SaschaSalamander

Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag:

Statistik KW 52


GELESEN / GEHÖRT
1 - Wolfen (W Strieber)
1 - Mindnapping 06 - Dopamin
2 - Der geheime Zoo (B Chick)
2 - Detektiv Conan 70 (G Aoyama)
4 - Geisterseher (K Meyer)
4 - Die Känguru-Chroniken (M-U Kling)
4 - Die Brautprinzessin (W Goldman)


GESEHEN
Repo-Man
Mary & Max
Willow
Ronal der Barbar


NEUZUGÄNGE
Supernovae (I L Minden)
Mary & Max (DVD)
Vertraute Gefahr (M Raven)
Das Känguru-Manifest (M-U Kling)
Die Flüsse von London (B Aaronovitch)
Süßer die Glocken (Anthologie)
Toyboy (B Conci)
Die Welt summt in B-Moll (M Strachan)


ANMERKUNGEN:
1 - komplett
2 - beendet
3 - weitergeführt
4 - begonnen
5 - abgebrochen

SaschaSalamander 01.01.2012, 20.30 | (0/0) Kommentare | PL

Jahresrückblick 2011

Alle Jahre wieder. Oder fast, denn nicht immer habe ich Zeit und Lust. Aber heute ist mir danach, einen Blick zurückzuwerfen, was und wieviel ich gelesen habe :-)

Bücher: 75
Ebooks: 23
Mangas / Comics: 57
Hörbücher: 42
Hörspiele: 84

Gesamt: 281


*****************************************


Die Genres dagegen sind schwer auszumachen, weil sich natürlich vieles überschneidet. Genres werden immer mehr aufgeweicht, darüber bin ich sehr froh, aber für die Statistik ist das natürlich ganz schön kompliziert. Trotzdem ein grober Überblick:

Erotik: weit mehr als in den Vorjahren. Teils, weil ich viele liebe Autoren kennenlernen durfte und natürlich neugierig auf deren Werke bin. Und teils, weil ich neugierig auf ein Genre wurde, das gar nicht so schlimm ist wie sein Ruf.

Fantasy: eher Urban oder gemischt mit Elementen von Dystopie und Steampunk. Klassische High-Fantasy fast gar nicht, daran habe ich mich schon längere Zeit sattgelesen.

Krimi: sehr viele, vor allem im Bereich Hörspiel, aber auch hier eine kleine Ermüdung, weil es in den letzten Jahren sehr viel war und ich mich nicht überfüttern möchte.

Horror: waren dieses Jahr auch wieder recht viele gute dabei, etwas mehr als in der letzten Zeit. Hatte mich sattgelesen, aber langsam komme ich wieder auf den Geschmack.


*****************************************


Flops zähle ich nicht auf, da "gefiel mir nicht" ja nicht allgemeingültig sein muss. Aber umso mehr freue ich mich, einen kleinen Rückblick auf die Favoriten zu werfen:

Handbuch für Detektive (J Berry)
Seelenschacher (M Mucha)
Bartimäus - der Ring des Salomo (J Stroud)
Tao Te Puh (B Hoff)
Fausto (O Dierssen)
Schreibstilratgeber (S Strecker)
Sieben Minuten nach Mitternacht (P Ness)
Der Hundertjährige, der aus dem Fenster steig (J Jonasson)
Numbers (R Ward)
Flavia De Luce (A Bradley)
Gargoyle (A Davidson)


*****************************************

Im Bereich der Hörbücher und Hörspiele gab es ebenfalls einige Neuentdeckungen sowie altbewährte Favoriten, die ich besonders erwähnen möchte:

Ordensschwester Amelie (Hörplanet, Serie leider eingestellt)
Lady Bedfort (Hörplanet)
Nach dem Frost (Hörplanet)
John Sinclair (Lübbe Audio)
Die drei ??? (Europa)
Jack Slaughter (Folgenreich)
Kommissar Dobranski
Detektei Sonderberg und Co (Zaubermond)
MindNapping (AudioAnarchy)
Heff der Chef (Holysoft Studio)




*****************************************


Auch gibt es einige Autoren, bei denen ich mich nicht auf ein Werk beschränken möchte. Ich bin auf diese Autoren aufmerksam geworden und habe danach mehrere Titel verschlungen bzw behalte die weiteren Neuerscheinungen bereits im Auge:

Tomas de Torres
Jutta Profijt
Ivo Pala
Jutta Wilke
Inka Loreen Minden
Antonia Michaelis
Kathy Felsing
Ursula Poznansky
Sigfried Langer
Zoran Drvenkar


*****************************************


Filme sehe ich ja fast nie. Trotzdem komme ich auf 71 Filme dieses Jahr, Holla, das ist nicht wenig! Meine Favoriten hierbei:

Mary & Max
Repo - the Genetic Opera
Wer früher stirbt ist länger tot
Whale Rider
Priscilla - Königin der Wüste


*****************************************

18 Bücher habe ich abgebroche. Nicht erwähnenswert. Stehen hier auch ganz am Ende und sollen die Statistik des Jahres abschließen :-)

SaschaSalamander 31.12.2011, 16.12 | (0/0) Kommentare | PL

Mindnapping 06 - Dopamin

DOPAMIN ist die sechste Folge aus der Hörspielreihe MINDNAPPING des Labels Audioanarchie. Die einzelnen Bände sind unabhängig voneinander zu hören, jeder Teil erzählt eine spannende Geschichte. Diese Folge möchte ich besonders hervorheben, da es sich um eine erstklassige BDSM-Geschichte handelt.

Susan hatte eine Affaire, doch eine Woche nach dem letzten Treffen verstirbt ihr heimlicher Liebespartner bei einem Motorradunfall. Sie erzählt nun drei ihrer Bekannten (Pfarrer, Arzt, Anwalt) unter Schweigepflicht von den Ereignissen. Für die Zuhörer (sowohl die drei Männer als auch die Hörer der CD) stellt sich recht bald die Frage, was sie mit dieser Erzählung bezweckt. Was hat ihre Geschichte mit dem Unfall zu tun? Was erwartet sie von den drei Gesprächspartnern, wenn nicht Vergebung, juristischen Rat oder therapeutische Hilfe?

Audioanarchie hat bereits in den vorherigen fünf Kurzgeschichten bewiesen, dass sie es meisterlich verstehen, Spannung aufzubauen. Jede Erzählung ist anders, und der Zuhörer weiß zu Beginn nicht, was ihn erwarten wird. So auch bei DOPAMIN, wo die Situation lange unklar bleibt.

Was jedoch absolut klar ist: Susans Schilderungen sind sehr explizit. Ausführlich erfährt der Hörer, was die junge Frau erlebte. Sie war ihrem Liebhaber hörig, und er hatte viele "Wünsche", Befehle an sie, sie wurde gefesselt, geschlagen. Teils erzählt Susan in eigenen Worten, teils spielt die Handlung als Rückblende, untermalt von anregender und recht realistischer Soundkulisse. Interessant natürlich auch die Reaktionen der einzelnen Gesprächspartner. Der Pfarrer reagiert entsprechend pikiert, bittet um weniger Details (eine Bitte, der Susan dem Hörer zuliebe natürlich nicht nachkommt), der Anwalt sieht es etwas gelassener und reißt hier und da seine Späßchen, während der Therapeut immer wieder zu analysieren versucht und mit seinen Platitüden Verständnis heuchelt. Eine innovative Erzählweise, auf die Audioanarchie sich eingelassen hat, und das Hörspiel ist rundum gelungen. "Erotik" kann man diese CD nicht nennen, was hier geschildert wird, geht für mich bereits in den Bereich "Hardcore", und die Macher sind hierbei nicht gerade pingelig, wenn es um die Ausgestaltung der einzelnen Szenen geht.

Noch immer werden Hörspiele als Unterhaltung für Kinder betrachtet, aber es gibt immer mehr Titel, die den Hörern beweisen, dass es durchaus einzelne Serien gibt, die Kinder keinesfalls in die Hände bekommen dürfen. MINDNAPPING gehört definitiv dazu, und von allen sechs Teilen, die ich bisher gehört habe, ist DOPAMIN die härteste. Zimperlich darf man bei dieser Reihe auf keinen Fall sein! Die Reihe setzt sich mit ihrer innovativen Machart und den expliziten Themen über die bisherigen Grenzen hinweg und beschreitet neue Wege, die für zukünftige Serien Maßstäbe setzen werden. Ein Label, das ich unbedingt im Auge behalten muss!

SaschaSalamander 30.12.2011, 10.40 | (1/0) Kommentare (RSS) | PL

Der geheime Zoo

VORAB

Kürzlich wurde ich auf DER GEHEIME ZOO aufmerksam, und nun habe ich über die Weihnachtsfeiertage die CD dazu gehört. Ein Kinderbuch, das ich Euch auf jeden Fall vorstellen  möchte! Schon als Kind trug der Autor die Idee zu dieser Geschichte in sich, und nun, rund 20 Jahre später, hat er sie mit uns geteilt. Sozusagen eine Geschichte von einem Kind für Kinder, aufgeschrieben und überarbeitet vom später erwachsenen Kind selbst. Schön, wenn sich Kinderträume auf diese Weise eines Tages verwirklichen :)


INHALT

Noahs Schwester Megan ist vor drei Wochen verschwunden. Nun erhält ihr Bruder eine Botschaft von einem kleinen Vogel. Er ruft seine Freunde Richie und Ella zur Hilfe, und gemeinsam beginnen sie die Suche nach Megan. Die Nachricht des Vögelchens führt sie in den nahegelegenen Zoo, und dort finden sie den nächsten Hinweis, überbracht vom Eisbären Blizzard: Seiten aus Megans Tagebuch. Sie hatte seltsame Dinge im Zoo beobachtet und wollte der Sachen auf den Grund gehen. Doch was ist dann geschehen? Die Kinder ahnen nicht, in was für ein aufregendes Abenteuer sie nun hineingezogen werden!


CHARAKTERE

Die Kinder werden gut beschrieben, sie sind dem Leser sofort sympathisch. Und obwohl die Tiere nicht sprechen können, bekommen auch sie tragende Rollen zugewiesen, verfügen über eigenständige Persönlichkeiten und sind mir sofort ans Herz gewachsen. Besonders die kleinen Präriehunde mag ich, konnte sie mir sehr gut vorstellen, sie sind meine heimlichen Helden. Und so wird jeder Leser schnell seinen Lieblingscharakter, seine Lieblingstiere finden und mit diesen mitfiebern.


FANTASYANTEIL

Eine Prise Fantasy darf nicht fehlen, so finden sich im geheimen Zoo zum Beispiel bereits ausgestorbene Tiere oder auch Wesen, die man für reine Phantasie hält. Es hat eben seine Gründe, warum der "geheime Zoo" nicht öffentlich ist und warum man ihn im Verborgenen hält ...


HÖRBUCH

Stephan Schad ist ein bekannter Sprecher, der auch hier wieder gute Arbeit leistet. Er spricht ruhig, wird an den richtigen Stellen jedoch lebhafter, lauter, verleiht der Geschichte ihre eigene Dynamik.


TRILOGIE

Die Geschichte ist als Trilogie ausgelegt, allerdings finde ich den ersten Band - bis auf die für die Fortsetzung offengelassenen Aspekte - in sich geschlossen. Es hätte ein einzelner Teil genügt, die Geschichte bedarf in meinen Augen keiner Fortführung, und man kann sich den ersten Band bedenkenlos kaufen, ohne sofort die Kosten oder das Warten auf den zweiten Teil im Blick haben zu müssen.


FAZIT

DER GEHEIME ZOO ist ein wundervolles Buch, mit allem, was zu einem gelungenen Kinderbuch dazugehört: ein geheimer Club, in dem die vier Freunde sich regelmässig treffen. Ein gefährliches Abenteuer, geheimnisvolle Ereignisse, dunkle Gegner und eine schreckliche Gefahr. Und dieser Gefahr kann man sich nur stellen, indem man sich untereinander die Freundschaft beweist, an das Gute glaubt, die inneren Stärken erkennt und bereit ist, ein Risiko einzugehen. Ohne erhobenen Zeigefinger, dafür mit viel Spannung ist DER GEHEIME ZOO ein pädagogisches Buch, in dem Kinder grundlegende Werte vermittelt werden, und das einfach nur Freude bereitet beim Hören. Absoluter Tip für alle Eltern, die zwischen Mainstream und überladener Action wieder einmal ein Kinderbuch suchen, das einfach nur schön ist und Kinder zeigt, worauf es wirklich ankommt: auf Freundschaft, Selbstvertrauen und Miteinander.


SaschaSalamander 29.12.2011, 10.08 | (1/0) Kommentare (RSS) | PL

Engelslust

minden_engelslust_1_1.jpgVORAB

An Weihnachten ist viel Zeit, und die nutze ich natürlich zum Lesen. Aber nicht irgendwas, denn ich möchte die stille Zeit auch genießen. Und dieses Jahr entschied ich mich für ENGELSLUST von Inka Loreen Minden. Erotik mit einer Prise Fantasy, das ist eine nette Mischung für die Feiertage, und bei Inka weiß ich, dass ich nichts falsch machen kann mit der Lektüre.


INHALT

Der Engel Cain ist auf der Jagd nach Merlins sagenumwobenem Kelch. Gibt man sieben magische Zutaten hinein, so ist es unter anderem möglich, die Welt zu beherrschen, und das gilt es unbedingt zu verhindern! Bei seiner Suche kommt ihm plötzlich die Halbdämonin Leraja in die Quere, und die macht sich sofort an den Engel heran: gegen ihn zu kämpfen würde die Mission nur aufhalten, also verbündet sie sich mit ihm und lässt all ihre zur Verfügung stehenden Reize spielen.


THEMEN

Engel, Dämonen, Halbblut, Jagd nach einem mystischen Artefakt, Gut gegen Böse. Inka hat klassische Zutaten geschnappt und eine fasziniernde Story daraus gewebt. Dabei bezieht sie sich nicht auf die bekannten Legenden sondern erschafft ein eigenes Universum, in dem ihre eigenen Regeln gelten. Alles, was man über Engel und Dämonen weiß, sollte man vor dem Lesen über Bord werfen und sich ganz auf die Ideen der Autorin einlassen. Interessant finde ich die Auswahl der Zutaten, welche zur Aktivierung des Kelches gesammelt werden müssen: sie bieten Raum für unterhaltsame Intermezzi an sieben verschiedenen Orten und mit unterschiedlichen magischen Wesen.


HANDLUNGSAUFBAU

Die Handlung ist recht geradlinig, es fällt nicht schwer zu folgen. Trotzdem gibt es mehrere Handlungsstränge, die erst parallel laufen und dann nach und nach eine gemeinsame Geschichte ergeben: Die Beziehung zwischen Cain und Leraja. Lerajas Suche nach ihrer wahren Identität, ihr Ringen um Beachtung vor ihrer Mutter, der Dämonenherrscherin. Die Jagd des Magiers Thorne nach dem Kelch, seine Beweggründe und seine Beziehung zum Engelchen Amabilia. All diese Elemente sorgen dafür, dass neben der Erotik die Handlung niemals zu kurz kommt. Und natürlich gibt es wie immer ein Happy End ;-)


EROTIK, SPRACHE

Und wieder funkt es gewaltig zwischen den Protagonisten. Wobe ich sagen muss, dass mir persönlich die Geschichte zwischen Thorne und Amabilia sogar noch einen Tick besser gefiel. Das liegt daran, dass Inka wieder einmal viele Spielarten einfließen lässt und sowohl die Freunde der soften als auch der härteren Erotik anspricht. Sehr viel Körperkontakt und sinnliche Freuden zwischen Engel und Halbdämonin, Lustschmerz und Unterwerfung bei der Dämonenherrscherin und ihrem Sklaven, bei dem Magier und seinem Engelchen.

Sprachlich schreibt Inka hier für mein Empfinden etwas blumiger als in den Werken, die ich bisher gelesen habe. "Supersexy", "Creme", "Sahneschnittchen", "schlecksauber", um nur ein paar Beispiele zu nennen. Dies liegt unter anderem an Leraja, die als kesse Jungdämonin auch eine Figur ist, wie ich ihr in den Gayromanen oder den hetero-erotischen Werken bei dieser Autorin noch nicht begegnet bin. Voller Lebensfreude, keck, quirklich, frech, impulsiv und doch selbstbewusst, verletzlich. Für den melancholischen Thorne, das scheinbar zerbrechliche Engelchen Amabilia, die wollüstige Dämonenherrscherin findet sie andere, teils auch derbere Worte, doch den Hauptteil des Buches und somit der Sprache bilden eben Cain und Leraja sowie deren Kappeleien, mal erotisch, mal witzig.


FAZIT

Inka Loreen Minden hat wieder einmal bewiesen, dass sie mehr kann als "nur Erotik". Ein spannendes Fantasyabenteuer, das man nicht mehr aus der Hand legen kann, gepaart mit sinnlichen und erregenden Momenten. Eine klare Empfehlung für alle Freunde der Paranormal Romance!

SaschaSalamander 28.12.2011, 10.55 | (0/0) Kommentare | PL

Dornröschen - Trilogie

VORAB

Die Trilogie DORNRÖSCHEN stand viele Jahre auf dem Index. Das weckt natürlich die Neugier. Erst recht, wenn das Buch von "Anne Roquelaure" stammt, bekanntes Pseudonym von Anne Rice, aus deren Feder auch die Reihe CHRONIK DER VAMPIRE floss. Die Autorin schrieb neben ihren Büchern um Hexen, Vampire und die Unterwelt nämlich auch erotische Titel. Ich habe schon viel von DORNRÖSCHEN gehört, hier und da mal einen Blick hineinwerfen können, und umso erfreuter war ich, als der Marterpfahl-Verlag dann 2011 das Buch nun endlich veröffentlichte! Es folgt im Anhang eine ausführliche Anmerkung von Arne Hoffmann (Autor und Medienwissenschaftler, der unter Pseudonym Cagliostro sowie unter seinem realen Namen ebenfalls erotische Werke sowie Fachbücher veröffentlicht), die sich mit den Hintergründen der Indizierung befasst.


INHALT

Puh, Inhalt? Kurz gesagt: der Prinz rettet das schlafende Dornröschen, bringt sie auf sein Schloss und lässt ihr dort eine recht ausführliche Erziehung angedeihen. Sie wird nach allen Regeln der Kunst gepeinigt sowie vom Prinzen auch an andere "Erzieher" verliehen. Dornröschens Stolz ist dabei ungebrochen, und als sie Tristan kennenlernt, nimmt sie die schlimmste Strafe in Kauf, um bei ihm sein zu können. Was wird sie im Dorf erwarten? Und wird die junge Frau am Ende zurück auf ihr Schloss gehen dürfen?


HANDLUNGSAUFBAU

Anne Rice schreibt Erotik, und sie lässt alles weg, was unnötig stören könnte. Mit anderen Worten: die Handlung. Das Buch ist quasi eine Aneinanderreihung unterschiedlister Praktiken und Spiele. Wer unter Sex versteht, wie Mann und Frau sich in Liebe körperlich vereinen, sollte hier aufhören zu lesen. Alle anderen: holla, nicht schlecht, was die Autorin dem Leser hier bietet! Fantasievoll und variantenreicht zelebriert sie alles, was möglich ist. Alleine, zu zweit, zu mehreren, hetero- und homoerotisch, mal schmerzhaft, mal sanft. Es wird gefesselt, geknebelt, geschlagen, erniedrigt und gequält, nicht immer lustvoll und willentlich, aber stets bedacht auf das Wohlergehen der Sklaven und durch den Hintergrund der Geschichte auch stets im einvernehmlichen Metakonsens.


SPRACHE

Dabei ist die Handlung jedoch nur der Rahmen, welcher die einzelnen Momente zusammenhält. Führt dies bei den meisten Büchern dazu, dass es zur Pornographie verkommt und ins Vulgäre abdriftet, beweist sich Anne Rice hier wieder einmal als Meister ihres Faches. Ihr Schreibstil ist bildreich und doch elegant. DORNRÖSCHEN ist kein Titel, den man zwischendurch zur Anregung überfliegt, sondern man muss sich schon Zeit dafür nehmen, wenn man die drei Bände auskosten möchte.


CHARAKTERE

Obwohl die Handlung deutlich hinter der ausführlichen Beschreibung der einzelnen "Erziehungsmaßnahmen" zurücksteht, werden die Charaktere sehr greifbar beschrieben. Es ist dem Leser möglich, sich in Dornröschen, den Prinzen oder andere Sklaven hineinzuversetzen, die Autorin beschreibt das Geschehen jeweils aus wechselnder Sicht und bietet dadurch ein zusätzliches Spektrum des Erlebens.


FAZIT

Neben DER GESCHICHTE DER O, der VENUS IM PELZ, Gor der GEGENERDE, den Werken von de Sade ist DORNRÖSCHEN ein Buch, das unbedingt in jedes Erotik-Regal gehört. Einmal angefangen, kann man sich der bildhaften Sprache und den ausgefallenen Spielen nicht mehr entziehen. Ein Buch, das man auf jeden Fall mehrfach lesen kann und gerne immer wieder zur Hand nimmt.

SaschaSalamander 27.12.2011, 09.38 | (0/0) Kommentare | PL

Wolfen

Nach Softerotik und Kinderbuch brauch ich jetzt an den Feiertagen auch ein bisschen was Deftiges, zuviel Süßes ist nicht gut für die Figur ;-)
Et voilá:

Zehn Sekunden später wurden ihre Kehlen aufgerissen. Zwanzig Sekunden später strömte der letzte Rest Leben aus ihren Körpern heraus. Dreißig Sekunden später wurden sie systematisch verzehrt.

aus: Whitley Strieber: Wolfen; Festa 2011, S. 11

SaschaSalamander 26.12.2011, 19.10 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL

KW 51

GELESEN / GEHÖRT
1 - Mindnapping 05 - Witchboard
1 - Engelslust (I L Minden)
1 - Kühlfach betreten verboten (J Profijt)
1 - White Scorpions 00 - der Anfang
1 - White Scorpions 01 - Der Sturm des Bösen
2 - Die Lazarus-Formel (I Pala)
3 - Detektiv Conan 70 (G Aoyama)
4 - Der geheime Zoo (B Chick)


GESEHEN
/

NEUZUGÄNGE
Kühlfach betreten verboten (J Profijt)
Der geheime Zoo (Bryan Chick)
Sklavin am Ohio (Gerwalt)
Das Geheimnis der Sklavin (T de Torres)
Das letzte Element (Gerwalt)
Piratenbeute (E Drummond, R H Kobacs)
Blackwater Island (D Alna)
Wolfen (W Strieber)
Humiliation (C Trevor)
Der Tag des Falken (DVD)
Heffalump (DVD)
Die Känguru-Chroniken (M-U Kling)


ANMERKUNGEN:
1 - komplett
2 - beendet
3 - weitergeführt
4 - begonnen
5 - abgebrochen

SaschaSalamander 25.12.2011, 20.38 | (0/0) Kommentare | PL

Weihnachtsgrüße

Nein, Weihnachten feiere ich nicht. Aber trotzdem ist es ein netter Anlass, ein paar Worte loszuwerden, oder? Und deswegen möchte ich einfach mal ein liebes Danke an alle sagen. Und bitte nicht sauer sein, wenn ich jemanden nicht erwähne ... es war ein turbulentes Jahr, es waren viele Leute, und ich zähle hier nur einen kleinen Bruchteil auf ...

Danke an die Leser, die mich schon von seit Jahren, teils sogar von Beginn an begleiten, z.B. Susanne, Tina, Sonja, Kerstin, ich freue mich immer wieder über Eure Kommentare, über Eure Beiträge, Grüße, ihr gehört schon zum Stamminventar und habt mich schon manches Mal aufgebaut, wenn ich bloglich fast verzweifelte ;-)

Hallo an die Neuen. Es kamen dieses Jahr viele neue Leser dazu, vor allem seit ich bei Facebook bin. Ich freue mich immer wieder, wenn ich einen mir noch unbekannten Namen lese und dieser dann kurz darauf wieder auftaucht. Danke für Eure Besuche :-)

Danke an die Verlage, mit denen ich dieses Jahr zusammenarbeiten durfte. Danke für Eure Unterstützung, die Reziexemplare, die lieben Worte, teils auch den persönlichen Kontakt und die Geduld. Normalerweise sage ich ja nicht, ob es sich um ein Reziexemplar handelt, aber heute möchte ich auch mal namentlich danken:

Allen voran dem Marterpfahl-Verlag. Danke, Rüdiger, für die tollen Bücher, mit denen Du immer wieder ganz genau meinen Geschmack triffst. Danke für Deine Geduld auch wenn ich mal länger brauche. Für Deine Arbeit im Verlag ein großes "Hut ab" dafür, wie Du diesen Verlag mit soviel Eigeninitiative stemmst!

Danke auch an Festa, FallenStar, Hörplanet, Hörbuch Hamburg, BoD, Patmos, BloggDeinBuch und Jumbo :-)

Ein ganz großes Danke an die Autoren, die ich dieses Jahr kennenerlen durfte, teils bei Signierstunden, bei Facebook oder sogar telefonisch, in Mails und Briefen. Jutta Wilke, Benjamin Schreuder, Felix Mertikat, Ivo Pala, Susanne Strecker, Monika Dennerlein. Es ist toll, Euch bei Eurem Schaffen virtuell über die Schulter zu blicken, alltägliche Gedanken auszutauschen, sich über Eure Buchprojekte zu unterhalten, von Euch zu lernen.

Danke an die Leute da draußen, mit denen ich dieses Jahr viel Kontakt hatte. Nicht alle nenne ich, das wäre zuviel, aber von denen die mitlesen ganz besonders ein Gruß an

Nicole (bin so happy, Dich wiedergefunden zu haben)

Tsuzuki (danke für die vielen Jahre, ohne Dich fehlt mir was)

Matthias (für Dich fehlen mir grad die Worte, aber im positiven Sinne)

Marco (Du bist echt ein Original, bin stolz über unsere Zusammenarbeit)

Moni (Du ahnst nicht, was Du bei mir dieses Jahr alles in Gang gesetzt hast)

Sandy (gerade mal kennengelernt, und schon gehörst Du irgendwie dazu)

Christian (Kontakt muss nicht häufig sein. Aber dafür innig :-)   )


SaschaSalamander 24.12.2011, 20.01 | (3/3) Kommentare (RSS) | PL

Kühlfach betreten verboten

Ein paar Beispiele von Paschas Schnoddrigkeit gefällig? Hier ein paar Szenen, die mir besonders auffielen:

Pascha beschreibt die Kids, die er vor sich sieht:
Na super. Eine besserwisserische Zahnspange, ein frauenverstehender Knirps, ein knödeldicker Türke und ein feuermelderroter Waschlappen. War die 3c die Ausschussklasse der Sonderschule? (S. 10)

Etwas Schreckliches spielt sich vor den Augen der Kinder ab:
Man kann sogar sagen, er war starr vor Entsetzen. Wie das Kaninchen vor der Schlange oder der Bräutigam vor dem Traualtar. (S. 15)

Pascha macht sich über Martins Ernährung lustig:
Er mahlte in der Küche glückliche Kaffeebohnen aus nachhaltig bewirtschafteten, urwaldfreundlichen Bioplantagen für Birgits Espresso, während sein grüner Tee aus einem sozioökologisch vorbildlichen, biodiversifizierten basisdemokratisch-kooperativen Teegarten an den nebelreichen Hängen irgendeines kulturhistorisch bedeutsamen Himalajastaates im Dauerfilter zog. Bei soviel Political Correctness muss ich normalerweise ganz unökologisch kotzen [...] (S. 22 f)

Die Kids streiten sich, Pascha findet das kindisch:
"Wenn ihr eure kindischen Ich-hab-die-meiste-Scheiße-in-der-Windel-Spiele jetzt mal für einen Augenblick vergessen könntet, könnt ihr mir bei meinen Ermittlungen helfen", sagte ich streng.
"Scheiße sagt man nicht", rügte Edi.
"Lass ihn", flüsterte Jo ihr zu. "Der braucht das, um sich wichtig zu fühlen".
"Also selber kindisch", flüsterte Edi zurück. (S. 68)

Kinder und Frauen, Pascha findet beides lästig:
Zum Teufel, die Bonsais waren noch zickiger als eine Tussi, die zwei Tage nicht shoppen war. (S. 100)

Die Aussage des Mädchens entkräftet Paschas Argumente:
Mist, zu viel Verstand ist für Weiber nicht gut. (S. 101)

Martin reagiert nicht so, wie Pascha das möchte:
Ich hätte kotzen können, wenn ich noch hätte kotzen können.

Auch Geister erinnern sich an fleischliche Gelüste:
Vorzugsweise eine gut gebaute Schnecke wie Angelina Jolie, aber mit einem kleineren Mund. Die Jolie könnte ich nicht küssen, da hätte ich immer Schiss, dass sie mich quer frisst. (S. 112)

>Hier< geht es zur Rezension des Buches :-)

aus: Jutta Profijt: Kühlfach betreten verboten; dtv 2011

SaschaSalamander 24.12.2011, 09.00 | (0/0) Kommentare | PL

Einträge ges.: 3902
ø pro Tag: 0,5
Kommentare: 2819
ø pro Eintrag: 0,7
Online seit dem: 21.04.2005
in Tagen: 7383
RSS 2.0 RDF 1.0 Atom 0.3