


- 1. und letzter Satz
- Aktuelles
- Auf der Suche
- Autoren
- Awards
- Bento-Gäste
- Bento Galerie
- Bento Rezepte
- Bento Sonstiges
- Interview
- Bibliothek
- Blog
- Buchhandlung
- Doppelrezension
- Eure Beiträge
- Events
- Fragebogen
- Kahdors Vlog
- Kapitel
- MachMit
- Manga
- Mangatainment
- Notizen
- Oculus Quest
- Passwort
- Podcast
- Pulp
- Rätsel
- Rezensionen Buch
- Rezension Comic
- Rezensionen Film
- Rezensionen Hörbuch
- Rezensionen Hörspiel
- Rund um Bücher
- Rund um Filme
- Rezension Spiele
- Statistik
- TV Tipp
- Umfrage
- Vorgemerkt
- Web
- V-Gedanken
- V-Nürnberg
- V-Produkt
- V-Rezept
- V-Unterwegs
- Widmung
- Zerlegt
- Zitate
Blogeinträge (Tag-sortiert)
Tag:
Saeculum

Bastian begleitet seine Bekannte Sandra auf einen Mittelaltermarkt und lernt dort die Mitglieder der Gruppe SAECULUM kennen. Junge Erwachsene, die im Liverollenspiel das 14. Jahrhundert aufleben lassen. Bald findet das nächste Treffen der Gruppe statt, Bastian darf teilnehmen. Als sie den Zielort erfahren, reagiert eine der Mitspielerinnen überraschend panisch: es soll ein Fluch auf dem Gelände lasten! Die Spieler schlagen die Warnungen in den Wind, doch bald geschehen seltsame Dinge ...
UMSETZUNG DER THEMEN
Ein Thriller, ideal für jugendliche und junge Erwachsene. Schon mit >EREBOS< und seinem Onlinerollenspiel nahm sich Ursula Poznanski eines faszinierenden Themas an, das sie gekonnt und realistisch umsetzte, sodass sowohl Anhänger von MMORPG als auch Laien auf diesem Gebiet spannend unterhalten wurden. Liverollenspiel (LARP) ist ebenso interessant und als Thema in der Jugendliteratur noch nicht allzu breitgetreten, sodass ich mich sehr freute, als ich vor einigen Monaten hörte, worum es in dem neuen Roman der Autorin gehen soll.
Poznanski nutzt die Möglichkeiten, die das LARP für einen Thriller bietet, hervorragend aus: sie verwischt die Grenzen, und bald ist Spielern und Leser nicht mehr klar, was nun Spiel ist und was Realität. Verschwundene Mitspieler, rätselhafte Botschaften, gestohlene Gegenstände. Es könnte ein Teil des Spieles sein, vom Organisationsteam clever inszeniert, oder ist der Fluch grausame Wahrheit geworden? Die Autorin spielt mit den Ängsten der einzelnen Protagonisten und führt den Leser lange Zeit an der Nase, indem sie erst nach und nach offenbart, was hinter deren seltsamem Verhalten steckt.
Längere Zeit ist dem Leser unklar, ob es sich um einen realistischen Thriller handelt oder ob dunkle Mächte hinter dem Zauber stecken. Ich mag es, wenn ich lange nicht weiß, in welchem Genre ich bin und ich mich von den geschickten Fäden eines Autors führen lasse. Das ist die Art Buch, das ich nicht mehr aus der Hand legen kann.
CHARAKTERE
Es wird meistens aus Bastians Sicht erzählt, und man kann sich gut in ihn hineinversetzen, dennoch bleibt er etwas blass. Was auch daran liegen kann, dass mit ihm eine Figur gewählt wurde, die als "bieder" und "langweilig" beschrieben wird und somit bewusst nicht in die Gruppe passt. Die Frage, warum er an dem Treffen teilnehmen darf, obwohl so viele Kriterien gegen ihn sprechen, ist einer der zentralen Handlungsstränge des Romans.
Recht schnell lernt man die anderen Figuren und ihre Eigenheiten kennen, SAECULUM ist ein festes Team. "Intime" (also im Rahme des Spiels) hat man eine klassische Heldentruppe mit Medicus, Ritter, Wirt, Bardin, Magierin etc. "Outtime" tummeln sich recht eigenwillige Personen. So ist da etwa Iris, die von allen gemieden wird, die sich selbst zurückzieht aber wohl eine wichtige Schlüsselposition innezuhaben scheint, welches Geheimnis birgt sie? Sandra, die noch keine Beziehung zu Bastian hat aber ihm Hoffnungen darauf macht, bis sie sich plötzlich immer abweisender verhält, doch warum? Doro, die nicht nur im Spiel eine Hexe darstellt, sind ihre schaurigen Warnungen ernstzunehmen? Paul, der Leiter der Truppe, Sunnyboy, Frauenheld, fast schon zu perfekt, was verbirgt er, und warum lässt er Bastian an dem Treffen teilnehmen?
SPANNUNG, AUFBAU
Die Geschichte ist mustergültig aufgebaut. Erst das Kennenlernen der Charaktere, die Einleitung und Einstimmung auf das kommende Geschehen, wo der Leser kurz in die Philosophie des LARP eingeführt wird und sich einen ersten Eindruck von den Protagonisten machen kann. Dann der erste Tag im Wald, ein drohendes Gewitter und erste unheimliche Begegnungen. Im dritten Teil die bedrohliche Situation, abgeschieden von der Umwelt, die Bedrohung direkt vor der Nase, die Spannung steigt auf ihren Höhepunkt. Und dann die Auflösung, die zu einem Ende führt, das ich dem Buch entsprechend angemessen finde. Gerade, wenn unklar ist, ob etwas in den Fantasybereich abdriftet oder real bleibt, ist es schwer, eine zufriedenstellende Antwort zu finden, und auch hier hat Poznanski genau wie in Erebos perfektes Schreibhandwerk geleistet. Der Leser wird regelrecht gezwungen, von einem Hinweis hin zum nächsten jeden Schritt mitzuverfolgen, man kann SAECULUM nicht mehr beiseite legen!
SPRECHER
Aleksandar Radenkovic war mir bisher nicht bekannt, ich musste erst einmal ein wenig recherchieren. Auf seiner >Homepage< kann man mehr über den Schauspieler erfahren. Abgesehen vom SOMMERFÄNGER von Monika Feth war er bisher noch nicht als Sprecher tätig, ansonsten ist er Schauspieler, kommt vor allem aus dem Theatergewerbe. Man hört also, dass er Erfahrung hat. Als Hörbuchsprecher werden jedoch andere sprachliche Voraussetzungen verlangt, und hier und da hört man einige Schwächen, an denen es noch ein wenig zu feilen gilt. Der Text klingt stellenweise sehr bemüht, es hapert noch ein wenig mit der Aussprache (das "r" fällt ihm schwer, was zu Worten wie Wuast/Wurst oder Mamoa/Marmor führt), manchmal betont er Sätze übermäßig, was auf der Bühne notwendig aber bei einem Hörbuch unnötig ist. Bei Dialogen ist es manchmal nicht auf Anhieb offensichtlich, welchen Charakter er gerade spricht, obwohl er doch versucht, jedem eine eigene Persönlichkeit zu verleihen, was allerdings nicht immer gelingt.
Er hat jedoch eine sehr angenehme Stimme und weiß diese gut einzusetzen, sodass es trotz dieser kleinen Schwächen Spaß macht, ihm zu lauschen. Mit ein wenig Übung bin ich sicher, dass er einige Kniffe lernen wird, wie man z.B. unterschiedlichen Figuren eine eigene Färbung verleiht und was mit seiner Stimme, die wirklich Potential hat, im Rahmen eines Hörbuches alles möglich ist. Sein Ausruck passt auch sehr gut zur Atmosphäre des Buches und ist sehr gut für den Hauptprotagonisten Bastian gewählt. Ich werde die Augen offenhalte, ob ich zukünftig weitere Titel mit Radenkovic entdecke und bin gespannt auf seine weiteren Arbeiten.
PERSÖNLICHE MEINUNG
Ein wenig ärgerte ich mich über mich selbst: die Lösung lag auf der Hand, es gab sehr viele Hinweise darauf, und doch habe ich sie nicht erkannt, weil ich in zu viele verschiedene Richtungen dachte. Und genau das finde ich eine gelungene Leistung: die Antwort nicht einfach "aus dem Hut zaubern" (so etwas verärgert den Leser und wirkt sehr lieblos), sondern statt dessen alles darauf hinarbeiten lassen, dem Leser das Offensichtliche präsentieren und dabei doch genügend falsche Fährten legen, wie bei einer spannenden Schnitzeljagd, wo man manchmal in die falsche Richtung abbiegt, bis man kurz vor dem Ende endlich den Zielort erkennt.
Nach EREBOS war ich offen gesagt skeptisch, denn das Werk hatte mir außerordentlich gut gefallen, und nicht immer gelingt es einem Autor, einen solchen Wurf zu wiederholen. Mit dem neuen Titel allerdings ist es ihr auf jeden Fall gelungen!
FAZIT
SAECULUM fesselt vom ersten bis zum letzten Moment, und die Autorin zieht sprachlich, stilistisch und inhaltlich alle Register, um ihre Leser zu unterhalten. Eine absolute Empfehlung für alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die sich für Rollenspiele begeistern können und spannende Unterhaltung lieben.
SaschaSalamander 28.10.2011, 08.46 | (2/1) Kommentare (RSS) | PL
Raum

RAUM ist geschrieben aus der Sicht des kleinen Jack. Was der Leser schnell begreift: Jacks Mutter wurde vor sieben Jahren entführt, der Täter hält sie seitdem in einem winzigen schallisolierten Schuppen gefangen und missbraucht sie. Jack ist der Sohn des Entführers. Inzwischen ist Jack fünf Jahre alt, und was für andere Menschen Folter ist, das ist für ihn die Normalität, er kennt es nicht anders, der RAUM vermittelt ihm Geborgenheit, und seine Mutter tut alles, dass der Kleine so gut als möglich aufwachsen kann, sie unterrichtet ihn, spielt mit ihm, fordert ihn. Doch an seinem fünften Geburtstag erzählt sie Jack, dass der Raum nicht die einzige Welt ist, und dass es außerhalb dieser vier Wände mehr gibt. Die Figuren im TV sind echt, und sie kommt ursprünglich von dort draußen, und dort möchte sie auch wieder hin, und gemeinsam mit ihrem Sohn schmiedet sie nun einen wagemutigen Plan, ihrem Gefängnis zu entkommen.
AUFBAU
Das Buch ist gegliedert in fünf Teile. Ich möchte nicht spoilern, deswegen gehe ich hierauf nicht ein. Da ich vorher keine Rezensionen las, hat der Fortgang des Buches mich sehr überrascht. Anhand der Kapitel hätte ich es erahnen können, aber im Nachhinein sind natürlich Dinge klar, die man vorher nicht verstand, sodass ich über die Wendung dann sehr erstaunt war, da ich mit einem anderen Buch gerechnet hätte (und der letzte Satz, den ich so gerne lese, in der Tat einen falschen Eindruck vermittelte. Clevere Schachzug der Autorin!)
JACK
Das Buch ist geschrieben aus der Sicht des kleinen Jack. Schon nach den ersten Sätzen war er mir so sympathisch, dass ich das Buch nicht mehr zur Seite legen konnte. Es ist der Autorin sehr gut gelungen, die kindliche Sprache wiederzugeben, und der Leser hat sofort ein klares Bild vor Augen, wenn er an Jack denkt. Er ist klein und blass, er kennt kein Tageslicht, seine Haare haben noch keine Schere gesehen. Aber er ist flink und intelligent. Seine Mutter hat rund um die Uhr Zeit, ihn zu unterrichten, und spielerisch erfährt Jack mehr als so manch andere Kind seines Alters. Doch so intelligent er in manchen Dingen ist, so überfordert ist er von anderen Bereichen, die außerhalb des Raumes liegen, und die Welt draußen ist eine Belastung für ihn.
Gemeinsam mit Jack betrachtet der Leser die Welt aus den Augen eines Kindes. Naive Fragen, unschuldig, rein. Was andere Menschen täglich sehen und begreifen, ist für ihn fremd und muss erlernt werden, und so stellt er alles infrage, was für uns Alltag ist.
Dem Leser wird schmerzlich bewusst, dass alles, was Jack als Spiel empfindet, grausame Realität für seine Mutter ist. Sie spielen "Schreien" und stellen sich an das Oberlicht des Schuppens und lärmen, soviel sie können. Ein witziges Spiel, bei dem Jack sich herrlich verausgaben kann. Für seine Mutter der verzweifelte Versuch, andere Menschen auf sich aufmerksam zu machen. Das Sparen und Haushalten mit den wenigen Besitztümern ist für die Mutter eine Qual, Jack dagegen macht es Spaß, die Eier nicht zu zerschlagen sondern auszublasen und daraus eine Schlange zu basteln, sodass er wenigstens ein kleines Spielzeug in seinem RAUM hat.
ANDERE CHARAKTERE
So deutlich Jack dem Leser ist, so klar er Einblick in seine Gefühle und Gedanken gibt, sosehr sind andere Figuren verschwommen. In die Mutter kann man nicht hineinsehen, Jack beschreibt sie, er liebt sie, sie ist alles, was er hat, aber er ist noch ein kleines Kind und sieht die Welt mit anderen Augen. Und so ist vieles für ihn unbegreiflich, was sie sagt oder tut. Er ist eben ein Kind, quengelig und trotzig, und wenn er gegen seine Mutter aufbegehrt, dann zerreißt es dem Leser schier das Herz, denn der Leser weiß, wiesehr seine Mutter ihm gerne ein normales Leben bieten würde, wie gerne sie ihm Kerzen auf den Kuchen geben würde, doch Jack verlangt nur und begreift nicht, was dies wirklich bedeutet.
Der Täter, von Jack "Old Nick" genannt nach einer Filmfigur, bleibt sehr unklar. Er vergewaltigt die Mutter, aber dies ist niemals voyeuristisch. Wie sollte es auch, weiß Jack nichts von der wahren Bedeutung und findet seine eigenen Möglichkeiten, mit diesen Momenten umzugehen und sie in seine kleine Welt einzufügen. Alles, was außerhalb von Jack liegt, bleibt zu einem großen Teil die freie Interpretation des Lesers, und das ist oft schlimmer, als wenn man den Dingen einen klaren Namen geben würde ...
SPRACHE, STIL
Die Autorin verfasst das Buch in der Sprache eines Fünfjährigen. So werden Vergangenheitsformen manchmal falsch verwendet (genimmt, geschneidet, etc), einige Wörter konsequent falsch gesprochen (Scherztablette). Auch sagt er z.B. immer "anstatt" statt "statt dessen", und manchmal musste ich schmunzeln, weil ich die Übersetzung sehr gelungen fand und die Darstellung der einzelnen Begriffe und Formulierungen sehr realistisch.
Außerdem personifiert er die meisten Objekte (was gesunde Fünfjährige wohl auch tun, aber keinesfalls in diesem Ausmaß, was ein Zeichen von Jacks Deprivation ist). So spricht er von Pflanze auf Schrank, er guckt aus Oberlicht, er schläft auf Teppich und spielt mit Eierschlange. Das ist anfangs niedlich (und erschreckend, wenn man den Grund dafür bedenkt), mit der Zeit wurde es für mich anstrengend, und nach etwa der Hälfte des Buches überlas ich es dann einfach und störte mich nicht mehr daran.
PERSÖNLICHE MEINUNG
Ich habe viel Gutes über das Buch gehört, mich zuvor aber nicht zu intensiv damit befasst, um keinen Spoiler zu erhalten. Deswegen hatte ich die Befürchtung, das Buch könnte möglicherweise voyeuristisch sein oder einfach nur auf einer Welle mitreiten, wo doch inzwischen immer mehr Fälle dieser Art bekannt werden. Dies war zum Glück nicht der Fall. Das Buch mag durch einen solchen Fall inspiriert sein, befasst sich jedoch einzig und allein mit der Wahrnehmung des betroffenen Kindes. Und diese hat mit Voyeurismus, Vergewaltigung, Folter, Freiheitsberaubung und dergleichen Dingen nichts zu tun.
FAZIT
RAUM ist ein Buch, das man kaum beschreiben kann. Man muss es erleben, um es zu begreifen und zu verstehen. Man muss bereit sein, sich auf die Sichtweise des Kindes einzulassen, darf nicht analysieren. Und man muss akzeptieren, dass gerade das, was viele eigentlich lesen wollen, in diesem Buch nicht zu finden ist, einfach weil es Jack nicht interessiert. Lasst Euch von Jack an die Hand nehmen, und er wird Euch zu vielen neuen faszinierenden Entdeckungen führen, wird Euch lehren, die Welt vorübergehend mit den Augen eines Kindes zu sehen.
SaschaSalamander 27.10.2011, 09.02 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL
Venezianische Verführung

Als Auroras Eltern sterben, bekommt Leandro die Vormundschaft über die gerade einmal volljährig gewordene Dame. Der gefällt das gar nicht, sie hat ihren eigenen Kopf, und der Weiberheld Leandro als Aufpasser sagt ihr so gar nicht zu, zumal er ein ebensolcher Tyrann wie ihr Vater scheint. Leandro möchte sie standesgemäß verheiten, und noch dazu soll sie lernen das Geschäft der Eltern weiterzuführen! Sie hat stattdessen anderes im Sinn, verfolgt ihn heimlich zu seinen Orgien, vergnügt sich mit ihrer Zofe und lässt sich von Männern umschmeicheln. Dass Leandro und Aurora sich zueinander hingezogen fühlen, möchte keiner von beiden sich so recht eingestehen. Leider bringt Aurora sich dadurch ihr naives Verhalten in Schwierigkeiten. Und Leandro trägt eine schwere Bürde: als die Vergangenheit ihn einholt, bringt er nicht nur sich, sondern auch sein Mündel in Gefahr.
AUFBAU
Das erste Drittel des Buches besteht im Grunde nur aus sexuellen Handlungen, und ich hatte die Befürchtung, dass die auf dem Klappentext benannte Handlung nur ein Alibi für alle möglichen wilden Ausschweifungen sein würde. Aber nach einiger Zeit kommt die Handlung dann doch in Gang, zwischen den einzelnen Sessions, Akten, Verlustierungen gibt es auch einzelne Momente, die das Geschehen vorantreiben und dem Leser Spannung vermitteln.
Das zweite Drittel ist hervorragend, sehr gut ausgewogen aus Sex und Handlung, es kommt zu Wirrungen und teilweise auch sehr humorvollen Einlagen. Ich mag Aurora, sie ist ein ziemlich verwöhntes Gör, das wenig Ahnung aber sehr viel Interesse hat, nicht nur in sexueller Hinsicht. Einige Male musste ich laut auflachen, wenn sie mit ihrem frechen Mundwerk den Freiern Kontra gibt, sie nimmt kein Blatt vor den Mund, und sie weiß sich nicht nur mit Worten zu verteidigen.
Leandro und Aurora begehren sich, lieben sich, doch beide sind zu stolz, dies zuzugeben, sodass der Leser wieder einen Tick mehr weiß als die Protagonisten und nicht selten schmunzelt, wenn die Situation wieder einmal völlig aus dem Ruder läuft aufgrund der fehlenden Kommunikation der beiden.
Im letzten Drittel wird das, was zu Beginn leider versäumt wurde, ziemlich abrupt nachgeholt: die Handlung wird gerafft und überschlägt sich regelrecht, so als hätte man Knall auf Fall das Buch beenden müssen. Das Ende ließ sich bereits erahnen, und ich hätte es schön gefunden, wenn es sich etwas besser über das Buch verteilt hätte.
SEXUELLE ASPEKTE
Als Erotikroman möchte ich VENEZIANISCHE VERFÜHRUNG nur ungern bezeichnen. Ja, es gibt Gefühle, aber die sind hier Nebensache, ich empfinde dieses Buch vielmehr als Pornographie denn als Erotik. Und dieses Buch beweist, dass Porno sehr wohl Handlung, Niveau und Charakter haben kann!
Es wimmelt nur so von Sexszenen, in denen mal Männlein und Weiblein, mal Weibchen und Weibchen sich mit- oder aneinander verlustieren. Sie besuchen Orgien, beschäftigen sich alleine, sehen einander zu, beobachten die anderen heimlich oder vergnügen sich zu zweit oder mehreren. Ein buntes Treiben im wörtlichen Sinne. Dadurch bieten sich sehr viele Möglichkeiten, und der Leser darf fasziniert erfahren, wie viele sexuelle Handlungen doch möglich sind, ohne dass die noch unschuldige Aurora dadurch ihre Unschuld verliert. Holla, und was alles erst geschieht, nachdem sie diese verloren hat! ;-)
Verschiedenste Spielarten werden angedeutet oder explizit erwähnt. Was erwähnt wird, sind gängige Praktiken und Varianten. Was angedeutet wird, das geht in den härteren Bereich und befasst sich mit Seilen, Spielzeugen, Dominanz und unfreiwilligen Momenten. Von daher ist das Buch aufgrund der Freizügigkeit auch für diejenigen Leser geeignet, die es gerne derb und wild mögen, der dennoch niveauvollen Sprache und der soften Praktiken wegen jedoch auch passend für Leser, die lieber auf gewohnten Gewässern segeln. Ein Spagat, den ich in dieser Form noch nicht allzu oft gelesen habe und äußerst gelungen finde!
EIGENE MEINUNG
Zu Beginn hielt ich das Buch für einen einfachen Porno, es entpuppte sich jedoch recht bald als humorvolle und zugleich anregende Lektüre, die dann flink an Fahrt gewinnt und den Leser zu fesseln versteht. Ich hätte mir gewünscht, dass das Buch etwas länger gewesen wäre, um einigen angedeuteten Phantasien mehr Raum zu verleihen und um die Handlung ein wenig in den Vordergrund zu rücken.
Diese Rezension ist wieder einmal der Grund, dass ich überlege, eventuell eine Ü 18 Rubrik mit Passwortschutz im Blog einzuführen. Es gibt eine Menge, was ich hier gerne geschrieben hätte, ohne es umständlich zu umschreiben und was ich gerne näher ausgeführt hätte. Aber man muss ja nicht übertreiben, und die Zeit lässt es leider nicht zu, dass ich Rezensionen doppelt schreibe. Daher einfach als Hinweis für die Leser: dieses Buch bietet mehr, als ich es hier im jugendfreien Bereich wiedergeben könnte ;)
FAZIT
VENEZIANISCHE VERFÜHRUNG ist ein historischer Erotikroman, der ziemlich deutlich zur Sache kommt. Ich kann ihn aufgrund seiner angenehmen Sprache, des saftigen Inhalts und der insgesamt betrachtet recht spannenden Handlung eindeutig empfehlen. Zum Einstieg in das Genre ist er allerdings nicht geeignet, man sollte schon einige erotischen Titel gelesen haben ohne rot zu werden, sonst wird man hier schnell überfordert. Also ideal für alle, die mal etwas anderes möchten als das übliche brave Spiel :-)
SaschaSalamander 26.10.2011, 09.06 | (0/0) Kommentare | PL
Ich darf nicht schlafen

Das Buch wird angepriesen als ein Thriller, was ich jedoch nicht als solchen empfand. Es war vielmehr ein Drama um eine Frau, die auf der steten Suche nach sich selbst ist. Ähnliche Situationen kennt man aus verschiedenen Filmen und Büchern, Amnesie ist ein beliebtes Thema in den Medien, weil es sehr gut Spannung erzeugen kann, wenn der Leser immer ein klein wenig mehr weiß als der Protagonist.
Auch hier ist dies sehr gut gelungen. Allerdings wirkt es wie gesagt nicht wie ein Thriller, dazu wirkt die Situation nicht bedrohlich genug. Ich hatte eine Ahnung, die sich gegen Ende auch bestätigte, doch die daraus resultierende Gefahr wirkte im Verlauf des Buches nicht wirklich so groß, vielmehr war ich verwundert und fragte mich, wie und warum es dazu gekommen sein könnte. Es ist ein Pageturner, auf jeden Fall, die Erfahrungen und Erinnerungen werden geschickt so aufgebaut, dass man im nächsten Moment immer ein kleines weiteres Puzzleteil in die Finger gespielt bekommt, und immer glaubt man das Bild nun besser zu erkennen und möchte noch flink das nächste Teil einfügen, schnell noch ein Kapitel lesen, schnell noch einen Track hören.
Ein kleines Manko, das ich nicht als Punktabzug gelten lassen möchte, das mich aber beständig ein wenig wurmte: die Tagebucheinträge sind keine Tagebucheinträge sondern geschrieben in Romanform. Christine sitzt oben in ihrem Zimmer und schreibt, sie muss sich beeilen, hat kaum Zeit und fürchtet entdeckt zu werden. Und dann schreibt sie in detailierter Romanform ausführliche Handlungsbeschreibungen? Mir ist klar, dass man nicht das komplette Buch als Tagebuch schreiben kann, das wäre zu anstrengend für den Leser. Aber ich hätte es gut gefunden, wenn wenigstens die Ich-Erzählerin einen Vermerk gemacht hätte, dass sie ihr Tagebuch nachträglich überarbeitet hat, um dem Leser nun diese Geschichte zu erzählen. So dagegen musste ich mir einige Male an den Kopf langen, wie unrealistisch der entsprechende Text in einem Tagebuch wäre.
Was mir am Hörbuch besonders gefällt ist Andrea Sawatzki. Ich mag ihre Stimme, höre sie sehr gerne, und sie verleiht den Charakteren auf eine Weise Leben, dass man sie vor sich zu sehen glaubt. Ich konnte mir Christine sehr gut vorstellen und in sie hineinversetzen.
Das Ende war wie gesagt zu erwarten, jedoch kam auch im Showdown für mich nicht wirklich eine Bedrohung auf, nur für einen kurzen Moment, der dann jedoch auch sehr schnell wieder verflog, bis sich alles in Wohlgefallen auflöste. Vielleicht bin ich zu abgebrüht, vielleicht wurde das Buch ja auch einfach ungünstig vermarktet. Oder günstig, denn ein Thriller mit diesem Thema dürfte wohl höhere Verkaufszahlen erreichen als ein Drama mit gleichem Inhalt
Insgesamt jedenfalls ein spannendes und unterhaltsames Buch. Kein Novum, kein herausragender Bestseller, den momentanen Hype nicht wert. Aber durchaus zu empfehlen und sehr gut geschrieben, ich freue mich auf weitere Titel aus gleicher Feder :-)
SaschaSalamander 25.10.2011, 09.59 | (0/0) Kommentare | PL
Eine dunkle und grimmige Geschichte

Märchen mochte ich als Kind, und ich mag sie noch heute. Es gibt Märchensammlungen zu Themen (Verwandlungen, Königreiche, Frauen, Kinder, Tiere usw) und von Personen (Andersen, Grimm, Bechstein etc) sowie aus verschiedenen Kulturen (besonders gefielen mir die Märchen aus dem Orient). Aber trotz allem behalten die Gebrüder Wilhelm und Jakob Grimm einen Status hier in Deutschland inne, der mit nichts zu vergleichen ist. Wenn man "Märchen" sagt, meint man eigentlich "Gebrüder Grimm". Sie sind so berühmt, dass es sogar japanische Mangas gibt, etwa Kaori Yuki oder Kei Ishiyama, kürzlich stellte ich GRIMMS MANGA >hier im Blog< vor.
Ich weiß nicht, warum immer behauptet wird, die modernen Märchen seien verwaschen und harmlos? War das vor 30 Jahren in meiner Kindheit anders? Vielleicht gehöre ich zu den wenigen Kindern, die vor 30 Jahren mit "echten" Märchen aufwuchsen. Denn in den Märchen, die ich am liebsten hörte, wurde ein Mensch zur Strafe in ein mit nach innen gerichteten Nägeln beschlagenes Faß den Berg hinabgerollt, da wurde ein abgetrennter Pferdekopf in einen Tunnel gehängt und sprach zur Königstochter, da tanzte man in rotglühenden Metallschuhen, und unter der Brücke begrabene Gebeine sangen ein Totenlied. Na, harmlos finde ich das nicht. Mein Favorit, aber das wurde mir als Kind dann doch nicht erzählt, darauf stieß ich erst selbst als Erwachsene: >Wie die Kinder Schlachtens miteinander gespielt haben<.
>EINE DUNKLE UND GRIMMIGE GESCHICHTE< ist nun also nun ein modernes Märchenbuch im Stil der alten Gebrüder Grimm. Umso mehr freute ich mich, als der Verlag >ArsEdition< bei der Aktion von >BloggDeinBuch< nicht wie sonst üblich 10 Rezensenten auswählte, sondern ALLEN über 80 Bewerbern ein Exemplar dieses Buches zukommen ließ! Eine Form der Werbung, die viele Leser glücklich gemacht hat, ein herzliches Dankschön hierfür, das war eine klasse Überraschung!
INHALT
EINE DUNKLE GRIMMIGE GESCHICHTE erzählt Märchen auf eine ganz besondere Weise: die Königskinder Hänsel und Gretel fliehen vor ihren Eltern und begeben sich auf eine gefahrvolle Reise. Dabei schliddern sie von einem Märchen in das nächste, sind die Protagonisten. Das Märchen mit der Hexe und dem Ofen kommt natürlich vor. Aber die beiden sind zugleich auch die Hauptfiguren der Geschichten "Brüderchen und Schwesterchen", "die sieben Schwalben" und anderen. Als sich die Wege der beiden zeitweise trennen müssen, muss Hänsel alleine in der Geschichte "die drei goldenen Haare" dem Teufel begegnen, Gretel findet sich einem seelenraubenden Mörder gegenüber. Wie die Geschichten zusammenhängen, wäre zuviel verraten, die Handlung lässt sich vorab also nicht wirklich beschreiben, aus den Kapitelüberschriften des Inhaltsverzeichnisses lässt sich der Weg der beiden jedoch schon erahnen.
Der Autor hat nicht die bekanntesten Märchen geschnappt sondern vor allem weniger bekannte Titel genommen, was mich sehr freut. So gehören die Märchen >Der Räuberbräutigam<, >der getreue Johannes< oder >die sieben Raben< nicht unbedingt zum Allgemeingut, und ich bin froh, dass man hier nicht Rapunzel, Schneewittchen und Konsorten wählte sondern etwas ausgefallenere Titel, die junge Leser ganz sicher neugierig machen auf weitere originale Märchen der Gebrüder.
AUFBAU
Das erste Märchen "der getreue Johannes" erzählt die Vorgeschichte der beiden Königskinder und wie es dazu kam, dass sie von ihren Eltern flohen. Der Autor erlaubt sich sehr viel dichterische Freiheit, es gelingt ihm hervorragend, den originalen Erzählstil zu übernehmen, den Inhalt beizubehalten und die Märchen doch so abzuändern, dass sie eine fortlaufende Geschichte erzählen.
Besonders gelungen finde ich den Anfang und das Ende im Kontext. Adam Gidwitz schafft einen Rahmen, der sich um die Geschichten herum spannt und dort endet, wo er anfing. Die Ausgangssituation ist die gleiche wie zu Beginn des Märchens. Doch nun, herangewachsen, gereift und voller neuer Erfahrungen nehmen der Leser und die Protagonisten ihre Situation nun anders wahr. Ein tragisches Ende, und zugleich auch ein Happy End, es gab - was sonst, es ist ja ein Märchen - viele Tote, viele Verluste, doch nun sind alle fröhlich vereint. Das Leben ist ein immerwährender Kreislauf, und ich könnte mir sogar eine Fortsetzung vorstellen ;-)
CHARAKTERE
Die Charaktere sind etwas deutlicher ausgebaut als im Märchen. Während Hänsel und Gretel im Original nur in einem einzigen Märchen erscheinen, müssen sie hier gleich mehrere Abenteuer bestehen, sodass sie natürlich eine eigene Persönlichkeit erhalten. Während mir früher immer Hänsel der sympathischere von beiden war, ist es hier Gretel, die ich mochte. Die anderen Figuren bleiben im Hintergrund, es ist nicht nötig, ihnen Gewicht zu verleihen, denn es ist einzig das Buch der beiden Geschwister, ihnen gebührt die Aufmerksamkeit.
SPRACHE, STIL
Gidwitz schreibt im Ton eines klassischen Märchenerzählers, wenn auch etwas moderner, sodass es für Kinder kein Problem gibt beim Verständnis einzelner Worte. Zudem ist der Text in zwei Teile geteilt: der "normale" Text erzählt das Märchen des Geschwisterpaares, in fettgedruckten Lettern fügt der Autor seine Kommentare ein. Immer wieder weist er darauf hin, dass es JETZT an der Zeit wäre, die kleinen Kinder zu Bett zu bringen, denn gleich würde es gruselig. Er fügt ironische Randbemerkungen ein, er informiert den Leser über Gebräuche, philosophiert über den Wahrheitsgehalt von Märchen und hebt manches Mal auch den moralischen Zeigefinger.
Insgesamt ist das Buch trotz seiner teils sehr brutalen Stellen eher humorvoll gehalten, einige Male musste ich herzlich lachen, denn das Buch ist sehr ironisch. Für Jugendliche ist es bedenkenlos geeignet, für Kinder bedingt. Ich denke, Eltern sollten selbst einschätzen, ob sie ihren Kindern dies zumuten können oder nicht, sie sollten das Buch auf jeden Fall vorher selbst gelesen haben, bevor sie die erste Geschichte vorlesen ;-)
PRÄSENTATION
Der Schutzumschlag springt mit seinem dunklen Cover sofort ins Auge, scherenschnittartig erheben sich schwarze Figuren vor einem dunkelblauen Nachthimmel. Das Motiv passt sowohl vom Inhalt wie auch von der Atmosphäre her sehr gut zum Inhalt des Buches.
Das Buch innen hat nur Zeichnungen zu Beginn jedes Kapitels, auch hier finden sich düstere Scherenschnitte. Aus erzähltechnischen Gründen wird hier nicht mit Platz gespart: ein Kapitel schließt ab mit dem Wort "Ende", auf der folgenden Seite liest man "fast", man blättert um, auf der nächsten Seite ein paar Zeilen, danach "Ende", auf der nächsten Seite "beinahe". So blättert man sich rund 10 Seiten durch das Buch fast ohne Text. Ein Effekt, der trotzdem klasse ist, den Leser an der Nase herumführt und den Humor des Autoren sehr gut verdeutlicht. Zum Glück wird dies nicht überbeansprucht und geschieht nur einmal.
PERSÖNLICHE MEINUNG
Ich habe das Buch in einem Rutsch gelesen und bin absolut begeistert. Zugegeben, dieses Märchen ist mindestens so blutig wie mancher aktuelle Thriller, durch den Erzählstil des Märchens jedoch wirkt es etwas abgeschwächt. Ich fand es wirklich gelungen, wie Gidwitz die einzelnen Märchen verbindet und daraus eine neue Geschichte entstehen lässt. Stellenweise musste ich zugeben, dass ich nicht so recht wusste, wo nun das Märchen anfing und die freie Interpretation begann, sodass ich direkt im Anschluss an das Buch ausgiebig recherchiert habe.
Die Anmerkungen des Autores gefielen mir sehr, ich mag es, wenn der Leser direkt angesprochen wird, der Erzähler mehr weiß als der Leser, und wenn er dann mit dramatischer Stimme den Leser vorwarnt, das hat so etwas Absurdes, finde ich, erinnert mich ein wenig an Lemony Snicket.
FAZIT
EINE DUNKLE GRIMMIGE GESCHICHTE ist erfrischend anders als die bekannten Märchenadaptionen, die Brutalität übersteigt nicht das Maß der mir damals bekannten Märchen. Jugendlichen und märchenbegeisterten Erwachsenen kann ich dieses spannende Abenteuer uneingeschränkt empfehlen. Lasst Euch in das düstere Königreich Grimm entführen. Es gibt keinen Ausweg, und nur die Mutigsten werden am Ende den Drachen besiegen und das Königreich retten ...
SaschaSalamander 24.10.2011, 09.11 | (0/0) Kommentare | PL
Statistik KW 42
1 - Venezianische Verführung (M Sera)
1 - Raum (E Donoghue)
1 - Doubt 01-04 (Y Tonogai)
1 - Doktorluder (I L Minden)
1 - Eine dunkle und grimmige Geschichte (A Gidwitz)
1 - Die drei ??? 149 - der namenlose Gegner
1 - Holger auf Weltreise 02 - in Ägypten
1 - Holger auf Weltreise 03 - in Istanbul
2 - Ich.Darf.Nicht.Schlafen (S J Watson)
3 - Die Kuh, die weinte (A Brahm)
5+4 - Robocalypse (D H Wilson)
Gesehen
Pandorum
Gespielt
Professor Layton und die Schatulle der Pandora
Geschenkt
Doktorluder (I L Minden)
Gekauft
/
Getauscht
Der Hundertjährige der usw (J Jonasson)
Sweet Santa 01-02 (S Tsukuba)
Blue Friend (F Eban)
Parodie der Liebe (R Honjoh)
ANMERKUNGEN:
1 - komplett
2 - beendet
3 - weitergeführt
4 - abgebrochen
5 - begonnen
SaschaSalamander 23.10.2011, 21.30 | (0/0) Kommentare | PL
Doktorluder

Normalerweise schreibt Inka Loreen Minden homoerotische Literatur oder Historische Erotik, "normale" heteroerotische Literatur veröffentlicht sie unter dem Pseudonym Lucy Palmer. Dieses Mal hat Inka jedoch eine Geschichte geschrieben, wie man sie in dieser Form noch nicht von ihr kennt. Sie wollte sich auf neues Gebiet wagen, und so entstand "Doktorluder".
Ein Frauenarzt bittet seine Mitarbeiterin um ein paar "Experimente", sie lässt sich gerne darauf ein, und so erwarten den Leser einige netten Spielzeuge auf dem Gynstuhl.
Das für Inka Neue an dieser Geschichte ist die männliche Zielgruppe, wo sie sonst aus Sicht der Frau schreibt. Und so gibt es hier Dinge, die man sonst eher in männlichen Erotikbüchern liest: rieeeesige Spielzeuge von fast schon beängstigendem Ausmaß, Mehrere Höhepunkte hintereinander, Nylons, Rollenspiel, eine an sich selbst spielende Frau, weniger Gefühl als vielmehr das Hervorheben der Lust, Dauerrolligkeit. Eine gewisse weibliche Note ist allerdings dennoch erkennbar, Inka kann sich selbst einfach nicht leugnen, und an ihrer Wortwahl erkennt man klar, dass wohl eine Frau den Text geschrieben hat.
Ich finde die Geschichte einen gelungenen Spagat zwischen den unterschiedlichen Bedürfnissen der Geschlechter, hier kommt jeder auf seine Kosten. Kurz, lüstern und heiß ;-)
BONUSGESCHICHTE
Als Bonus gibt es eine zweite Geschichte, die unabhängig vom Hauptroman "Der Freibeuter und die Piratenlady" zu lesen ist. Es ist quasi eine Vorgeschichte über die erste Begegnung der beiden späteren Protagonisten. Obwohl ich das Hauptwerk (noch) nicht kenne, fand ich großen Gefallen an dieser Bonusstory, sie gefiel mir sogar einen Tick besser als die Hauptgeschichte, und sie macht große Lust auf das Buch.
Jiasia Wylde betritt eine Schänke, hat natürlich nur die dralle Wirtin im Sinn, als sich ein junges Mädchen zu ihm an den Tisch setzt, verkleidet als Mann. Sie will von ihm nähere Informationen über "das Phantom", aber er lässt sie recht schnell abblitzen, die Wirtin wartet bereits auf ihn, er hat anderes im Sinn, was der Leser dann auch ausführlich beschrieben bekommt.
Mit dieser Story nimmt Inka sich selbst und das Genre nicht ganz so ernst, bringt einige witzigen Anspielungen auf Hamburger, Coca Cola, Johnny Depp, den Fluch der Karibik sowie das Genre der historischen Liebesromane an sich auf die Schippe. Mein Lieblingssatz: "Liebe ist doch nur was für Schnallenschuhträger!"
FAZIT
Für 99 Cent wirklich geschenkt, ich finde es toll, wenn Autoren kleine "Betthupferln" veröffentlichen und freue mich schon auf Inkas nächstes Titel.
SaschaSalamander 22.10.2011, 09.12 | (0/0) Kommentare | PL
Hiki
Es ist nicht leicht, denn ständig muss man im Alltag etwas herausziehen: die Schulkleidung aus dem Turnbeutel, einen Kopfhörer aus dem Ohr, ein Taschentuch aus der Hose, ein Schulbuch aus der Tasche. Rin wird darüber fast wahnsinnig und versucht herauszufinden, wer dieses Mädchen sein könnte und warum es ihn nun verfolgt.
Puuuh, ganz schön gruslig! Dieser Manga ist zwar in einer halben Stunde gelesen, kann zeitlich also nicht mit einem Asiahorrer von zwei Stunden mithalten, aber inhaltlich kommt er ziemlich gut an diesen Grusel heran, alle Achtung! Der Horror baut sich recht schnell auf, woher stammt die alte Zeichnung, und warum steht genau dort eine Kommode? Der Leser sieht, wie Rins Hand in der Kommode wühlt und sieht bereits den Kopf des Mädchens, ekelt sich, als Rin ihr zerzaustes Haar berührt und nicht weiß, was er da zwischen den Fingern spürt. Und sobald Rin seine Hand in irgendeine Öffnung steckt, zuckt der Leser zusammen und ahnt, was ihn nun erwarten wird, beißt die Zähne zusammen, will nicht hinsehen, und wie bei einem guten Horrorfilm sieht man hin, obwohl man sich wünscht, man hätte es nicht gesehen.
Die Zeichnungen sind wirklich großartig, sie drücken den Horror sehr gut aus, die Bilder sind eklig und unheimlich, der Stil ist insgesamt sehr gut. Hintergründe, Gesichter, Details, all dies ist realistisch gehalten und erzeugt zusätzliche Bilder im Kopf des Lesers, der sich sofort in die Geschichte hineinversetzen kann.
Und wie bei einem guten Asiahorror üblich: fragt bitte nicht nach dem Sinn. Es ist ein Mindfuck, und am Ende gibt es eine Lösung, die im Grunde dennoch keine Lösung ist, weil sie viele Optionen offen lässt. Was ist nun wirklich geschehen? Konnte Rin das Rätsel lösen, auch wenn seine komplette Umwelt ihn für wahnsinnig hält? Oder wurde Rin tatsächlich wahnsinnig und bildet sich nur etwas ein, während alle anderen die Wahrheit sehen? Verstörende Bilder, fernab jeglicher Realität, Wahngebilde, Kreaturen aus einem kranken Geist, wie man ihm eigentlich fast nur in asiatischen Horrorfilmen begegnet. Kein Blut, keine Gewalt, aber jede Menge Spannung und Gänsehaut. Die nächsten Wochen werde ich wohl kaum ohne einen kleinen Schauer irgend etwas herausholen können ...
Einzig der Titel irritiert mich, da nichts dazu erklärt wird, ich wüsste gerne, was er bedeutet, das ist aus dem Inhalt nicht ersichtlich, eine Übersetzung wird nicht genannt. Aber das ist kein Drama, das bin ich in diesem Genre gewohnt.
Sicher ist: zartbesaitete Leser sollten diesen Manga definitiv meiden. Und auf dem Nachttischlein sollte er auch nicht unbedingt liegen, wenn man ruhig schlafen möchte. Also: bist Du mutig genug, traust Du Dich, das Geheimnis der Kommode zu lüften? ;-)
Ich habe leider keinen Hinweis darauf gefunden, dass dieser Manga die Umsetzung eines Romanes ist, sonst würde ich diesen sofort lesen wollen! Mit bekannten Titeln wie DARK WATER, JU-ON oder THE RING kann dieser Manga allemal mithalten, und ich hoffe, dass er vielleicht sogar eines Tages verfilmt wird.
************
Unqualifiziertes PS, das ich mir nicht verkneifen kann: der Junge muss doch wahnsinnig werden, allein wenn er schon auf Toilette geht und etwas herausholt, das nicht ... sondern ein fremdes Mädchen ist! Aber gut, das wurde im Manga nicht gezeigt, ... wie gesagt: unqualifiziertes Kommentar zum Abschluss ;-)
SaschaSalamander 18.10.2011, 09.15 | (0/0) Kommentare | PL
Sieben Minuten nach Mitternacht
Normalerweise habe ich beim Lesen eines Buches bereits Gedanken im Kopf, was ich in die Rezension schreiben möchte. Dieses Mal nicht, ich fühle mich leer. Das Buch hat mich komplett eingenommen, sodass ich an nichts anderes denken konnte währenddessen. Und ich weiß auch nicht wirklich, wie ich das, was ich nun fühle, in Worte fassen soll. Manchmal fällt es so unendlich schwer, seinen Gedanken Gestalt zu verleihen. Es gibt Dinge, die man selbst erleben muss, weil andere sie nicht erzählen können. Und doch hat der Autor in diesem Buch es geschafft, unaussprechliche Gefühle in klare, kindgerechte Worte zu packen. Ich ziehe meinen Hut vor dieser Meisterleistung und möchte SIEBEN MINUTEN AN MITTERNACHT als ein ganz besonderes Buch für Leser aller Altersklassen empfehlen.
Die letzten beiden Kapitel dieses Buches musste ich mehrfach unterbrechen. Ich musste sosehr weinen, dass der Text vor meinen Augen verschwamm, und ich hätte gerne laut aufgeschrien über die Ungerechtigkeit, und zugleich fühlte ich mich so erleichtert und frei, als zum Schluss endlich die Wahrheit ausgesprochen wurde und das Buch zwar kein glückliches aber ein erlösendes Ende fand.
VORGESCHICHTE DES BUCHES
Patrick Ness ist Literaturkritiker beim GUARDIAN. Siobhan Dowd war Redakteurin und freischaffende Autorin, sie verstarb 2007 an Krebs. Zuvor erarbeitete sie das Exposé des vorliegenden Buches, doch sie kam nicht mehr zu ihrer Ausarbeitung. Dies hat Patrick Ness für sie übernommen, er erzählt im Vorwort die bewegende Geschichte dieses Buches.
INHALT
Conor hat jede Nacht einen schrecklichen Albträum. Und um 00.07 kommt das Monster, er fürchtet sich. Bis er sieht, dass das Monster nach Mitternacht gar nicht das Wesen aus seinem Albtraum ist. Das Monster macht ihm keine Angst, denn er hat schon viel schlimmere Dinge gesehen, und so beginnt eine seltsame Freundschaft zwischen den beiden. Bald beginnt das Monster Conor drei Geschichten zu erzählen. Der Junge versteht den Inhalt der Geschichten nicht, und die vierte Geschichte soll er erzählen, denn in ihr steckt die Wahrheit. Der Grund, warum das Monster ihn jede Nacht besucht. Doch vor dieser Wahrheit hat Conor Angst:
Conors Mutter leidet an Krebs, sie hat die Hoffnung nicht aufgegeben, doch bald wird sie sterben. In der Schule wird der Junge deswegen gemieden, die Lehrer fassen ihn mit Samthandschuhen an, er wird von Mitschülern gemobbt, seiner Freundin kann nicht verzeihen, dass sie damals den anderen von der Krankheit seiner Mutter erzählte. Er ist alleine, sein Vater ist in Amerika, und seine Großmutter mag er nicht. Das Monster ist gekommen, um ihm zu helfen. Aber helfen wobei? Kann es seine Mutter gesund machen? WOBEI das Monster ihm helfen will, erfährt Conor erst am Schluss, als er endlich in der letzten Geschichte die Wahrheit aussprechen muss.
ERZÄHLSTIL
Die Geschichte ist in sehr schlichten, kindgerechten Worten erzählt. Kurze Sätze, die umso eindringlicher auf den Leser wirken. Keine Fremdwörter, keine komplizierten Formulierungen. Dafür ein umso intensiverer Text, dessen Inhalt sich gerade jüngeren Lesern nicht unbedingt sofort erschließt. Aber das ist in Ordnung, denn auch Conor gibt zu, dass er die Geschichten nicht versteht. Erst am Ende erschließt sich die komplette Bedeutung, als der Leser Conors Albtraum erfährt. Und dieser ist weit schlimmer als das Mobbing, als der nahende Tod, als die mitleidigen Blicke der Lehrer.
Gerade, weil dieses Buch so schlicht geschrieben ist, berührt es so tief. Der Leser, gleichwelcher Altersklasse, kann sich problemlos in Conor hineinversetzen, spürt mit ihm die Hilflosigkeit, die Wut, die Angst. Und noch ein starkes Gefühl, welches ich nicht verraten möchte, weil es erst am Ende zur Sprache kommt. Es hängt unausgesprochen über dem ganzen Buch, der Leser spürt es, will es jedoch ebenso wie der Junge nicht wahrhaben, weil die Wahrheit so schmerzlich ist und weil es ein Tabuthema innerhalb des Themas sterbende Angehörige ist.
BILDER
Die Bilder empfinde ich persönlich als sehr beängstigend aber dennoch kindgerecht, da sie sehr von der jeweiligen Interpretation abhängig sind. Dürre Äste, dunkle Wälder, ein riesiger Baum-Mann, zerstörte Ruinen einer Kirche, alles in Schwarz, Weiß und Grau. Bilder, die direkt aus Conors Albtraum zu kommen scheinen. Keine klar umrissenen Konturen sondern Silhouetten, Schemen, bedrohliche Klauen, die aus der Dunkelheit nach dem Leser greifen. Sie passen sehr gut zu dem entsprechenden Text und unterstreichen die Kernaussage der jeweiligen Kapitel, vermitteln eine sehr gute Atmosphäre.
Manche Bilder sind auf einer kompletten Doppelseite vertreten, andere Bilder sind um den Text herum gemalt, der Text in die Zeichnung integriert, verwoben zu einer Gesamtheit, die Geschichte in einen passenden Rahmen setzend.
PÄDAGOGISCHER ASPEKT
Es ist harter Tobak, auf jeden Fall. Und manch einer wird sagen "das kann man einem Kind nicht zumuten". Kann man nicht? Man kann. Denn einem Kind wird es auch zugemutet, dass die Mutter stirbt, das ist tägliche Realität. Und es ist wichtig, dass Kinder sich mit solchen Themen auseinandersetzen. Conor litt in dem Buch vor allem darunter, dass die Lehrer nur mitleidig wegblickten, dass die Eltern ihm das wahre Ausmaß der Krankheit verschwiegen, dass die Großmutter ihn nicht für seine bösen Taten bestrafte. Und so wie Conor geht es vielen Kindern, die doch eigentlich darüber reden möchten. Die begreifen wollen, was geschieht. Die ihre Gefühle nicht aussprechen können, wenn die Erwachsenen um sie herum die Wahrheit leugnen. Und die Gefühle sind nicht schön, sie sind urgewaltig, glühend und mächtig, so wie das Monster. Kinder brauchen einen Erwachsenen, der sie an die Hand nimmt, der mit ihnen über Schuld, Verantwortung, Trauer, Angst, Wut, Zorn, Hass, Hilflosigkeit redet. Sie müssen erfahren, dass diese Gefühle gestattet sind, und dieses Buch kann ihnen dabei helfen, endlich über das Unaussprechliche zu reden, wofür die Erwachsenen keine Worte haben.
Allerdings sollte man gerade jüngere Kinder nicht alleine mit diesem Monster lassen. Es werden sehr viele Fragen hervorbrechen, und nicht auf alles wird es eine Antwort geben. Die Geschichten sind stellenweise verwirrend, und es wäre vielleicht sogar gut, wenn der Vorleser das Buch zuvor selbst gelesen hat, um den Inhalt der Geschichten im Gesamtkontext zu begreifen und dem Kind Fragen zu beantworten, die erst im späteren Verlauf der Handlung erklärt werden.
FAZIT
Dem Autor ist es gelungen, unaussprechliche Gefühle in greifbare Worte zu verpacken. Siobhans Geschichte, Patricks Umsetzung, das wurde zu einem ganz besonderen Buch, das ich nie wieder vergessen werde ...

SaschaSalamander 17.10.2011, 09.16 | (0/0) Kommentare | PL
Statistik KW 41
1 - Der Augenjäger (S Fitzek)
1 - Hiki (B Nangoku)
1 - Sieben Minuten nach Mitternacht (P Ness)
1 - Holger auf Weltreise 01 - auf hoher See
3 - Meditation für Dummies (S Bodian)
3 - Zen wrapped in Karma dipped in Chocolat (B Warner)
3 - 2 x Frankfurt und ein bisschen weiser (R Happ)
3 - Die Kuh, die weinte (A Brahm)
5 - Ich.Darf.Nicht.Schlafen (S J Watson)
Gesehen
/
Gespielt
Professor Layton und die Schatulle der Pandora
Geschenkt
/
Gekauft
Tsumitsuki (H Kiyohara)
Hiki (B Nangoku)
My Santa Forever (K Akamatsu)
Franken Fran 4 (K Kigitsu)
Spice and Wolf 5 (K Koume)
Nana und Kaoru (R Amazume)
Killing Iago 3 (Z Garden)
Munchkin Zombies
Getauscht
Sex und andere Peinlichkeiten (J Wilk)
Emily the strange - es wird immer seltsamer
Eine dunkle und grimmige Geschichte (A Gidwitz)
Memory of Trees (Enya)
A Day without rain (Enya)
ANMERKUNGEN:
1 - komplett
2 - beendet
3 - weitergeführt
4 - abgebrochen
5 - begonnen
SaschaSalamander 16.10.2011, 20.52 | (0/0) Kommentare | PL
ø pro Tag: 0,5
Kommentare: 2819
ø pro Eintrag: 0,7
Online seit dem: 21.04.2005
in Tagen: 7383