SaschaSalamander

Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag:

Eure aktuelle Lektüre

Ich habe wenig Zeit, muss gerade am privaten Blog basteln und habe in der Wohnung viel zu richten, bevor ich mich wieder in Muse dem SaraSalamander widmen kann. Aber ihr habt vielleicht eine kleine Minute Zeit? Wenn ja, freue ich mich auf Euer Kommentar.

Welches Buch lest Ihr im Moment? Schlagt doch bitte dort auf, wo sich gerade das Lesezeichen befindet. Schreibt den nächsten Satz oder Absatz, wo ihr später weiterlesen werdet! :-) (gerne auch ohne Titel, wenn es ein bekanntes Buch ist ... vielleicht errät es ja jemand?)

SaschaSalamander 15.09.2005, 11.13 | (6/4) Kommentare (RSS) | PL

Die unsichtbare Pyramide

Die unsichtbare Pyramide. Ein Buch, das mir dicker scheint als die anderen Werke von Isau, die ich bisher gelesen habe. Als ich mir dann die Inhaltsangabe durchlas und im Buch blätterte, sah ich auch den Grund dafür: Eigentlich sind es drei Geschichten, die sich erst gegen Ende der Handlung zu einer einzigen zusammenfügen. Und weil das Buch nicht nur dick, sondern auch wirklich beeindruckend ist, wird diese Rezension wieder etwas länger ;-)

Das Universum wurde gespalten in drei Teile. Nun besteht das Triversum aus der (uns bekannte) Erde, Trimundus (welches an alte keltische Dörfer erinnert) und Anx (vergleichbar einem hochmodernen Ägypten). Als die Wellen der drei Welten sich gegenseitig berühren, kommt ein Kind auf die Welt, das über besondere Fähigkeiten verfügt. Und weil die Geburt an einem heiligen Ort stattfand, wird dieses Kind auch in den anderen beiden Welten geboren. Das Triversum droht zu zerbrechen, dunkle Mächte wollen die Macht an sich reißen. Nur diese drei Kinder haben die Möglichkeit, mit ihren gemeinsamen Kräften die Welt(en) zu retten.

Francesco wird von einem Franziskaner-Pater im Klostergarten gefunden und im Orden der Brüder aufgezogen. Er lebt im Glauben an Gott und die heilige Kirche, doch bald kommen erste Zweifel. Als ein Stigma auf seiner Wange auftaucht, beginnt er die seltsamen Kräfte in sich zu spüren. Doch noch kann er sie nicht kontrollieren, er ist zerrissen zwischen der Kirche und seinen neuen Erkenntnissen. Er verliebt sich in ein Mädchen, das sich als seine Nichte herausstellt. Gemeinsam mit seinem leiblichen Bruder macht er sich auf, das Geheimnis der drei Welten zu lüften.

Trevir wird von einem Bauern bei der heiligen Quelle im Feenwald gefunden. Schwarze Reiter dringen in das Dorf und suchen nach dem Feenkind, können es jedoch nicht finden. Die Brüder eines geheimen Ordens finden das gesuchte Kind der Prophezeiung und ziehen ihn bei sich im Orden auf. Trevir glaubt an Feen, Götter und Magie, er lernt seine Kräfte bald zu kontrollieren und einzusetzen. Er verliebt sich in ein Mädchen, das den Mannen seines erbitterten Feindes dienst. Er kann sie befreien, und gemeinsam machen sie sich auf, gegen den dunklen Herrscher zu kämpfen, der Trimundus zerstören will.

Topra ist das uneheliche Kind des Pharaos und seiner Konkubine. Er wird ausgesetzt und von einem Seemann auf dessen Schiff gefunden. Er wächst auf dem Meer auf und entdeckt bald seine wundersamen Kräfte. Unterwegs in vielen Ländern, muss er seine Kräfte unterdrücken, um als Fremder kein Aufsehen zu erregen. Doch bald lernt er die Kräfte zu kontrollieren. Er verliebt sich in die Braut des Prinzen. Er kann sie befreien, und gemeinsam machen sie sich auf, den Pharao zu töten, der das Volk unterdrückt.

Drei Geschichten, die sich ähneln. Ich finde es eine faszinierende Idee, eine Grundidee zu nehmen und auf dieser drei Lebensläufe zu weben, die sich in fast allen Punkten ähneln, aber dennoch verschieden genug sind, eine eigene, für sich spannende Geschichte zu bilden. Der Leser wird nicht durch drei gleichartige Erzählungen gelangweilt, sondern kann geschickt die unterschiedlichen Erkenntnisse der drei Jungen vergleichen und seine eigenen Schlüsse ziehen. Alle drei verfügen über die gleichen Gaben, wenden sie jedoch auf unterschiedlichste Weise an. Auch die Weltbilder und die Theorie über die in Trimundus wirkende Energie, genannt "Wellen" ist spannend: Es klingt wie drei verschiedene Ansätze, bei genauem Betrachten allerdings erkennt man, dass es lediglich drei verschiedene Erklärungsmodelle ein und desselben Sachverhaltes sind. Wirklich geschickt, wie Isau auf diese Weise drei scheinbar unabhängige Geschichten webt, ...

Und was mich besonders freute: Der Hauptcharakter meines Lieblingsbuches von Isau, "Der Kreis der Dämmerung", taucht ebenfalls auf. Eine nur kleine Szene, die jedoch bei Fans einen großen "Aha"-Effekt zurücklassen wird. Ich mag es, wenn Autoren kleine "Bonbons" in ihren Geschichten verstecken ;-)

Anfangs fand ich das Buch wirklich ... gewöhnungsbedürftig. Andreas hat es im Kommentar vor einiger Zeit wirklich treffend formuliert. Gewöhnungsbedürftig. Die anfangs kurzen, später immer seltener werdenden Sprünge zwischen den drei Welten sind etwas ungewöhnlich. Kaum hat man sich anfangs in einen Erzählstrang eingelesen, wird bereits der nächste Faden weitergesponnen. Ich muss zugeben, dass ich anfangs sogar einige Geschehnisse und Welten vermischte, nicht mehr so recht wusste, welchem der drei jungen Männer was geschehen war und wo ich anzuknüpfen hatte beim Beginn des neuen Kapitels. Aber das legt sich nach einigen Kapiteln und wird zu einem Buch, das wirklich einmal einen nicht allzu häufigen Aufbau präsentiert.

Durch den ungewöhnlichen Aufbau und weil das Buch doch recht dick ist, habe ich recht lange gebraucht, bis ich es zu Ende gelesen hatte. Aber es war spannend, und es hätte gerne noch weitergehen können. Denn ich wüsste zu gerne, wie es mit Francesco, Trevir und Topra und ihren Freunden weitergeht. Das offene Ende lässt eigentlich nur auf eine Fortsetzung warten ...

Das Motiv auf dem Cover nimmt eine wichtige Rolle im Buch ein und wird mehrfach erwähnt. Da es mir recht gut gefällt, hier ausnahmsweise wieder einmal ein größeres Bild :-)


SaschaSalamander 12.09.2005, 21.54 | (1/0) Kommentare (RSS) | PL

Statistik KW 36

Gelesen
Anubis (W. Hohlbein)
Monster 10-11 (N. Urasawa)
Die geheimnisvolle Minusch (A. Schmidt)
Bartimäus (J. Stroud)
Arcana 01


Gekauft
/


Geschenk
/


Buchticket
Voll im Bilde (T. Pratchett)


Vorgemerkt
/


Filme
Frequency

SaschaSalamander 11.09.2005, 10.15 | (2/2) Kommentare (RSS) | PL

Hat mich nicht mehr losgelassen

Cover Rosendorfer
Es geschieht selten, dass ich mir ein Buch kaufe, das ich zuvor noch nicht gelesen habe. Meist hole ich mir alles in der Bücherei, was mich interessiert. Kaufen geschieht erst dann, wenn mich ein Buch beeindruckt hat.

Beeindruckt, das heißt konkret: Wenn ich ein Buch gelesen habe und es mich nach einigen Jahren noch immer bewegt und beschäftigt. Das kann ein hochwertiges Buch genauso sein wie ein trivialer Roman. Auf diese Weise habe ich mir schon viele Bücher gekauft. Durch Buchticket komme ich zusätzlich an solche Werke heran.


In den letzten Monaten habe ich mir zum Beispiel den "Krieger des Lichts" von Coelho (hat mich innerlich berührt) gekauft / angefordert, "die Elenden" von Hugo (hat mich zutiefst ergriffen), "Watership Down" von Adams (fand ich wunderschön beschrieben), "Nichts zu Lachen" (eine Biografie, die mich nicht mehr losliess) von Kishon, "Bestie" von Strieber (die Geschichte, die mein Bild vom Werwolf in eine neue Richtung geprägt hat), "Stein und Flöte" von Bemman und viele andere Bücher zugelegt.

Heute kam endlich "Briefe in die chinesische Vergangenheit" von Rosendorfer. Köstlich, ich könnte sofort wieder darin versinken. Nur wenige Sätze, und ich habe direkt losgelacht. Ein Roman mit Tiefgang, herrlich erfrischend und schön leicht zu lesen, oftmals im ersten Moment verwirrend und umso köstlicher, wenn man die Anspielung verstanden hat ... ich freue mich schon ganz besonders darauf, das Buch hier denen vorzustellen, die es noch nicht kennen :-)

SaschaSalamander 10.09.2005, 12.38 | (2/2) Kommentare (RSS) | PL

Bartimäus 01

Erster Satz:
Die Temperatur im Zimmer sank rasch

Letzte Sätze:
Ich verschwand und hinterließ ihm eine Duftwolke aus beißendem Schwefelgestank. Sozusagen als kleines Andenken - damit er mich nicht vergisst.

aus: J. Stroud: Bartimäus - das Amulett von Samarkand; cbj, 2004

SaschaSalamander 09.09.2005, 09.07 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL

Seltsame Wesen

Heute ein Rätsel aus einem meiner Lieblingsbücher als Kind. Ich gebe zu ... die Frage ist ein bisschen gemein formuliert, aber Liebhaber dieses Buches finden bestimmt dennoch eine passende Antwort ;-)

Was ist ein Donnerdrummel?

SaschaSalamander 08.09.2005, 09.30 | (4/4) Kommentare (RSS) | PL

Die geheimnisvolle Minusch

Cover
Bücher, Hörspiele, Filme, sie lösen meist Emotionen aus. Meistens bleibt man trotzdem ernst beim Lesen. Aber manchmal kann man gar nichts dagegen tun: Noch bevor das erste Wort in "Die geheimnisvolle Minusch" gesprochen wurde, zauberte die verschmitzt - fröhliche Musik ein breites Lächeln auf mein Gesicht.



Auf dieses Hörspiel stieß ich zufällig in der Bibliothek. Bisher habe ich noch nichts von der Autorin Annie M. G. Schmidt gehört. Inzwischen habe ich mich ein klein wenig im Web kundig gemacht. Sie war Kinderbuchautorin in Holland, eine niederländische Astrid Lindgren. 1995 nahm sie sich im Alter von 84 Jahren das Leben ...

Herr Tibbe ist Journalist für die Zeitung seiner kleinen Stadt. Er schreibt wunderschöne Artikel, doch leider keine Neuigkeiten, sondern immer nur über Katzen. Und Neuigkeiten sind es, die sein Chef von ihm lesen will, keine Katzen. Plötzlich trifft Herr Tibbe die seltsame Frau Minusch. Eigentlich ist sie eine Katze, doch nachdem sie aus den Mülltonnen einer Fabrik gefressen hat, ist sie nun auch teilweise ein Mensch. Sie sieht aus wie eine junge Frau, aber sie schnurrt, faucht und reagiert wie eine Katze. Außerdem kann sie mit Katzen reden. Herr Tibbe lässt sie bei sich wohnen, und dafür erzählt Minusch ihm die neuesten Neuigkeiten aus der Stadt. Seine Artikel werden ein voller Erfolg, er wird beliebt und macht die Menschen in seinem Umfeld glücklich. Doch bald passiert ein Skandal in der kleinen Stadt! Herr Tibbe hat jedoch keinerlei Beweise ausser den Aussagen der Katzen, und dieser Artikel könnte ihn seine Stelle kosten ...

Das Kinderbuch "die geheimnisvolle Minusch" wurde auch verfilmt. Zu gerne hätte ich den Film gesehen, und das Buch werde ich mir auf jeden Fall reservieren lassen. Das Hörspiel ist wundervoll. Begleitet von pfiffiger Klarinettenmusik, die wunderbar zu der besonderen Katzendame passt. Die Erzählerin klingt wie eine liebevolle Großmutter, die ihren Enkeln in trauter Runde ein Kinderbuch vorliest. Und die Sprecher sind so lebendig und realistisch, dass ich sie bildlich vor mir sehe. Vor allem der schüchterne Herr Tibbe, ein Katzenfreund, wie er im Laufe der Geschichte immer selbstbewusster wird. Und die kecke Minusch. Während sie spricht, sieht man ganz, ganz deutlich, wie sie sich dabei katzenhaft dehnt, wie sie faucht, schnurrt, ihre Hände wie Pfoten tatzt oder kratzt, wie sie vertrauensvoll ihren Kopf an Herrn Tibbe schmiegt ...

Die Geschichte ist herrlich ... der Alltag der Katzen - die streundende Schluderpuss und ihre sechs Jungen, der gepfegte Simon, der verwöhnte Fluff und alle anderen - wird plötzlich bedeutungsvoll für die Bürger der Stadt, als der Vorsitzende des Tierschutzverbundes in einen Skandal verwickelt wird. Und gemeinsam mit dem kleinen Mädchen Bibi verhelfen Herr Tibbe, Minusch und all die Katzen der Gerechtigkeit ein wenig auf die Sprünge.

Es mag vielleicht ein wenig seltsam klingen, wenn ich schreibe, dass ich durchweg nur gelächelt habe während diesem Hörspiel. Ein Gefühl von Unbeschwertheit und Kindheit vermittelt dieses Hörspiel, dass man den Alltag währenddessen komplett vergisst. Ich lag auf dem Bett, hatte die Augen geschlossen und musste lachen, als ich die Schluderpuss mit beiden Beinen im Lachsbuffet stehen sah, wurde wütend, als Herr Maas mit der Flasche auf sie einschlug, und wurde traurig, als Minusch wieder eine Katze werden wollte ... und öffnete die Augen zu einem fröhlichen Happy End. Selbst jetzt beim Schreiben musste ich teilweise wieder Grinsen, wenn ich mir die Stimme der Charaktere in Erinnerung rufe.

"Die geheimnisvolle Minusch" ist ein Kinderhörspiel, wie es leider viel zu wenige gibt. Liebevoll, offenherzig und geradlinig geht es in der Geschichte voran. Und Erwachsene sollten sich nicht schämen, ebenfalls ab und zu ein kleines Stück Kindheit zu genießen ... es muss ja niemand zusehen, wie man mit geschlossenen Augen auf dem Bett liegt und die Finger wie Krallen in das gemütliche Kissen gräbt, um es sich so richtig bequem zu machen ;-)

Einige Informationen über die Autorin gibt es übrigens >hier<
Die >Homepage< auf Niederl.und Engl. ist sehr schön gestaltet.

SaschaSalamander 07.09.2005, 16.21 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL

Der Dämon und Fräulein Prym

Erster Satz:
Seit fast 15 Jahren setzte sich die alte Berthe nun schon jeden Tag vor ihre Tür.

Letzter Satz:
Die Alte hatte recht: Sie hatte keine Zeit zu verlieren, auch wenn sie hoffte, ein langes Leben zu haben.

aus: P. Coelho: Der Dämon und Fräulein Prym; Diogenes, 2001

Derzeit lagern viele Bücher auf meinem SuB. Aber auf dieses freue ich mich ganz besonders. Coelho ist immer ein ganz besonderer Genuss. Bevor ich jedoch dieses hier rezensiere, werde ich noch über "11 Minuten" schreiben, sobald ich etwas Zeit habe und sich das LeserSommerloch ein wenig gelegt hat ;-)

SaschaSalamander 06.09.2005, 23.31 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL

Mangatainment 48

Cover MangatainmentGestern erschien wieder überpünktlich die neue Mangatainment. Und wieder mit einigen brandaktuellen und spannenden Themen. Besonders möchte ich auf den Ghibli - Zeichentrickfilm "Das wandelnde Schloss" hinweisen ... Ghibli ist ja doch immer wieder großartig auf Leinwand. Und, was mich betrifft: ich bin ein großer Ghibli-Fan, finde seine Filme weitaus besser als früher die Weihnachtsfilme von Disney ...

"Wild Rock" und "Der Prinz mit den gläsernen Schwingen" ... äääh ... *rotwerd* ... manchmal lese ich Mangas nur des Rezensierens willens ... aber vor allem "Wild Rock" ist topaktuell, und ich war von manchen unzensierten Szenen dann doch ganz schön überrascht ;-)

Der koreanische Animationsfilm "Elysium" versucht in die Fußstapfen von Final Fantasy zu treten. Ob es tatsächlich gelungen ist?

Kim-Ki-Duks Film "Bin Jip" ist ein echter Tipp ... ich hoffe, dass sich Asiafilme bald in Deutschland noch weiter ausbreiten, damit es mehr solche Filme zu sehen gibt ...

Ansonsten könnt Ihr Euch auf weitere Anime-, Manga- und Filmrezensionen wie Samourais, Ghost in the Shell, Mezzo, Natural City, Transporteur und natürlich viele News und Informationen rund um Anime und Manga freuen.

>Hier< kann man das neue Heft herunterladen.

SaschaSalamander 05.09.2005, 09.17 | (0/0) Kommentare | PL

Statistik KW 35

Gelesen
Anubis (W. Hohlbein)
The Ring 02 (Inagaki/Takahashi)
The Ring 0 (Meima/Takahashi)
Artemis Fowl 04 - Die Rache (E. Colfer)
Tintenherz (C. Funke)
Der Windsänger (W. Nicholson)
Die Philosophen der Rundwelt (T. Pratchett)
Detektiv Conan 39 (G. Aoyama)
Monster 08-09 (N. Urasawa)
Mär (N. Anzai)

Gekauft
Orlando (V. Woolf) (Buchticket)
Catcher in the Rye (P. Salinger (Buchticket)
Die dunkle Seite der Sonne (T. Pratchett (Buchticket)
Mister Aufziehvogel (H. Murakami) (Buchticket)
Briefe in d chin Vergangenheit (H. Rosendorfer (Buchticket)

Geschenk
/

Vorgemerkt
Lycidas (C. Marzi)
Das gespiegelte Herz (R. Isau)
Die Galerie der Lügen (R. Isau)
Sophie im Schloss des Zauberers (D. Wynne Jones)
Wilde Schafsjagd (H. Murakami)
Kafka am Strand (H Murakami)

Film
Hitch - der Date Doktor

SaschaSalamander 04.09.2005, 15.57 | (2/2) Kommentare (RSS) | PL

Einträge ges.: 3902
ø pro Tag: 0,5
Kommentare: 2819
ø pro Eintrag: 0,7
Online seit dem: 21.04.2005
in Tagen: 7379
RSS 2.0 RDF 1.0 Atom 0.3