


- 1. und letzter Satz
- Aktuelles
- Auf der Suche
- Autoren
- Awards
- Bento-Gäste
- Bento Galerie
- Bento Rezepte
- Bento Sonstiges
- Interview
- Bibliothek
- Blog
- Buchhandlung
- Doppelrezension
- Eure Beiträge
- Events
- Fragebogen
- Kahdors Vlog
- Kapitel
- MachMit
- Manga
- Mangatainment
- Notizen
- Oculus Quest
- Passwort
- Podcast
- Pulp
- Rätsel
- Rezensionen Buch
- Rezension Comic
- Rezensionen Film
- Rezensionen Hörbuch
- Rezensionen Hörspiel
- Rund um Bücher
- Rund um Filme
- Rezension Spiele
- Statistik
- TV Tipp
- Umfrage
- Vorgemerkt
- Web
- V-Gedanken
- V-Nürnberg
- V-Produkt
- V-Rezept
- V-Unterwegs
- Widmung
- Zerlegt
- Zitate
Blogeinträge (Tag-sortiert)
Tag:
Ergänzung zu den Wimmels
Aber dann gibt es auch Sachen, die kann man eigentlich gar nicht finden, weil sie recht fies in das Bild integriert sind. Egal, es macht Spaß. REDRUM war extrem kurz (mehr dazu morgen in einer eigenen Rezi), deswegen habe ich heute SHUTTER ISLAND angefangen (Mist, die Rezi dazu ist schon geschrieben, muss sie irgendwann veröffentlichen, gerne hätte ich sie jetzt verlinkt). Ist wirklich genau wie im Film, und die Suchrätsel sind perfekt in das Spiel eingebunden, alle Achtung, von der Umsetzung her bisher eines der besten, die ich in den Fingern hatte :-)
SaschaSalamander 14.06.2011, 22.01 | (0/0) Kommentare | PL
Wimmelbilder
Wimmelbilder sind Spiele, bei denen es vorrangig darum geht, Gegenstände zu finden. Ähnlich wie bei "Wo ist Walter" (wer kennt diese alten Kinderbücher nicht? Ich habe sie geliebt!) geht es darum, verschiedene Gegenstände in den auf dem Monitor gezeigten Bilder zu finden. Diese sind manchmal recht offensichtlich, meist jedoch gut versteckt. Man muss oft schon sehr genau hinsehen, weil sie gut in das Bild eingebunden sind.
Und dann gibt es verschiedene Formen von Spielen. Manche ähneln bereits kleinen Point and Klick - Adventuren. Das heißt, man klickt und muss Gegenstände kombinieren oder an Personen oder Orten auf der dargestellten Szene anwenden. Es gibt Spiele mit einem regelrechten Inventar, wo man oft viele einzelne Episoden spielen muss, bevor man weiterkommt und die Gegenstände anwenden kann. Die zu suchenden Gegenstände sind mal als Symbol / Silhouette zu sehen, mal sind sie benannt und aufgelistet. Manchmal muss man 20 Vögel / Kugeln / Rosen etc auf einem Bild finden. Die Spielehersteller lassen sich immer neue Möglichkeiten einfallen, Abwechslung in die Spiele zu bringen.
Dann gibt es Wimmelspiele, die einzelne Puzzle beinhalten, so etwa Schiebebilder, Memory, ein vorgegebenes Muster imitieren (der PC gibt z.B. Klaviertasten vor, man muss dann exakt die gleichen drücken), man muss Zahlen kombinieren, Maschinen einstellen, alles nifflige Rätsel, die manchmal ganz schön Köpfchen erfordern. Aber natürlich gibt es immer eine Hilfefunktion, und in der Regel kann man die Puzzle auch überspringen.
Einige dieser Wimmelbilder beinhalten sogar komplette Geschichten. Mein bisheriger Favorit ist DER INQUISITOR von Wolfgang Hohlbein. Ich habe dieses Buch geliebt, und hier kann man es als Spiel noch einmal erleben. Die Geschichte wird in einzelnen Etappen erzählt, um die nächste Information freizuschalten, muss man ein Wimmelbild spielen oder einige Puzzle lösen. So muss man z.B. eine Person suchen, und bevor man mit ihr reden kann, muss man einen bestimmten Gegenstand im Zimmer suchen. Dann folgt das Gespräch, und es gibt ein paar Seiten Tagebuch zu lesen, bevor es auf geht zum nächsten Rätsel.
Ganze Krimis habe ich dabei schon gelöst, verlorene Hunde wiedergefunden, mit Kindern Tiersitter gespielt, einer Familie von Erfindern geholfen ihr Heim zu behalten, mich aus einem verwüsteten Museum gekämpft, habe mit Hercule Poirot den Mordfall am Haus an der Düne geklärt. Demnächst werde ich das Rätsel um die schwarze Katze von Poe lüften (das ich natürlich kenne, aber ich freue trotzdem auf das Spiel).
Klar, Vorrang haben die Wimmelbilder und Puzzle, die Handlung ist nebensächlich. Bei den meisten Spielen verblasst sie komplett im Hintergrund. Aber es gibt ein paar Spiele, bei denen sie dennoch gefällt und im Gedächtnis bleibt, weil die Kombination von Rätsel und Rahmenhandlung sehr geschickt gemacht ist.
Es gibt Spiele, die wirklich verdammt knifflig sind und bei denen man entweder ein richtiger Ratefuchs sein muss oder aber den einfachen Modus spielen sollte. In der Regel hat jedes Spiel zwei Möglichkeiten: einmal den Profimodus, in welchem es um Zeit geht. Sinnloses Klicken kostet Strafzeit, und man kommt ganz schön ins Schwitzen. Und dann gibt es eine entspannte Variante, die bevorzuge ich, man kann ganz locker ohne Zeitdruck einfach ein bisschen suchen, spielen, klicken.
Auch die Zielgruppen sind unterschiedlich. So gibt es zum Beispiel Wimmelbilder, die sich klar an die Kleinsten richten, niedliche Bilder mit großen Symbolen. Und Spiele für "normale" User, meistens Schatzsuche, Abenteuer, Alltag. Aber auch Spiele für Gruselfans, die stellenweise ganz schön unheimlich sein können. Natürlich immer im Rahmen dessen, was in einem solch einfachen Spiel möglich ist, trotzdem aber sehr nett.
Doch, ich oute mich als Wimmler. Ich liebe es, wenn ich nach der Arbeit einfach mal eine halbe Stunde komplett das Hirn abschalten kann. Wenn ich im Haushalt arbeite oder irgendeiner Tätigkeit nachgehe, dann können die Gedanken schweifen, und natürlich schweifen sie zur Arbeit oder zu anderen stressigen Dingen, die man mal kurz vergessen mag. Bei diesen Spielen ist es wie beim Kreuzworträtsel oder Sukoku: man muss ich auf etwas konzentrieren, es ist kein Raum, die Gedanken schweifen zu lassen. Die Zeit vergeht wie im Flug, man hat was für die grauen Zellen getan, und man hatte mal ein wenig Gedankenfreiheit. Außerdem gefallen mir die Geschichten dahinter oft sehr gut.
Das Schöne auch an diesen Spielen: man kann sie mehrfach spielen. Die zu suchenden Objekte werden zufällig zugewiesen, sodass beim nächsten Durchgang die Hintergrundbilder die gleichen sind, die zu findenden Objekte jedoch variieren. Es wird also nie langweilig :-)
Ab und an werde ich hier mal ein solches Spiel vorstellen. Bevorzugt diejenigen, die bei mir besonderen Eindruck hinterlassen. Meist wegen einer spannenden Geschichte, oder weil sie gut gemacht sind und in ihrem Muster von den klassischen Spielen dieser Art abweichen. Zwischen all den unzähligen Wimmel, die es inzwischen auf dem Markt gibt, stecken tatsächlich ein paar Perlen!
Ich bin mal gespannt, ob hier noch andere Wimmelfans unter meinen Lesern sind ;-)
SaschaSalamander 14.06.2011, 17.22 | (3/3) Kommentare (RSS) | PL
Die 100 Lieblingsbücher - meine Top 15
01. Die Elenden (Victor Hugo)
02. Der Mann von La Mancha / Don Quixote (Miguel de Cervantes)
03. Die unendliche Geschichte (Michael Ende)
04. Ronja Räubertochter (Astrid Lindgren)
05. Briefe in die chinesische Vergangenheit (Herbert Rosendorfer)
06. Der Kreis der Dämmerung Band 1 (Ralf Isau)
07. Die Stadt der träumenden Bücher (Walter Moers)
08. Stein und Flöte (Hans Bemmann)
09. Per Anhalter durch die Galaxis (Douglas Adams)
10. Watership Down (Richard Adams)
11. Alice im Wunderland (Lewis Carroll)
12. Winnieh Pooh (Alan Alexander Milne)
13. Krabat (Otfried Preußler)
14. Eine Reihe betrüblicher Ereignisse Band 1 (D Handler / L Snicket)
15. Wächter der Nacht (Sergej Lukianenko)
SaschaSalamander 14.06.2011, 09.56 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL
Wimmelbilder
Sie werden von manchen belächelt, und sie sind recht simpel auf den ersten Blick. Trotzdem mag ich diese Spiele, und ich stelle fest, dass die anfänglichen "Nur - Wimmelbilder" in letzter Zeit immer besser werden. Da gibt es Zusatzrätsel, Extrapuzzle, eine spannende Handlung. Bekannte Filme oder Bücher werden als Spiel umgesetzt, von Sherlock Holmes über Edgar Allan Poe und Agatha Christie, aber auch DER INQUISITOR von Hohlbein oder SHUTTER ISLAND von Dennis Lehane. Ganze Krimis, die es zu lösen gilt, Horrorgames nur für Erwachsene. Weitab vom Image der niedlichen Wuselwimmelei.
Und wieder einmal nehme ich mir vor, auch die Spiele besser hier einzubinden. Diesmal werde ich es schaffen. Wenn nicht, möge mir ein spielebegeisterter Leser hier in den Hintern treten, dass ich mich aufraffe! Und sobald ich REDRUM beendet habe (superspannend, richtig gruslig stellenweise), werde ich dies als erste Rezi hier einstellen.
Und falls ich Zeit habe, werde ich in einem gesonderten Beitrag die Wimmelbildspiele mal näher vorstellen. Denn auch, wenn ich es ungern zugebe, ich bin ein Fan dieses Genres. Lockere Unterhaltung für zwischendurch, ein bisschen Gehirnjogging, ideal zum Abschalten nach der Arbeit. Vielleicht kann ich ja ein paar meiner Leser anfixen. Die Dinger sind nämlich supergünstig, und über Seiten wie BigFish sogar NOCH günstiger zu erhalten. Viel Spaß, wenig Geld, jede Menge Unterhaltung.
SaschaSalamander 13.06.2011, 14.59 | (0/0) Kommentare | PL
Matrix

Von 1999 ist dieser Film, also inzwischen rund 12 Jahre alt. Mensch, vor 12 Jahren, wo war ich da? Da hatte ich gerade mein Studium angefangen, das ist drei Umzüge und noch mehr Haustiere her. Da habe ich noch täglich Computerspiele gezockt und ging auf Lanparties, da schlug ich mich noch mit Bafög durch das Leben, machte ein Jahrespraktikum hinter Gittern und war der Meinung, dass man mit 21 Ahnung vom Leben hat. Ach ja, und ich war kürzlich Vegetarier geworden. War sportlich und 20 Kilo leichter.
Mir gingen heute sehr viele Gedanken durch den Kopf. Zum Beispiel frage ich mich, warum mir damals nie aufgefallen ist, wiesehr dieser Film voller Phrasen und Wischiwaschi - Gefasel steckte? War ich damals einfach zu jung und empfand ich die Sätze als neuartig? Oder muss man sich beim ersten Mal Ansehen sosehr auf die Aussage konzentrieren, dass man das gar nicht merkt? Oder sind die Sätze nach so vielen Jahren, in denen sie imitiert, parodiert, nachgestellt wurden inzwischen ausgebleicht? Die Aussage ist klasse, es wird immer einer meiner absoluten Lieblingsfilme bleiben. Aber die Dialoge sind teilweise wirklich billig. Vielleicht können sich so viele Menschen mit dem Film identifizieren, weil die Sätze so pauschal formuliert sind, dass jeder sich darin wiederfinden kann und das hineininterpretiert, was er gerne herauslesen möchte :-)
Und dann all die Parallelen, die man zu anderen Filmen zog. Ja, MATRIX war Maßstab für unzählige Filme und Serien. Die Technik Bullet - Time hat Einzug gehalten in Computerspiele wie Max Payne, wurde in späteren Filmen verwendet. Der Look wurde oft kopiert (und nie erreicht). Einige Dialoge und einzelne Elemente sind regelrecht Kult geworden. Die umgeworfene Vase, der zerbrochene Löffel, das Umbiegen bei den Kugeln, die blaue und die rote Pille, das typische Aussehen eines Mr. Smith, das weiße Kaninchen, die Frau in dem roten Kleid. Und das Orakel versorgt das Programm mit Cookies ...
Hey, und wie man sich die Zukunft vorstellte, ist witzig. Man hielt die Handies damals für modern. Heute empfinde ich die Teile als riesige uralte Knochen, die Handies sind heute teilweise nur ein Viertel so groß :-)
Über die Kleidung muss man nichts sagen, das ist sowieso der Hammer. Die Mäntel, der Lack, das Leder, alles in Schwarz, dazu die Sonnenbrillen, das ist Fetisch pur. Auch, wenn ich nie wirklich verstehen konnte, was die Leute an Keanu finden. Aber egal, es hat jeder seinen eigenen Geschmack. Ich finde den Agent Smith klasse, dieser Schauspieler hat was! Nicht gerade Aussehen, aber dafür jede Menge Charisma! Ich habe ihn letztes in PRISCILLA - KÖNIGIN DER WÜSTE gesehen, und er hat mich absolut begeistert. Charakterschauspieler, der viel zu selten in Filmen spielt. Aber wenn, dann Kultfilme (HERR DER RINGE, MATRIX, PRISCILLA).
Dieser Film hat etwas nach Deutschland gebracht, das bis dahin wenig bekannt war. Oder, besser gesagt, bekannt schon, nur nicht salonfähig. Ebensowenig in Amerika. Mit Matrix hielt im Grunde Asia, Manga, Cyberpunk im Westen Einzug. Die Wachowsky-Brüder waren ja von diesen Dingen inspiriert. Animefans wie meine damaligen Freunde und ich kannten all das schon aus GHOST IN THE SHELL und anderen Filmen, auch aus Rollenspielen wie SHADOWRUN und Konsorten. Der Look, der Style, die Handlung, astreiner Anime. Aber Animes sind was für Kinder, MATRIX ist cool. Wie einfach unsere Welt doch manchmal gestrickt ist :-)
MATRIX habe ich gestern gesehen, heute Nachmittag sehe ich mir Teil 2 RELOADED und Teil 3 REVOLUTION an, die habe ich im Gegensatz zum ersten Teil nur einmal gesehen. Ich freue mich schon darauf, wird ein spannender Nachmittag!
SaschaSalamander 13.06.2011, 09.47 | (0/0) Kommentare | PL
Statistik KW 23
Endzeit (L Jensen)
Das lesbische Auge 10 (Anthologie)
Das Leben und das Schreiben (S King)
Lessons in Lack (N Schwarz)
??? - Sonderfolge Brainwashed
??? 146 - Der Biss der Bestie
Der Professor (J Katzenbach)
Jeder Tag endet mit dem Tod (M Schröder)
Gesehen
Matrix 1
Geschenkt
/
Getauscht
Schärfer als Wasabi (V Rank)
Jeder Tag endet mit dem Tod (M Schröder)
Vater, Mutter, Tod (S Langer)
Gekauft
/
SaschaSalamander 12.06.2011, 20.04 | (0/0) Kommentare | PL
A Raven and a WritingDesk
(Und wer die Antwort kennt, darf natürlich gerne schreiben, was es damit auf sich hat. Aber alle anderen bitte: erst kommentieren, dann die Lösungen bzw Ideen der anderen lesen)
Why is a raven like a writing desk?
Was haben ein Rabe und ein Schreibtisch gemeinsam?
SaschaSalamander 12.06.2011, 14.55 | (3/2) Kommentare (RSS) | PL
Auswertung Umfrage Leseproben
Her damit! Alles! Ich bin neugierig!

1 Stimme 16.67%
Nur gezielt für Bücher, die mich interessieren

2 Stimmen 33.33%
Gelegentlich, eher selten

2 Stimmen 33.33%
Sogut wie nie

1 Stimme 16.67%
SaschaSalamander 12.06.2011, 10.17 | (0/0) Kommentare | PL
DIE 100 LIEBLINGSBÜCHER DER DEUTSCHEN
*********************+
1. Der Herr der Ringe (Tolkien)
Zweimal auf deutsch und einmal auf Englisch gelesen, den Film mehrfach gesehen, steht in meinem Regal.
2. Die Bibel
Das Buch der Bücher. Ich kenne es ziemlich gut, denke ich, habe da eine recht solide Grundlage mitbekommen in meiner Kindheit und Jugend. Kein "Buch" zum Lesen von vorne bis hinten, aber immer wieder lesenswert, ich habe verschiedene Varienten und Ergänzungen, Erklärungen etc dazu im Schrank stehen.
3. Die Säulen der Erde (Ken Follett)
Gelesen, damals sehr angetan. Platz drei wundert mich allerdings, denn es ist zwar sehr gut, aber es hat mich nicht verändert oder nachhaltig etwas bewirkt, und dies ist für mich ein wichtiges Kriterium bei der Bewertung von Büchern.
4. Das Parfum (Patrick Süskind)
Steht in meinem Regal, habe es mehrfach gelesen. Den Film habe ich natürlich auch gesehen. Dieses Buch hat mich sehr fasziniert, und es ist tatsächlich eines, das ich noch heute in mir trage. Es hat nicht mein Leben verändert, mich jedoch viele Dinge neu betrachten lassen.
5. Der kleine Prinz (Antoine de Saint-Exupery)
Mehrfach gelesen. Immer wieder schön. Sehr bewegend, es hat viel bewirkt. Aber irgendwann wird es lästig. Wenn ich höre "man sieht nur mit dem Herzen gut", dann kommt mir die Galle hoch. Schluss mit Phrasendreschen! Dieses Buchist nett, aber bitte, liebe Leser, entwickelt Euren eigenen Kopf, plappert nicht immer nur nach!
6. Budenbrooks (Thomas Mann)
Ich mag Thomas Mann. Familiensagas allerdings reizen mich gar nicht, hab es also nie gelesen.
7. Der Medicus (Noah Gordon)
Sehr schön, hat mir damals sehr gefallen, auch die Nachfolger waren sehr gut.
8. Der Alchimist (Paulo Coelho)Wwie mit dem kleinen Prinzen: wunderbar, ein kleines Meisterwerk. Und leider totgephrast und übermäßig zitiert. Aber abgesehen davon wirklich sehr schön. Es war meine erste Literaturlesung. Und ich las das Buch, als ich Werke wie dieses damals brauchte. Mein erster Coelho, dem viele weitere folgen sollten ...
9. Harry Potter und der Stein der Weisen (J K Rowling)
Alle gelesen, stehen im Regal. Tolles Werk, wenn auch überbewertet.
>10. Die Päpstin (Donna W Kross)<
Ganz nett. Film, Buch und Hörbuch sind mir bekannt.
>11. Tintenherz (Cornelia Funke)<
Teil eins war klasse, habe ihn gelesen und finde es eines DER Bücher schlechthin, die Idee ist neuartig und besonders. Teil zwei war ziemlich nett. Den dritten habe ich noch vor mir. Film ist mir auch bekannt.
12. Feuer und Stein (Diana Gabaldon)
Ich habe es vor zig Jahren mal angefangen. Eines der Bücher, die mich absolut nicht reizen, die ich aber unbedingt lesen will, um wenigstens mitreden zu können. Aber es ist so typische Frauenliteratur, dass sich alles in mir sträubt ...
13. Das Geisterhaus (Isabel Allende)
Habe es mal gelesen. Ich weiß aber nicht mehr, ob ich es nur angefangen, oder ob ich es auch beendet habe. Könnte auch nicht mehr sagen, worum es ging. Aber ich weiß, dass es ein Buch ist, das man kennen sollte. Erwähnte ich schon "typische Frauenliteratur"? ;-)
14. Der Vorleser (Bernhard Schlink)
Das Thema reizt mich überhaupt nicht. Ich sollte es wohl irgendwann einmal lesen, es steht auf meiner Liste.
15. Faust, erster Teil (Johann Wolfgang von Goethe)
Gelesen, im Theater gesehen, und so weiter. Ja, das hat was, das ist wirklich ein grandioses Werk, ...
16. Der Schatten des Windes (Carlos Ruiz Zafon)
Liegt auf meinem SuB, sollte es endlich mal lesen.
17. Stolz und Vorurteil (Jane Austen)
Typische Frauenliteratur. Nicht mein Ding. Will es endlich lesen und mitreden, aber irgendwie reizt es mich gar nicht.
18. Der Name der Rose (Umberto Eco)
Hervorragend, mehrfach den Film gesehen, steht als DVD im Regal, und das Buch habe ich einmal oder zweimal schon vor zig Jahren gelesen. Ein sehr, sehr gutes Buch, und ich bin froh, es zu kennen. Hat mich sehr bereichert.
19. Illuminati (Dan Brown)
Gelesen und für nett befunden. Zu den beliebtesten, das erstaunt mich jetzt, obwohl ... naja, es hat im Grunde einen Hype ausgelöst, dem viele gleichartige Bücher folgten, bis das Thema (für mich zumindest) irgendwann ausgelutscht war. Die Verfilmung hat mich nicht sonderlich gefesselt.
20. Effi Briest (Theodor Fontane)
Sollte man kennen. Kenne ich nicht. Steht auf der To-Do-Liste
21. Harry Potter und der Orden des Phönix (J K Rowling)
Och joh, nicht schlecht. Steht wie alle anderen natürlich in meinem Regal. Erwähnte ich schon "überbewertet"?
22. Der Zauberberg (Thomas Mann)
Gefiel mir sehr. Keine Schullektüre, sondern las es freiwillig.
23. Vom Winde verweht (Margaret Mitchell)
Ich wünschte, ich könnte mitreden. Aber es reizt mich sowas von überhaupt nicht, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ich es jemals lesen werde, verschwindend gering ist ...
24. Siddharta (Hermann Hesse)
Hesse mag ich sehr, und Siddharta ist das nächste, was ich von ihm lesen möchte.
25. Die Entdeckung des Himmels (Harry Mulisch)
Noch nie davon gehört *staun*.
26. Die unendliche Geschichte (Michael Ende)
Ohne ihn sähe mein Blog anders aus. Kann ihn nicht oft genug loben. Michael Ende ganz, ganz oben auf der Liste der großen Literaten dieser Welt!
27. Das verborgene Wort (Ulla Hahn)
Wollte ich schon immer mal lesen.
28. Die Asche meiner Mutter (Frank McCourt)
Nicht mein Genre, egal wie gut es auch sein mag. Ich denke nicht, dass ich es jemals lesen werde.
29. Narziss und Goldmund (Hermann Hesse)
Wie oben bei Siddharta: werde es noch lesen irgendwann.
30. Die Nebel von Avalon (Marion Zimmer Bradley)
Bah, hier waren die Frauen aber überproportional vertreten, als diese Liste erstellt wurde, oder? Ich enthalte mich meiner Meinung.
31. Deutschstunde (Siegfried Lenz)
Nachkriegsliteratur. Ich kann mich damit wenig anfreunden. Es wäre mir wichtig, dieses Buch zu lesen, aber ich kann mich einfach nicht dazu aufraffen ...
32. Die Glut (Sandor Marai)
Sagt mir nichts, reizt mich nicht.
33. Homo Faber (Max Frisch)
Dürrenmatt und Frisch finde ich klasse. Damals Schullektüre, aber auch gerne privat gelesen.
34. Die Entdeckung der Langsamkeit (Sten Nadolny)
Irgendwann will ich es mal lesen.
35. Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins (Milan Kundera)
Auch hier: irgendwann, wenn ich mal Zeit und Lust habe, werde ich es lesen, um mitreden zu können. Dies und die Nr 34 sind Titel, auf die man ständig und immer wieder stößt, egal wo. Es ärgert mich, wenn ich dann nur auf Hörensagen zurückgreifen kann statt auf eigene Erfahrung *grml*
36. Hundert Jahre Einsamkeit (Gabriel Garcia Marquez)
Nicht mein Ding
37. Owen Meany (John Irving)
Irving ist mir ein Begriff, dieses Werk jedoch nicht. Aber Irving steht auf der To-Do-Liste.
38. Sofies Welt (Jostein Gaarder)
Ich habe es gelesen und fand es ganz nett. Den Hype konnte ich offen gesagt nicht nachvollziehen.
39. Per Anhalter durch die Galaxis (Douglas Adams)
Wird auf meiner neuen Liste stehen, ein einzigartiges Werk von einem viel zu früh verstorbenen Menschen.
>40. Die Wand (Marlen Haushofer)<
Es war mehr ein Zufall, dass ich darüberstolperte. Eigentlich ein Buch, welches ich niemals gelesen hätte. Wie gesagt Zufall. Ein sehr glücklicher. Dieses Buch hat mich enorm bewegt!
41. Gottes Werk und Teufels Beitrag (John Irving)
Eines der Bücher von Irving, die ich vorhabe zu lesen.
42. Die Liebe in den Zeiten der Cholera (Gabriel Garcia Marquez)
Nicht meine Welt.
43. Der Stechlin (Theodor Fontane)
Upps, ein Fontane, von dem ich noch nicht gehört habe? Sollte ich bald ändern
44. Der Steppenwolf (Hermann Hesse)
Ein ganz besonderes Werk, das wohl viele Menschen berührt, bewegt und verändert hat. Und so auch mich ...
45. Wer die Nachtigall stört (Harper Lee)
Je weiter es nach hinten geht, desto mehr Titel, die ich nicht kenne *staun*. Gefällt mir gar nicht, sollte ich dran arbeiten!
46. Joseph und seine Brüder (Thomas Mann)
30 CDs, vorgetragen von Gerd Westphal. Hatte ich aus der Bib schon mehrfach in der Hand, fand aber nie die Zeit dafür. Hören geht schneller als Lesen, aber bis ich 30 CDs gehört habe, vergehen mehrere Wochen. Puh, ich wünschte, ich hätte die Zeit!
47. Der Laden (Erwin Strittmatter)
Nope, sagt mir was, reizt mich aber so gar nicht.
48. Die Blechtrommel (Günter Grass)
Uah, nein, ich habe es unzählige Male versucht, sowohl mit dem Buch wie auch mit dem Film. Ich finde einfach keinen Zugang zu diesem Autor, egal in welches Werk. Ich werde nicht aufgeben und es alle paar Jahre wieder einmal versuchen, aber ich rechne ihm wenig Chancen aus.
49. Im Westen nichts Neues (Erich Maria Remarque)
In der Schule bis zum Erbrechen. Nicht gerade das, was mir gefällt.
50. Der Schwarm (Frank Schätzing)
Sehr gute Unterhaltung. Eher ein Entertainer denn ein Autor. Aber ein verdammt guter Entertainer.
51. Wie ein einziger Tag (Nicholas Sparks)
Ich mag Sparks. Aber mein Favorit ist "weit wie das Meer".
52. Harry Potter und der Gefangene von Azkaban (J K Rowling)
Mein persönliches Lieblingsbuch aus dieser Reihe
53. Momo (Michael Ende)
Michael Ende, ich verneige mich vor seinem Werk!
54. Jahrestage (Uwe Johnson)
Häh? Nein, sagt mir nichts.
55. Traumfänger (Marlo Morgan)
Sagt mir was, wollte es immer lesen, kam nie dazu.
56. Der Fänger im Roggen (Jerome David Salinger)
habe ich hier, sollte ich endlich mal lesen und mitreden.
57. Sakrileg (Dan Brown)
Gefiel mir etwas besser als Illuminati. Mich stört der Hype. Würde für mich nie zu irgendeiner Form von Favorit gehören. Aber war immerhin nett.
58. Krabat (Otfried Preußler)
Ich habe aufgehört zu zählen, wie oft ich dieses Buch gelesen habe. Bin ganz, ganz großer Krabat-Fan! Kenne mehr Verfilmungen als nur die aktuelle, auch den Liederzyklus mag ich.
59. Pipi Langstrumpf (Astrid Lindgren)
ich habe die Bücher als Kind gelesen, teils mehrfach.
60. Wüstenblume (Waris Dirie)
Wundervolles Buch, sehr wichtig!
61. Geh, wohin dein Herz dich trägt (Susanna Tamaro)
Sagt mir nichts.
62. Hannas Töchter (Marianne Fredriksson)
Reizt mich nicht.
63. Mittsommermord (Henning Mankell)
Mankell spricht mich so gar nicht an.
64. Die Rückkehr des Tanzlehrers (Henning Mankell)
sie 63 ;)
65. Das Hotel New Hampshire (John Irving)
Eines derer von Irving, die ich vorhabe zu lesen
66. Krieg und Frieden (Leo N Tolstoi)
Habe vor es zu lesen. Irgendwann.
67. Das Glasperlenspiel (Hermann Hesse)
Werde ich lesen. Ich wünschte, ich hätte mal ein paar Jahre Urlaub, um alles zu lesen, was ich gerne lesen würde! Und zwar nicht die billigen Romane, sondern die wirklich guten Sachen.
68. Die Muschelsucher (Rosamunde Pilcher)
Gibt es hier eigentlich auch klassische Männerbücher zwischen all den Gabaldons, Allendes, Zimmer-Bradleys und Pilchers? *haarerauf* nein, ich werde das Buch nicht lesen.
69. Harry Potter und der Feuerkelch (J K Rowling)
hat mich von allen sieben am wenigsten gereizt.
70. Tagebuch der Anne Frank
ich weiß, ich müsste es eigentlich kennen. Aber ich habe Probleme mit dieser Art Literatur.
71. Salz auf unserer Haut (Benoite Groult)
Liegt auf meinem To-Do-Stapel.
72. Jauche und Levkojen (Christian Brückner)
Nicht wirklich mein Ding.
73. Die Korrekturen (Jonathan Franzen)
Nicht unbedingt mein Ding.
74. Die weiße Massai (Corinne Hofmann)
Steht auf meiner Liste, ich mag dieses Genre sehr.
75. Was ich liebte (Siri Hustvedt)
Kenne ich nicht.
76. Die dreizehn 1/2 Leben des Käptn Blaubär (Walter Moers)
Grandios. Moers ist toll!
77. Das Lächeln der Fortuna (Rebecca Gablé)
Ich kann es nicht oft genug sagen: durften hier nur die Frauen wählen? *nerv*
78. Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran (Eric-Emmanuel Schmitt)
Steht auf meiner "möglichst bald"
79. Winnetour (Karl May)
Gelesen, gesehen, gemocht. Wer nicht ;-)
80. Desiree (Annemarie Selinko)
Kenne ich nicht.
81. Nirgendwo in Afrika (Stefanie Zweig)
Steht auf meiner Liste, ich mag Stefanie Zweig.
82. Garp und wie er die Welt sah (John Irving)
Will ich unbedingt lesen
83. Die Sturmhöhe (Emily Bronte)
Bronte steht auf meiner Liste als eine Autorin, die ich unbedingt lesen will, weil man sie eben gelesen haben sollte. Sie wird häufig zitiert, und das Werk zu kennen halte ich für elementar. Ob es mich interessiert oder nicht ;-)
84. P.S. ich liebe Dich (Cecilia Ahern)
Habe die anderen Werke von ihr gelesen. Dieses hier macht mir vom Thema her Probleme.
85. 1984 (George Orwell)
Mehrfach gelesen, mehrfach gesehen. Und werde es auch wieder lesen. Standard. Ich liebe Dystopien, und 1984 ist für mich neben "Fahrenheit" DAS Werk ...
86. Mondscheintarif (Ildiko von Kürthy)
Wo sind die Männer, die hier ihre Lieblingsbücher wählen durften?!?!?
87. Paula (Isabel Allende)
Autorin bekannt, Titel sagt mir nichts. Frauenliteratur.
88. Solange du da bist (Marc Levy)
Nett, Film wie auch Buch.
89. Es muss nicht immer Kaviar sein (Johann Mario Simmel)
Simmel reizt mich nicht.
90. Veronika beschließt zu sterben (Paulo Coelho)
Gelesen, war okay.
91. Der Chronist der Winde (Henning Mankell)
Eines der Mankell-Werke, das ich einmal lesen möchte,
die Krimis mag ich nicht, aber die Afrika-Bücher gefallen mir.
92. Der Meister und Margarita (Maichail Bulgakow)
Sagt mir gar nichts.
93. Schachnovelle (Stefan Zweig)
Ein wunderbares Buch, sehr beeindruckend und bewegend.
94. Tadellöser und Wolff (Walter Kempowski)
Nicht wirklich ein Buch für meiner Mutter ihre Tochter, nope
95. Anna Karenina (Leo N Tolstoi)
Reizt mich sehr, will ich lesen.
96. Schuld und Sühne (Fjodor Dostojewski)
Sollte ich kennen, werde ich vielleicht einmal lesen.
97. Der Graf von Monte Christo (Alexandre Dumas)
Sehr beeindruckend, ich mag Dumas´Werke, dieses besonders.
98. Der Puppenspieler (Tanja Kinkel)
Ist schon eeeeewig her, dass ich es gelesen hätte. Ich glaube sogar, es war mein erstes Buch von Kinkel, dem noch viele weitere folgten.
99. Jane Eyre (Charlotte Bronte)
Ja, irgendwann werde ich Bronte lesen. Weil man sie gelesen haben sollte. Es wird so oft Bezug auf ihre Werke genommen, dass man wissen sollte, um was es geht. Ich schäme mich. Stelle mich in die Ecke und bleibe ein paar Minuten dort stehen ;-)
100. Rote Sonne, schwarzes Land (Barbara Wood)
Wood ist nicht so mein Stil.
********************************
mal ehrlich: Kinkel, Zweig, Wood, Allende, Mankell, Corinna Hoffmann, Dairie, Zimmer-Bradley, Allende, Pilcher, Haushofer, Levy, Mitchell, Kürthy, Sparks und so weiter. Hatten Männer überhaupt irgend etwas zu melden? Wurden hauptsächlich Frauen befragt? Schätze ich die Männer so falsch ein? Sind es hautpsächlich Frauen, die lesen, und wurden die anderen Bücher außerhalb dieser Genres nur von den Männern gewählt?
Ich habe ja nichts gegen dieses Genre. Ich kann nicht viel damit anfangen, aber ich habe auch nichts dagegen. Ich wundere mich nur, warum so viele Bücher dieser "Schnulz" - Genres es in die Topliste geschafft haben? Sind dies die Bücher, welche die Menschheit bewegen? Sind dies die Bücher, welche Menschen verändern?
Nun gut, ich flüchte mich in Fantasiewelten. Andere fliehen in romantische Träume. Im Grunde ist dies nichts anderes ;-)
Und wohin fliehen Männer sich? Und warum gab es so wenig Scifi und Fantasy, wenn man von den Kinderwerken wie Funke, Ende, Preußler oder Rowling mal absieht? Sind es wirklich Familiendramen, Nachkriegsliteratur und Liebesschwüre, die unser Herz bewegen? Oder wollten die befragten Personen einfach nur zeigen, was für tolle Werke sie gelesen haben und wie intelligent sie sich nun fühlen?
Egal, die Liste hat einen guten Zweck erfüllt: es war sehr spannend. Und ich freue mich schon riesig auf die neue Liste. Ich vermute, dort wird es aktuell sehr viel Jugendfantasy geben, eine Menge Vampire, Gestaltwandler, Halbwesen, Engel und Dämonen. Und einige der Titel hier werden sich natürlich wiederholen (Michael Ende, Michael Douglas, Exupery, etc). Ich bin riesig gespannt!
SaschaSalamander 11.06.2011, 12.51 | (0/0) Kommentare | PL
Griff ins Bücherregal
Nicht im Hinblick auf das Erscheinungsdatum des Buches, sondern das Buch, welches schon am längsten in Eurem Besitz ist.
SaschaSalamander 09.06.2011, 15.07 | (6/5) Kommentare (RSS) | PL
ø pro Tag: 0,5
Kommentare: 2819
ø pro Eintrag: 0,7
Online seit dem: 21.04.2005
in Tagen: 7384