


- 1. und letzter Satz
- Aktuelles
- Auf der Suche
- Autoren
- Awards
- Bento-Gäste
- Bento Galerie
- Bento Rezepte
- Bento Sonstiges
- Interview
- Bibliothek
- Blog
- Buchhandlung
- Doppelrezension
- Eure Beiträge
- Events
- Fragebogen
- Kahdors Vlog
- Kapitel
- MachMit
- Manga
- Mangatainment
- Notizen
- Oculus Quest
- Passwort
- Podcast
- Pulp
- Rätsel
- Rezensionen Buch
- Rezension Comic
- Rezensionen Film
- Rezensionen Hörbuch
- Rezensionen Hörspiel
- Rund um Bücher
- Rund um Filme
- Rezension Spiele
- Statistik
- TV Tipp
- Umfrage
- Vorgemerkt
- Web
- V-Gedanken
- V-Nürnberg
- V-Produkt
- V-Rezept
- V-Unterwegs
- Widmung
- Zerlegt
- Zitate
Blogeinträge (Tag-sortiert)
Tag:
Eine Weihnachtsgeschichte

Disney? Die mit den kitischigen Sachen, die früher mal gut waren (vom hausbacken und albern mal abgesehen) und irgendwann keinen Spaß mehr machten, weil sie nur noch Schrott produzierten? Genau die! Denn in den letzten Monaten war ich einige Male sehr irritiert, zuletzt war es >"Oben"<, was mich sehr erstaunt hatte über den Beitrag von Disney.
Ich denke, über den Inhalt muss ich nichts mehr erzählen. Oder doch? Nagut, hier die Kurzform: der böse, hartherzige, kalte, geizige, verbitterte usw Ebenezer Scrooge ist so böse, hartherzig, kalt usw, dass er sogar an Weihnachten böse, hartherzig usw ist. Kein freier Tag für die Mitarbeiter, böse Worte an Spendensammler, keine Kohle zum Heizen, nichts. In der Weihnachtsnacht erscheint ihm der Geist des verstorbenen Kollegen Marley, welcher ihm drei Geister ankündigt. Der erste zeigt Scrooge, wie er Weihnachten damals erlebte, bevor er einsam war. Der zweite zeigt ihm, wie gegenwärtig die Menschen in seiner näheren Umgebung Weihnachten feiern und über ihn denken. Und der dritte zeigt, was passieren könnte, wenn sein böses, hartzherziges usw Herz sich nicht erweichen lässt. Scrooge bekommt Angst, und schwupps wird er ein guter Mensch.
Albern, Humbug, mir ist das zu kitschig. Trotzdem mag ich die Geschichte, weil ich die Idee dahinter klasse finde. Der Weihnachtskram nervt mich, vor allem der zweite Geist ist schrecklich mit seinem Lachen, in jeder Verfilmung, auch im Original nervt er mich. Aber egal, gehört dazu. Was ich mag, sind die Geister, der Gedanke dahinter. Es ist zwar in eine kitschige Weihnachtsstory verpackt, doch die Idee ist grandios, und es ist spannend zu sehen, wie aus dem kleinen Jungen ein solch harter Mann werden konnte, und wie er nun seine Zukunft selbst in die Hand nimmt. Und wenn Patrick Stewart oder die Muppets mitwirken, erst recht.
Und nun eben auch Disney. Animiert in 3D. Ich konnte es nicht fassen, als ich den Vorspann sah, er war grandios, und ich musste an manchen Stellen schon sehr genau hinsehen, ob es nicht ein realer Film war. Er wird beworben mit Jim Carrey, Bob Hoskins, Colin Firth und anderen Schauspielern, und man erkennt im Film sehr deutlich, wer von ihnen wer ist, die animierten Figuren gleichen den Menschen aufs Haar. Jede noch so kleine Geste, jedes Stirnrunzeln oder Fingerzeigen, alles ist perfekt animiert.
Die Bilder sind unglaublich gestaltet, sowohl in ihrer Animation wie auch in ihrer Symbolkraft. Noch nie hat mich diese Geschichte so enorm beeindruckt wie gestern! Es gibt einige sehr kleine Abweichungen zum Original, die ich sofort verzeihe, weil sie hervorragend umgesetzt sind. Und eine grandiose Verfolgungsjagd, die im Buch in dieser Form keinesfalls vorhanden ist, aber auch hier drücke ich alle Augen zu, denn es war perfekt passend in den Film! Ich möchte keines der Bilder missen, die ich im Kino sah, und ich werde mir diese Version auf jeden Fall auf DVD holen.
Pechschwarze Pferde, welche der Hölle entsprungen scheinen, mit feuerglühenden Augen, die sogar mir abgebrühtem Cineasten einen grausigen Schauer über den Rücken jagten. Ein turmhohes Uhrwerk, welches im Hintergrund tickt und die Zeit vorantreibt, die Vergänglichkeit der nahen Zukunft bewusst macht. Ein in Ketten gelegter Geist, eine von Geistern gesäumte Straße, der dritte Geist so unheimlich wie noch nie zuvor. Unwissen und Not verschreckend und beängstigend in ihren ausgemergelten Körperchen und verhärmten Gesichtern.
Es ist zudem ein Film, für den man Popcorn und alles Störende weglassen sollte, ich habe es später bereut. Denn abgesehen von einer actionreichen Szene ist es sehr still, die Musik gering dosiert, die Sprache ruhig, alles wirkt alleine durch die Bilder und knappen Dialoge. Ich halte ihn in seiner Gesamtheit für ein wirklich einzigartiges Meisterwerk, wie es in dieser Form nur sehr wenige gibt.
Allerdings, Disney hin oder her, für junge Kids würde ich ihn keinesfalls empfehlen. Ab 12 etwa, denn es gibt einige schon recht schaurigen Bilder. Wie gesagt, auch wir Erwachsenen saßen im Kinosessel und waren recht erschrocken darüber, wie düster Disney geworden ist. Früher kannte ich dies nur (in abgeschwächter Form, nicht so extrem wie hier) von Don Bluth (Anastasia, Nimh, Feivel, Littlefoot, Titan A.E. etc), doch so langsam beeindruckt Disney mich. Und dass sie noch immer niedliche abendfüllende Kinderfilme machen, zeigen sie ja zusätzlich dieses Jahr mit "Küss den Frosch".
Einziges Fazit: unbedingt ansehen. Und zwar im Kino in 3D!
SaschaSalamander 07.11.2009, 12.59 | (2/2) Kommentare (RSS) | PL
Endlich wieder mal der Leidenschaft gefrönt
"Dschungelkind"von Sabine Kuegler hat mir sehr gefallen. Ich brauchte ein wenig, mich an ihre Sprechweise zu gewöhnen, doch nach ein paar Tracks ging es, und was sie erzählte, hat mich sehr fasziniert!
"Das Symbol" habe ich gerade auf den Ohren, ich gehöre nicht zu denen, die seine Bücher im Regal haben müssen, aber zur Unterhaltung finde ich ihn ganz nett.
"Die Toten schweigen nicht" habe ich mir nach "Der siebte Tod" nun vom gleichen Autor geholt, in ein paar Tagen müsste es endlich in meinem Briefkasten sein, und ich kann es nicht erwarten, loszulegen!
Mit "New York, New York" hat mir meine Lieblingsverkäuferin mal einen Shonen Ai - Manga ans Herz gelegt, der fernab von dem Gesülze der letzten Jahre auf dem Markt handelt. Eine wunderschöne Liebesgeschichte, sehr angenehm erzählt.
"Kirihito" vom Gottvater des Manga, Ozamu Tezuka, lässt mich verzweifeln. Der Herr ist schon lange tot, der Mange schon seit zig Jahren fertig, aber in Deutschland erscheint der zweite Band trotzdem erst im Januar nächsten Jahres, und dabei habe ich den ersten Band so rasch verschlungen!
"Der König von Deutschland" ist das nächste auf meiner Liste. Ich bin ja schon lange großer Fan von Andreas Eschbach, den lese ich, ohne auf den Inhalt zu sehen, weil ich weiß, dass es gut sein wird. Was mich erstaunte: die Videowerbung zu Büchern finde ich albern, ich habe schon viele Clips gesehen, einen fand ich nichtssagender als den anderen. Dieser hier war der erste, der mir wirklich gefiel, und er hat mich NOCH mehr bestätigt, das Buch unbedingt lesen zu müssen!
Mit "der Mann der lacht" von Hugo habe ich zwischendurch wieder einen Klassiker, den ich leider nicht zwischen Tür und Angel lesen kann. Es wird mich einiges an Zeit kosten, dieses Buch zu lesen, aber schon das erste Kapitel war seine Zeit wert, jedes Wort wurde zelebriert, Fremdwörter habe ich nachgeschlagen, und ich bin schon sehr gespannt, wie es weitergeht!
SaschaSalamander 02.11.2009, 21.42 | (0/0) Kommentare | PL
Der siebte Tod

*****************
Krimis gehören zu dem Genre, das ich lieber auf Hörbuch genieße statt zu lesen. Irgendwie mag ich gerne die gekürzte Version, weil es da sehr viel Beschreibung der Romanhelden (meist Detective, Inspector oder sonstige Mitarbeiter in irgendeinem Bereich der Polizei und Justiz) gibt, die mich nicht sonderlich interessiert. Nicht, dass sie schlecht wären, aber Hunter, Wallander, (Reichs), (Cornwell), (McDermid) und all die anderen bedeuten mir einfach nicht wirklich etwas, ich interessiere mich mehr für die Fälle und Vorgehensweisen. In diesem Fall jedoch bin ich enorm froh, dass ich zufällig via Tauschticket dieses Buch in die Finger bekam und als kompletten Roman genießen konnte. Ich hätte jedes gekürzte Kapitel vermisst!
Joe beschreibt sich selbst als netten Kerl. Der manchmal Frauen umbringt. Nach einem seiner Morde begann er sich zu fragen, wie es um die polizeilichen Ermittlungen steht, und durch einen geschickten Schachzug (und das „zufälige“ Verschwinden des bisherigen Hausmeisters) bekam er einen Posten bei der Polizei. Er spielt einen leicht behinderten Mann von schlichtem Gemüt, und jeder kauft ihm seine Rolle ab. So kommt er regelmässig an brandaktuelle Informationen aus erster Hand. Und dann geschieht ein Mord, welcher in seine Serie eingereiht wird, der aber ganz sicher nicht von ihm stammt, denn das wüsste er! Also beginnt Joe auf eigene Faust zu ermitteln und findet auch recht bald den Mörder. Nun gilt es, diesem die restlichen seiner eigenen Morde in die Schuhe zu schieben. Was gar nicht so schwer wäre, wenn es da nicht die Frau gäbe, die er sich ursprünglich als Opfer ausgesucht hätte, die sich dann aber als Femme Fatal entpuppt. Und wenn es nicht Sally gäbe, seine nette Kollegin von schlichtem Gemüt, die an ihm Gefallen gefunden hat und ihm gerne Gutes tun möchte. Immer enger zieht sich das Netz, und immer weniger kann der Leser das Buch aus der Hand legen …
Ich habe viele Rezensionen gelesen, begeisterte wie verärgerte. Die negativen Stimmen meinen, dass es langweilig sei und die Idee, einen Serienkiller aus der eigenen Perspektive erzählen zu lassen, nicht neu sei. Ist es auch nicht. Aber ich mag einfach den Stil. Ich mag Joe. Und ich mag seine Sicht der Dinge. Es kommen regelmässig Sprüche, die nur so von Sarkasmus bis hin zum Zynismus triefen, und ich musste unzählige Male lachen.
„Wenn ich vorhin sagte, meine Mutter ruhe in Frieden, dann heißt das nicht, dass sie tot ist. Aber jeder Mensch stirbt einmal, das ist eben eine unweigerliche Tatsache. Der eine früher, der andere später. In den meisten Fällen leider letzteres“. Oder „es ist nicht so, dass ich etwas gegen Schwule hätte. Das sind auch nur Menschen. Aber ich hasse Menschen eben einfach“.
Es macht einfach bitterböse Freude, Joes Gedankenwelt zu verfolgen. Auch seine Versuche, der herrischen Mutter entgegenzukommen. Die täglichen Anrufe, immer wieder das gleiche Lamento, die stetig gleichen Vorwürfe, die gleichen Tiraden. Und Joes Art, mit all diesem umzugehen, ist einfach köstlich zu beobachten. Er ist ihr verbunden durch eine Art Hassliebe, die manchmal sehr seltsame Formen annimmt: er stellt ihr kleine Fallen, an denen sie ihr Leben eher früher als später beenden könnte, und immer wieder hat er panische Angst, dass ihr etwas passiert sein könnte. Allzu komisch die Formen, welche dies annimmt und die Verquickungen, zu denen seine Aktionen führen.
Zudem überbieten sich Krimis ja alle an Ekelfaktor. Einem geneigten Krimileser dürften inzwischen alle Stadien der Verwesung, der Fäulnis, die Möglichkeiten einer Wasserleiche, eines verbrannte Korpus und so weiter bekannt sein. Ich überlese diese Dinge meist, weil ich manchmal denke, es dient einfach dem Effekt. In diesem Roman hält sich alles die Waage, was die Leichen betrifft. Sie sind eben da, weil Joe sie mal nebenbei ermordet hat. Eine Szene gibt es allerdings, die sich über viele Kapitel hin erstreckt, die wirklich hammerhart ist. Sogar mir als Frau drehte sich der Magen um, und ich litt mit den Höllenqualen, die der arme Joe über sich ergehen lassen musste. Klar, er ist ein Mörder, er ist ein Vergewaltiger, eigentlich müsste man ja sagen „recht so, Schw*nz ab, damit er nie wieder solche Straftaten begehen kann“, aber irgendwie ist er ja doch der sympathische Held des Buches, und was ihm dann angetan wird, ist hier nicht zu beschreiben. Nur so viel: ich mag es mir nicht vorstellen, und ich frage mich, wie der Autor diese Szene nur so detailliert und exakt niederschreiben konnte, ohne sich mehrfach immer wieder zu übergeben? Uärgs, ich bin echt viel gewohnt, und ich liebe Splatter, Horror und Killerspiele, aber in diesem Buch bin ich wieder einmal auf eine neue Grenze gestoßen (ich gebe zu, so etwas freut mich immer. Es zeigt mir, dass ich nicht gänzlich abgestumpft bin).
Ich könnte dieses Buch noch immer weiter loben, noch länger und mehr erzählen, was mich daran so begeisterte. Doch ich denke, der Beitrag ist inzwischen schon mehr als ausführlich genug, und ich dürfte hoffentlich schon einige von diesem Buch überzeugt haben. Und für wen es nichts ist – den kann ich auch verstehen. Denn dieses Buch ist schon sehr extrem ;-)
SaschaSalamander 31.10.2009, 14.23 | (0/0) Kommentare | PL
SO EKLIG

Aber DAS toppt alles bisher! UARGH, ich geh gleich kotzen!
Das Buch ist klasse bisher, und auch jetzt finde ich es noch klasse. Die Szene an sich hat was, ich saß da und dachte mir "yeah, STRIKE!!!", der böse Killer wird selbst zum Opfer eines wirklich sadistischen bösen Weibs, ich habe gelesen und konnte nicht weglesen. Und habe gelesen und wurde bleich. Wurde langsam grün. Spürte, wie sich langsam das Abendessen von gestern in meiner Kehle sammelte ...
ARGH, Empfehlung an alle Männer, die wirklich ernst gemeint ist: Bitte Kapitel 23 bis 25 weglassen, wenn Ihr nachts keine Albträume haben wollt! Und bitte diese Warnung etwas ernster nehmen als ein "ich guck mal, ob das wirklich frisch gestrichen ist" oder "oh, ein roter Knopf, ich drück mal drauf" ... bah, wie kann der Autor sowas nur schreiben, er ist doch selbst ein Mann?!?!?!?
SaschaSalamander 15.10.2009, 09.43 | (3/1) Kommentare (RSS) | PL
Ghetto Kidz
Nur mit "Ghetto Kidz" kann ich mich nicht anfreunden. Ich habe es als Buch versucht. Ich habe es zweimal als Hörbuch versucht. Und nie komme ich über die ersten Kapitel hinaus. Eigentlich wäre das für mich das derzeit wichtigste Buch, weil ich mit ihm die Jungs auf Arbeit besonders erreichen könnte. Gang, Ghetto, Gewalt, Realität, Kriminalität, das ist genau das, womit ich bei ihnen durchdringe, und da ließen sich herrliche Diskussionen anbahnen, da könnte ich sie für ein Buch begeistern. Aber ich schaffe es nicht.
Kann nicht einmal wirklich sagen, weshalb. Irgendwie scheint es mir mehr in Episoden aufgebaut zu sein, weniger als Handlung. Dies war bei "Asphalt Tribe" jedoch auch der Fall, der fehlende Handlungsfaden kann es also nicht sein. Die Gewalt ist es auch nicht, die mich stört, das bin ich gewohnt. Der Erzählstil könnte es sein, ich finde ihn anders als in den anderen Büchern. Er reißt mich nicht mit. Allerdings habe ich ihn noch nicht näher analysiert. Ich kann es nicht anders beschreiben als dass das Buch mich einfach nicht packt. Das Thema wäre höchinteressant, aber was er daraus gemacht hat, schaffe ich einfach nicht zu lesen.
Ich habe mich nun im Internet informiert, wie das Buch enden wird. Und ich finde es realistisch und prima, dass er nichts beschönt, sondern den Kreislauf der Gewalt so zeigt, wie er draußen auf den Straßen tatsächlich stattfindet. Vielleicht werde ich es in ein paar Monaten noch einmal versuchen. Aber vorerst nach zig Anläufen brauch ich erst mal eine Pause von diesem Buch ...
SaschaSalamander 10.10.2009, 08.17 | (0/0) Kommentare | PL
Alles streng geheim und tödlich

Das erste Mal sah ich es bei Tauschticket und dachte, da hätte einer eine Reservierung abgegeben oder ein Buch für einen Rücktausch benennen wollen, aber dann fand ich, dass es ein Buch diesen Titels tatsächlich gibt. Logisch, dass ich da neugierig bin!
Vorerst weiß ich nur, dass ein paar herrlich schräge Charaktere vorkommen. Ein moderner Westernmix, der mich an den Revolverhelden Roland denken lässt, nur eben abgedrehter. Und es ist klar, dass es witzig ist, ein wenig überdreht, und ich traue dem Buch alles zu. Es geht bisher um einen Stein, der mehr als nur materiellen Wert zu bieten hat, und um die Jagd nach diesem. Ich bin unglaublich gespannt, was das alles noch werden soll ... irgendwo las ich den Werbetitel "wer dieses Buch liest, wird sterben ... und nur wer es liest, weiß warum" oder so ähnlich. Na, dann lasse ich mich überraschen ;-)
Eines jedoch ist bisher sicher: der Sprecher Stefan Kaminski ist wirklich hervorragend! Aber mehr später in der Rezension. Selbst, wenn das Buch mich später enttäuschen sollte (was ich nicht vermute), alleine Kaminskis Vortrag wäre es dann wert gewesen!
SaschaSalamander 30.09.2009, 18.09 | (0/0) Kommentare | PL
Grabesgrün

Rob und Cassie sind ein Ermittlerin in Dublin. Als ein Mädchen auf dem Opferstein einer Ausgrabungsstätte gefunden wird, zieht man sie beide sofort hinzu. Es gibt viele wilde Spekulationen über Opferrituale, Vergewaltigung, Serientäter oder vielleicht einen Gegner der Bürgerbewegung, welche der Vater des Kindes leitet. Doch Rob zieht eine Verbindung, welche anderen gar nicht in den Sinn kommt, und er behält seine Vermutung für sich. Damals verschwanden drei Kinder, es geschah ein schlimmes Verbrechen an genau diesem Ort, und nur Rob wurde lebend aufgefunden. Ohne Erinnerung, er weiß nicht, was damals geschehen war. Mühsam versucht er nun, sich schrittweise an damals zu erinnern, in der Hoffnung, dass er auf diese Weise mehr über das aktuelle Verbrechen erfährt ...
Doch, das Buch ist recht nett gemacht. Die Charakere sind mir mit der Zeit sehr sympathisch geworden. Haben ihre Schwächen, ihre Stärken, sind eben einfach menschlich. An meine Favoriten kommen sie nicht heran, aber das muss ja auch nicht sein. Mir fehlt einfach ein wenig das gewisse Etwas, das sie dann noch einen Tick anders macht als die anderen. Das, was sie von den normalen AlltagsAntiHelden unterscheidet, die in den normalen Krimis von Fitzek, Franz etc vorkommen.
Die Handlung schlängelt sich wie ein gemächlicher Fluß voran, ohne Hektik, ohne Stromschnellen, dafür aber beständig und gleichmäßig. Das Buch soll, wie ich hier und da gehört habe, wohl manchmal ein wenig zäh sein, im Hörbuch hatte ich dieses Gefühl niemals, da passte jede Szene, nichts war zuviel oder zuwenig, alles sehr gut abgestimmt. Ich mag es, wenn keine rasanten Actionszenen vorkommen, sondern das Buch realistisch bleibt.
Nur das Ende ist ... hm, ich weiß nicht. Es bleibt realistisch, das gefällt mir. Aber ich bin dennoch unzufrieden, denn das, was die Essenz des Buches ausmachte, das, worauf der Leser die gesamte Zeit bangte, mehr als auf die Auflösung des eigentlichen Falles, das wurde dann unter den Tisch fallen gelassen. Es mag sein, dass dies in der Realität auch der Fall ist. Nicht immer geht alles gut aus, nicht immer gibt es für alles eine Lösung, aber wenn dies den Kern des Buches ausmachte, dann fehlt mir einfach etwas. Das Ende hat nich, wie bei anderen Büchern oft, das gesamte Buch verdorben (manchmal hat man das Gefühl "ach hätte ich es doch nicht gelesen"), nein, das nicht. Es hinterlässt nur einen bitteren Nachgeschmack und ein Gefühl von "ich hätte es aber gerne noch gewusst".
Aber ansonsten war das Buch wirklich sehr nett. Solide, könnte man sagen. Sehr gut aufgebaut, ein wenig wie aus dem Schulbuch für moderne Thriller. Eben glatt und geschmeidig, leserfreundlich und unterhaltsam, spannend, das, was man einen "Pageturner" nennt. Ich kann es guten Gewissens jedem empfehlen, der gute Krimis / Thriller zu schätzen weiß. Ein paar Abstriche am Ende, aber damit kommt man recht gut klar. Alles in allem ein Buch, das den Kauf meiner Ansicht nach lohnt.
SaschaSalamander 30.09.2009, 10.07 | (0/0) Kommentare | PL
Erster Letzter Satz Zeit zu Sterben
Das Ferkel hatte nur noch einen Flügel.
Letzter Satz:
Dann erzählte ich ihm alles.
aus: Leena Lehtolainen, Zeit zu sterben; rororo 2009
SaschaSalamander 29.09.2009, 21.37 | (0/0) Kommentare | PL
Sozialarbeit mal anders

Ich habe eine Kollegin, mit der ich mich sehr oft über Bücher unterhalte, es ist spannend, wenn wir zufällig gerade das gleiche Buch lesen (letztens "Grabesgrün") oder einer von uns etwas liest, das der andere vor ein paar Tagen oder Wochen erst gelesen hat. Dieses hier, meint sie, wäre genau meine Kragenweite *vorfreu* ...
SaschaSalamander 29.09.2009, 18.23 | (0/0) Kommentare | PL
Deutschland mal anders
SaschaSalamander 28.09.2009, 15.57 | (0/0) Kommentare | PL
ø pro Tag: 0,5
Kommentare: 2819
ø pro Eintrag: 0,7
Online seit dem: 21.04.2005
in Tagen: 7376