SaschaSalamander

Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag:

Der Augensammler

fitzek_augensammler_150.jpgUnd wieder ein neuer Fitzek, und wieder kann ich die Finger nicht davon lassen. "Die Therapie" damals hatte mich so begeistert, dass ich seitdem jedes neue Buch von ihm lesen muss. Aber wie bei vielen begabten Autoren folgen nach einem Meisterwerk ein paar nette Romane, und danach scheint es einen Veröffentlichungsdruck zu geben, den die Autoren erfüllen müssen.

Diesmal geht es um den Reporter Alexander Zorbach. Früher Polizist, nach einem tragischen Ereignis vor vielen Jahren jedoch aus dem Dienst ausgeschieden und zur Presse gewechselt. Er ist an einem heißen Fall dran: der "Augensammler" tötet die Mutter, drückt ihr eine Stoppuhr in die Hand, entführt das Kind und lässt dem Vater knapp zwei Tage zum Suchen des Kindes, bevor dieses stirbt. Dem Kind entfernt der Sammler ein Auge. Eines Tages trifft Zorbach auf die blinde Physiotherapeutin Alina, welche den Augensammler in ihrer Praxis hatte. Sie kann bei Berührung mit einem Menschen in dessen Vergangenheit sehen und wusste nun, wer bei ihr war. Doch natürlich glaubt ihr keiner. Auch Zorbach hält es für ein irres Hirngespinst, dennoch scheinen Alinas Worte wahr, und er beginnt auf eigene Faust mir ihrer Hilfe zu ermitteln. Die Hinweise zeigen immer deutlicher auf ihn selbst, aber das kann doch nicht sein? Und warum sind Alinas Visionen so klar und korrekt, zugleich aber fehlerhaft und irreführend?

Nun ja, was soll ich sagen? Es war ein netter Roman, packend, mit ein paar Längen, aber im Großen und Ganzen okay. Das einzige, was es zu einem Problem macht ist, dass man eben leider immer bestimmte Autorennamen an eine Erwartung koppelt. Bei Fitzek erwartet man ein Ende mit grandiosem Story-Twist. Ist hier auch gegeben. Aber es ist eben schwierig, ständig sich etwas Neues aus den Fingern zu saugen, und so wird es irgendwann immer unrealistischer. Bei "Splitter" zuletzt war es völlig an den Haaren herbeigezogen, bei diesem hier ist es realistisch aber irgendwie ... hm, andere Leser waren begeistert und erstaunt, mich hat es offen gesagt nicht vom Hocker gefegt. Für mich war es irgendwie abzusehen, und während des gesamten Buches dachte ich mir, dass Zorbach aufpassen muss was er tut, denn sonst ... spätestens, als Zorbach persönlich auf den Vater der verschwundenen Kinder traf, war es mir absolut klar, wie die Story enden würde.

Der Täter dagegen war überraschend, das stimmt, aber das ist etwas, worauf ich häufig nicht mehr achte. Denn ich habe oft das Gefühl, dass die Autoren das willkürlich machen. Während es früher häufig Hinweise gab, an denen die Leser es erkennen konnten, so scheint es mir, als würden in den letzten Jahren vermehrt irgendwelche Personen genommen, die eben eine gewisse Rolle im Roman innehätten (scheint ein Hinweis, anhand dessen man es erkennen könnte, und ich hatte es tatsächlich geahnt. Nicht aufgrund der Story, sondern aufgrund der Personenkonstellationen untereinander). Es bleibt ein schales Gefühl, denn es kommt mir sehr konstruiert vor. Schade darum ...

Was noch dazu kommt: der Horror spielte sich anfangs bei ihm im Kopf ab, es ging weniger um die grauenvollen Beschreibungen nach außen hin als vielmehr die schrecklichen Gefühle, Erlebnisse. Hier war es jedoch mal ein völlig "normaler" Thriller, und als typisch Fitzek hätte ich ihn nicht wirklich erkannt. Vom Schreibstil her ja, vom Inhalt her eher nicht, dazu wirkte er zu "normal". Verwesende Leichen, erstickte Menschen, herausgeschnittene Augen, ertrunkene Kinder, sowas schreibt jeder Autor. Wenn er besonders hoch in der Bestsellerliste klettern will, möglichst ausführlich und eklig-detailliert.

Die Kapitelzahlen laufen rückwärts. Fand ich anfangs verwirrend, aber man hat sich schnel daran gewöhnt, zumal die Handlung stringent vorwärts gerichtet ist. Neu ist diese Idee nicht, aber sie wird selten umgesetzt, und im allerletzten Kapitel dann ist endlich klar, was er damit bezweckte. Infosern eine sehr gute Idee. Und meiner Ansicht nach sogar eine Idee, die nach einer Fortsetzung schreit!

Was diesen Roman allerdings hervorhebt, ist die Darstellung der blinden Alina. Ich habe durch eine Freundin erfahren, dass Blindheit nichts mit den üblichen Klischees zu tun hat, die man Betroffenen andichtet. Habe erlebt, wie sie ihren Alltag meistert, welche Hilsmittel es überall gibt und woran sie sich orientiert und wie sie Dinge erkennt. Daher fand ich den Roman insofern sehr spannend und informativ, zeigte er doch tatsächlich nicht die "Behinderung", sondern vor allem dem ganz normalen Alltag. Ich fand es so faszinierend geschrieben und (nach dem, was ich erlebt habe) auch sehr realistisch, von mir aus hätte das Buch in dieser Hinsicht dreifach so lang sein können oder er hätte ein Buch nur über dieses Thema schreiben können. Farbsortierung in der Waschmaschine, Schminke, Tattoos, Spiegel und Bilder an den Wänden, am Handgelenk einen Menschen einschätzen, Tempo der Autos beim Straßenüberqueren wahrnehmen, Internet, Malen, Gestik und Mimik erlernen, Menschen im Gespräch ansehen. Stellenweise hatte ich das Gefühl, er würde von meiner Freundin schreiben, die auch nicht zu den hilflosen Blinden gehören möchte, sondern alles tut, ganz normal aufzutreten, und der das auch hervorragend gelingt. Ich denke, da hat Fitzek einen super Einblick gebracht, der manche vielleicht störend vom Krimi ablenkt, für andere aber eine super Abwechslung in den Roman bringt, die ihn auf diese Weise doch wieder zu etwas Besonderem macht.

Als Thriller reihe ich ihn in meiner Empfehlung mal neben die anderen momentan aktuellen Bestseller, ob nun Jilliane Hoffmann, Andreas Franz, Tana French, Kathy Reichs, Simon Beckett und andere. Eine Empfehlung, um mitreden zu können und sich nett zu unterhalten.

Als Fitzek stecke ich ihn mal in die Mitte. Er hatte definitiv besser (aber mir ist klar, dass man nicht zehn verschiedene Meisterwerke schreiben kann, er hat mit seinem Erstling die Messlatte bereits extrem hoch gelegt), aber auch einige schlechtere (ich denke da an Splitter, der für mich die größte Enttäuschung in der Reihe war).

Insgesamt ein Roman, der sehr gut unterhält und für den man auch gerne mal ein Stündchen Lesegenuss länger aufbleibt oder freiwillig das Bad putzt, während man Simon Jägers Stimme im Ohr hat :-)

SaschaSalamander 22.11.2010, 15.18 | (0/0) Kommentare | PL

Landkarte der Zeit

Puh, ich habe "die Landkarte der Zeit" fast beendet, und ich kann es kaum abwarten! Normalerweise habe ich inzwischen gelernt, ein Buch oder Hörbuch mittendrin wegzulegen. Denn wenn das Telefon klingelt, wenn Besuch kommt, wenn ich mit der U-bahn die Zielstation erreiche, wenn mein Schatz was anderes mit mir vorhat, wenn ich den Haushalt beendet habe (Hörbuch), dann ist eben Break bis zum nächsten Mal. Ich kann fast jedes Buch an jeder Stelle abbrechen. Die Zeiten, dass ich die Nächte durchmache, sind lange her, einfach weil ich weiß, dass ich morgen jederzeit weiterlesen kann.

Aber bei "die Landkarte der Zeit" fällt mir das momentan wirklich verdammt schwer! Jeder einzelne Satz ist ein Cliffhanger. Egal, wann und warum ich abbrechen muss, ich raufe mir die Haare und kann es nicht erwarten, bis es endlich weitergeht! Und immer, wenn ich glaube, endlich langsam begriffen zu haben, was dahintersteckt, gibt es eine überraschende Wende.

Ach, das ist mal ein Buch nach meinem Geschmack. Steampunk, viktorianisch, Zeitreise, Verschwörung, Romantik, alles in perfekter Mischung. Ich hoffe nur, dass das Ende mich nicht enttäuscht sondern dem Rest des Buches gerecht wird ...

SaschaSalamander 22.11.2010, 09.17 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL

Statistik KW 46

Gelesen / Gehört
Hunger Games III - Mockingjay (S Collins)
Der Übergang (J Cronin)
Nürnberger Morde (U Schmid-Spreer, A Hassel)
Die Landkarte der Zeit (F J Palma)
Doubt 01 (Y Tonogai)


Gesehen
Die Wanderhure
Triff die Robinsons
Die Säulen der Erde


Geschenkt
/

Getauscht
/

 Gekauft
The Sparks - Beat the Clock (DVD)
Roberta Flack - Killing me softly (DVD)

SaschaSalamander 21.11.2010, 20.14 | (0/0) Kommentare | PL

Landkarte der Zeit

palma_landkarte_1.jpgAktuell höre ich "die Landkarte der Zeit" von Felix J Palma. War sehr neugierig, in letzter Zeit bin ich schon häufiger mit Bestsellern reingefallen (zuletzt war es "Julia", das in ähnlich großem Stil beworben wurde und mich dann leider sehr enttäuschte): die Handlung klingt klasse, der Sprecher ist prima, und das Thema Zeitreise ist immer wieder interessant. Umso größer meine Erwartungen.

Mal sehen, wie es weitergehen wird, aber aktuell höre ich die dritte CD und war von der ersten Minute an gefesselt. Jack the Ripper, Zeitreisen, eine unerlaubte Liebe zwischen Adel und niederstem Stand, das sind allerbeste Zutaten, und Palma hat sie wirklich prima verquickt. Zumindest soweit ich das bisher beurteilen kann ;-)


SaschaSalamander 16.11.2010, 10.44 | (0/0) Kommentare | PL

Statistik KW 45

Gelesen / Gehört
Nürnberg für Neugierige (J Wilkes)
Hunger Games III - Mockingjay (S Collins)
Panik - eine Pandemie wird gemacht (MarVol)
Der Übergang (J Cronin)
Nana und Kaoru 02 (R Azume)
Biss zum ersten Sonnenstrahl (S Meyer)
Abara 01 (T Nihei)
Die Landkarte der Zeit (F J Palma)


Gesehen
Meatball Machine


 Gekauft
Royal Doll Orchestra 03 (K Yuki)
Cantarella 11 (Y Higuri)
Abara 01 (T Nihei)
Doubt 01 (Y Tonogai)

SaschaSalamander 14.11.2010, 20.05 | (0/0) Kommentare | PL

Repo - the Genetic Opera

repo_1.jpgRepo bedeutet Reposession, Rückkaufvereinbarung. In diesem Fall von in Menschen implantierten Organen. Im Jahr 2056 leiden Menschen an einer Krankheit, welche die Organe versagen lässt. Und schon ist ein Retter in Sicht: GeneCo, eine skrupellose Firma, geführt von Rotti Largo. Sie verkauft Organe. Eingepflanzt bekommt sie auf Wunsch jeder, doch wer später nicht zahlen kann, der erhält bald darauf Besuch vom Repo-Man, welcher die fremde Ware zurückholt. Auf äußerst unangenehme Weise.

Rotti Largo erfährt, dass er bald sterben muss. Seine drei Kinder sind allesamt ungeeignet, die Firma zu übernehmen. Rotti hatte eine große Liebe, Marni, doch diese verließ ihn für Nathan Wallace. Marnie hinterließ nach ihrem Tod Töchterchen Shilo. Rotti gedenkt sie als Erbin seines Imperiums zu benennen.

Shilo ist süße 17 und schwer krank, ihr Vater hält sie gefangen, bis er ein Gegenmittel gegen die Blutkrankheit gefunden hat, doch Shilo will mehr in ihrem Leben also nur das kleine enge Zimmerchen, und so schleicht sie sich häufig nach draußen.

Nathan Wallace führt ein Doppelleben: als liebender Vater Shilos und Witwer der bei der Geburt des Kindes verstorbenen Marni gibt er sich die Schuld am Tod seiner Frau. Als Repo-Man arbeitet er im Auftrag von GeneCo, verbirgt diesen Teil seines Lebens, indem er sich vor seiner Tochter als Arzt ausgibt.

Dies die drei Hauptcharaktere um die Handlung, von welcher ich ungern zuviel vorwegnehmen möchte. Kurz gesagt, es geht um den Zwist zwischen den drei Largo-Kindern, Shilos Wunsch nach Erfüllung, das Werken des Repo-Man, das große Abschiedskonzert der Sängern Blind Mag und besonders um die Geschichte, welche Rotti, Shilo, Nathan, Blind Mag, Marni und den Erzähler (ein Grabräuber) miteinander verbindet. Viele Intrigen werden aufgedeckt, einzelne spannende Nebenschauplätze wie etwa das Drogenkartell um das aus Leichen hergestellte Produkt Zydrate beleben die Szene. Alles gipfelt in einem gigantischen Showdown aus Korruption, Lügen und Blut.

Der Film ist ein ungewöhnliches, vollgestopftes Spektakel, eine Rockoper ohne Vergleich. Kein gesprochener Text, rein basierend auf Musik. 38 Songs werden gespielt, mal düster, mal fetzig. Die Bilder und Eindrücke erdrücken den Zuschauer fast, man muss sich wirklich sehr auf die Details und den Inhalt konzentrieren, um beim ersten Ansehen folgen zu können. Doch ich sehe dies nicht als Mangel, sondern als großes Plus des Films. Es ist kaum zu beschreiben, wie genial so viele verschiedenen Themen, Elemente, Bilder in gerade einmal 90 Minuten gepresst wurden!

Vor allem die Bilderflut ist überwältigend. Offen gesagt handelt es sich neben einer Rockoper im Grunde auch um einen Fetischfilm: Gasmasken, Latex, Samt, Seide, Stiefel, Stockings, lange Mäntel, Netzröcke, Waffen, viel Schwarz und Dunkelrot, opulente Kostüme, für nahezu jeden Geschmack müsste etwas dabei sein, eben der typische Look einer Dystopie, hier jedoch geballt und weit intensiver. Bleiche Gesichter, lange schwarze Haare, bunte Kontaktlinsen, schaurige Holos, dunkle Gassen, Berge von verwesenden Leichen, sich vom blutigen Fleisch lösende Gesichtsmasken nach einer misslungenen Schönheitsoperation. Das Herz eines jeden Horrorfans, Fetischisten, Goths, Hardcore-Rockers dürfte höher schlagen, wenn er diesen Film sieht.

Absolute Empfehlung! Ich bin sicher, dass dieser Film die Gemüter spaltet, man liebt ihn oder findet ihn grässlich. Doch allein aus der Inhaltsbeschreibung und nach ein paar Screenshots dürfte jedem Zuschauer klar sein, zu welcher Kategorie er sich zählt. Ich jedenfalls gehöre zu den Fans und werde mir die DVD demnächst in mein Regal stellen!

SaschaSalamander 08.11.2010, 17.51 | (0/0) Kommentare | PL

Biss zum ersten Sonnenstrahl

meyer_bissspinoff_1.jpgFür die Ohren habe ich aktuell das neueste Buch von Stephenie Meyer. Ich fand die Serie nett, kann den Hype verstehen, zähle mich aber nicht zu den Fans. Dennoch, ich will ja informiert sein und mitreden können, und auch das neue Buch verspricht gute Unterhaltung.

"Biss zum ersten Sonnenstrahl" ist ein Spin-Off zur Biss Reihe Teil 3, ich habe bereits das erste Drittel rasch hinter mich gebracht und bin sicher, dass das Buch schneller zu Ende ist als ich "Vampir" sagen kann. Es ist auch nur eine kurze Geschichte, das gefällt mir. Schön, wenn Autoren nicht mit ihren kompletten gesammelten Hintergrundinformationen das Buch überladen und unnötig in die Länge ziehen (ich denke spontan an Schätzing), sondern diesen gesondert verkaufen. So etwa Rowling mit ihren Büchern über die magischen Kreaturen oder die Spielregeln über Quidditch. Manche nennen es Kommerz (was es ja auch irgendwie ist, aber das stört mich nicht), sondern ich finde es eine nette Zugabe für Fans und freue mich darüber.

Wie gesagt: ein Drittel habe ich bereits gehört, und mein erster Eindruck ist prima. Momentan habe ich Lust auf einfache, unkomplizierte Unterhaltung. Und da ist die Biss-Reihe einfach perfekt :-)

SaschaSalamander 08.11.2010, 14.59 | (0/0) Kommentare | PL

Statistik KW 44

Gelesen / Gehört
Nürnberg für Neugierige (J Wilkes)
Hunger Games III - Mockingjay (S Collins)
Panik - eine Pandemie wird gemacht (MarVol)
Point Whitmark 29-30
Gate 1 (H Kisaragi)
Achtung Gutmenschen (D Bittrich)
Der Übergang (J Cronin)
Nana und Kaoru 02 (R Azume)


Gesehen
Severance
Repo - Genetic Opera


Geschenkt
/


Getauscht
Queer Crime (Anthologie)
Sweeney Todd (Film)


Gekauft
/

SaschaSalamander 07.11.2010, 20.52 | (0/0) Kommentare | PL

Ein paar Gedanken zum aktuellen Leseverhalten

Manchmal ist das eine seltsame Sache mit dem Lesen. Ich habe tierisch Lust, etwas zu lesen. Und ich habe zwei volle Regale. Aber DAS, was ich lesen will, ist nicht dabei. Entweder, ich kaufe mir dann etwas, fange es an, lege es weg und stelle fest, dass es doch nicht das ist, was ich will. Oder ich nehme mir etwas aus dem Regal, fange es an, lege es weg und habe auf diese Weise aktuell sieben Bücher parallel. Alle gefallen mir sehr gut, aber irgendwie habe ich gerade keine Lust drauf. Bei dem einen lese ich mal zwischendurch eine Kurzgeschichte, beim anderen lese ich mal ein einzelnes Kapitel, das andere lese ich dann zur Hälfte und breche es für ein paar Tage ab um es durch etwas anderes zu ersetzen.

Und viele Bücher habe ich auch komplett abgebrochen, etwa Felipolis (hatte mich so darauf gefreut. Aber irgendwie kann der Kater mich nicht mehr so fesseln wie damals), Achtung Gutmenschen (nach einem Drittel war es immer nur eine Wiederholung derselben Lästereien), Reckless (irgendwann ein andermal vielleicht, momentan reizt es mich so gar nicht), das Buch in dem die Welt verschwand (weiß nicht, ob es am Sprecher lag oder am Inhalt, es vermochte mich nicht zu fesseln), Hellboy (geniales Hörspiel, wirklich genial. Aber momentan nicht das, was ich hören will, in ein paar Wochen dann wieder vielleicht).

Und andere Bücher, die ich seit Wochen mit mir herumschleppe. So etwa Mockingjay, es ist genial! Aber mir fehlt einfach die Muse, ein englisches Buch kann ich nicht wie andere Bücher schnell mal zwischendurch überfliegen. Oder Pandemie, wirklich toll, nur dass ich die letzten Tage irgendwie keine Lust auf dieses spezielle Genre habe. Oder Nürnberg für Neugierige, das wirklich klasse geschrieben ist, aber eben alle paar Tage mal eine Geschichte, weil für mich nicht geeignet zum Durchlesen, nur zum Genießen ab und zu.

Manchmal ist es schon schräg. Ich hatte vor ein paar Tagen "der Übergang" als Hörbuch begonnen, das habe ich nach wenigen Tracks abgebrochen, weil es mich so überhaupt nicht reizte. Und das, obwohl ich den Sprecher sehr mag und auch passend finde. Nun habe ich es vorhin als Buch bekommen und gierig die ersten 30 Seiten verschlungen und wünschte, ich könnte das Wochenende nur lesen lesen lesen (naja, auf den Besuch nachher freue ich mich auch sehr). Mal sehen, ob das hält oder in zwei, drei Tagen vorbei ist und mich wieder die Lustlosigkeit packt?

Ich habe mir heute die englische Leseprobe vom Handbuch für Detektive geholt (als Ebook für den Kindle sind die Leseproben kostenlos. Einfach genial, wenn man da mal reinschnuppern kann!). Kam noch nicht dazu, mehr als den ersten Absatz zu lesen (der schon mal gefiel), ich bin sehr gespannt auf die weiteren Seiten. Wenn es gefällt, wird es ein Kampf "HABENWILL" gegen "SPARENMUSS", das Hardcover kostet 20 Euro, das Ebook 7 Euro umgerechnet, aber Ebook ist nichts Materielles, ich habe Bücher gerne in der Hand, wenn ich schon dafür bezahlen muss, und gebe sie dann auch gerne weiter im Tausch gegen andere Bücher, falls es mir nicht gefiel (was beim Ebook nicht möglich ist).

Deswegen kommt momentan jedenfalls auch eher selten eine Rezension oder etwas Aktuelles: weil ich zwar viel lese, aber nicht so richtig wie sonst, dass ich ein Buch anfange, beende und dann rezensiere.

Eigentlich bin ich in Sachen Büchern sehr berechenbar und weiß, was ich mag und wann es zu mir passt, was ich kaufe, was ich lesen will und was mir gerade gut tut. Umso mehr stört es mich, dass ich aktuell selbst nicht so recht weiß, was eigentlich los ist mit mir. Aber ich denke, dieses Problem kennt jeder Vielleser ab und zu ;-)

SaschaSalamander 06.11.2010, 17.07 | (0/0) Kommentare | PL

Erster letzter Satz der Übergang

Erster Satz:
Bevor sie Das Mädchen Von Nirgendwo wurde - das Mädchen, das plötzlich auftauchte, Die Erste Und Letzte Und Einzige, die tausend Jahre lebte -, war sie nur ein kleines Mädchen aus Iowa und hieß Amy. Amy Harper Bellafonte.

Letzter Satz:
Katalognummer BL 1894.01

aus: Justin Cronin: Der Übergang; Goldmann 2010


SaschaSalamander 06.11.2010, 16.54 | (0/0) Kommentare | PL

Einträge ges.: 3902
ø pro Tag: 0,5
Kommentare: 2819
ø pro Eintrag: 0,7
Online seit dem: 21.04.2005
in Tagen: 7380
RSS 2.0 RDF 1.0 Atom 0.3