visier der anderen. Und so trifft er eine wichtige Entscheidung.

Abschluss der zweiten Staffel, und ich kann nur sagen, diese Geschichte war der Hammer! Jürgen Kluckert als Sprecher passt perfekt. Er ist die Stimme des Mannes, der schon viel gesehen und erlebt hat, der als stiller Beobachter seine eigenen Wege ging und der nun aus seinem Schattendasein heraustreten und sich entscheiden muss. Wie haben die Macher es nur geschafft, für jede Folge die Sprecher so perfekt zu besetzen? Selten habe ich eine Reihe erlebt, in der alles so gut aufeinander abgestimmt war!

Diese Geschichte empfand ich als besonders atmosphärisch. Anfangs wenig gruslig, aber Kluckert verleiht ihr die passende Aura von Schwermut, Düsternis und drohender Gefahr, bis es dann gegen Ende tatsächlich bedrohlich wird, und zwar so richtig. Auch hier hat man wieder sehr, sehr viel über das Geheimnis von Porterville erfahren, die Richtung ist mir inzwischen klar. Ich bin sehr gespannt auf das Ende. Viele haben sich beschwert, doch wenn ich nun die Kritikpunkte sehe, dann denke ich mir, dass die bisherigen Folgen doch schon sehr deutlich darauf hinweisen, dass es in diese Richtung geht.

Die erste Staffel war schon genial, die zweite aber hat es um Längen getoppt. Wenn die dritte Staffel gar NOCH besser ist, dann hat sie es geschafft, für mich einer der besten Hörtitel ever zu sein. Aber erst einmal abwarten ... (sollte das Ende jedoch tatsächlich so enttäuschend sein, würde alles in sich einstürzen. Oh, ich kann es nicht erwarten, sechs Folgen noch!)

SaschaSalamander 03.08.2012, 15.01 | (0/0) Kommentare | PL

Darkside Park Zwischengedanken

Nun habe ich den Darkside Park fast komlett gehört. 17 von 18 Folgen. Ich habe gezittert, gebangt, mich gegruselt und hervorragend unterhalten. Hauptsächlich großartige Folgen, hier und da mal eine etwas schwächere im Gesamtbild aber trotzdem für sich hochspannend und packend. Ich habe ein bisschen Angst vor der letzten Folge.

Die Serie ist danach vorbei. Ich werde danach sicher das Bedürfnis haben, sie noch einmal zu hören, um sie dann mit dem Wissen um die Auflösung noch einmal zu hören. Aber 18 CDs höre ich nicht einfach nebenbei, hier warten schon viele andere spannenden Titel.

Außerdem steht und fällt die Qualität einer Serie mit dem Ende. Das Ende kann alles zunichte machen, wenn es mir nicht gefällt. Und es kann die sowieso schon grandiose Reihe zu einem absoluten Kultereignis werden lassen.

Eines weiß ich jetzt schon: wenn ich DARKSIDE PARK beendet habe, wird es wieder ein paar Tage dieses Gefühl der Leere in mir geben. Es gibt Bücher, Hörspiele, Filme, die nehmen soviel Raum in mir ein, dass in dem Moment, wo es vorbei ist, etwas fehlt. Es war ein sehr großer Raum, und das nächste Buch hätte eine verdammt große Lücke zu füllen.

Prima, dass morgen Freitag ist. Morgen werde ich die letzte Folge hören, perfekt zum Wochenabschluss. Am Wochenende höre ich sowieso eher selten, konzentriere mich lieber auf die Bücher. Nächste Woche dann werde ich mich anderen Titeln widmen. Trotzdem ... wenn ich Porterville verlasse, verlasse ich zwar einen schaurigen Ort, den ich freiwillig niemals betreten würde ... aber ich habe das Gefühl, als würde ich mich auch von guten Freunden verabschieden. Reggie, Kip, Chip, Martin, sie werden mir fehlen ...

SaschaSalamander 02.08.2012, 20.18 | (2/2) Kommentare (RSS) | PL

Wir sehen uns im Traum

Die kleine Alessa wartet zu Hause auf ihren Papa. Sie spürt, dass irgend etwas anders ist. Und tatsächlich, als Papa nach Hause kommt, ist er sehr ernst, seine Reisetasche ist gepackt, er muss nun für lange Zeit ins Gefängnis. Alessa versteht nicht, was das bedeutet, warum sie nicht mitkann. Und vor allem: ins Gefängnis kommen doch nur böse Menschen, warum muss ihr Papa, den sie so sehr liebt, dorthin?

Alessas Leben verändert sich, ihre Mutter und sie müssen umziehen in eine kleinere Wohnung, denn Papa verdient ja nicht mehr das Geld für die Familie. Sie muss überlegen, welcher ihrer Freundinnen sie dieses Geheimnis anvertrauen kann. Und viele Dinge in ihrem Leben muss sie nun alleine ohne ihren Papa unternehmen. Endlich besuchen sie ihn im Gefängnis, und Alessa sieht nun mit eigenen Augen, wie es dort aussieht. Und eines Tages wird Papa wieder entlassen.

Ich fand das Buch sehr gut gestaltet und geschrieben. Text und Zeichnungen stammen allesamt von sieben Vätern / Inhaftierten, welche in einem gemeinsamen Projekt des Psychologischen Dienstes der JVA Leipzig an diesem Buch arbeiteten. Sie möchten den Kindern erklären, was es bedeutet, wenn ein Vater ins Gefängnis muss. Denn diese Situation ist mit vielen Ängsten, Vorurteilen und Problemen behaftet: die Stigmatisierung und Ausgrenzung des Kindes aus dem sozialen Umfeld, das fehlende Gehalt des Vaters, die Einsamkeit des Kindes und das Unverständnis der Situation. Die Angst, ob es dem Vater dort gut geht.

Eine Situation, die auch mit sehr viel Scham behaftet ist. Viele Väter erzählen ihren Kindern, sie seien auf Montage oder vorübergehend im Ausland. Doch die Kinder spüren mehr als die Eltern ahnen, und es ist wichtig, ab dem entsprechenden Alter diese Situation mit ihnen zu klären, ihnen ihre Ängste zu nehmen.

In dem Bilderbuch WIR SEHEN UNS IM TRAUM ist ein ideales Fallbeispiel geschildert: dem Kind wurde die Situation erklärt, es durfte Fragen stellen, es konnte aktiv an der Situation mitarbeiten (z.B. dem Vater Briefe schreiben, ihn besuchen, ein Paket für ihn zusammenstellen). Doch in der Realität ist das oft schwierig. Was, wenn man den Vater nicht besuchen kann, weil die JVA zu weit weg ist? Wenn ein Umzug aus finanziellen Gründen nicht so leicht möglich ist aber das Geld auch nicht mehr für die alte Wohnung reicht? Wenn das Umfeld nicht wie hier im Buch die Situation akzeptiert sondern das Kind ausgrenzt? Oder wenn der Vater sein Kind beim Besuch wegen eines Drogendeliktes nur durch die Trennscheibe sehen, es nicht einmal zur Begrüßung umarmen darf?

Dieses Buchprojekt bietet einen sehr guten Einstieg in das Gespräch mit den betroffenen Kindern und ist unter >http://www.gitterladen.de< zu beziehen.

Wenn Angehörige in Haft müssen, gibt es Hilfe. Doch das Thema ist tabuisiert, und wohin kann man sich wenden, wenn man nicht weiß wohin? In jeder größeren Stadt gibt es Träger wie Caritas, Diakonie, Arbeiterwohlfahrt und ähnliche, die vielleicht nicht auf diesen Bereich spezialisiert sind aber gerne an eine entsprechende Angehörigenberatung verweisen können. Im Großraum Nürnberg ist dies Beispielsweise der >Treffpunkt e.V.<, der Hilfe bietet bei allgemeinen Fragen rund um die Haftsituation, bei Ämtergängen und Behördenbriefen, bei Problemen mit dem Jugendamt, dem Vermieter. Beratung für Eltern von Inhaftierten, für Ehepartner und für deren Kinder. Haft betrifft die gesamte Familie.


SaschaSalamander 02.08.2012, 09.59 | (0/0) Kommentare | PL

Darkside Park Staffel 2 - Folge 9 und 10

menger_park02.jpg09 - DAS KALTE LICHT

Autor: >Simon X Rost< (Mitschnitt, Playmos, Mindnapping ua)

Sprecher: Martin Keßler (Nicolas Cage, Vin Diesel)

Chip ist ein klassischer Kleinkrimineller. Doch dieses Mal möchte er, als er entlassen wird, ein neues Leben anfangen. Er bemüht sich, sauber zu bleiben, arbeitet brav als Kühlschrankverkäufer, und dann lernt er sogar Peggy kennen, eine Traumfrau, alles scheint perfekt. Solange, bis er unbedacht die Kühlschränke untersucht und sich plötzlich alles radikal für ihn verändert.

Eine grandiose Folge, neben >INTERVIEW MIT ED< und PORTERVILLE STEAKS einer meiner Favoriten. Während in den ersten sechs Folgen hinsichtlich einer möglichen Auflösung, nimmt DARKSIDE PARK nun in raschen Schnitten eine konkrete Richtung an.

Zugegeben, es wird immer schwerer, etwas zu jeder einzelnen Folge zu erzählen. Denn die Elemente verquicken sich immer mehr, und spoilerfreies Schreiben ist kaum noch möglich. Doch auch unabhängig vom Gesamtwerk ist DAS KALTE LICHT extrem spannend, Simon X Rost vermag einen Bezug zwischen Hörer und Geschichte herzustellen, sodass man nicht mehr nur hört sondern regelrecht zum Teil der Handlung wird. Es fällt sehr leicht, sich hineinzuversetzen, die Schilderung ist eindringlich und intensiv. Wieder ein kleines Highlight innerhalb der Serie.

Martin Keßler mit seiner kernigen Stimme als der kleine Ganove Chip ist ebenfalls perfekt besetzt. Als Hörbuchsprecher habe ich ihn noch nicht allzu oft gehört, doch seine Stimme ist bekannt und oft im TV zu hören. Während manche Synchronsprecher und Schauspieler allerdings bei reinen Hörbüchern versagen, bietet Keßler hier das volle Programm, legt Emotion in seine Stimme, überzeugt auch in den Dialogen. Durch ihn wird Chip lebendig und seine Verzweiflung greifbar.


10 - LAUTER NETTE DAMEN

Autor: >John Beckmann< (>Lady Bedfort<)
Sprecher: >Luise Lunow<

Drei alte Damen. Freundinnen. Kaffeekränzchen mit Schoko - Käsekuchen, Bingo, Tauben füttern im Park. Idyllisch und einfach nett. Eine von ihnen hat Geburtstag, die anderen suchen ein Geschenk. Dumm nur, dass das Geschenk nichts davon hält, auf dem Seziertisch zu landen!

Dem Hörer ist sofort klar: diese Folge wird besonders makaber. Denn je freundlicher und harmloser die Fassade, desto bösartiger wirkt die sowieso schon grausame Handlung dahinter. Und wieder werden ein paar Anspielungen, die zuvor gefallen sind, hier stärker ausgeführt. Doch wirkliche Antworten erhält man noch immer nicht, schließlich liegen noch 8 Folgen vor uns. Oh, die zweite Staffel hat es in sich! Ich habe besonders diese Folge sehr geliebt, es ist einfach köstlich, wie die Freundinnen so scheinbar harmlos über solch brutale Dinge diskutieren, das macht in diesem Fall den großen Reiz der Folge aus. Selten habe ich so durchtriebene, bösartige und brutale Damen erlebt wie hier ;-)

Die Sprecherin ist mir nicht bewusst bekannt, aber sie passt sehr gut dazu. Ihre Stimme klingt freundlich und liebenswert, doch im richtigen Moment verleiht sie ihr genau die passende Menge an Schärfe und Hinterlist. Großartig ausgewählt!

SaschaSalamander 01.08.2012, 15.19 | (0/0) Kommentare | PL

Die drei ??? 155 - Meister des Todes

fragezeichen155_1.jpgNachdem ich bei den letzten Folgen stellenweise sehr enttäuscht war, hatte mir Folge 154 - BOTSCHAFT AUS DER UNTERWELT außerordentlich gut gefallen. Und auch MEISTER DES TODES hatte seinen Reiz, daher möchte ich die Folge gerne vorstellen.

Diesmal wollen die drei mit Freunden einen Film drehen. Dafür finden sie die perfekte Kulisse: ein altes, verlassenes Haus, dessen Besitzerin es ihnen gerne zur Verfügung stellt. Ihre einzige Bedinungung ist, dass niemand die Bannkreise um die Marionetten zerstören darf, denn dies würde tödlich enden, die Marionetten seien verflucht. Natürlich glaubt niemand an diesen Fluch. Bis Justus nachts plötzlich seltsame Dinge tut und die Puppen scheinbar Besitz von ihm ergriffen haben.

Ich halte nichts davon, bei 155 Folgen die allererste mit der jetzigen zu vergleichen. Die Zeiten ändern sich, ebenso wie das Zielpublikum, die Musik, die Umsetzung, die Autoren, und und und. Klar bin ich Nostalgiker, aber ich will nicht 155 Folgen lang immer das gleiche bekommen, also akzeptiere ich Änderungen. Hier und da werde ich zukünftig Rezensionen zu den ??? schreiben, wenn mir danach ist, aber diesen Punkt werde ich zukünftig nicht mehr erwähnen. Doch wenigstens einmal wollte ich es gesagt haben: ich bewerte jede Folge in sich geschlossen, nicht im Hinblick auf das Große Ganze ;-)

Was mir hier außerordentlich gut gefallen hatte, war die Atmosphäre. Hier meinte ich stellenweise wirklich das alte Gemäuer vor mir zu sehen, die muffige Luft zu riechen. Das ist sehr gut gelungen und macht für mich persönlich einen großen Reiz der aktuellen Folge aus.

Ebenfalls gefiel es mir, dass diesmal nicht Peter als Angsthase herhalten musste, sondern dass es Justus erwischte. Klar geht er die Dinge rationaler an, aber es war schön, auch ihn einmal als Opfer des "Spuks" zu sehen. Auch die Hintergrundgeschichte
war sehr stimmungsvoll, die Geschichte in der Geschichte sehr schön umgesetzt und eingebaut.

Ich empfand diese Folge als etwas grusliger und düsterer als die letzten CDs. Hier kam wirklich ein schönes Gänsehautgefühl auf (nun ja, der Zielgruppe entsprechend, natürlich hatte ich weder Angst noch Gänsehaut, aber für jüngere Hörer dürfte es tatsächlich recht schaurig sein). Auch, wenn die Lösung sich bald ankündigt, wurde der anfangs vermeintlich übernatürliche Aspekt gut als Fährte gelegt, der Spannungsbogen blieb für mich bis kurz vor Ende erhalten.

Was mit Peter gegen Ende passiert, fand ich allerdings recht heftig, und ich konnte auch das Verhalten von Justus in dieser Situation nicht nachvollziehen, das sah ich recht skeptisch, und das hätte eigentlich nicht sein müssen.

Kein Highlight, aber eine insgesamt recht solide und gut gemachte Folge, die ich gerne gehört habe. Und schön, dass der Titel wieder einmal zur Folge gepasst hatte, das ist nicht selbstverständlich bei dieser Serie ;-)

Wertung: 7,9 von 10 Unterwasserstromschlägen

SaschaSalamander 01.08.2012, 09.11 | (0/0) Kommentare | PL

Hörig und ausgeliefert

Mir selbst gewidmet.

Arne Hoffmann: Hörig und ausgeliefert; Marterpfahl 2012

SaschaSalamander 31.07.2012, 14.39 | (0/0) Kommentare | PL

Einträge ges.: 3902
ø pro Tag: 0,5
Kommentare: 2819
ø pro Eintrag: 0,7
Online seit dem: 21.04.2005
in Tagen: 7379
RSS 2.0 RDF 1.0 Atom 0.3