


- 1. und letzter Satz
- Aktuelles
- Auf der Suche
- Autoren
- Awards
- Bento-Gäste
- Bento Galerie
- Bento Rezepte
- Bento Sonstiges
- Interview
- Bibliothek
- Blog
- Buchhandlung
- Doppelrezension
- Eure Beiträge
- Events
- Fragebogen
- Kahdors Vlog
- Kapitel
- MachMit
- Manga
- Mangatainment
- Notizen
- Oculus Quest
- Passwort
- Podcast
- Pulp
- Rätsel
- Rezensionen Buch
- Rezension Comic
- Rezensionen Film
- Rezensionen Hörbuch
- Rezensionen Hörspiel
- Rund um Bücher
- Rund um Filme
- Rezension Spiele
- Statistik
- TV Tipp
- Umfrage
- Vorgemerkt
- Web
- V-Gedanken
- V-Nürnberg
- V-Produkt
- V-Rezept
- V-Unterwegs
- Widmung
- Zerlegt
- Zitate
Blogeinträge (Tag-sortiert)
Tag:
Falkengrund
>Falkengrund< ist die Heftreihe des Autors Martin Clauß, die nur am Bildschirm erscheint und in acht verschiedenen Downloadformaten erhältlich ist. Der Besucher kann sich ein Heft herunterladen und entscheiden, ob ihm die Geschichten gefallen. Wenn dann die Hefte danach gelesen werden wollen, wünscht der Autor für jede Episode einen Euro. Ich denke, das ist ein fairer Preis.

SaschaSalamander 02.11.2005, 10.17 | (0/0) Kommentare | PL
Madness and intelligence

but the question is not yet settled,
whether madness is or is not the loftiest intelligence -
whether much that is glorious -
wetherall that is profound -
does not spring from disease of thought -
from moods of mind
exalted at the expense of the general intellect.
SaschaSalamander 01.11.2005, 16.13 | (0/0) Kommentare | PL
Cornelia Funke
Sie hat einiges an Preisen gewonnen, unzählige Geschichten und Bücher geschrieben, sogar schon Drehbücher für die TV-Serie "Siebenstein" geschrieben, "der Herr der Diebe" wird derzeit verfilmt, ihr Roman "Tintenherz" hat es bis Hollywood geschafft und wird nächstes Jahr in die Kinos kommen, das Time Magazine zählt sie zu den >100 einflussreichsten Menschen der Welt< des Jahres 2005 (neben Schumi und Papst Benedikt die einzige Deutsche, steht sie neben Größen wie Bush, Clinton, Clint Eastwood, Dan Brown, Johnny Depp, Bill Gates, dem Dalai Lama, Nelson Mandela und vielen anderen). Als ich DAS las, da musste ich mir erstmal die Kinnlade wieder sorgfältig zurechtrücken!
Auf ihrer eigenen Homepage bringt sie einen für Kinder wirklich schön formulierten Lebenslauf. Nämlich ihre Berufswünsche als Kind: Pilotin, Astronautin, Indianerin. Und erst mit 35 Jahren dann erkannte sie, dass sie eigentlich Bücher schreiben will. Jetzt ist sie 45 Jahre alt und lebt zusammen mit ihren beiden Kindern Ben und Anna, ihrem Mann Rolf und einigen Haustieren. Außerdem sammelt sie DVDs und Drachen und verreist gerne.
Die reguläre Biografie dagegen, wie sie sich auf unzähligen Internetseiten finden lässt, klingt da schon wesentlich trockener. Sie wurde 1958 in Dorsten (Westfalen) geboren. Nach ihrem Schulabschluss studierte sie Pädagogik und Buchillustration und arbeitete danach als Erzieherin. Durch die Arbeit mit Kindern wurde sie zum Schreiben angeregt, illustrierte ihre Bücher größtenteils selbst.
Ihr Buch "Der Herr der Diebe" wurde in 23 Sprachen übersetzt. Es gibt soviele Literaturpreise, dass der Laie schon überhaupt keinen Durchblick mehr hat. Um diejenigen zu nennen, welche Cornelia Funke gewonnen hat: Die Kalbacher Klapperschlange, Der WildWeibchenpreis, La vache qui lit, Preis der Jury der jungen Leser, Evangelischer Buchpreis, Corine, Mildred L Batchelder Award, Nordstemmer Zuckerrübe, Phantastik-Preis der Stadt Wetzlar. Manche der Preise mehrfach, jeweils für unterschiedliche Bücher. Aber ich vermute, hier ist der Punkt, wo man nur noch staunend dasteht und nicht mehr wirklich aufnahmefähig ist. Deswegen nur noch kurz ein paar Worte zum Abschluss, um niemanden unnötig mit trockenen Fakten zu erschlagen ;-)
Im Mai diesen Jahres zog sie nach Los Angeles, um die Filmarbeiten an "Tintenherz" überwachen zu können. Außerdem arbeitet sie an dem Buch "Tintentod", das 2007 erscheinen soll. Und ich >Lächeln< ist wirklich sympathisch :-)
>Hier< geht es zu ihrer offiziellen Homepage. Die Startseite könnte etwas überarbeitet werden (einfach scrollen und unten auf Sitemap oder eine der Sprachen klicken), der Rest der Seite ist allerdings wirklich nett aufgemacht.
SaschaSalamander 01.11.2005, 10.47 | (3/2) Kommentare (RSS) | PL
Verfilmung von Tintenherz
Eine Verfilmung von "Tintenherz" ist bereits in Vorbereitung, 2006 soll er in die deutschen Kinos kommen. Zur Überwachung der Dreharbeiten in Hollywood zog die Autorin sogar um nach Amerika. Von Anfang an hatte sie während des Schreibens für die Figur des Mortimer / Mo einen ganz bestimmten Schauspieler im Kopf. Dieser wird nun auch die Rolle übernehmen, nachdem Funke Größen wie Brad Pitt oder Tom Hanks abgelehnt hat.
Wie heißt dieser Schauspieler?
Und, falls ihr es nicht wisst: wen hättet ihr gerne in dieser Rolle?
SaschaSalamander 31.10.2005, 16.37 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL
Tintenblut

Was Spoiler betrifft: Die zu Anfang beschriebene Handlung lässt, wenn man den ersten Band nicht gelesen hat, keine Rückschlüsse auf das Ende von "Tintenherz" zu. Schriftsteller finden immer einen Weg, eine Handlung auf die eine oder andere Weise in die Wege zu leiten.
In diesem Band macht sich Meggie auf, die Tintenwelt selbständig zu erkunden. Wenn es möglich ist, Charaktere aus dem Buch herauszulesen, dann ist es bestimmt auch möglich, sich in das Buch hineinzulesen! Sie wollte schon immer sehen, wovon ihre Mutter ihr so oft erzählt hat. Gemeinsam mit Farid macht sie sich dort auf die Suche nach Staubfinger, um ihn vor Basta zu warnen. Und wie es scheint, sind nicht alle Bösewichte des ersten Bandes vernichtet, und diese zwingen nach Meggies Verschwinden Mo in die Tintenwelt, wo ihm seine Strafe zuteil werden soll. Resa (Meggies Mutter) klammert sich an Mo und wird ebenfalls in die Welt der Feen und Zauberwesen gezogen.
Bald trifft Meggie auf Fenoglio, den Autor des Buches, der dort weilt. Der alte Mann versteht sich bestens mit dem fahrenden Volk und erfindet Räuberballaden vom Eichelhäher, einer Art Robin Hood, welche ihm die Gaukler gerne abnehmen. Doch die Geschichte des Buches "Tintenherz" entgleitet Fenoglio, sie nimmt ihre eigene böse Wendung. Gute sterben, Böse reißen die Macht an sich, und dem Volk geht es schlecht. Und dann taucht plötzlich der Eichelhäher auf, den es dort eigentlich gar nicht geben sollte.
Mir hat "Tintenblut" weit besser gefallen als "Tintenherz". Während der erste Band stellenweise etwas langgezogen auf mich wirkte, war dieser Teil von der ersten bis zur letzten Seite fesselnd. Gerne hätte ich ihn nur quergelesen, weil ich keine Zeit dafür hatte und die Abgabe in der Bücherei bevorstand, aber es war mir nicht möglich. Zu schön, wie Cornelia Funke hier mit Worten spielt und die Charaktere durch die Handlung führt, ich konnte mich kaum eine Minute losreißen.
Die Handlung ist wesentlich logischer und besser aufgebaut. Das mag allerdings auch daran liegen, dass Cornelia Funke im ersten Band etwas gewagt hat, das nicht allzu viele Autoren wagen: sie hat Figuren einer anderen Welt in unsere gebracht. Das ergibt natürlich manchmal einige Ungereimtheiten. So erscheint es etwa unlogisch, wie sich die Polizei so in die Enge treiben lässt, anstatt große Geschütze aufzufahren. Die gesamte Situation mit Capricorn und dem Dorf inmitten einer abgelegenen Landschaft erscheint nicht nur mir, sondern auch vielen anderen Lesern, mit denen ich mich austauschte, als ziemlich ungewöhnlich und unlogisch. Aber das muss man bei diesem Buch eben in Kauf nehmen, anders wäre es kaum möglich gewesen. Bundeswehr und Kriminalpolizei haben in "Tintenherz" einfach nichts verloren, auch wenn es (wie auch andere Szenen des Buches) unlogisch ist.
In "Tintenblut" dagegen kommen Charaktere aus unserer Welt in eine fremde. Es ist für einen Autor ebenso anstrengend, wenn auch auf andere Weise: es gilt nicht zu überlegen, wie fremde Menschen wohl in unserer Welt leben könnten. Dafür muss genau dargestellt werden, wie diese andere Welt aussieht, es muss quasi ein neues Universum erschaffen werden. Und das ist ihr im zweiten Band wirklich gelungen. Die Figuren wirken sehr realistisch und gut durchdacht, zum Greifen nah. Besonders gut finde ich, dass Fenoglio und einige andere von den klaren gut - böse - Rollen abweichen und eigene Wege gehen, ihr schlechtes Verhalten durch gutes Wollen rechtfertigen. Sie sind schwer einzuschätzen und bleiben für den Leser immer spannend.
Ich fand die Handlungen der einzelnen Hauptpersonen dieses Mal weitaus besser nachvollziehbar und habe richtig mitgelitten. Jetzt, nachdem der zweite Teil erschienen ist, halte ich den Hype um dieses Buch für gerechtfertigt. Allerdings sollte man den ersten Teil auf jeden Fall vorher gelesen habe, er gehört für das Verständnis des folgenden Bandes dazu und ist (fast) genauso unterhaltend wie die Fortsetzung.
SaschaSalamander 31.10.2005, 10.07 | (1/0) Kommentare (RSS) | PL
Bin mittendrin im schaurigen Mordfall
SaschaSalamander 30.10.2005, 16.37 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL
Statistik KW 43
Tintenblut (C. Funke)
Das Buch von Eden (K. Meyer)
Frettchen für Dummies (K. Schilling)
Tag X 01-02 (S. Mitsushiro)
Glennkill (L. Swann)
Gekauft
/
Geschenk
/
Buchticket
Frettchen in den Lüften
Vorgemerkt
div. Terry Pratchett
die Möglichkeit einer Insel
Filme
The Astronaut´s Wife
Timeline
Das Medaillon
SaschaSalamander 30.10.2005, 10.37 | (0/0) Kommentare | PL
Eragon im Kino

Ich selbst kann leider noch nicht mitreden, aber das Buch steht seit einigen Tagen in meinem Regal und wartet darauf, dass ich mich draufstürze.
SaschaSalamander 29.10.2005, 16.07 | (4/4) Kommentare (RSS) | PL
Glennkill
"Gestern war er noch gesund", sagte Maude. Ihre Ohren zuckten nervös. "Das sagt gar nichts", entgegnete Sir Ritchfield, der älteste Widder der Herde, "er ist ja nicht an einer Krankheit gestorben. Spaten sind keine Krankheit."
Der Schäfer lag neben dem Heuschuppen unweit des Feldweges im grünen irischen Gras und rührte sich nicht. Eine einzelne Krähe hatte sich auf seinem wollenen Norwegerpullover niedergelassen und äugte mit professionellem Interesse in sein Innenleben.
Letzter Satz:
Und Othello war zufrieden.
SaschaSalamander 29.10.2005, 10.37 | (3/2) Kommentare (RSS) | PL
Meine Stammseiten rund um Bücher
Und eine Seite, die auch dazugehört: >Buchlisten<. Dort gibt es eine Auflistung über Bücher in Serie. Oft ist es ja unklar, welcher Band von den vielen Teilen einer Reihe zuerst gelesen werden muss, und da ist diese Seite eine große Hilfe.
Doch, kann ich auf jeden Fall nur empfehlen. Und wenn ich die beiden Listen nenne, gehört natürlich die Hauptseite dazu, der Phantasy-Buchladen >Phabula<. Auf jeden Fall einen Blick (und ein paar Bestellungen) wert ;-)
SaschaSalamander 28.10.2005, 15.25 | (0/0) Kommentare | PL
ø pro Tag: 0,5
Kommentare: 2819
ø pro Eintrag: 0,7
Online seit dem: 21.04.2005
in Tagen: 7380