SaschaSalamander

Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag:

Die schwangere Gräfin

Die Lehrerin beschreibt den Aufbau eines Bestsellers. Sie erklärt: "Ein guter Bestseller beinhaltet die folgenden Elemente: Religion, Adel/Macht, Erotik und Verschwörung oder Geheimnis".

Sie gibt ihren Schülern den Auftrag, kurz einen möglichen Bestseller-Inhalt zu verfassen. Fritzchen gibt bereits eine Minute danach sein Blatt bei der Lehrerin ab. Seine Zusammenfassung:

"Oh Gott", ruft die Frau Gräfin, "ich bin schwanger und weiß nicht von wem"

SaschaSalamander 01.06.2005, 16.47 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL

Das zweite Gedächtnis

Cover5 Uhr: Als er aufwachte, fürchtete er sich. Schlimmer noch: er hatte eine Höllenangst wie nach einem Albtraum, aber das Aufwachen brachte ihm keine Erlösung. Ihm war, als sei etwas Furchtbares geschehen, er wusste aber nicht, was.

Die neunjähriger Catherine sah ihn ernst an. "Warum weint Daddy, Mama?", fragte sie flüsternd. "Das ist eine lange Geschichte, mein Schatz", sagte Billie. "Eines Tages werde ich sie dir erzählen".

K. Follett: Das zweite Gedächtnis; Readers Digest 2002

SaschaSalamander 01.06.2005, 08.57 | (0/0) Kommentare | PL

Ich glaub mich laust die Tirilli

Cover Zuckerman Bestseller
Tirilli fragt in einem Kommentar nach Ken Folletts Schreibstil und bezeichnet sich scherzend als "Laus im Pelz" wegen ihrer vielen Fragen. Nöööö, sag ich da nur, gar nicht wahr! Ich freue mich doch, wenn Rückmeldung kommt, wenn jemand Fragen hat, Ideen für neue Beiträge, wenn jemand etwas wissen möchte oder Vorschläge bringt. Es zeigt, dass dieser Blog lebt, und das freut mich :-)

Es ist schon einige Jahre her, dass ich "Die Säulen der Erde", "Die Pfeiler der Macht" und "Die Nadel" von Ken Follet gelesen habe. Sie haben mich damals sehr beeindruckt. Ich achte bei Büchern sehr stark auf den Schreibstil. Unzählige Bücherh abe ich bereits beiseite gelegt, wenn ein Buch schlecht übersetzt war oder mir der Stil nicht zusagte. Ken Follet gehört zu denen, die ich dagegen nicht aus der Hand legen konnte.

Allerdings werde ich nun nicht anfangen, den Stil komplett zu zerlegen, denn dann wäre ich in meinem Element, und das würde definitiv den BlogRahmen sprengen. Zumal ich gerade das Buch "Bestseller" von A. Zuckermann (Folletts Agent) zur Hand habe: ein Fachbuch über das Schreiben von Bestsellern anhand des Beispiels Follett ;-)

Von meiner Seite deswegen ohne große Analyse nur soviel: er schreibt sehr flüssig, man bleibt weder an Satzstellung, Fremdworten oder einzelnen Ausdrücken unangenehm hängen. Seine Bücher sind sehr einfach zu lesen, ohne dass sie flach oder anspruchslos wären. Was er meiner Ansicht nach besonders beherrscht, sind Dialoge. Auch erotische Szenen lesen sich sehr angenehm in seinen Büchern ;-)

Wie würdet ihr anderen Follett-Fans hier seinen Stil beschreiben?

SaschaSalamander 31.05.2005, 21.45 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL

Kostenlos Hörspiele herunterladen

Eine schöne Seite mit kostenlosen Hörspieldownloads gibt es >hier<

Gefunden bei: ?!?
Bitte melden :-)
Habe meine Blogtour gedreht, diesen Link gespeichert.
Und vergessen, wo ich ihn herhatte *schäm*

SaschaSalamander 31.05.2005, 16.03 | (0/0) Kommentare | PL

Welcher Literaturklassiker bist Du

orlando
Virginia Woolf: Orlando. You are a challenge, for
outer events, the outside world, the time etc.
play no importance to you. Your focus is in
writing, in gender issues, and inside your own
head. Self-analysis and exploration of yourself
as well as the outer world hold great
importance to you.
Which literature classic are you?
brought to you by Quizilla

Kenne ich nicht ... aber es klingt klasse, wenn ich mir die Rezensionen bei Amazon so durchlese, ... wird notiert zwecks späteren Lesens, Virginia Woolf wollte ich schon immer einmal lesen ...

Welches Buch bist Du? Vielleicht sind ja ein paar dabei, die wir kennen ;-)

SaschaSalamander 31.05.2005, 09.27 | (0/0) Kommentare | PL

Magischer Reinfall

Zur Literatur zählen für mich auch Gedichte. In der Schule konnte ich nicht genug davon kriegen, zu Hause habe ich sie freiwillig gelernt. Besonders liebe ich dramatische Balladen. Deswegen eine Frage für Freunde langer Balladen und niedlicher Zeichentrickverfilmungen. Antwort bitte in Text- oder besonders gerne Gedichtform *smile*

Was geschieht, als der Zauberlehrling den lebendig gewordenen Besen mit der Axt spaltet?

***************

Und wieder ist das Rätsel schneller gelöst, als ich dachte ... weiß auch jemand die Gedichtzeilen du dieser Szene? ;-)

SaschaSalamander 30.05.2005, 22.09 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL

Käptn Blaubär

CoverEigentlich wollte ich das Buch gar nicht lesen, und genausowenig hören. Käptn Blaubär, das ist dieser Plüschbär mit den drei tuffigfarbenen Neffen und dem verrückten Hein Blöd. Und Walter Moers ist der Zeichner des "kleinen Arschloch". Kinderkram, Schweinskram. Nichts für mich (zumindest nicht dieser Kinderkram und auch nicht solcher Schweinskram, aber über andere Varianten selbiger können wir gerne reden *g*)!

Aber damit soll dieses Buch angeblich wenig gemeinsam haben. Und als ich erfuhr, dass auch meine Freunde und Arbeitskollegen, sogar Vorgesetzten dieses Buch lieben, siegte letztendlich doch die Neugier. Zum Glück :-)

Ich musste mich zwar etwas durchbeißen anfangs, weil Stil und Inhalt doch sehr ungewöhnlich sind, aber es hat sich gelohnt. Ich freue mich schon darauf, Euch dieses Buch vorzustellen, wenn ich es zu Ende gehört habe. Und mich mit denen, die es bereits gelesen haben (was bestimmte auch einige unter Euch sind) darüber auszutauschen ...

SaschaSalamander 30.05.2005, 15.17 | (2/2) Kommentare (RSS) | PL

Das zweite Gedächtnis

CoverAuch, wenn das Hören des Audibooks schon etwas her ist, möchte ich noch ein paar wenige (! jap, wenige *g*) Worte über "das zweite Gedächtnis" verlieren.

Ein Mann erwacht in einer öffentlichen Toilette und kann sich an nichts mehr erinnern. Auf den ersten Blick scheint er ein heruntergekommener Penner zu sein. Aber schnell erkennt er, dass er mehr als nur ein Obdachloser sein muss und versucht dem Geheimnis seines Gedächtnisverlustes und seiner wahren Identität auf die Spur zu kommen. Doch Wissen ist gefährlich, und Vertraute werden zu Feinden.

Was im ersten Moment althergebracht wirkt, ist trotz allem mitreißend geschrieben. Gewisse Klischees lassen sich nicht vermeiden, und auch die "Überraschung" am Ende kommt nicht wirklich überraschend für den Leser. Aber ein Buch muss nicht immer etwas vollkommen Neues bieten, um zu gefallen, nicht wahr ;-)

Ken Follett ist für mich immer wieder ein Garant für spannende Unterhaltung, und ich bin froh, dass ich noch viele seiner Werke vor mir habe ...

SaschaSalamander 30.05.2005, 06.11 | (3/3) Kommentare (RSS) | PL

Die geheime Bibliothek

CoverVor einiger Zeit las ich "Die geheime Bibliothek des Thaddäus Tillman Trutz" von einem meiner Lieblingsautoren, Ralf Isau. Dieses Buch gehört wie die anderen von mir bereits beschriebenen Bücher (siehe "Rezensionen") zur Reihe der "Legenden um Phantásien".

Während manche der Titel eher eine Enttäuschung für mich waren, ist dieses Buch wirklich großartig und ganz im Sinne von Michael Endes "unendlicher Geschichte". Es wirkt wie eine nahtlose Fortsetzung (oder, besser gesagt: Vorgeschichte) zum Buch des großen Meisters, der dem heute berühmten Schriftsteller damals persönlich unter die Arme griff.

Eine wirklich faszinierende Nebenfigur der unendlichen Geschichte ist Karl Konrad Koreander, der schrullige Bibliothekar zu Beginn des Buches. Isau erzählt nun die Geschichte, die laut Ende "ein andermal erzählt werden soll".

Der junge Koreander bewirbt sich in der Bilbiothek des Herrn Trutz um Arbeit und wird auch prompt angestellt. Aber bevor dieser ihm die Papiere aushändigt, verschwindet er plötzlich zwischen den Regalen. Koreander steht nun vor der Entscheidung, ob er ihm folgen und die notwendige Unterschrift einholen soll. Er entschließt sich zu diesem Schritt und landet in Phantásien, eine Welt mit anderen Wesen, anderen Gesetzen. Dort ist er dazu ausersehen, eine große Aufgabe zu erfüllen.

Isau hat Elemende der unendlichen Geschichte nahtlos mit seinem eigenen Buch verwoben und gleichzeitig eine eigene phantastische Welt mit zauberhaften Wesen und gefährlichen Gegnern erschaffen. Es scheint tatsächlich die Vorgeschichte zum eigentlichen Buch zu sein, denn viele später bei Ende genannten Ereignisse und Inhalte gewinnen durch dieses Buch an Gewicht und Bedeutung.

Auch im Schreibstil ist dieses Buch genauso bezaubernd und fesselnd. Was mir persönlich besonders gut gefällt, ist die Entwicklung des Hauptcharakters. Langsam, für ihn und den Leser kaum merklich, wandelt sich Koreander vom unsicheren, ängstlichen Jüngling zum entscheidungsfreudigen und mutigen Helden, voll Stärken und liebenswerter Schwächen.

Wenn es aus dieser Reihe ein Buch gibt, das den Vergleich mit der unendlichen Geschichte tatsächlich Stand hält, dann ist es ohne Zweifel "die geheime Bibliothek des Thaddäus Tillman Trutz" von Ralf Isau.

PS: Erwähnte ich schon die wunderschön gestalteten Cover dieser Buchreihe, die mich so begeistern und inspirieren?

SaschaSalamander 29.05.2005, 19.11 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL

Gutes Gedächtnis

Als wahre Leseratte verschlingt man ja Unmengen an Büchern. Aber wie sieht das aus mit dem Behalten?

Wie gut kannst Du Dich später (Monate, Jahre) noch an Titel, Autor oder Inhalt eines Buches erinnern?

SaschaSalamander 29.05.2005, 08.46 | (9/0) Kommentare (RSS) | PL

Einträge ges.: 3902
ø pro Tag: 0,5
Kommentare: 2819
ø pro Eintrag: 0,7
Online seit dem: 21.04.2005
in Tagen: 7376
RSS 2.0 RDF 1.0 Atom 0.3