SaschaSalamander

Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag:

Lexikon des bürokratischen Wahnsinns

Kürzlich las ich >MIT EINEM BEIN IM KNAST<. Nette Lektüre, unterhaltsam, aber in manchen Punkten leider auch etwas enttäuschend, da zuviel Selbstdarstellung und zu wenig sachliche Fakten. Ich hatte mir einfach etwas anderes davon versprochen. Dann stieß ich kürzlich auf DAS LEXIKON DES BÜROKRATISCHEN WAHNSINNS. Und das hielt dann auch, was der Klappentext versprach und was ich eigentlich von dem anderen Buch erwartet hatte. 

Das Buch schildert alphabetisch sortiert verschiedene Vorschriften und Gesetze, deren unzähligen Bestimmungen ziemlich wirre Blüten treiben. Doch der Autor ist realistisch: würden alle in Frieden leben und sich nicht an Kleinigkeiten stören, dann gäbe es auch kein Gesetz, welches vorschreibt wann ein Hund wie laut bellen darf und wie viele cm der Baum des Nachbarn über den Gartenzaun ragen darf. Doch da es sowohl im Privatleben wie auch in der Wirtschaft und im Handel immer wieder zu Streiteren kommt, gibt es die seltsamsten und vor allem kompliziertesten Verordnungen. 

Je nachdem, wo der Leser beruflich und privat anzutreffen ist, hatte er bereits mit einigen der geschilderten Situationen zu tun. So kann ich zum Beispiel nur den Kopf schütteln über den Bologna-Prozess, welcher das Studium international vereinfachen soll, im Grunde aber nur national zu Nachteilen und Verwirrung führt. Auch die Arbeitslosenstatistik ist ein ziemlich trauriger Punkt. Künstlersozialabgabe, da kann man nur die Hände über dem Kopf zusammenschlagen!

Eltern werden schon mit dem Kinderausweis zu kämpfen gehabt haben, wie soll man für ein Baby ein biometrisches Foto anfertigen oder eine feste Größe eintragen? Und seid Ihr auch schon durch die Läden geflitzt und habt seit Umstellung auf Stromsparlampen verzweifelt nach einer passenden Glühbirne gesucht? Ärgert Ihr Euch auch stets aufs Neue über die Zeitumstellung? 

Mit einfachen Worten gelingt es dem Autor, komplizierte Gesetze so zu beschreiben, dass all der Wahnsinn begreiflich wird. Man möchte nur noch weinen, schreien und sagen "werdet endlich vernünftig!". Aber immerhin, jetzt weiß ich wenigstens, warum bei Medikamenten für Männer Hinweise auf die Stillzeit zu finden sind und bei Medikamenten für Babies erwähnt wird, dass sie keine schweren Maschinen führen dürfen. Auch weiß ich jetzt, warum die Gurken im Handel noch immer gerade sind, obwohl sie eigentlich wieder gebogen sein dürften. Und warum es wichtig ist, dass die Bundeswehr sich um den Sonnenschutz ihrer Soldaten kümmert.

Ein Buch, das mir sehr gefallen hat und das ich absolut empfehlen kann: schnell und gut verständlich zu lesen, klar in einzelne Kapitel geglieder und ideal für einen kurzen Happen zwischendurch. Kein Buch zur Abschaffung der Bürokratie. Aber perfekt, um für ein wenig mehr Einfachheit im Behördenschungel zu plädieren. Schade nur, dass die Personen, die das Buch wohl am meisten betrifft, es nicht lesen werden ;-)

SaschaSalamander 22.08.2013, 08.44 | (0/0) Kommentare | PL

Nashville

Ach, ein Buch von Antonia Michaelis ist jedes Mal ein Genuss für alle Sinne. Nicht nur inhaltlich spannend, sondern auch sprachlich etwas Besonderes. Ich mag ihren lyrischen Umgang mit der Sprache, das Symbolische und Geheimnisvolle. Ein paar Sätze aus dem aktuellen Titel NASHVILLE gefällig? ;-) 

(leider ohne Angabe von Seitenzahlen, da ich das Ebook lese. Das Buch ist erschienen im Oetinger Verlag 2013)

- Die Schatten des ordentlichen schwäbischen Mobiliars wichen verschreckt zurück, als Svenja ihre Kräuterdosen neben den Herd [...] stellte.

- Sie öffnete die Tür des großen, alten Küchenschrankes. Im Küchenschrank stand ein Kind auf dem Kopf und sah sie von unten herauf an.

- [Das Kind] kroch ein wenig in sich selbst hinein, hörte jedoch nicht auf, sie anzustarren.

- Ihre Großmutter hatte immer gewusst, was zu tun war [...]. Und dann hatte sie eines Tages gewusst, dass es Zeit war zu sterben, und hatte sich hingelegt und das getan.

- Eine kohlrabischwarze Wolkenwand. Das gibt ein ordentliches Gewitter. Meine Mutter hat mal ein Kohlrabi über die ganzen Sommerferien im Kühlschrank liegen lassen, während wir verreist waren. Ich weiß, wovon ich rede. 

- Sie hatte den Blick einer melancholischen Nacktschnecke.

- Ich lasse meine Wäsche von meinen Großeltern waschen, denen mit dem schrägen Garten. Meine Großmutter setzt sich immer auf die Maschine und schreibt Tagebuch. Durch das Rütteln schreibt der Stift völlig eigene Sätze; die Bedeutung versteht sie erst oft nach Jahren.

- Der Nachmittag ging, der Abend kam. Meistens geschah es in dieser Reihenfolge.

SaschaSalamander 21.08.2013, 09.11 | (0/0) Kommentare | PL

Bento - in der Box und auf dem Teller

Heute mal ein Vergleich, wie das, was sonst in der Box ist, mengenmäßig auf dem Teller aussieht. Ich habe hier die >Unit Colors< verwendet. Die Box hat drei Fächer, jedes einzelne ist recht schmal. Mir gefällt diese Box, weil sie sehr dekorativ aussieht, und weil das Essen sich sehr schön in Kohlenhydrate, Grünzeug und Proteine einteilen lässt. Außerdem passt sie, schmal und hoch, wie sie ist, perfekt in die Handtasche. Nachteil ist im Gegenzug natürlich, dass man wenig mit zusätzlichem Dekomaterial arbeiten kann, weil sie so schmal ist, mir fällt das immer etwas schwerer. 

Ich habe sie hier recht ordentlich gepackt, auch wenn ich nicht "gestopft" habe. Die Nudeln hatten viel Luft dazwischen, und das >Tamagoyaki< (ein speziell zubereiteter Pfannkuchen) ließ seitlich auch noch einigen Platz, den ich nicht komplett füllen konnte. Auch die Tomaten und Gurken haben den Platz nicht komplett gefüllt. Es hätte also einiges mehr hineingepasst, wenn ich es darauf angelegt hätte.

 

Die Box fasst 650 ml, ist also mittlere Größe. Für kurze Tage habe ich kleinere (um die 350 bis 400 ml), für laaaange Tage größere (rund 1 Liter). Wenn man das Essen also lose hineinsteckt, dann kann man mit 650 ml gut eine Mittagsmahlzeit füllen. Hier mal die Füllung auf dem Teller (zwei Tomaten hatte ich schon gemopst zuvor). 



Ich finde, das ist eine gute Portion für Mittag. Wenn man 10 Stunden unterwegs ist, ist das natürlich etwas wenig. Aber wenn man schon gefrühstückt hat und nachmittags wieder nach Hause kommt, dann finde ich das gut ausreichend :-)

Allerdings lege ich das Essen normalerweise nicht auf den Teller, das war für das Foto eine Ausnahme. Normalerweise futtere ich direkt aus der Box ...

SaschaSalamander 21.08.2013, 09.07 | (0/0) Kommentare | PL

Trailer zu Nashville

Weil ich aktuell gerade NASHVILLE von Antonia Michaelis lese, hier der Trailer. Ich finde, er stimmt sehr gut auf das Buch ein :-)

SaschaSalamander 20.08.2013, 17.30 | (0/0) Kommentare | PL

Ins Kleidchen gezwungen

stepford_kleidchen.jpgNach dem Tod seines Vaters übernimmt Christian die Führung der kleinen Firma. Um die Geschäfte anzukurbeln, besucht er seine Familie im (fiktiven) Staat Missiona. Dort angekommen soll er erst einmal einen Test absolvieren, und danach wird sein Leben komplett umgekrempelt. Denn der Test ergibt, dass Christians Naturell vielmehr dem einer einfachen Hausfrau denn dem eines Geschäftsmannes entspricht! Also wird er - zu seinem eigenen Besten - gewandelt und auf eine Schule für frisch umoperierte Frauen geschickt. Während Christine nun also auf ihr neues Leben als Ehefrau, Hausfrau und Mutter vorbereitet wird, ziehen im Hintergrund korrupte Geschäftsleute die Fäden. Und dann ist da noch ein Reporter, der brisante Informationen herausgefunden hat, die belegen, dass der Test nicht immer nur zum Besten der Probanden geschieht ...

Sprachlich ist das Buch sehr einfach gehalten, es lässt sich flüssig und schnell lesen, ohne über komplizierte Konstrukte zu stolpern. Das macht es zu einer unterhaltsamen Lektüre für zwischendurch. Die gelegentliche Umgangssprache ist eher ungewöhnlich, was ich jedoch als angenehm empfand, da es zum unkonventionellen Stil des Romanes passt und beim Lesen eine gewisse Sicherheit vermittelt: der Autor vermittelt gekonnt die alltägliche, scheinbar normale Fassade, hinter der das wahre Grauen lauert. Denn die Umwandlung geschieht nicht immer zum Besten der Betroffenen, im Laufe der Handlung kommen immer mehr Einzelheiten des Tests, seiner Strippenzieher und Intrigen zutage. Der Widerspruch aus kleinbürgerlichem Äußeren und den wahren Hintergründen wirkt umso erschreckender, je drastischer die Gegensätze aufgezeigt werden.

INS KLEIDCHEN GEZWUNGEN verspricht vor der Lektüre bereits eine Genderthematik, außerdem klingt es nach einem dystopischen Thriller. Dominanz/Unterwerfung und SM spielen bei der Erziehung an der Schule ebenfalls eine Rolle. Auch Aspekte eines Wissenschafts- und Politthrillers werden angedeutet. Es fließt auch eine gewisse Gesellschaftskritik ein, die zwar nicht im Vordergrund steht aber doch immer wieder durchblitzt. Und natürlich ist da noch das überstilisierte Frauenbild, ebenfalls sehr kritisch beleuchtet und markant in Szene gesetzt. Das ist ziemlich viel für gerade einmal 192 Seiten, und genau das ist die große Stärke aber auch unübersehbare Schwäche des Buches:

Da kein klares Genre erkennbar ist, ist es nicht vorhersehbar. Erwartet den Leser ein Happy End, oder eskaliert die Situation ohne Möglichkeit der Wiedergutmachung? Wie hängen die einzelnen Handlungsfäden zusammen, und was wird mit Christine am Ende geschehen? Ich habe das Buch sehr schnell verschlungen, da ich es kaum erwarten konnte, zum nächsten Kapitel überzugehen und endlich mehr zu erfahren.

Es werden sexuelle (weniger erotische) Inhalte angesprochen, doch diese werden meistens eher angedeutet, sodass viel der Phantasie des Lesers überlassen bleibt. Das Thema der Umwandlung des Mannes in die Frau nimmt weniger Platz ein, als man eigentlich erwarten sollte. Das Innenleben der Charaktere wird nicht wirklich aufgezeigt, sodass der Leser eher ein Beobachter ist und die wahren Eindrücke Christians / Christines nicht erfährt. Dafür werden Zusammenhänge und Hintergründe des Tests umso genauer beleuchtet.

Was mich überraschte war der Anteil an ... nun ja, ich möchte beinahe sagen "Horror", der in diesem Buch kam. Ja, doch, Horror, denn dieser muss nicht immer blutig sein, man denke an die perfekten Frauen aus Stepford, so perfekt, dass es regelrecht unheimlich ist. Der Mann bestimmt, lenkt, führt, teilt das Geld ein, geht zur Arbeit, die Frau kümmert sich um Küche und Kinder und Haushalt. Und zur Krönung - zieht die Schwiegermutter zu ihrem Sohn *schauder*. DAS war der Moment, als es mir eiskalt den Rücken hinunterlief ;-)

Bei all diesen Stärken nun auch das, was ich etwas schade fand: das Buch hätte gerne doppelt so dick sein können. Entweder einige der Themen herausnehmen und die übrigen Inhalte etwas ausbauen, oder das Buch verlängern und allem etwas mehr Tiefe und Komplexität verleihen. Es wirkt stellenweise eher wie ein Gerüst als wie ein vollständiges Buch. Viele Dinge bleiben ungesagt, ich hätte gerne mehr erfahren über die Umwandlung und das innere Erleben der Protagonistin. Auch wäre es in kleinen Andeutungen und Nebensätzen interessant gewesen, worin der Staat Missiona sich noch von unserer aktuellen Gegenwart und Gesetzgebung unterscheidet. In Idee und Aufbau hat das Buch das Potential zu einem grandiosen dystopischen Thriller, hat jedoch leider einiges an Möglichkeiten verschenkt.

INS KLEIDCHEN GEZWUNGEN ist alles in allem also ein Buch, das weniger auf Recherche und Genauigkeit baut, dem man aber eines ganz deutlich merkt: der Autor hatte großen Spaß beim Schreiben, die Themen liegen ihm am Herzen. Und diese Faszination, diese Begeisterung überträgt sich von der ersten Seite an auf den Leser. Wer das Buch liest, wird auf der letzten Seite überrascht und enttäuscht sein, Missiona und seine Bewohner wieder verlassen zu müssen ;-)

Wertung: 7 von 10 Testergebnisse

SaschaSalamander 20.08.2013, 16.16 | (0/0) Kommentare | PL

Porterville 10 - Zero-Zero

Die aktuelle Folge 10 ZERO-ZERO von PORTERVILLE handelt von Higgins und seinen Versuchen. John Beckmann knüpft darin direkt an >4 - TRÄUME DER TERMITEN< an, und auch zu >09 - 14 Sekunden< entstehen sehr viele Querverbindungen. 

Der Schreibstil ist wie üblich wunderbar, ich mag Beckmanns ruhige Art, bei der die Aussage hinter den Worten zu finden ist. Diesmal wird er (für seine Verhältnisse) relativ deutlich, hält sich jedoch im Vergleich zu anderen Autoren selbst bei der Beschreibung einer ziemlich heftigen Szene sehr stark zurück, ist eher nüchterner Beobachter als mittendrin, was sehr gut zu dem sachlichen Stil des Wissenschaftlers passt und die Absurdität und Grausamkeit der Aktion umso dramatischer verdeutlicht, Dadurch wirkt es grausamer, als manch explizite Darstellung es hätte beschreiben können.

Mir hat die Folge gefallen. Allerdings gebe ich zu, dass ich sie diesmal nicht wirklich bewerten kann, weil sie mich zum ersten Mal ratlos und unzufrieden zurückließ. Ich habe das Gefühl, dass mir sehr viel entgangen ist, und ich weiß nicht, woran das liegt. Zwar ist das Gefühl "mir fehlt was" in allen Folgen normal, das macht ja gerade den Reiz der Serie aus, hier jedoch ist es eine andere Art von "fehlt was". Und was mich noch unzufriedener macht: ich weiß nicht einmal, warum das so ist oder woran das liegen könnte. Wenn ich sage "der Funke ist einfach nicht übergesprungen", dann ist das natürlich wenig aussagekräftig, aber anders könnte ich es nicht beschreiben. 

Trotzdem, ZERO-ZERO ist super geschrieben, liefert viele weiteren Puzzleteile und fügt sich nahtlos in die PORTERVILLE - Reihe. Insofern denke ich, dass andere Leser es genau anders sehen und gerade von dieser begeistert sind, wer weiß? Egal, macht nichts. Ich freue mich auf die nächste Folge PORTERVILLE, freue mich auf das nächste Hörspiel oder Buch von John Beckmann, und diese Folge hier werde ich mir wohl noch einmal zu Gemüte führen, wenn die Reihe zu Ende ist und ich dann manche Dinge besser verstehen kann. Und: dadurch, dass ich diesmal so absolut ratlos bin, bleibt sie mir umso besser im Gedächtnis und wird so richtig in mir arbeiten. Vielleicht war ja auch genau das beabsichtigt? ;-)

Außerdem: ich bin ab-so-lut dankbar für diese Folge. Ehrlich hatte ich schon seit einiger Zeit darauf gehofft, dass dazwischen einmal ein Abschnitt wäre, mit dem ich nicht ganz so viel anfangen könnte. Denn wenn ich immer nur Jubel schreie, frage ich mich selbst irgendwann, ob ich überhautp noch fähig bin, Kritik an etwas zu üben. Und diese Folge zeigt mir, dass PORTERVILLE tatsächlich grandios ist, und einzelne Folgen, die nicht die Bewertungsskala sprengen, sind immer noch okay ;-)

***********

Anmerkung, zwei Tage später: ich habe die Rezension bewusst geschrieben und zwei Tage gewartet, damit ich mir selbst etwas Zeit gebe. Im Nachhinein: wie erwartet habe ich viel nachgedacht, gingen mir einzelne Szenen und Momente nicht mehr aus dem Kopf. Die Begeisterung hat sich nicht eingestellt, aber das Verständnis wächst langsam, ich fühle mich etwas zufriedener, manches ist mir nun klarer. Ich denke, es ist eine Folge, die einfach Zeit braucht ...

SaschaSalamander 19.08.2013, 08.49 | (0/0) Kommentare | PL

Statistik KW 33

GELESEN / GEHÖRT
1 - Die drei ??? 162 - Der schreiende Nebel
1 - Nylon 01 - Gewagtes Spiel (N Schwarz)
1 - Nylon 02 - Harte Zeiten (N Schwarz)
1 - Porterville 10 - Projekt Zero Zero (J Beckmann)
1 - Auf immer und ewig (V Veel)
1 - Das Casting (V Rank)
2 - Die Verratenen (U Poznanski)
2 - Ins Kleidchen gezwungen (J Stepford)
2 - Homosexualität bei den Simpsons (E i h Panhuis)


GESEHEN
Simpsons div Folgen
Sponge Bob Staffel 1
Dr Who Staffel 2
Twin Peaks Staffel 2
Two and a half Man Staffel 8


NEUZUGÄNGE
Simpsons Staffel 1-3 (DVD)
Simpsons Staffel 12-15 (DVD)
Simpsons - Der Film (DVD)
Schräge Bettgesellen (DVD)
Er ist wieder da (T Vermes)
Stille Wasser sind tief - Mörderische Geschichten (Antho)
Der Karneval der Tiere (M Simsa)
Porterville 10 - Projekt Zero Zero (J Beckmann)
Mindnapping 14 - Blutstern (Audionarchie)
No Place, No Home (M Rhue)
Der Geschichten-Kater (U Scheffler)
Der Nussknacker (M Simsa)
Nikos Reise durch Raum und Zeit (S Fernandez-Vidal)
Bilderbuchboy (C v Aster)
Alice vs Wunderland - eine Pubertäts-Dramödie (C V Aster)



ANMERKUNGEN:
1 - komplett
2 - teilweise
3 - abgebrochen

SaschaSalamander 18.08.2013, 21.04 | (0/0) Kommentare | PL

Chi´s sweet home

Auf der Suche nach einem Geschenk für einen Katzen- und Mangafan stieß ich kürzelich auf CHI´s SWEET HOME. LOVELESS mit Catboys war schon bekannt, WHAT´s MICHAEL haben wir schon im Haus, GARFIELD haben wir auch alles durch, SIMON´S CAT haben wir auch haufenweise im Regal, und auch sonst sind wir mit Katzenzeugs haufenweise eingedeckt. Mir persönlich schon etwas zuviel Katze irgendwann, aber ich gebe zu, Chi hat mein Herz im Sturm erobert ;-)

CHI´S SWEET HOME erzählt von einer kleinen Katze, die bei einem Spaziergang den Anschluss an ihre Mama verloren hat und nun hilflos durch die Straßen irrt. Da trifft sie den kleinen Yohei, der sie findet und mit nach Hause nimmt. Eigentlich darf Familie Yamada keine Katzen in der Wohnung halten, doch alle Versuche, einen Abnehmer für das niedliche Tierchen zu finden, sind vergeblich. Also darf Chi, wie die kleine Dame genannt wird, letztendlich bei ihrer neuen Familie bleiben. Dort erlebt sie viele Abenteuer, die ihr kleines Kätzchenleben ganz schön durcheinanderwirbeln. 

Für 13,95 Dollar ist der Manga nicht gerade billig, in Deutschland ist er noch nicht erscheinen. Englischkenntnisse sind also Pflicht (wobei man vieles auch ohne Text verstehen dürfte, die Bilder sind sehr aussagekräftig). Aber immerhin ist Manga komplett koloriert, da lohnt sich die Investition schon wieder. Auch ist die Reihe bereits abgeschlossen, 9 Bände hat die komplette Serie. 

Der Manga wurde seit 2004 in Japan in einzelnen kleinen Kapiteln veröffentlicht. Seit 2008 darf Chi auch über den Bildschirm tollen, in kleinen Episoden von gerade einmal 3 Minuten. Aber, ehrlich gesagt, ich glaube, mehr wäre auch eine Überdosis, es ist einfach ZU niedlich und herzerweichend!

Die Zeichnungen sind allerliebst. Es ist so niedlich, dass man das kaum beschreiben kann, trotzdem gehört es nicht in die "Karies"-Fraktion sondern besticht einfach durch den Charme und das fluffige Aussehen des Kätzchens. Die geschilderten Szenen dürften allen Katzenhaltern durchaus bekannt sein: wenn das Kätzchen erst mit den Schuhen spielt und dann darauf einschläft. Das Spiel mit Flummis. Der schreckliche Gang zum Tierarzt. Das Angewöhnen an das neue Katzenklo und viele weitere Momente. Witzig auch der Vergleich zwischen Chi und Yohei, beides noch Kinder, die vieles im Leben erst lernen müssen und viele ihrer Entwicklungsschritte gemeinsam durchleben. 

Die Sprache ist einfach zu verstehen, auch mit geringen Kenntnissen der englischen Sprache. Allerdings muss man ein wenig "um die Ecke" denken, da sehr viel lautmalerisch gehalten ist, ähnlich den >LolCats<, etwa "oh my gawd" (oh my god) oder "Let´s pway" (lets play), wodurch natürlich kindliche Sprache symbolisiert werden soll, die es nochmal einen Tick niedlicher macht als sowieso schon. 

Eine durchgehende Handlung hat der Manga weniger, man könnte auch gut einzelne Kapitel vertauschen, ohne dass es auffiele. Ich weiß nicht, ob Chi im Laufe der 9 Bände so jung bleibt oder das Leben des Kätzchens vorangeht und das Tier älter wird, kann also nur den ersten Band beschreiben. 

Für Katzenfans ist der Manga ein ab-so-lu-tes MUSS in jedes Regal. Für alle anderen empfehle ich, vorher mal einen kleinen Blick hineinzuwerfen, denn es ist schon seeeeehr katzenlastig. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendjemand nicht von Chi begeistert sein könnte, dieses kleine Tierchen dürfte wirklich JEDES Herz erweichen! 

Googelt mal ein wenig nach Bildern und Videos, da werdet Ihr ganz schnell fündig und süchtig ;-)


SaschaSalamander 16.08.2013, 08.42 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL

Bento mit Dr Who und Eulen

Und wieder zwei Bentos von >Mel<. Den Dalek aus Dr Who MUSS ich Euch einfach zeigen! Den werde ich auf jeden Fall einmal nachmachen demnächst! Und in der anderen Box werde ich vielleicht einen Fez oder eine Fliege zurechtschneiden und dazulegen ;-)



Milchreis mit Apfelscheibchen und Nudelsalat. UND ein Dalek! EXTERMINATE! Mein absoluter Favorit aus all den Bentos, die sie bisher gezaubert hat. Und das sind so einige, klickt mal oben auf den Blog und stöbert ein wenig ;-)



Gurken, Trauben, Oliven, Kiwi, Brot, Brotröllchen, und fertig ist eine geheimnisvolle Eule. Dazu grüne Tentakel, saure Schnüre, mmmh! 

SaschaSalamander 15.08.2013, 15.14 | (0/0) Kommentare | PL

House of Secrets 01

Nach dem beruflichen Abstieg des Vaters müssen Brendan, Eleanor und Cordelia mit ihren Eltern umziehen. Sie sind wenig begeistert von der Situation, doch das neue viktorianische Haus weckt sofort ihre Neugier. Sie ahnen nicht, was ihnen bevorsteht: nach einem dramatischen Angriff der Windfurie werden die Geschwister zusammen mit dem Haus herumgewirbelt und von einem fantastischen Schauplatz an den nächsten befördert. Aufregende Abenteuer stehen ihnen bevor, als die Wilden Horden aus einem Buch lebendig werden, als ein Militärpilot aus einem anderen Roman sich ihnen anschließt, als Skelette zum Leben erwachen, Riesen das Haus bedrohen und Piraten angreifen. Werden die Kinder wieder nach Hause kommen?

Eine Geschichte, die sofort unzählige Erinnerungen weckt: ZAUBERER VON OZ, JUMANI / ZATHURA, TINTENHERZ; NARNIA, SPIDERWICK, FABELHEIM, GEHEIMNIS DER 1000 PFORTEN. Die Reihe ließe sich sicher noch lange fortsetzen. Aber das macht nichts, denn es ist ein gutes Grundrezept, das sich bisher immer bewährt hat: Kinder geraten in eine fremde Welt, in der sie spannende Abenteuer bestehen müssen. Das bietet sehr viel Raum für Fantasie, Szenenwechsel und jede Menge Spannung, und genau deswegen liebe ich solche Titel. 

Chris Columbus weiß als Regisseur, Produzent und Drehbuchautor seine Zuschauer in Filmen wie KEVIN ALLEIN ZU HAUS, NACHTS IM MUSEUM, HARRY POTTER, MRS DOUBTFIRE, DER 200 JAHRE MANN, PERCY JACKSON, GREMLINS, GOONIES zu verzaubern, und ich war neugierig, was er nun als Romanautor erschaffen würde. Immerhin haben viele seiner Filme mich schon von Kind an begleitet und stehen heute als Favoriten in meinem Regal. Und wie erwartet, er weiß was die jungen Leser wollen: Action, Spannung, mitreißende Szenen und knallbunte Effekte. 

Gut, im Buch lassen sich knallbunte Effekte nicht so gut umsetzen wie im Film, aber ihm gelingt es ganz wunderbar, die Szenen realistisch und greifbar zu schildern, sodass man sofort die passenden Bilder im Kopf hat (ich musste oft an HOOK von Spielberg denken, ebenso bildgewaltig stellte ich mir die Kulisse in HOUSE OF SECRET vor). Er wirbelt von einem Schauplatz zum nächsten und lässt dem Leser kaum Zeit zum Verschnaufen, hält die Spannung dauerhaft aufrecht, die Kamera (Erzählperspektive) immer perfekt gesetzt, schwenkt von einem Charakter zum nächsten und ermöglicht dadurch gelungene Szenenwechsel und die Identifikation des Lesers mit verschiedenen Figuren. 

Es steckt sehr viel Kreativität und Abenteuerlust in HOUSE OF SECRETS, ich war überrascht und angetan, welche scheinbar nicht zusammengehörigen Elemente sich so stimmig verbinden lassen. Ein Pilot aus dem Weltkrieg, ein Hausmädchen, Piraten, bärbeißige Reiterhorden, ein Riese, Sturmkönig und Windfurie, Abenteuer, Urban Fantasy und High Fantasy kunterbunt gemischt. Die Vielfalt, die ungewöhnlichen Ideen und mitreißenden "Actionszenen" sind die große Stärke des Buches, ich hätte es als Kind / Jugendliche geliebt und wäre absolut begeistert gewesen, hätte es vermutlich immer und immer wieder gelesen bzw gehört. 

Stefan Kaminski als Sprecher ist die perfekte Wahl, denn er ist eine lebende One-Man-Show. Ob alte Frau, knurriger Pirat, Gentleman, Womanizer, Sturmkönig, das kleine Mädchen, er hat sie alle in seinem Repertoire. Ihm gelingt es, die Atemlosigkeit des Buches 1:1 umzusetzen und alles zum Leben zu erwecken. 

Aber wer mich kennt und meine Rezensionen aufmerksam liest merkt, dass ich hier sehr distanziert beschreibe. Das liegt daran, dass das Buch mich rein sachlich absolut begeistert hat in seiner Machart, und dass ich es aus vollem Herzen jungen Lesern empfehlen möchte. Mir selbst ist es allerdings zu schnell, zu dicht. Aber das ist ein subjektiver Eindruck, denn auch Filme wie Madagaskar oder Bücher wie Percy Jackson sind mir zu vollgepackt und zu hektisch, trotzdem weiß ich deren Machart zu schätzen und verstehe die Begeisterung anderer Zuschauer / Leser. 

In HOUSE OF SECRETS erwarten den Leser also weniger die etwas ruhigere Fantasy von OZ oder der TINTENTRILOGIE als vielmehr die Nonstop Action von JUMANJI (das ich als Kind sehr geliebt und in Dauerschleife angesehen habe) und NACHTS IM MUSEUM. Genau richtig für kleine Abenteurer. Und auch, wenn ich viele kritische Stimmen gelesen habe, die der Ansicht sind, dass manche Szenen zu dramatisch für Kinder sind: ich bin der Ansicht, dass Eltern Kinder sowieso nicht einfach irgend etwas zum Konsum in die Hand drücken sondern bis zu einem gewissen Alter das Buch oder den Film vorab prüfen sollten. Und dann können die Eltern entscheiden, ob lebende Skelette oder das Herausoperieren von Pfeilspitzen aus dem Körper zu brutal sind oder das Kind damit umgehen kann. Denn jedes Kind ist anders ;-)

Zum Abschluss also: ein wunderbares, actionreiches Buch, in dem Chris Columbus alle Register der Blockbuster-Unterhaltung zieht und wirklich nichts auslässt. Wer es gerne etwas ruhiger mag, ist hier vermutlich schnell überfordert. Aber wer es bunt, abenteuerlich und wild liebt, der kommt hier voll auf seine Kosten!


SaschaSalamander 14.08.2013, 09.09 | (0/0) Kommentare | PL

Einträge ges.: 3902
ø pro Tag: 0,5
Kommentare: 2819
ø pro Eintrag: 0,7
Online seit dem: 21.04.2005
in Tagen: 7379
RSS 2.0 RDF 1.0 Atom 0.3