SaschaSalamander

Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag:

Blue Friend

eban_bluefriend_1.jpgBLUE FRIEND ist ein Manga, den ich Euch auf jeden Fall vorstellen möchte, da er aus der Masse der aktuellen Romance herausragt. Es gibt sehr viele Shonen Ai und Yaoi, in denen Männer sich verlieben, Sex haben und Frauenherzen höher schlagen lassen. Was es dagegen selten gibt, sind gute Titel, in denen Frauen ihre Gefühle füreinander entdecken, und dies ist hier der Fall.

Ayumu ist sportlich, maskulin und eine Frohnatur. Misuzu ist wunderhübsch, der Traum aller Jungs, aber sie ist unnahbar und hat kein Interesse an einem Freund, weist alle Bewerber eiskalt ab. Die beiden Mädchen freunden sich nach und nach an, Misuzu verliebt sich, und Ayumu weiß einfach nicht, wie sie mit der aktuellen Situation umgehen soll. Und natürlich gibt es einige Mitschüler, denen die tiefe Freundschaft zwischen den beiden Mädchen ein Dorn im Auge ist.

Zeichnungen, Erzählstil, Charakterentwicklung, Story, einfach alles ist hier gelungen. Während ich andere Mangas ziemlich schnell verschlinge, musste ich mir für BLUE FRIEND wirklich Zeit nehmen. Die Zeichnungen sind filigran und drücken die aufkeimenden Gefühle sehr gut aus. Die Charaktere sind liebevoll beschrieben, und gerade Ayumu wächst dem Leser nach wenigen Seiten ans Herz. Man fiebert mit ihr mit, diese Spannung erstreckt sich über den kompletten Manga und macht einen Großteil des Charmes dieser Geschichte aus.

Kein romantisches Rosa, sondern eher ein melancholisches Blaugrau gibt die Atmosphäre des Mangas wider, die Zeichnungen sind schlicht gehalten und lassen alles weg, was unnötig den Blick vom Wesentlichen ablenken würde.

Erotik oder Sex gibt es hier nicht, auch wenn der Manga als Yuri angepriesen wird. Dafür wird sehr viel Gefühl vermittelt, das sehr schnell das Herz des Lesers ergreift und bis zur letzten Seite nicht mehr loslässt. Eine absolute Empfehlung für alle, die einen ruhigen Erzählstil und sutbile Zwischentöne mögen.

Meine ausführliche Rezension hierzu findet sich bei >AnimeY<

SaschaSalamander 19.11.2011, 17.02 | (0/0) Kommentare | PL

Samstag Vormittag

Früh um 05.30 aufstehen, um dann um 06.30 loszutigern. Den Fluss entlang durch den Nebel über Feldwege und durch den Wald auf eine große Wiese. Über Brücken, unter Brücken hindurch und zurück in die Stadt. Dort Frühstücksbuffet mit Rührei, gebratenem Speck, geräuchertem Lachs, Salat, Müsli, Pudding, Melonenkügelchen, frischgebackenem Brot. Auf dem Heimweg beim Zweitausendundeins - Laden zufällig über einen neuwertigen Rumo Hardcover gestoßen für 10 Euro, der jetzt mir gehört. Einen kleinen Umweg über die Packstation, wo eine CD auf mich wartet, die ich seit 20 Jahren liebe und nun endlich im Regal haben werde.

Ich hasse es, vor 08.00 aufzustehen. Aber manchmal lohnt es sich ein bisschen ...

(auch, wenn die Leute im Café weniger die Ruhe und den Morgen genießen wollten als vielmehr genossen, sich lauthals gackernd gegenseitig an Lautstärke zu übertrumpfen)

SaschaSalamander 19.11.2011, 11.17 | (0/0) Kommentare | PL

Die Insel der besonderen Kinder

riggs_insel_1.jpgDurch Werbung und Blogger stieß ich auf die INSEL DER BESONDEREN KINDER. Was ich in der Werbung nicht erfuhr, war die angedachte Fortsetzung. Davon erfuhr ich nur von anderen Rezensenten, meine Meinung zu dieser Vermarktungsstrategie habe ich ja schon oft genug hier kundgetan und werde sie mir aktuell nun tunlichst verkneifen und statt dessen gleich zum Wesentlichen kommen.

Jacob Portman hört als Kind von seinem Großvater spannende Geschichten von dem Heim, in welchem dieser früher lebte. Getarnt als Waisenhaus, in Wirklichkeit jedoch ein Zufluchtsort für Kinder mit besonderen Fähigkeiten. So etwa ein Mädchen, das Feuer kontrollieren kann, ein Geschwisterpaar kann Felsen stemmen, ein Junge vermag Leben zu nehmen und geben, ein anderes Mädchen kann schweben und derlei fantastische Dinge mehr. Natürlich wird Jacob älter und begreift immer mehr, dass die Erzählungen des Großvaters Metaphern waren, um seine Zeit als Kriegswaise zu verarbeiten. Doch eines Tages stirbt der Großvater, und Jacob hat ein Erlebnis, nach dem er an seinem Verstand zu zweifeln beginnt. Sind die alten Geschichten wirklich wahr?

Dies ist die Einleitung, und hier beginnt die eigentliche Geschichte. Unnötig zu erwähnen, dass die Geschichte natürlich wahr ist, sonst gäbe es das Buch nicht. Doch was dahintersteckt und wie sich dies auf Jacob auswirkt, das möchte ich nicht vorweggreifen. Nur soviel: im Zuge seiner Therapie will er sich nun endlich auf die Spuren seines Großvaters begeben und sucht die Insel auf. Doch vorerst findet er dort nur eine zerbombte Ruine ...

DIE INSEL DER BESONDEREN KINDER hat mich begeistert und fasziniert. Die Themen des Buches (aufgrund Spoiler benenne ich sie hier nicht) wurden für sich betrachtet schon sehr oft verarbeitet, in dieser form jedoch habe ich es noch nicht gelesen, und ich danke jedem Autor für kreative Ideen. Ungewöhnlich ist auch die Aufmachung des Buches: gleich dem Cover sind inmitten des Buches ganzseitige Fotos um die Zeit von 1940, die die alte Insel vor dem Auge des Lesers lebendig werden lassen. Es ist toll, wie Riggs die Geschichte und die (originalen, aus verschiedenen Sammlungen zusammengetragenen) die Originale zu einem Gesamtwerk verknüpft, das verleiht der Geschichte eine dichte Atmosphäre. Gruslig im Sinne von Horror ist das Buch nicht, aber einige Male bekam ich doch eine Gänsehaut, so stimmungsvoll ist die Handlung erzählt, so unheimlich und perfekt platziert sind die Fotos.

Der Erzählstil ist schmucklos und einfach, sehr angenehm. Jakob fungiert als Ich-Erzähler und beschreibt in schlichten Worten den Ablauf, ohne sich in unnötigen Details zu ergehen. Dadurch verschenkt der Autor leider die Möglichkeit, einzelnen Protagonisten etwas mehr Tiefe zu verleihen. Jakob trifft auf sehr viele Charaktere, und es ist angenehm, dass das Buch dennoch nicht auf unzählige Seiten aufgebläht wurde, sodass man die mangelnde Charaktertiefe verschmerzen kann. Da der Autor bereits an einer Fortsetzung arbeitet, gehe ich zudem davon aus, dass die wichtigsten Kinder im Laufe der Folgebände noch mehr Raum für ihre Darstellung erhalten werden.

Mit diesem Buch hat Riggs eine eigene kleine Welt erschaffen, unbemerkt von der unseren, mit eigenen Naturgesetzen und Wesen, und natürlich gibt es auch schaurige Feinde. Die erste Skizze (ein Phantombild, das von einem Polizeimitarbeiter anhand Jakobs Beschreibung angefertigt wird) sieht bereits sehr furchteinflößend aus.

Der erste Band ist in sich zwar geschlossen, lässt jedoch sehr viele Fragen offen ist und eindeutig nur der Auftakt zu einem großen Abenteuer, auf dessen Fortsetzungen ich schon sehr gespannt bin. Hoffentlich wird es nicht zu lange dauern bis zum nächsten Teil!

Eine sehr gute Empfehlung für alle Freunde von Jugendfantasy und -abenteuer. Schnell gelesen, macht hungrig auf mehr und lässt den Leser während der Lektüre tief in die fremde und doch so vertraute Welt eintauchen. Wer mit einem offenen Ende nicht umgehen kann, sollte allerdings auf die Fortsetzungen warten und dann alles am Stück genießen.

SaschaSalamander 16.11.2011, 19.49 | (0/0) Kommentare | PL

Das Scheißleben meines Vaters

Erster Satz:
Als ich zum ersten Mal in Paris lebte, hatte ich meine Wohnung in Deutschland vermietet.

Letzter Satz:
Ich war frei.

aus: Andreas Altmann: Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend; Piper 2011

SaschaSalamander 16.11.2011, 16.44 | (0/0) Kommentare | PL

Welches Buch verbirgt sich hinter diesen Protagonisten?

Heute möchte ich eine große Rätselrunde veranlassen:

Sucht Euch ein bekanntes Buch aus Eurem Regal (bevorzugt das aktuell gelesene, falls Ihr denkt, dass man es erraten kann). Wie heißen die Protagonisten?

Die Antwort bitte nicht verraten (vielleicht ein kleiner Tip, in welchem Genre das Buch zu finden ist, oder ob älter oder aktuell), sondern ein paar Kommentare abwarten und erst verraten, wenn niemand auf die Lösung kommt. Ich bin gespannt auf Eure Rätsel! :-)


SaschaSalamander 15.11.2011, 16.37 | (12/2) Kommentare (RSS) | PL

Der Hundertjährige

Leider fällt es mir schwer, eine Rezension zu DER HUNDERTJÄHRIGE, DER AUS DEM FENSTER STIEG UND VERSCHWAND zu schreiben. Denn es Buch ist enorm komplex, und außerdem finde ich nicht so wirklich die richtigen Worte, meine Begeisterung zu formulieren. Deswegen einfach ein paar Gedanken :-)

Allan wird hundert, unzählige wichtige Menschen rücken an zum Feiern. Das ist Allan zuviel, und er steigt aus dem Fenster. Am Bahnhof klaut er einen Koffer (der statt der erwarteten Schuhe leider 50 Mio Drogengeld enthält) und macht sich auf in den nächsten Ort, wo er Julius kennenlernt. Gemeinsam machen sich die Männer auf den Weg und treffen später auch noch auf Benny, Gunilla samt Buster und Sonja sowie einige andere, die sich ihnen anschließen.

Das Buch hat mehrere Handlungsstränge: Allans Roadtrip. Die Suche der Polizei und Presse nach Allan, der sich inzwischen sogar des Mordes verdächtig macht. Die Suche des Gangsterbosses nach dem Koffer und seinem Dieb. Und Allans bewegte Vergangenheit von 1905 bis 2005.

Obwohl er polistisch nicht interessiert ist, mischt Allan ungewollt ziemlich bei einer Menge wichtiger Momente der Weltgeschichte mit. Ähnlich wie Forrest Gump ist er ein naiver, liebenswürdiger Kerl, der immer wieder von einem Moment in den nächsten tapst und darauf wartet, was das Leben ihm diesmal schenkt. So begegnet er bzw beeinflusst er Kim-Il Jong, Truman, Roosevelt, Stalin, Einsteins Bruder, Churchill, Mao und einige andere. Er überquerte den Himalaya, war in einem U-Boot, verbrachte viel Zeit in einem Gulag und hatte einen nicht unbedeutenden Anteil an der Atombombe.

Das Ganze ist durchwandert von rabenschwarzem Humor. Ein paar skurille Todesfälle gibt es, jede Menge Verwirrungen und mittendrin Allan, der eigentlich gar nicht so recht begreift, was er da eigentlich tut. Eben genauso wie Pu der Bär oder Forrest Gump. Er tut es einfach, und es wird dann schon irgendwie gut.

Ein paar Längen hatte das Buch für mich, weil ich gestehen muss, dass ich in Geschichte nicht so versiert bin wie ich es für das volle Verständnis dieses Buches sein müsste. Ich wage zu behaupten, dass es vielen Lesern ähnlich ging. Aber wie bei des Kaisers neue Kleider - wer würde es schon zugeben, wenn so viele Leute loben und man selbst sich so klein fühlt, nur einen Teil zu verstehen? Doch, ich stehe dazu. Es ist stellenweise hochpolitisch, und nicht jede Anspielung habe ich verstanden, viele Witze gingen leider an mir vorbei, vermute ich. Aber ich habe es nicht vermisst, denn auch ohne volle historische Kenntnisse gab es viel zu Schmunzeln, ich würde am liebsten hier an die 50 Zitate bringen, eines besser als das andere.

Keine Action, keine Romantik, kein Fantasy, kein Drama, aber auch kein Roadmovie oder Krimi. Eigentlich nur eine Erzählung. Aber was für eine! Ein Buch, das den Weg in mein Regal "Lieblingsbücher" geschafft hat und seinen Erfolg zu Recht verdient.

SaschaSalamander 15.11.2011, 09.28 | (0/0) Kommentare | PL

Die Insel der besonderen Kinder

Erster Satz:
Gerade, als ich mich an den Gedanken zu gewöhnen begann, dass dieses Leben keine großen Abenteuer für mich bereithalten würde, geschah etwas Seltsames.

Letzter Satz:
Wir ruderten schneller

aus: Ransom Riggs: Die Insel der besonderen Kinder; Pan 2011


SaschaSalamander 14.11.2011, 16.33 | (0/0) Kommentare | PL

Lady Bedfort 46 und der panische Maler

Vivien erhält einen Anruf von ihrem alten Studienfreund Norris Denton, der sie um Hilfe bittet. Irritiert macht Vivien sich auf den Weg, sie ahnt nicht, welche Gefahr ihr droht. Lady Bedfort beginnt sich zu sorgen, dass ihre Nichte sich plötzlich nicht mehr meldet und drängt Inspektor Gomery, mit ihr zusammen auf die Suche nach Vivien zu gehen, denn irgendetwas Schlimmes muss geschehen sein!

LADY BEDFORT 47 - DER PANISCHE MALER ist in zweierlei Hinsicht eine besondere Folge: zum einen gibt es ein Booklet, zum anderen ist es ein Kammerspiel.

Das Booklet beinhaltet interessante Hintergründe über die Entstehung der aktuellen Folge hinsichtlich Autor, Musik, Sprecher und die Kulisse Nordengland. Auch wird beschrieben, welche Schwierigkeiten aber auch Möglichkeiten es mit sich bringt, ein Kammerspiel zu inszenieren. Ich finde die Idee mit dem Booklet klasse und hoffe, dass es fortgeführt wird in den späteren Folgen, denn die Zusatzinfos machen den Inhalt lebendiger, verbinden Hörer und Verlag und lassen den Kunden teilhaben am Geschehen hinter den Kulissen, man fühlt sich persönlich angesprochen.

Dann das Kammerspiel: Ein Kammerspiel ist ein Stück mit nur sehr wenigen Charakteren auf kleinem Raum. In diesem Fall sind das lediglich Lady Bedfort, Vivien, Inspektor Gomery sowie der Maler Norris Denton und seine Schwester Ashley. Dies bietet ausreichend Möglichkeit zur Charakterentwicklung, spannende Dialoge und eine dichte Handlung, auf der anderen Seite ist es eine besondere Herausforderung an den Verlag, denn jeder Dialog muss sitzen, die Charaktere müssen perfekt überarbeitet sein, es gibt kaum etwas, womit man einen Fehler "kaschieren" könnte.

Wie beim Hörplanet nicht anders zu erwarten, ist dieses Projekt sehr gut gelungen. Besonders Inspektor Gomery und die Lady sind ein besonderes Schmankerl für treue Hörer, die um das angespannte Verhältnis der beiden wissen. Trotzdem geht es nicht anders, sie müssen zusammenarbeiten, und dabei können sich beide ihre Kommentare nicht verkneifen, natürlich immer hübsch gesittet, wie es sich für einen Polizisten und eine Lady gehört, dafür mit spitzer Zunge und jeder Menge Ironie, allein die Wortgefechte zwischen den beiden sind bereits ein großer Pluspunkt.

Christine Pappert und Martin Kautz sind zwei neue Sprecher, die sich sehr gut der restlichen Crew einfügen prima Arbeit leisten. Sie haben sehr schwierige Rollen, denn die wahren Motive des Malers und seiner Schwester bleiben bis kurz vor Ende im Dunkeln, sie müssen in dieser Folge mehrere Facetten ihrer Persönlichkeit spielen lassen und zeigen, was sie von der Bandbreite "sympathisch" bis "wahnsinnig" so auf dem Kasten haben. Der Hörer fragt sich, ob Norris krank ist, ob er ein bedrohtes Opfer, oder ob er krimninell ist, oder vielleicht alles zusammen? Was steckt hinter seinem angeblichen Wahnsinn? Und warum will Ashley Vivien unbedingt vom Grundstück vertreiben, ist es wie sie vorgibt reine Sorge des wahnsinnigen Bruders wegen, oder steckt doch etwas anderes dahinter? Es gibt mehrere Twists, und der Autor Marc Freund hat diesmal alles herausgeholt, was in diesen 57 Minuten mit dieser Besetzung möglich war.

Die Atmosphäre ist sehr düster, mas man sonst bei Lady Bedfort eher nicht gewohnt ist. Immer wieder einmal gerät jemand in Gefahr und geht es um ein Verbrechen. Doch durch die dichte Handlung und das enge Aufeinandertreffen der lediglich fünf Personen gibt es weniger Wechsel im Schnitt und in der Kulisse, ist das Geschehen umso intensiver. Auch die Musik unterstreicht die schaurige Stimmung, bleibt angenehm im Hintergrund. Eigentlich viel zu schade dafür, gerade in dieser Folge, und ich wünsche mir bald eine Soundtrack-CD mit den schönsten Melodien, um sie z.B. für als Untermalung für einen spannenden Spieleabend zu hören.

Für Neueinsteiger ist Folge 46 - DER PANISCHE MALER nicht zu empfehlen, da man die Charaktere kennen sollte, um das Hörspiel komplett zu genießen, aber für Fans ist es dieses Mal etwas ganz Besonderes, ein kleines Highlight und für mich persönlich eine der besten Folgen seit langem.

SaschaSalamander 14.11.2011, 08.14 | (0/0) Kommentare | PL

Statistik KW 45

Gelesen / Gehört
1 - Heff der Chef 03 - der Ausbilder
1 - Heff der Chef 04 - das Krankenhaus
1 - Heff der Chef 05 - die Finanzkrise
1 - Heff der Chef 06 - der Bauernhof
1 - She the ultimate Weapon 4-5 (S Takahashi)
1 - A foreign love affair (A Yamane)
1 - D Hundertjährige, d a d Fenster stieg [...] (J Jonasson)
2 - Zen wrapped in Karma dipped in Chocolat (B Warner)
5 - Detektiv Conan 69 (G Aoyama)
5 - Das Scheißleben meines Vaters [...] (A Altmann)
5 - Die die Fragezeichen 150 - die Geisterbucht


Gesehen
/


Geschenkt
/


Gekauft
Angel Sanctuary Deluxe 05 (K Yuki)
Das Scheißleben meines Vaters ... (A Altmann)
Ich arbeite in einem Irrenhaus (M Wehrle)



Getauscht
Die Insel der besonderen Kinder (R Riggs)
Schreibstilratgeber III (S Strecker)
Die heilende Kraft des Schreibens (div)



ANMERKUNGEN:
1 - komplett
2 - beendet
3 - weitergeführt
4 - abgebrochen
5 - begonnen

SaschaSalamander 13.11.2011, 20.28 | (0/0) Kommentare | PL

Trailer Eisfeuer

                             

SaschaSalamander 12.11.2011, 16.19 | (0/0) Kommentare | PL

Einträge ges.: 3902
ø pro Tag: 0,5
Kommentare: 2819
ø pro Eintrag: 0,7
Online seit dem: 21.04.2005
in Tagen: 7383
RSS 2.0 RDF 1.0 Atom 0.3