


- 1. und letzter Satz
- Aktuelles
- Auf der Suche
- Autoren
- Awards
- Bento-Gäste
- Bento Galerie
- Bento Rezepte
- Bento Sonstiges
- Interview
- Bibliothek
- Blog
- Buchhandlung
- Doppelrezension
- Eure Beiträge
- Events
- Fragebogen
- Kahdors Vlog
- Kapitel
- MachMit
- Manga
- Mangatainment
- Notizen
- Oculus Quest
- Passwort
- Podcast
- Pulp
- Rätsel
- Rezensionen Buch
- Rezension Comic
- Rezensionen Film
- Rezensionen Hörbuch
- Rezensionen Hörspiel
- Rund um Bücher
- Rund um Filme
- Rezension Spiele
- Statistik
- TV Tipp
- Umfrage
- Vorgemerkt
- Web
- V-Gedanken
- V-Nürnberg
- V-Produkt
- V-Rezept
- V-Unterwegs
- Widmung
- Zerlegt
- Zitate
Blogeinträge (Tag-sortiert)
Tag:
Die Totenbraut

Auf das Buch wurde ich aufmerksam, weil mir Nina Blazon als eine besondere Autorin schon häufiger auffiel. Sie schreibt ebenso erfolgreich Thriller für Jugendliche wie auch Fantasy oder historische Romane. Ich mag es, wenn Autoren ihr Können auf verschiedene Genres ausweiten und dadurch ihre Kreativität beweisen. Der Erfolg der Autorin zeigt, dass sie dies auch sehr gut beherrscht.
INHALT
Jasna ist gerade einmal 14 Jahre alt, als sie von ihrem Vater als Braut an den Hof des Händlers Jovan Vukovic verkauft wird. Sie muss ihre Schwestern verlassen und sieht sich mit einem Bräutigam konfrontiert, der ebenso wie sie mit der Situation überfordert ist. Die Beziehung ist konfliktreich, und Jasna erfährt nach und nach, dass die Familie wohl ein Geheimnis hüten muss. Denn ihr wird der Zutritt zur Kirche verwehrt, die Dorfbewohner wollen nichts mit ihr zu tun haben. Gerüchte von Vampiren dringen ihr zu Ohren. Doch was ist dran an dem alten Fluch, der über den Vukovics lastet? Woran starb Jovans Ehefrau in Wirklichkeit? Was hat es mit dem riesigen Wolf auf sich? Wer steht nachts an Jasnas Fenster?
CHARAKTERE
Ein wundervolles Buch, ich habe die Stunden mit Nina Petri (Sprecherin) sehr genossen! Es fiel mir nicht schwer, mich sofort in die Charaktere hineinzuversetzen. Jasna ist noch sehr jung, aber sie ist aufgrund ihrer familären Situation bereits sehr selbständig, und auch als Hausherrin am Hofe Vukovic trägt sie eine große Verantwortung. Das Buch ist aus ihrer Sicht geschildert, und ihre Gedankengänge sind sehr gut nachvollziehbar. Sie gefällt mir als ein starker Charakter, wie ich ihn in Büchern mag. Angst vor der neuen Situation, oft auch eine falsche Entscheidung oder Handlungen, die ich nicht gutheißen konnte. Aber immer nachvollziehbar beschrieben und sehr lebendig geschildert. Ich fühlte ihren Trennungsschmerz, als sie sich von den Schwestern verabschiedete, ihre hilflose Wut über den Ausschluss aus der Kirche. Sie lernt Duschan vom fahrenden Volk kennen und ist hin- und hergerissen zwischer der Pflicht als Ehefrau eines ihr gegenüber kalten Gatten und der Liebe des fremden Mannes.
Es wird niemals kitschig, auch Romantik wäre zuviel gesagt. Es ist einfach ein Teil der Geschichte, der sich wunderbar in die Handlung einfügt und die tragische Situation des jungen Mädchens sehr gut beschreibt.
Auch die anderen Figuren mochte ich in ihren Eigenheiten. Da man nicht wusste, was hinter den Gerüchten steckt, gab es zu Beginn kein klassisches Gut und Böse, und es ist dem Leser auch nicht möglich, die Beweggründe der anderen zu erfahren, sodass man sich nur auf sein Gefühl verlassen kann. Und das Gefühl erweist sich oft trügerisch, wenn immer neue Geheimnisse sich offenbaren ...
HISTORISCHER ASPEKT
Da ich kein Historiker bin, kann ich herzlich wenig darüber sagen, wie realistisch dieser Roman ist. Die Geschichte spielt im Serbien des 18ten Jahrhunderts, der Hof befindet sich an der Grenze zum Osmanischen Reich und behandelt unter anderem die Konflikte zwischen den beiden Kulturen.
Jovan als reisender Händler ist Serbe, pflegt jedoch auch gute Kontakte zu den Türken, was dem christlichen Dorf natürlich ein Dorn im Auge ist. Es wird sehr realistisch geschildert, und oft sah ich die Pracht der ausgeschmückten Räume, des Tulpengartens regelrecht vor mir, fühlte mich mittendrin.
VAMPIRE
Damals gab es den Glauben an Vampire. Nicht zu vergleichen mit den Wesen, die heutzutage auch bei Licht am Tage existieren. Kein Vergleich zu den erotisch - animalischen Wesen, die sich in eine normale Menschenfrau verlieben, welche sich dann plötzlich als Auserwählte entpuppt. Keine Vampirclans, die sich bekriegen. Sondern das, was das Volk damals fürchtete: ein Widergänger, welcher sich aus dem Grab erhebt und nachts die Bewohner des Dorfes tötet, Schafe reist und mit dem Teufel im Bunde ist. Jasna kennt viele Aberglauben und Hilfsmittel gegen Vampire. So muss man beim Beerdigen beispielsweise eine Sichel über den Hals legen, damit der Wiedergänger, so er sich erhebt, sich selbst die Kehle durchschneidet. Das Grab wird mit Steinen beschwert, und bei der Beerdigung muss der Sarg über einen Umweg vom Dorf zum Grab hin getragen werden, um den Toten zu verwirren und ihm den Weg zurück zu erschweren.
Wer die modernen Vampirromane liest, wird hier sehr enttäuscht sein. Wer sich für den alten Vampirmythos interessiert und gerne historische Romane liest, der kommt dagegen voll auf seine Kosten. Es wird ein sehr detailreiches, lebendiges Bild des damaligen Lebens vermittelt, indem die Geschichte der Außenseiterin Jasna erzählt wird. Kein Vampirroman, kein Fantasy. Mir gefiel dieses "Back to the roots" sehr gut. Ich hoffe, dass es keine Modeerscheinung wird sondern eine Ausnahme bleibt ;-)
HÖRBUCH
Nana Spier kenne und mag ich als Sprecherin sehr gerne. Ihr einzige Schwäche sind die ganz großen Emotionen, in diesem Buch hätte ich mir manchmal ein wenig mehr Power in der Stimme gewünscht, um den Zorn der Dorfbewohner oder die Hilflosigkeit Jasnas besser zu spüren. Die Stimme blieb oft sehr ruhig, wo sie eigentlich hätte laut werden sollen meiner Ansicht nach. Aber das was das einzige Manko, ansonsten wie immer hervorragende Arbeit. Nanas Stimme klingt angenehm, sie spricht abwechslungsreich, sodass man gut folgen kann.
FAZIT / EMPFEHLUNG
Wer historische Romane liebt und sich für Vampire in der ursprünglichen Form interessiert, dem lege ich die TOTENBRAUT unbedingt ans Herz. Die Betonung liegt jedoch auf "historische Romane", und das ist Nina Blazon hervorragend gelungen. Leider wird der Roman in Cover und Vermarktung falsch beworben, daher die ausdrückliche Betonung des Zielpublikums. Dieser Roman ist etwas Besonderes!
SaschaSalamander 14.07.2011, 15.52 | (0/0) Kommentare | PL
Die alte Morla
Und manchmal, wenn ich sehe, wo wieder aus welchem Grund warum irgendwo Wellen hochschlagen, dann bin ich auf der anderen Seite ganz froh drüber. Warum mische ich da überhaupt noch mit, die Bloggerwelt dreht sich auch ohne mich :-)
Ich blogge, wie es mir gefällt. Und freue mich über meine Leser. Manchmal rege ich mich von jetzt auf plötzlich kurz auf über irgend etwas, das ich woanders lese, und dann ist das aber ein paar Stunden später auch schon wieder vorbei. Und ärgere mich, dass ich irgendwo kommentiert habe, wo ich eigentlich besser still geblieben wäre, weil meine Meinung doch eh nur Öl im Feuer ist ...
Hey, mal ehrlich: ich wurde gelobt, wurde angefeindet. Leute fanden meinen Blog schrecklich und mich arrogant, andere Leute lesen seit 7 Jahren bei mir und mögen meine Texte. Ich wurde von mehreren Seiten betrollt (jeder gute Blog sollte einen eigenen Troll haben), ich wurde fast nicht besucht und bloggte einige Monate für mich ganz alleine. Meine Stöckchen wurden fast nicht genutzt, und Jahre später finde ich sie ohne Urheber wieder im Netz.
Statt mich zu ärgern freue ich mich. Irgendwie habe ich die Jahre überdauert und schon so manche Bloggerkrise und manchen Wirbelsturm überlebt. Fühl mich grade ein bisschen wie die alte Morla ...
SaschaSalamander 12.07.2011, 16.25 | (5/5) Kommentare (RSS) | PL
Ottoline und das Schulgespenst

Im zweiten Teil lernt Ottoline im Park das Mädchen Cäcilia und deren Pony Murmel kennen. Eine Woche lang haben sie zusammen Spaß, und dann muss Cäcilia zurück in die Schule, die Ferien sind zu Ende. Ottoline möchte auch gerne auf diese Schule und bittet ihre Eltern um Erlaubnis. Diese wird prompt erteilt, und schon darf die Kleine in der kommenden Woche mit ihrer Freundin in die Alice B. Sanders Schule gehen, ein Internat für Schüler mit speziellen Begabungen. Etwa der unsichtbare Udo, der Teller jonglieren kann. Die Lilienthal-Zwillinge mit ihrer Luftfloristik oder die Tochter des Sultans von Pahang und ihre Künste im Vorhang-Origami. Ottoline versucht nun auch ihre besondere Begabung zu finden. Und während die Schüler sich im So-tun-als-ob, im Teetrinken, Kicherkurs, Rülpsclub oder Tagträumen üben, macht ein geheimnisvoller Geist die Schule unsicher.
Dieses Buch ist wieder urkomisch und voller melancholischer Untertöne. Es gibt einige Dinge, die anders sind als im ersten Teil:
wo im ersten Teil die Farbe Rot dominierte, ist es hier ein sattes Blau, das die Seiten schmückt. Auch hatte ich das Gefühl, dass es mehr Text gab und weniger Bilder. Die vorhandenen Bilder waren genial wie von Riddell gewohnt, aber der erste Band gab doch etwas mehr her.
Auch auf die Schuhe muss man hier wieder achten. Und wer genau hinsieht, wird in den Zeichnungen gelegentlich einen Geist spuken sehen. Ein nettes Suchspiel, bei dem es gilt, alle vorhandenen Schulgeister zu finden. Sie sind natürlich harmlos, wie Riddell am Ende verspricht ;-)
Während mir Mr. Munroe im ersten Band schon leid tat, standen mir hier ja fast die Tränchen im Auge. Er wird hier komplett vernachlässigt. Aber am Ende wird er belohnt, auch seine besondere Begabung wird erkannt, und ich war so froh, dass ihm dies nun auch endlich "offiziell" bescheinigt wurde ...
Insgesamt ist der zweite Band wieder hervorragend und eine Top Empfehlung für Jung und Alt, zum Vorlesen und Selberlesen. Auch ohne den ersten Teil ist das Buch zu verstehen. Chris Riddell ist ein Autor und Zeichner, dessen Werke meiner Ansicht nach in keinem Kinderzimmer fehlen dürfen!
SaschaSalamander 11.07.2011, 15.27 | (0/0) Kommentare | PL
Ottoline und die gelbe Katze

Ich liebe die Zeichnungen von Chris Riddell. Er ist bekannt vor allem durch die KLIPPENLANDCHRONIKEN von Paul Stewart sowie den mit ihm gemeinsam veröffentlichten ABERWITZIGEN ABENTEUERN und den HELDEN VON MUDDELERDE. Riddell veröffentlicht jedoch auch im Alleingang: OTTOLINE UND DIE GELBE KATZE sowie einige Folgebände.
INHALT
Zum Inhalt muss ich nicht viel sagen, es ist ein Kinderbuch mit sehr vielen Zeichnungen und wenig Text, die Geschichten werden vor allem durch Bilder erzählt. Im ersten Band OTTOLINE UND DIE GELBE KATZE löst die pfiffige Ottoline das Rätsel um die verschwundenen Hunde der Nachbarschaft sowie einige Einbrüche. Das Mädchen lebt alleine in einem riesigen Haus voller Dienstboten, während die Eltern über den Globus reisen und überall neue sonderbare Trophäen sammeln. Ihr einziger Freund ist Mr. Munroe, ein pelziges Wesen aus dem norwegischen Sumpf, das die Eltern von einer ihrer Reisen mitbrachten.
ZEICHNUNGEN
Wo soll ich nur anfangen? Dieses Buch kann nicht nach normalen Vorgaben rezensiert werden, da es kein Roman ist (zu wenig Text), aber auch kein Bilderbuch (zuviel Text, zu komplexe Bilder), ebensowenig ein Comic (keine Panels).
Die Bilder überwiegen, oft sogar doppelseitig ohne Text oder mit nur einem einzigen Satz. Manchmal ist eine Seite zur Hälfte mit Text gefüllt, und auf der nächsten Seite sieht man einige vereinzelten Zeichnungen mit beschreibenden Hinweistexten.
Im Gegensatz zu einem Kinderbuch sind die Zeichnungen auch nicht bunt, sondern schwarz weiß, einzelne Elemente werden manchmal in rot hervorgehoben. Es sind auch keine Bilder, die für die Jüngsten geeignet wären, sondern eher ab Grundschulalter. Riddell zeichnet sehr komplex und ideenreich. So sieht man auf einer Doppelseite etwa komplett eingerichtete Wohnung und kann so viele Details entdecken, dass man alleine zehn Minuten nur mit dem Bild beschäftigt ist, ohne den zugehörigen Text zu lesen.
Da gibt es Teekannen mit mehreren Ausgießern, kaputte Schmetterlingsnetze, ungewöhnliche Hüte, Einzelschuhsammlungen, Masken, Lampenschirme, Papageienuhren (statt Kuckuck) und derlei Dinge mehr. Es macht auch Spaß zu kontrollieren, ob sich auf einem späteren Bild die Dinge verändert haben oder noch an gleicher Stelle stehen, ob etwas hinzukam.
Ich habe sehr oft zurückgeblättert, denn manche Dinge habe ich übersehen, obwohl sie später noch eine große Rolle spielen sollten. Manchmal wird darauf hingewiesen (ein Pfeil und die Information "dies ist der Schal von Seite 47), ein andermal kann der Leser kleine Querverbindungen erkennen, die nicht zum Verständnis der Handlung wichtig sind aber spaßig zu wissen. So wunderte ich mich anfangs zum Beispiel über den zerbrochenen Stil des Schmetterlingsnetzes und erfuhr einige Seiten später auf einer Postkarte der Eltern den Grund, weshalb sie kaputte Gegenstände in ihrer sonst wertvollen Sammlung aufbewahren.
HUMOR
Ich mag diesen Humor. Er ist geeignet für Kinder, die sich über die Scherze und witzigen Zeichnungen freuen, er ist auch ideal für Große, die gerne mit einem tieferen Sinn lachen. In einfachsten Worten werden komplexe Zusammenhänge dargestellt und kleine Geschichten innerhalb der Geschichten geschaffen.
Da sitzt plötzlich ein Bär in der Waschküche, der sich später auch noch als Frau Schmidt verkleidet. Da wird nicht diskutiert, das ist einfach so. Es gibt Dinge, die gibt es sonst nirgends. Ich würde dieses Buch nicht wirklich als Fantasy einstufen, dennoch gibt es viel zu sehen und erleben, das nicht real ist. Pokerspielende Hunde etwa oder Mr. Munroe.
Und zwischen dem feinsinnigen Witz verbirgt sich eine Portion Ernst. Mr. Munroe hasst es, gekämmt zu werden, und doch erlaubt er es Ottoline immer wieder, weil er weiß, wie beruhigend dies für sie ist. Es ist rührend, wie er sich so oft für die Kleine aufopfert, und umso trauriger, wenn er plötzlich nicht beachtet wird, obwohl er alles daran setzt, Aufmerksamkeit zu erhalten. Auch Ottolines Familiensituaion ist ein solches Thema: die Eltern schreiben ständig Postkarten und sorgen durch all die Dienstboten für sie, und doch ist Ottoline allein, fügt sich in ihr Schicksal und freut sich über die riesige Postkartensammlung, tut brav wie ihr auf den Karten geheißen wird (kleckere den mongolischen Morgenmantel nicht mit Marmelade voll, stell den Schirm zurück in den Ständer, etc).
AUFBAU
Obwohl es nur sehr wenig Text ist, wird doch eine komplexe Geschichte erzählt, deren Botschaft durch eine Kombination aus Wort und Bild getragen wird. Vor allem der Aufbau der Geschichte gefällt mir sehr gut. Man wird kurz in die Geschichte eingeführt, ist dann bereits mitten im Geschehen, es kommt umgehend zur Sache, ein Plan wird gefasst, ausgeführt, Ende. Kurz und kompakt, voller Witz und mit ausreichend Tiefgang, um auch Erwachsenen zu gefallen.
Riddell genießt es, den Leser zappeln zu lassen. So zeichnet er ein riesiges Bild, nur klein ist Ottoline zu sehen, sie laufen und laufen, stehen vor einem verlassen Lagerhaus. Sie sehen durchs Fenster und - ja, und was sie sehen, dafür muss man umblättern. Man ist gespannt, atmet tief ein, fährt mit dem Daumen über das Papier, hält die Luft an, blättert um und ... muss laut lachen!
EMPFEHLUNG
Die Bücher rund um OTTOLINE sind ideale Bücher zum Vorlesen und gemeinsamen Erarbeiten für ältere Kinder. Aber auch für Lesemuffel kann ich mir das sehr gut vorstellen, da es nur wenig zu Lesen gibt und die Lust auf Bücher ganz sicher geweckt wird. Und wir Erwachsenen haben auch unseren Spaß dran und freuen uns über den hintersinnigen Witz und die detailreichen Zeichnungen. Chris Riddell ist mein persönlicher Tip für alle, die Fantasy im Stil von Pratchett mögen und auch für Kinderbücher offen sind :-)
SaschaSalamander 11.07.2011, 09.38 | (0/0) Kommentare | PL
Statistik KW 27
Du bist zu schnell (Z Drvenkar)
Sehnsuchtssplitter (A Shimaki)
Theo - Nachrichten a d Kinderzimmer (D Glattauer)
Ottoline und die gelbe Katze (C Riddell)
Ottoline und das Schulgespenst (C Riddell)
Detective Ritual (R Seiryoin, E Otsuka)
Detektiv Conan 67 (G Aoyama)
Spieltrieb (A de Bruin)
Schreibstilratgeber (S Strecker)
Die Totenbraut (N Blazon)
Verlockende Versuchungen (I L Minden)
Payback (F Schirrmacher)
Gesehen
Matrix III - Revolution
Geschenkt
/
Gekauft
/
Getauscht
Mach mich gierig (L Palmer)
Zweiunddieselbe (M E Pearson)
SaschaSalamander 10.07.2011, 20.40 | (0/0) Kommentare | PL
Cleverer Kater
Bisher noch keine Reaktion? Zu schwer? Dann gibt es einen ersten Tip:
- es handelt sich um eine bekannte Kinderbuchreihe ...
SaschaSalamander 09.07.2011, 14.52 | (2/2) Kommentare (RSS) | PL
Sozialstress
(aus: Frank Schirrmacher: Payback; Blessing 2009; S. 32 f)
SaschaSalamander 09.07.2011, 09.47 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL
Ottoline und die gelbe Katze

Chris Riddell ist der Zeichner, den ich durch die KLIPPENLANDCHRONIKEN von Paul Stewart kennenlernte. Er schuf auch einige Cover für Terry Pratchett. Schwarz-Weiß, skurrill und mit viel Humor führt Riddell bei Ottoline die Zeichenfeder. Es ist eigentlich mehr Zeichnung als Buch. Kein Comic, sondern eine Anzahl Grafiken. Manchmal ohne Text über beide Seiten, dann nur ein kleines Bild mitten im Text, um den Text herum, neben dem Text.
Ich weiß im Moment gar nicht, wie ich Riddell beschreiben soll. Mal sehen, ob ich ein paar Bilder von ihm verwenden darf oder copyrightfrei etwas finde, womit ich das zeigen kann, ein paar Links oder Grafiken. Riddell kann man nicht beschreiben, den muss man sehen.
Aber jetzt genug getippt, ich muss mich um OTTOLINE kümmern!
SaschaSalamander 08.07.2011, 15.45 | (0/0) Kommentare | PL
Theo - Antworten aus dem Kinderzimmer

Was mir weniger gefällt: manchmal wird sehr viel erfunden. Eine reine äußere Beobachtung hätte mir persönlich besser gefallen als ein dramaturgisches Hineininterpretieren der Hintergründe seines Verhaltens. Dies macht es zwar amüsanter zu lesen / hören, aber für mich ist es ein wenig am Thema vorbei. Auch gab es einige Stellen, die sich für meinen Geschmack etwas zu lang zogen, etwa Theo im Urlaub, mit anderen Kindern oder beim Einkaufen.
Richtig spannend wird es für mich ab da, wo der Junge in die Schule geht. Doch dies ist leider der Punkt, an dem das Buch abflacht, da natürlich auch Theos Privatsphäre gewahrt werden soll und man nicht mehr so unbefangen einfach alles niederschreiben kann. Auch die ständige Frage nach dem "was machen die Mädchen" nervte mich nach einiger Zeit. Das konnte ich selbst damals nicht leiden, und es gibt Fragen, die sind einfach lästig: "Hast Du schon einen Freund?" habe ich damals gehasst und mag es heute noch immer nicht. Warum ist den Leuten das so wichtig? Ist das nicht Privatsache?
Was mir trotzdem gefällt: ich mag Glattauers Stil. Nicht nur in GUT GEGEN NORDWIND, auch im WEIHNACHTSHUND oder DARUM mochte ich seine Sprache. Unkompliziert, flüssig, gelegentlich gespickt mit kleinen Wortwitzen. Erfrischend und unterhaltsam. Ich würde von ihm wohl alles lesen, einfach weil ich seine Sprache mag und freue mich immer, wenn mir ein weiterer Titel von ihm in die Hände fällt. Wo andere von Gewalt, Blut, Unrecht und Komplikationen schreiben, sind seine Titel eine Auszeit im Alltag. Die Idee für Theo gefällt mir sehr gut, und ich hoffe, dass es vielleicht eines Tages eine Fortsetzung geben wird. Theo wird älter, und vielleicht schreiben die beiden zusammen ein Buch?
Theo ist locker-leichte Kost für zwischendurch. Allzu hohen Anspruch sollte man nicht an den Titel legen, aber dazu ist er auch nicht gedacht. Wer Kindermund liebt und sich an Kinderstreichen erfreuen kann, ist hier genau richtig.
SaschaSalamander 08.07.2011, 09.47 | (0/0) Kommentare | PL
Die Totenbraut

Nina Petri als Sprecherin, dazu die angenehme Wortwahl (die Metaphern gefallen mir, sind ideal passend zur Zeit und Geschichte), die Geschichte an sich. Ich weiß ja aus Rezis und dem Infotext, was kommen wird, aber das ist mir momentan egal. Es gefällt mir einfach, wie sie den Leser in ihre Welt zieht. Das Bild des Orients, zugleich auch des düsteren Serbiens, die rauen Leute, das zarte Mädchen, ... am liebsten würde ich gerade nichts anderes tun als nur zu hören, hören, hören, ...
SaschaSalamander 07.07.2011, 18.20 | (0/0) Kommentare | PL
ø pro Tag: 0,5
Kommentare: 2819
ø pro Eintrag: 0,7
Online seit dem: 21.04.2005
in Tagen: 7384