SaschaSalamander

Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag:

Seelenschacher

mucha_seelenschacher_1.jpgSEELENSCHACHER ist ein Krimi, über den ich selbst wohl nie gestoßen wäre. Zu viele Regionalliteratur in letzter Zeit, alle sehen sie gleich aus. Zugegeben, die aus Nürnberg und Umgebung lese ich sehr gerne, aber die anderen, das sind mir einfach zu viele auf Dauer. Umso besser, dass eine Freundin mir diesen hier empfohlen hat :-)

Die Handlung klingt schon mal klasse: Arno Lindner ist Lektor an einer Uni in Wien. Stets blank, ab und zu zugedröhnt, ganz der klassische Antiheld. Erich, ein langjähriger Bekannter, arbeitet bei der Kirche und bittet ihn um einen Gefallen. Es soll ein Kreditinstitut geben, welches als einzige Sicherheit die menschliche Seele einfordert. Sollte man also sein Geld nicht zurückzahlen, so überschreibt man dem Kreditgeber seine Seele.

Klingt ziemlich seltsam, und die Kirche hat Angst, dass mehr dahinter stecken könnte. Wenn also nun ein Atheist beweisen könnte, dass da mehr als nur Betrug dahinter ist, wäre das eine große Sache, und so soll also Arno der Sache auf den Grund gehen. Was er gerne tut, denn seine Seele ist ihm egal, und ein paar Euro kann er gut brauchen. Aber er wäre nicht der klassische Antiheld, wenn das, was nun folgt, nicht jede Menge Ärger wäre ...

jaa, der Roman hat mir sehr gefallen. Ein recht frecher Schreibstil, durchdacht und unterhaltsam. Es macht Spaß, dem Autor in alle möglichen Bereiche zu folgen, über die er entweder verdammt viel weiß oder aber zumindest so darüber schreiben kann als ob. Es ist schon sehr schräg, auf welche Themen er alles kommt. Ob nun abstruse physikalische bzw weltanschauliche Theorien, eine Naziverschwörung, serbische Goldminen *g*, altindische Grammatik, klassische Musik, Rockmusik, Teekunde, Religion, Jura, Literaturwissenschaften, und und und, es gibt kaum ein Gebiet, das er nicht anschneidet, ich kann sie gar nicht mehr alle aufzählen.

Die Dialoge sind intelligent, und der Leser selbst sollte einiges auf dem Kasten haben. Entweder, man liest über eine Menge Dinge hinweg, die man nicht versteht. Oder man ist hochintelligent und versteht die lateinischen, juristischen, altgriechischen, philosophischen, grammatikalischen, juristischen, religiösen, wienerischen, polnischen, armenischen usw Anspielungen. Oder, wie es wohl den meisten geht: man versteht einige Anspielungen und schlägt die anderen nach oder ist ein wenig frustriert, wenn man das Gefühl hat, dass einem vermutlich gerade eine Pointe durch die Lappen gegangen ist. Dafür freut man sich umso mehr über das, was man verstanden hat. Es ist ein Humor mit Aha-Effekt, und ich mag diesen Humor sehr. Er kommt durch die Hintertür und hinterlässt ein wissendes Schmunzln im Gesicht. Schenkelklopfer findet man keine, und das braucht es hier auch nicht. Außerdem liebe ich Sprachspiele, und davon hat der Autor jede Menge zu bieten. Und Fachbegriffe / lateinische Zitate in ironischem Kontext fallen bei ihm so häufig wie das Wort F*ck in amerikanischen Actionfilmen. Und Arnos Wortgefechte mit Good-Cop und Bad-Cop sind wirklich grandios!

Auch das Ende ist herrlich verstrickt. Dass es nicht um den Beelzebub mit seinem Pferdefuß geht, ist klar, es ist kein Fantasy-Roman, sondern ein Krimi. Also was mag dahinter stecken? Ich finde die Art und Weise, wie er viele einzelne Fährten legt, den Leser zusammen mit Arno auf alle möglichen Irrwege führt und doch lange Zeit nicht ans Ziel bringt sehr spannend. Zugegeben, es wurde mir fast etwas zu kompliziert am Ende, aber es wirkte dennoch nicht an den Haaren herbeigezogen, sondern einfach nur extrem komplex und verworren.

Da ich mich in Wien nicht auskenne, kann ich natürlich nicht beurteilen, ob und wie das Flair der Stadt eingefangen wurde. Aber es entspricht zumindest dem, was ich aus Filmen kenne und wie ich mir als Außenstehender es vorstelle. Nicht nur das glänzende Film-Wien, sondern auch die ärmeren Viertel mit denen, die durch das soziale Netz gerutscht sind. Auch der Dialekt ist recht angenehm dargestellt. Verständlich, nicht zu viel, aber doch genug, um ideal in die Atmosphäre zu passen. Sehr viele Ortsangaben, die Ortsansässigen vermutlich etwas sagen und ihm alles noch bildlicher machen, die den Nicht-Wiener aber auch nicht im Lesefluss stören.

Im Text kommen einige Wörter vor, die ich nicht kannte (aus dem Kontext jedoch denken konnte), nachschlug und dann fand als österreichisch regionalen Begriff, z.B. "Kiberer", "Stiegenhaus", "Stipfel" und andere. Fand ich sehr interessant zu lesen, wieder was gelernt :-)

Einziges Manko: irgendwann ab Seite 300 empfand ich das Buch als recht anstrengend. Ich habe es noch immer im Fluss gelesen, war noch immer begeistert, ich habe es in zwei Tagen an einem Rutsch gelesen. So toll der Schreibstil ist, so packend die Story, so verzwickt die Zusammenhänge, so hintersinnig der Humor - irgendwann wird es fast zuviel. Zu viele Fremdwörter. Zu viele lateinischen Phrasen. Zu viel von allem. Überladen. Vielleicht wäre es besser gewesen, ich hätte das Buch langsamer gelesen und auf mehrere Tage verteilt, um es besser zu genießen. Auch, wenn es ob der Spannung wirklich schwer gefallen wäre ...

aber dies war auch der einzige Nachteil, und beim zweiten Lesen werde ich mir definitiv mehr Zeit lassen und den skurillen Humor auskosten (ich werde mir wohl den ersten Band PAPIERKRIEG besorgen, SEELENSCHACHER war bereits der zweite Band des Autors).

Insgesamt kann ich SEELENSCHACHER nur allen Freunden der gehobenen Krimi-Literatur empfehlen. Nehmt Euch Zeit, eine gute Tasse Tee, macht es Euch im Sessel gemütlich und genießt die Wortspiele, den schrägen Humor und die fiesen kleinen Gemeinheiten, die dieser Roman in Fülle zu bieten hat :-)

SaschaSalamander 02.03.2011, 19.37 | (0/0) Kommentare | PL

Die Legende der Wächter

Schleiereule Soren und seine kleine Schwester Eglantine lieben die Geschichten um die Legende der Wächter: Eulen, die über den Frieden wachen und ihr Volk im Kampf gegen die "Reinen" verteidigen. Zu gerne wäre Soren einer von Ihnen.

Beim "Nesteln" stürzen er und sein Bruder Kludd vom Baum und werden von fremden Eulen aufgefangen, entführt und zu einer Gruppe von anderen Eulen gebracht, wo sie in die Lager der Sammler und Soldaten gespalten werden. Soren wird zu einem Sammler, sein Bruder wird Soldat. Soren freundet sich mit einer kleinen Eule an, und beide finden heraus, dass sie bei den Reinen gelandet sind und diese einen bösen Plan gegen die Wächter führen. Doch wie soll es den beiden kleinen Eulenkindern, die ja noch nicht einmal richtig fliegen können, gelingen, bis zu den Wächtern zu fliegen und sie zu warnen? Sie machen sich auf eine unmögliche und gefahrvolle Reise, hin zu einem Ziel, von welchem sie nicht einmal wissen, ob es denn überhaupt existiert ...

DIE LEGENDE DER WÄCHTER ist die Verfilmung einer Buchvorlage. Und ich muss leider gestehen, dass ich vor dem Film noch nichts von dem Buch gehört, es somit auch noch nicht gelesen hatte. Trotzdem entschied ich mich dieses Mal, zuerst den Film zu sehen. Er hat mich begeistert. Ob er dies auch getan hätte, wenn ich das Buch zuerst gelesen hätte, weiß ich nicht. Auf jeden Fall muss ich sagen, dass der Film neugierig gemacht hat und ich die Bücher auf jeden Fall lesen werde!

Ich war während des Filmabends einfach nur begeistert! Die Animationen sind wunderschön, und alle paar Minuten dachte ich mir "was für ein geniales Poster" oder "toller Desktophintergrund". Die Bilder sind sehr detailliert, jede einzelne Feder, jedes Blatt im Wind, jeder Regentropfen, nichts wurde übergangen. Und zwischendurch immer wieder die monumentalen Bilder von Landschaften oder der Weite des Himmels, jedes ein Kunstwerk für sich. Selbst ohne Ton wäre es berauschend gewesen, einfach nur zu sitzen und die Bilder zu betrachten (Und diese Aussage von mir, die ich wirklich kein visueller Mensch bin und Filme meistens nebenbei laufen lasse und nur auf die Worte höre. Das will mal wirklich etwas bedeuten, wenn Bilder mich sosehr berühren wie hier!)

Auch der Sondtrack ist hervorragend. Die Musik stört niemals, fällt nicht als zu laut oder aufdringlich ins Gewicht, ist jedoch immer präsent, untermalt sehr gut die aktuelle Stimmung und hat an den wichtigen Stellen eine wundervolle Melodie, sie ist sehr eindringlich, und der Titelsong am Ende ist ein Genuss. Man möchte den Abspann allein des Liedes wegen bis zum Ende sehen / hören. Hier ist es sogar eine Überlegung wert, ob ich mir vielleicht bald den Soundtrack kaufen werde.

Die Handlung bietet sehr viele Identifikationsmöglichkeiten für unterschiedliche Charaktere, und die einzelnen Figuren sind sehr schön herausgearbeitet. Obwohl die Geschichte sehr stark gerafft ist (gleich mehr dazu), entwickeln sich die Protagonisten deutlich weiter, ihre Aktionen sind nachvollziehbar und bieten eine sehr gute Projektionsfläche für eigene Ängste, Hoffnungen und Wünsche gerade der jüngeren Zuschauer. Für Erwachsene ist da natürlich weniger gegeben, denn die Handlung und die Charaktere sind äußerst "klassisch", und es ist von Anfang an klar, wie es weitergehend wird. Wirkliche Spannung kommt eigentlich nicht auf, denn die Geschichte hat man in unterschiedlicher Form schon viele Male gesehen, wenn auch nicht mit Eulen. Aber es sind eben die klassischen Inhalte, die immer wieder gefallen, und dieser hier ist einfach bezaubernd umgesetzt.

Familienkino im ganz großen Stil. Allerdings halte ich es nicht für ratsam, den Film 6jährige ohne Aufsicht sehen zu lassen. Denn der Film ist ab 12 Jahren konzipiert, und das merkt man ihm inhaltlich auch sehr stark an. Damit er auch für jüngeres Publikum geeignet ist, schnitt man ihn in Deutschland um ganze drei Minuten (leider eine elementare Szene, welche für das spätere Verständnis wichtig ist. Es wird später ein Verrat angeklagt, der jedoch zuvor herausgeschnitten wurde!), doch die gesamte Aussage des Filmes ist und bleibt trotzdem ungeeignet für 6jährige, da sie stellenweise recht grausam und vor allem komplex ist, sodass dem Kind die brutalen Bilder bleiben ohne das Verständnis des Geschehens. Dies ist eine Filmpolitik, die bei mir auf große Ablehnung stößt, aber da stehe ich zum Glück nicht alleine. Filme der Zensur zum Opfer fallen lassen, Handlung zerstückeln und dafür aber eine Freigabe erwirken, die zwar unpassend ist, dafür aber die Kassen klingeln lässt. Nein danke! Zum Glück war die DVD nur geliehen. Kaufen werde ich sie ungeschnitten, und falls das in Deutschland nicht erhältlich ist, dann gerne als Import!

Ein weiterer Nachteil des Familienfilms in diesem Fall ist, dass die tragischen Elemente manchmal nicht zu den albernen Momenten passen. Im Grunde ist DIE LEGENDE DER WÄCHTER ein nachdenklicher, düsterer Film, doch für das jüngere Publikum wurden natürlich Sidehooks eingebaut und witzige Momente gezeigt, die jedoch hier und da die Stimmung stören. Nichts, was den Filmgenuss enorm schmälert, aber eben doch sehr auffällig.

Die Geschichte ist sehr stark gerafft. Nach dem Film wünschte ich mir, dass man die Handlung auf drei Teile gezogen hätte. Denn die Entführung und Erziehung durch die Reinen wurde in wenigen Minuten abgehandelt, und doch hätte man da so viel daraus machen können. Der Film ist verständlich, und es stört nicht, dass dieses Thema nur angerissen wurde, aber es war offensichtlich, dass man sehr viel mehr hätte herausholen können. Auch die beschwerliche Reise fühlte sich stark gekürzt an und hätte sehr viel Potential geboten für einen ganzen, eigenen Film. Ankunft, Krieg, Sieg, und das wars, wobei auch hier mehr Zeit ein Gewinn gewesen wäre. Als ich später im Web recherchierte, erfuhr ich, dass genau diese drei Elemente jeweils ein eigenes Buch erhalten hatten. Und so bin ich mir sicher, dass der Film nur die Grundhandlung wiedergibt und die eigentliche Geschichte vermutlich um einiges intensiver ist.

Ich werde also ganz sicher bei Gelegenheit das Buch in der Bib reservieren, um in den vollen Genuss der spannenden Geschichte um die mutige Eule Soren zu kommen. Aber den Film werde ich mir dennoch kaufen, die Bilder sind einfach zu schön ...

Fazit? Empfehlung? Aber sicher! Den Jüngsten rate ich nicht gerade zu diesem Film, aber ab 10 bis 12 Jahre ist die Handlung verständlich, und auch für Erwachsene ist DIE LEGENDE DER WÄCHTER wunderschön anzusehen, ein Film zum Träumen und Abschalten.

SaschaSalamander 28.02.2011, 09.11 | (0/0) Kommentare | PL

Statistik KW 08

Gelesen / Gehört
Meine Worte sind wie Sterne (W Arrowsmith)
Der indianische Weg (Herder)
Flavia De Luce 02 - (A Bradley)
Seelenschacher (M Mucha)
Dein und mein Geheimnis 2 (A Morinaga)
I care for you (A Saijo)
Hardcore Zen (B Warner)
Kühlfach zu vermieten (J Profijt)
Kalte Stille (W Dorn)
Sklavenjagd (T de Torres)


Gesehen
/


Geschenkt
/


Getauscht
Des Widerspenstigen Zähmung (R Happ, Didi, u.a.)
FamilienWerte (SaMantha Gräfin Stepford)
Don Juans letzter Flirt (R Happ, Cagliostro, A Hoffmann u.a.)
Ins Röckchen gezwungen (G Dunnit, R Happ)
Vom Macho zum Mädchen (M Morgen)
Unterm Pantoffel 1-3 (J Robinson)
Die Schrift (R Böttcher, R Happ)
DAS DA wird Dir Manieren beibringen (Neosteel, R Happ)
Der Prinzgemahl (Neosteel, I Böttcher, R Happ)
Durch Gottes Gnade - S Fietz zum 60ten Geburtstag (CD)
Temptations (I L Minden)

 Gekauft
/

SaschaSalamander 27.02.2011, 20.47 | (0/0) Kommentare | PL

Urlaub

Heute beginnt mein Urlaub. Zwei Wochen. Irgendwie bin ich in den letzten Monaten so richtig ins Arbeitsfieber gefallen. Ist mir noch nie passiert, aber dieses Mal habe ich richtig das Gefühl "ich kann nicht gehen, es ist noch so viel zu tun, es macht so Spaß, ich bin mittendrin". Vielleicht ist genau DAS der Moment, in dem man wirklich mal durchatmen sollte, bevor man zum Workaholic wird.

Da ist es doch super, dass heute gerade ein riesiges Bücherpaket kam mit Reziexemplaren. Ich kann es kaum erwarten, aber dazwischen habe ich natürlich auch noch ein paar private Titel, die ich unbedingt lesen will. Ein Buch, für das ich ein wenig Muse möchte. Ein paar Mangareihen, die ich ungern in den Alltag quetschen sondern an einem Stück lesen will. Dann sind da noch ein paar Klassiker, ich will mich endlich mal an die Russen wagen, liebe die Musik, Sprache sosehr, will mich endlich in deren Literatur einarbeiten.

Oh mann, vom Workaholic zum Bookaholic. Aber dazu sind Ferien da: um das zu tun, worauf man sich so richtig freut. In meinem Fall: Lesen ohne ständig unterbrechen zu müssen. Lesen stundenlang am Stück. Ein ganzes Buch am Tag. Haushalt? Den macht die Katze, ich hab Urlaub ;-)

SaschaSalamander 25.02.2011, 18.50 | (2/2) Kommentare (RSS) | PL

Verbrechen und Schuld

schirach_schuld.jpgHeute möchte ich Euch die beiden Romane von Ferdinand von Schirach vorstellen: VERBRECHEN und SCHULD. Beide haben mich begeistert, ich kann nicht sagen, welches davon mehr. Außerdem sind sie sich sehr ähnlich in Intention und Aussage, daher kann ich die Rezension gut vermischen.

Schirach ist Anwalt, und als solcher erlebt er so manche kuriosen Dinge. Manche davon einfach nur schräg. Einige schockierend, andere traurig, haarsträubend. Es ist einer der Berufe, in denen man wohl oft hört "mensch, mit Deinen Erfahrungen müsstest Du glatt mal ein Buch schreiben". Und er hat es getan. Mit Erfolg, wie die Verkaufszahlen und Bestsellerlisten beweisen.

Die Bücher beinhalten Geschichten von Kriminalfällen, die ihm während seines Berufslebens über den Weg gelaufen sind. So erzählt er beispielsweise von einem Mann, welcher Jahrzehnte von einer Ehefrau gedemütigt wurde, sie dennoch liebte, hatte er ihr doch ein Versprechen bei der Hochzeit gegeben. Doch eines Tages war es dann zuviel, und er tat, was sein Umfeld und nun auch der Leser nachvollziehen können. Er beschreibt die Geschichte eines jungen Pärchens, welches auf der Straße lebt und am Heiligen Abend von einem älteren Herren in seine Wohnung eingeladen wird, damit er nicht so alleine ist. Doch der Herr hat andere Interessen, und der Junge verteidigt seine Freundin. Schirach schildert, wie eine junge Bedienung auf dem Volksfest von einer gesamten Musikgruppe hinter der Bühne vergewaltigt wird, an der Tat gibt es keine Zweifel, doch eine Verurteilung der Täter ist nicht möglich.

Die Geschichten sind ergreifend, und man sollte sie einzeln lesen statt am Stück zu verschlingen, so groß die Versuchung auch sein mag. Aber sie müssen nachwirken, man muss sie verdauen. Es dürfte für die meisten Leser nicht leicht sein, die Geschichte eines brutalen Mordes zu lesen und dann feststellen zu müssen, dass sie mit dem Täter sympathisieren. Oder dass zwar ein schlimmes Verbrechen geschehen ist, dass es jedoch nicht möglich ist, dieses zu sühnen. Das ist eine Erfahrung, die verdaut werden muss, die gängige Moralvorstellungen über den Haufen wirft und unbedingt ihre Zeit braucht, um zu wirken.

In seinem Schreibstil ist Schirach sehr schlicht. Manche Geschichten sind gerade einmal zwei, drei Seiten "lang" (diese übrigens eine, die mich am allermeisten bewegte: ein Autounfall mit tödlichem Ausgang). Er schreibt nicht nur schlicht über die Tat an sich, er schreibt auch eine Vorgeschichte. Und dabei ist er sehr geschickt. Er nennt viele kleine Details, spielt mit Farben und Gerüchen, nennt Alltagsgegenstände, die klarmachen "der Täter könnte einer von uns sein, auch er ist nur ein Mensch". Man fühlt sich in die Figuren ein, man meint neben ihnen zu stehen, wenn sie die Tat begehen.

Sehr oft bin ich im Internet dem Vorwurf begegnet, Schirach hätte sich die Geschichten nur ausgedacht, so ein Unsinn oder so eine verquere Sache gäbe es nicht. Nein, dem widerspreche ich. Denn ich habe in meinem Job schon die kuriosesten Sachen gesehen. Wer Krimis nur aus dem Fernsehen kennt, kann sich vielleicht nicht vorstellen, wie schräg es in der Realität tatsächlich sein kann. Aber so ist es: die verrücktesten Geschichten schreibt noch immer das Leben. Wie oft haben meine Kollegen und ich schon gesagt "mensch, wir müssten mal ein Buch schreiben". Ob uns allerdings jemand glauben würde, was wir da erzählen? (Dass er die Namen abändert und manche Details weglässt oder ergänzt, steht außer Frage, allein schon aus Gründen der Schweigepflicht)

Ich denke, das Buch ist ein Angriff auf die Ethik und Moral derjenigen Menschen, die nicht wahrhaben wollen, dass Gut und Böse nicht immer klar definiert sind. Es ist ein Affront gegen unser "Wissen" um Gerechtigkeit und Sühne. Dieses Buch bewegt etwas in den Lesern, und das tut verdammt weh. Aber es lohnt sich, denn nach der Lektüre ist man ein Stück gereift, wenn man dazu bereit ist.

Gerne empfehle ich es Leuten, die mich über meine Arbeit ausfragen und wissen wollen, wie das so ist. Und allen, die bereit sind, sich aufgeschlossen mit den Themen VERBRECHEN und SCHULD zu befassen.

SaschaSalamander 25.02.2011, 10.04 | (0/0) Kommentare | PL

Spice and Wolf

hasekura_spicewolf_1.jpgFür eine Rezension ist es definitiv zu früh. Aber schon jetzt bin ich begeistert. Und da es nicht aussieht, als wäre die Serie endlos (sowas nervt mich irgendwann. Ich liebe es knapp und abgeschlossen), kann sie das Niveau bestimmt halten.

Bei meinem Streifzug durch den Mangaladen stieß ich auf SPICE AND WOLF. Cover, Klappentext, Zeichnungen auf den ersten Blick absolut ansprechend. Egal, wieviele Bände, wenigstens anlesen und reingucken. Und zu Hause nun die absolute Begeisterung. Ursprünglich ist SPICE AND WOLF eine >Light Novel<. Gibt es hier in dieser Form nicht, kennt man nur in Japan. Dazu kam nun der Manga auf den Markt und auch eine Animeserie. Und ich will am liebsten alles, jetzt und zwar sofort! Wirklich eine Schande, wie sie uns hier in Deutschland anfixen und dann das Zeugs nicht komplett hier veröffentlichen *jaul* ...

Lawrence ist Händler und reist durch Städte und Dörfer. Holo ist eine junge Frau mit Wolfsohren und einem langen, buschigen Wolfsschwanz. Sie behauptet die Erntegottheit des Dorfes Pasloe zu sein und möchte nun mit Lawrence reisen.

Das ist es, was ich bisher weiß, und ich weiß auch nicht, wohin sich die Story entwickelt. Kann mir aber denken, dass so eine Wolfsfrau einige Probleme mit sich bringt, sei es durch ihr Verhalten oder auch die Angst der Menschen ihr gegenüber. Und ein wenig Romance wird besitmmt auch noch folgen, denn die beiden passen einfach hervorragend zusammen! Die Bilder sind wunderschön, ob nun im Manga oder im Anime. SPICE AND WOLF ist kein Hauruck, keine Action, sondern eine ruhige Erzählung, wie ich sie liebe. Langsam, sanft, emotional, inhaltsreich auch ohne große Worte. (Für die, die sich ein wenig auskennen auf diesem Gebiet: ich mag Serien wie z.B. WOLFS RAIN, HAIBANE RENMEI oder ähnliche).

Besonders die Charaktere sind toll. Sie sind mir schon nach wenigen Seiten direkt ans Herz gewachsen. Lawrence, selbstbewusst als Händler und in persönlichen Dingen doch recht schüchtern. Und Holo, keck, gewitzt und frech, aber auch treu und eben doch eine Göttin in ihrer Anmut und Macht. Ein wundervolles Gespann, das ich gerne auf der Reise begleiten werde :-)

Es ist eine von den Geschichten, die ein Lächeln aufs Gesicht zaubern. Und ich kann es nicht erwarten, bis es endlich bei uns erscheint! Wenigstens den Manga kann ich jetzt schon lesen (auch, wenn ich frustriert bin, dass ich bis April auf die Fortsetzung warten muss).

spice_and_wolf.jpg


SaschaSalamander 24.02.2011, 10.37 | (0/0) Kommentare | PL

Nana und Kaoru

ayazume_nanakaoru_1.jpegHier möchte ich mal einen etwas ungewöhnlicheren Manga vorstellen: NANA UND KAORU. Nicht wie meine sonst bevorzugten Genres Shonen Ai, Sennen, Josei oder Dark Fantasy. Sondern diesmal ein Genre, von dem es in Sachen Mangas leider viel zu wenig gibt. Fantasievolle Erotik (jaja, ich kann ein paar erotische Mangatitel nennen. Aber, sorry, die sind nicht fantasievoll). Inzwischen sind drei Bände erschienen, sodass ich einen kleinen Überblick habe. Denn der Manga hat sich ganz schön weiterentwickelt, und ich hoffe auf viele weiteren Bände!

Nana und Kaoru sind Klassenkameraden. Sie eine fleißige Studentin, immer vornedran. Die Lehrerin meint, sie solle zwischendurch mal ein wenig entspannen, zuviel Stress schade der Leistung. Kaoru dagegen eher ein Tagedieb, zwar bemüht aber nicht wirklich erfolgreich. Seine Freizeit verbringt er lieber mit erotischen Katalogen und seinem Kopfkino rund um Nana. Bis seine Mutter ihm all das angesammelte Spielzeug wegnimmt, damit er endlich einmal für die Prüfung lernt. Nur dumm, dass Nana das Spielzeug in die Finger bekommt. Und was tut eine Frau? Logisch, sie ist neugierig. Und so kommt es, dass sie das neue Harness mit Keuschheitsgürtel anprobiert und den Schlüssel nicht findet. Sie muss zu Kaoru, damit er ihr hilft. Und so schließen beide ein Abkommen: Nana soll ihre Ablenkung kriegen, sie soll entspannen und ihren Kopf leeren dürfen. Kaoru hilft ihr dabei. Kein Küssen, kein Anfassen, kein Sex. Nur Spiel, Ablenkung und Entspannung.

Und so lässt sich Kaoru also jede Menge einfallen, um seiner geliebten Nana ein wenig Abwechslung zu verschaffen. Sie trägt ein Oberkörperbondage unter dem Mantel, während sie mit ihm spazierengeht. Er lässt sie ohne Höschen durch die Stadt laufen. Sie wird in anregenden Posen gefesselt und fotografiert.

Der erste Band war nett, mehr nicht, aber da es wenig Mangas dieser Art (bei uns) gibt, kaufte ich mir die Fortsetzung, die war schon besser. Und der dritte Band hat mich dann richtig begeistert. Denn NANA UND KAORU hebt sich deutlich vom Schmuddelkram ab, den man sonst in die Finger bekommt. Es gibt wirklich keinen Sex, man sieht keine Geschlechtsteile, stets sind die beiden bekleidet. Es geht wirklich rein um Mindgames und Bondage. Es wird nicht einfach nur plump mit Handschellen ans Bett gefesselt, sondern Kaoru ist Fan der großen Bondagemeister. Man sieht, wie er ein Hanfseil bearbeitet (abbrennen, ölen, strecken etc), Fachbücher liest, sich in die Materie einarbeitet. Er übt, er plant, er strukturiert. Er sichert alles ab, damit Nana in keiner Sekunde Gefahr droht.

Besonders toll sind seine Psychospielchen, wenn er ihr Angst einflößt und doch die Situation voll im Griff hat. Sie etwa angeblich alleine lässt und doch direkt um die Ecke nur wenige Meter entfernt steht und sofort eingreifen kann, bevor aus der geplanten Entspannung ein Desaster würde.

Für Nana ist alles nur eine spannende Abwechslung, sie ahnt nicht, was Kaoru alles für Mühe investiert, um sie glücklich zu machen. Anfangs fand ich ihn langweilig, einen dummen Trottel, doch im Laufe der Geschichte wird immer deutlicher, was für eine treue Seele, was für ein fürsorglicher und doch selbstbewusster Mann er ist, der seine Liebe auf Händen trägt. Doch im dritten Band, als sie ihr Spiel erweitern, beginnt sie zu spüren, dass auch sie mehr empfindet. Ist das etwa Eifersucht, was da in ihr rumort?

Der Manga ist ab 16 Jahren. Einerseits verständlich, da wie gesagt keine Pornographie enthalten ist. Andererseits sind das Themen, die ganz, ganz sicher in die Ü18 Rubrik gehören. Ich möchte hier nicht näher darauf eingehen, aber wer mehr über diesen Manga wissen möchte, kann mich gerne anschreiben.

Auf jeden Fall ein Geheimtipp für alle, die auf Fesselspielchen, Mindgames und kreative Erotik stehen :-)

SaschaSalamander 23.02.2011, 16.07 | (0/0) Kommentare | PL

Handbuch für Detektive

berry_detektive_1.jpgVor ein paar Tagen habe ich reingelesen in das HANDBUCH FÜR DETEKTIVE. Erstes Kapitel. Sehr gut geschrieben, interessante Story. Aber ich komme nicht voran. Ich glaube, ich werde mir mal in meinem nächsten Urlaub die Zeit dazu nehmen. Denn dieses Buch ist in seinem Stil nichts, was man zwischendurch überfliegen kann. Man muss es Wort für Wort genießen und vor allem die Handlung sehr aufmerksam verfolgen, weil man sonst recht schnell den Überblick verliert. Zumindest mir ging es so, und gedanklich schon halb im Traumland, konnte ich mich vor dem Schlafen nicht wirklich auf das Buch konzentrieren.

Ich freue mich, bald ist Urlaub :-)

SaschaSalamander 21.02.2011, 15.04 | (0/0) Kommentare | PL

Im Kühlfach nebenan

profijt_nebenan_1.jpgKÜHLFACH 4 hatte ich ja als Hörbuch zu mir genommen. War sehr schön, aber es dauerte, bis ich mich an die Stimme des Sprechers gewöhnt hatte. Den zweiten Band, IM KÜHLFACH NEBENAN, habe ich mir dann als Buch besorgt. Ich bin froh darüber, und es waren sehr kurzweilige Momente, in denen ich mich mit Pascha, Martin und Marlene vergnügte.

Marlene? Genau! Pascha hat nämlich Gesellschaft bekommen. Bei einem Brand im benachbarten Kloster wurde eine Nonne sehr schwer verletzt, eine andere kam zu Tode. Marlene. Und die kann mit Pascha Kontakt aufnehmen. Leider jedoch nicht mit Martin oder anderen Menschen. Außerdem ist so ein Pinguin nun das Allerletzte, was Pascha sich als Gesellschaft gewünscht hatte! Wenigstens bringt Marlene einen neuen Fall mit, denn der Brand scheint kein Unfall gewesen zu sein, es hat jemand nachgeholfen.

Wie schon der erste Band ist auch der zweite einfach genial. Die Idee ist noch frisch, die Sprüche sind zwar inzwischen bekannt (voll peino, total depriletto, etwas riffeln, usw), aber noch immer witzig. Und Marlene bietet ein hervorragendes Gegenstück sowohl zu dem sprüden Martin als auch zu dem rotzigen Pascha. Gut, sie betet und scheint anfangs recht heilig, aber recht bald erkennt man, dass Marlene schon damals mehr unter ihrer Kutte zu verbergen hatte, als man ihr ansah. Sie hat es faustdick hinter den Ohren und wird eine hervorragende Verbündete im Kampf gegen das Böse.

Die Szene gegen Ende, in der beide gemeinsam den Übeltäter mürbe machen und ihn mit Telefonterror und anderen techschnischen Spielereien quälen, ist einfach köstlich! Denn Pascha hat inzwischen gelernt, manche technischen Geräte zu beherrschen, und Martin hat unterschiedliche Abwehrmechanismen gegen Geister gebastelt, und zusammen treiben sie sich immer weiter voran in ihrem elektromagnetischen Know-How. Und Marlene zeigt, dass Nonne zu sein nicht zwangsläufig bedeutet, fernab von Technik und Realität zu leben.

Wohin es sich entwickelt, kann man sich zwar anfangs denken, aber es gibt dann auf einmsal sehr viele "roten Heringe", falsche Hinweise, und es ist der Autorin super gelungen, verschiedene Themen anzuschneiden und zu vermischen.  In dieser Hinsicht hat sie sich eindeutig gesteigert zum ersten Band, der Krimi ist hier nicht mehr nur Nebensache, sondern absoluter Pageturner. Wirtschaftsverbrechen und Baugrundstücke. Ein ordentlicher Versicherungsbetrug. Rassismus und rechte Politik. Prostitution, Obdachlosigkeit und Randgruppen. Viele Motive, die angeschnitten werden, sehr viele mögliche Täter. Ein herrliches Verwirrspiel, das den Leser von der ersten bis zur letzten Seite nicht mehr loslässt.

Wer Pascha nicht kennt, der hat etwas verpasst!

SaschaSalamander 21.02.2011, 09.57 | (2/2) Kommentare (RSS) | PL

Statistik KW 07

Gelesen / Gehört
Shaolin (B Moestl)
Schuld (F v Schirach)
Im Kühlfach nebenan (J Profijt)
Meine Worte sind wie Sterne (W Arrowsmith)
Der indianische Weg (Herder)
Nana und Kaoru 3 (R Azume)
Flavia De Luce 02 (A Bradley)
Einfach nur S und M (R Toma)
Seelenschacher (M Mucha)
Dein und mein Geheimnis (A Morinaga)
Spice and Wolf (K Koume)


Gesehen
Wer früher stirbt, ist länger tot
Die Insel


Geschenkt
/


Getauscht
Im Kühlfach nebenan (J Profijt)
Spirituals (B Hendricks)


 Gekauft
Spice and Wolf 1 (K Koume)
Nana und Kaoru 3 (R Azume)
I care for you (A Saijo)
Seelenschacher (M Mucha)
Hardcore Zen (B Warner)

SaschaSalamander 20.02.2011, 19.08 | (0/0) Kommentare | PL

Einträge ges.: 3902
ø pro Tag: 0,5
Kommentare: 2819
ø pro Eintrag: 0,7
Online seit dem: 21.04.2005
in Tagen: 7382
RSS 2.0 RDF 1.0 Atom 0.3