


- 1. und letzter Satz
- Aktuelles
- Auf der Suche
- Autoren
- Awards
- Bento-Gäste
- Bento Galerie
- Bento Rezepte
- Bento Sonstiges
- Interview
- Bibliothek
- Blog
- Buchhandlung
- Doppelrezension
- Eure Beiträge
- Events
- Fragebogen
- Kahdors Vlog
- Kapitel
- MachMit
- Manga
- Mangatainment
- Notizen
- Oculus Quest
- Passwort
- Podcast
- Pulp
- Rätsel
- Rezensionen Buch
- Rezension Comic
- Rezensionen Film
- Rezensionen Hörbuch
- Rezensionen Hörspiel
- Rund um Bücher
- Rund um Filme
- Rezension Spiele
- Statistik
- TV Tipp
- Umfrage
- Vorgemerkt
- Web
- V-Gedanken
- V-Nürnberg
- V-Produkt
- V-Rezept
- V-Unterwegs
- Widmung
- Zerlegt
- Zitate
Blogeinträge (Tag-sortiert)
Tag:
Nichts
SaschaSalamander 26.05.2012, 16.27 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL
110 - ein Bulle hört zu

Vielleicht ist die norddeutsche Sprache rauer, und ich verweichlichter Franke finde das unhöflich. Vielleicht würde sich der gleiche Text im Hörbuch von einem Sprecher vorgetragen gar nicht so herablassend anhören. Oder vielleicht ist er einfach tatsächlich unhöflich, und andere finden ihn ebenso lustig, wie sie sich auch im TV über unflätige Sprüche in Talkshows amüsieren.
Ein paar Beispiele:
"Ich weiß, wo das Bernsteinzimmer ist"
"Na, dann sind wir schon zwei" hau ich raus und hab damit den erwarteten Erfolg: RUHE.
Als der Anrufer sich etwas gesammelt hat, stammelt er: "Wie ... was?"
"Is ´ne Disco in Tempelhof" stelle ich nüchtern fest. "Ü 30 und so. Ich fürchte, wir zwei haben sogar noch ein paar Mitwisser."
"Ich bin die Coco"
"Und wie weiter? Chanel?" stichele ich ein wenig.
"Notruf der Berliner Polizei, Gutenrath, guten Tag".
"Bulthaupt mein Name, Doktor Bulthaupt!"
"Herr Doktor ..."
"Warum betonen Sie das so merkwürdig?"
"Hab ich gar nicht."
"Haben Sie sehr wohl."
"Nein. Ich dachte nur, wenn Sie es so hervorheben, freuen Sie sich vielleicht, wenn Sie es noch einmal hören."
"Seien Sie nicht so spitzfindig. Ich warne Sie!"
"Gut, ich bin ab jetzt besonders vorsichtig."
Diese Dialoge finden jeweils statt, bevor der Ich-Erzähler überhaupt weiß, was das Anliegen der Person ist. Gut, zugegeben, das Bernsteinzimmer wird der betreffende Herr kaum gefunden haben, und "Coco" mag ja nach einer Transfrau klingen, und Herr Doktor Bulthaupt mag ja tatsächlich Wert auf seinen Titel legen, aber gibt dem Polizisten das irgendein Recht auf Herablassung?
Wie gesagt, sehr oft lese ich, wie begeistert die Leute von seinem lockeren Tonfall sind und wie lustig sie das Buch finden. Und viele können nachvollziehen, dass man bei so vielen Querulanten, Vollpfosten und Hirnis an der Strippe irgendwann nicht mehr nur freundlich ist, sondern auch mal eine blöde Antwort auf eine blöde Frage gibt. Trotzdem - wenn jemand beim Notruf anruft und ein echtes Problem hat, wünsche ich ihm, dass er einen Beamten erwischt, der gerade gute Laune hat und nicht sofort stichelt, bagatellisiert und beleidigt, falls der Anrufer sein Anliegen ungünstig formuliert ...
SaschaSalamander 25.05.2012, 08.50 | (0/0) Kommentare | PL
Freigang - warum es sich unter allen Umständen lohnt, Buddhist zu sein

Calvin Malone wurde 1951 in Deutschland als Sohn einer deutschen Mutter und eines amerikanischen Vaters geboren. 1992 kam er für Körperverletzung ins Gefängnis, wo er derzeit noch inhaftiert ist und bereits verschiedene "prisons" und "correction centers" durchlaufen hat. In diesem Buch schildert er, wie er während seiner Haft mit dem Buddhismus in Berührung kam, wie dieser ihn veränderte und wie er ihn nun lebt. In einem Umfeld, das sosehr von Gewalt, Ablenkung geprägt ist und scheinbar so wenig Raum lässt für Meditation und sanftmütiges Wesen. Doch Malone beweist dem Leser, dass gerade hier Großes gewirkt werden kann durch kleine Gesten, liebevolle Worte und das rechte Maß an Zurückhaltung.
GENRE
FREIGANG ist kein Lehrbuch über Buddhismus. Zwar gibt es im Anschluss an seine Erlebnisse auch eine kurze Erklärung sowie ein paar Anregungen zur Meditation in diesem besonderen Umfeld, doch dies ist nicht Kern des Buches. Inhalt ist vielmehr das Erleben seines Alltages sowie die praktische Umsetzung und Anwendung. Auch werden seine Geschichten nicht chronologisch erzählt, denn Ziel ist nicht die Wegbeschreibung der "Wandlung". Als Ziel des Buches empfand ich die Beschreibung seiner Erlebnisse, um auf diese Weise andere Menschen an den Auswirkungen seiner Religion teilhaben zu lassen. Dies ist bewegend und glaubwürdig gelungen.
RELIGIONSÜBERGREIFEND
Das Schöne finde ich unter anderem auch, dass der Leser nicht von einer blinkenden Werbekeule erschlagen wird. Den Untertitel "warum es sich unter allen Umständen lohnt, Buddhist zu sein" könnte Problemlos ersetzt werden durch "Christ", "Jude", "Moslem", "Hindu", "Taoist" oder oder oder ersetzt werden. Denn was Malone praktiziert, das ist Nächstenliebe und Achtsamkeit, die in allen Religionen gelehrt wird. Dadurch erreicht der Autor, dass die Leser nicht mit fremden Philosophien erschlagen werden oder zu etwas bekehrt werden, sondern er - um es christlich zu sagen - "legt Zeugnis ab". Und dies ist die beste Methode, wenn man anderen Menschen seine Überzeugung nahebringen möchte: unaufdringlich, geduldig, als Vorbild.
"WAS KANN ICH ALLEINE SCHON BEWIRKEN"
Der Strafvollzug ist ein eigener Mikrokosmos, den ein Außenstehender sich oft nicht vorzustellen vermag. Es gelingt Malone sehr gut, dem Leser einen Einblick in den amerikanischen Gefängnisalltag zu vermitteln. Und diesen zwar knallhart und direkt zu präsentieren, dabei aber auch die Chancen aufzuzeigen, die sich für ihn daraus ergeben.
Zu den Geschichten selbst: der Autor beschreibt verschiedene Situationen, in denen ihn unangenehme Menschen herausforderten und wie er mit dieser Herausforderung umging. Er macht Menschen, die ihm Probleme bereiten, zu Lehrern, denn sie zeigen ihm seine Schwächen und helfen ihm diese aufzulösen. Man denkt sich oft "ach, was soll ich schon ausrichten" oder "ist doch nur eine Kleinigkeit, nur ein Moment". Wie oft schon hat jeder von uns gesagt "nein, wenn der mir immer so blöd kommt, den lade ich bestimmt nicht ein / den lächle ich bestimmt nicht an / dem werd ich was erzählen". Hier wird wunderschön beschrieben, wie auch ein winziger Moment große Auwirkungen haben kann und warum es sehr wohl von Bedeutung ist, ob ich lächle oder schimpfe, ob ich mich vom Zorn davontragen lasse oder dem anderen vergebe.
Einzelne Geschichten komplett wiederzugeben ist im Rahmen der Rezension nicht möglich. Aber ein paar Schlüsselmomente, die dennoch keine Spoiler sind, möchte ich gerne nennen: Malone hört das Gespräch zweier Rassisten, einer von ihnen hat Hunger, und so bietet er ihm von seinem Essen an, egal ob sie zur gleichen Gruppierung gehören, denn Hunger kennt keine Nationalität. Ein Päckchen Suppe, eine kleine Geste, mit unglaublich bewegender Auswirkung. Er lädt einen Menschen zu seiner Weihnachtsfeier ein, den er eigentlich nicht mag, ohne zu erahnen, welche große Bedeutung dies für den Gast hat. Einem Insassen, der überall aneckt, gibt er etwas zur Aufbewahrung, dieser hintergeht ihn, und statt ihn zu strafen geht Malone freundlich auf ihn zu - was dazu führt, dass der andere ihn respektiert und Tage später ein tragisches Ereignis verhindert werden kann.
All diese kleinen Gesten sind Kleinigkeiten. Sie erfordern jedoch Mut, Respekt und Achtung vor dem anderen. Es sind Gesten, die jedem von uns möglich sind, niemand kann sich herausreden und sagen "was kann ich alleine schon bewirken". Denn Malone zeigt, wie hoch unsere Eigenverantwortlichkeit ist und wieviel zu bewegen uns tatsächlich in unserem Umfeld möglich ist.
KLEINE ANMERKUNG
Es ist unwichtig, führt zu keinerlei Punktabzug und geht im Textfluss unter. Dennoch würde ich für die nächste Auflage empfehlen, dass jemand das Buch noch einmal überarbeitet, speziell im Hinblick auf die dass / das - Problematik. Da schien es dieses Mal ein paar Verwechslungen zu geben ;-)
Schön finde ich übrigens auch den Titel, denn er zeigt auf, wie es möglich ist, trotz der Umstände innere Freiheit zu finden. Innere Freiheit sogar im Gefängnis, ein sehr schönes Bild, das die Auswirkungen der buddhistischen Praxis sehr schön erklärt.
FAZIT
FREIGANG ist ein bewegendes Buch, das religionsübergreifend gelesen werden kann und dazu motiviert, endlich selbst aktiv zu werden. Achte Deinen Nächsten, liebe Deine Feinde, denk nach bevor Du im Zorn etwas zerstörst. Und sei Dir bewusst, dass Du etwas bewirken kannst, egal ob auf Arbeit, in der Familie oder gar an kalten, gefährlichen Orten wie einem Gefängnis. Die Geschichten treffen ins Herz, Malone und seine Freunde, Lehrer und Mitinsassen bleiben dem Leser noch lange im Gedächtnis.
SaschaSalamander 24.05.2012, 12.00 | (0/0) Kommentare | PL
Serial Sausage Slaughter
Zum Inhalt möchte ich gar nicht viel sagen. Nur soviel: Ein brutaler Würstchenkettenwürger geht um und hinterlässt ein Blutbad des Grauens an seinen Tatorten. Schirmann ermittelt, er ist ein genialer Kopf, doch er kann den Anblick blutiger Leichen nicht ertragen. Also stellt man ihm den abgebrühten Entoman zur Seite. Schirmann erkennt nach und nach die Verbindungen des Falles, und er muss über sich hinauswachsen und tief in seiner verdrängten Vergangenheit schürfen, um das Rätsel des Würtchenkettenwürgers zu lösen.
Das Besondere an SERIAL SAUSAGE SLAUGHTER IST, dass es sich um ein interaktives Projekt im Internet handelte. Der Autor nahm Vorschläge seiner Fans entgegen und brachte diese in den Manga ein. Erinnert an Improvisationstheater, bei dem das Publikum einfach Worte auf die Bühne ruft. Und ich finde es faszinierend, wie Def (David Füleki) es geschafft hat, trotz teilweise sehr schräger Vorgaben eine in sich stimmige Handlung zu gestalten und spontan zu reagieren, die Handlung entsprechend anzupassen und stellenweise auch eine völlig neue Richtung dabei einzuschlagen. Klar, man darf keinesfalls mit der Logikbrille kommen oder gar mit "uuuunrealistisch" daherkommen, aber das ist ja auch nicht sein Ziel, denn seine Werke stechen hervor durch absurde Komik, Geschmacklosigkeit, Selbstironie und geniale Gedanken hinter den nach außen zusammenhanglosen Szenen.
Wie schon in Blutrotkäppchen ist das Editorial, das Nachwort, die zusätzliche Info eigentlich wieder das Beste am ganzen Manga und sorgt dafür, dass man direkt nach Beenden der Lektüre noch einmal von vorne lesen muss. Hier schildert Def, welche Vorschläge eingereicht wurden, die er in seinen Manga einbaute. Die meisten konnte ich finden, bei ein paar wenigen wusste ich dies nicht mehr, also gleich nochmal auf die Suche gehen. Ein paar Stichworte gefällig?
Et voila: CSI-Käsebällchen, This Cake is a lie, ein Gummihuhn mit Nagel, ein Geisterschwein, ein Vuvuzela-Bläser, Tisch-Man, Handlungsort Chemnitz mit Showdown am Schlossteich, eine Gehhilfe, Titten, eine Anspielung auf Werner-Comics, ein Opa im Tutu, der Companion Cube, Angela Merkel, eine Therapiegruppe zur Resozialisierung von psychopathischen Clowns, ein Sklave in Ketten ... na, reicht das, um zu zeigen, was Euch in SERIAL SAUSAGE SLAUGHTER erwartet? Mal ehrlich, eine Reizwortgeschichte aus diesen Begriffen dürfte jeden Deutschlehrer vor die Herausforderung seines Lebens stellen, aber Def hat es geschafft und daraus sogar tatsächlich eine zusammenhängende, sinnvolle und in sich stimmige Story gestrickt, Hut ab!
Und wie man es von ihm kennt, zeichnet er skandalös, geschmack- und hemmungslos und fernab jeglicher Political Correctness. Eben sein ganz eigener Stil, den man nicht wirklich beschreiben kann. Man sollte auf jeden Fall im Internet über seine Homepage surfen, wenn man ihn nicht kennt, und sich vor dem Kauf erst einmal informieren, was einen da erwartet. Und dann scheiden sich schnell die Lager, denn nicht jeder kann etwas mit seiner ungewöhnlichen Art anfangen. Aber wer die versteckte Kunst hinter Leichen, Titten und Opas im Tutu zu erkennen vermag und dabei gerne ein wahnsinniges Lachen von sich gibt, der wird auch SERIAL SAUSAGE SLAUGHTER wieder lieben.
Und für mich heißt es nun sehnsüchtig warten, bis im September seine nächstes Veröffentlichung 78 TAGE AUF DER STRAßE DES HASSES erscheint. In der Zwischenzeit amüsiere ich mich im Internet und bin von Tag zu Tag immer wieder ein Stückchen mehr begeistert über seinen Ideenreichtum. Und hoffe natürlich, viele andere Leser mit meiner Begeisterung anzustecken ;-)

SaschaSalamander 23.05.2012, 08.56 | (3/3) Kommentare (RSS) | PL
Unland

Franka ist neu im Haus Eulenruh. Ein Erziehungsprojekt, das die Sozialpädagogen Vera und Andreas Kämpf führen. Es fällt ihr nicht leicht, sich in die Gruppe einzufügen, doch in den Zwillingen Lizzie und Ann findet sie bald Freunde, und auch Ricardo ist gar nicht so übel. In der Schule ist sie aufgrund ihres burschikosen Auftretens und ihrer eigenwilligen Art von Beginn an ein Außenseiter. Als Bewohnerin von Eulenruh hat sie sowieso keine Chance, denn das Dorf beäugt das Projekt mit kritischem, unwilligem Blick. Bald geschehen seltsame Dinge, Franka fühlt sich beobachtet, und die Stromausfälle im Dorf häufen sich. Dann ist da noch das Ruinengelände namens Unland, das von einem gefährlichen Zaun geschützt wird und zu dem Franka auf ihre Fragen nur düsteres Schweigen erntet. Die Ereignisse spitzen sich zu, und bald wird aus dem seltsamen Gefühl eine reale Bedrohung ...
CHARAKTERE
Die Charaktere finde ich neben der Sprache das Besondere, was dieses Buch ausmacht. Geschildert aus der Perspektive von Franka, hat der Leser in sie natürlich den größten Einblick. Doch auch die anderen Figuren werden sehr gut vorgestellt und schrittweise immer klarer. Alle, die in Eulenruh leben, haben eine bewegte Vergangenheit. Sie sind Außenseiter und tragen ihre eigene Last, ihr eigenes Geheimnis. Zu Beginn erscheint vieles, was sie tun, ungewöhnlich, doch Toleranz wird in der Gruppe großgeschrieben, und je besser Franka die anderen kennenlernt, desto mehr fühlt sie sich ebenso wie der Leser zu ihnen hingezogen. Selbst die anfänglichen Unsympathen werden mit der Zeit zu Sympathieträgern. Anders sieht es in der Schule aus, wo Franka von Beginn an gemobbt wird. Die Mitschüler bleiben bis auf eine Freundin dort eher blass, sie dienen als Statisten mehr ihrer jeweiligen Rolle als einer ausführlichen Charakterstudie.
Was mir gefällt ist, wie nebenbei Themen eingewoben werden, ohne sie zum Hauptthema das Buches zu machen. Jeder Charakter hat seine eigene Persönlichkeit, die Themen reichen von Kleinkriminalität (z.B. Graffity) über Homosexualität, Schulproblemen, virtueller Realität, Mobbing hin zu Mord und Missbrauch durch die Eltern. Die Autorin urteilt nicht, sie erzählt. Auf diese Weise vermittelt sie ein sehr glaubwürdiges Bild von ihren Figuren, die täglich darum kämpfen, nicht mehr als Außenseiter zu gelten, etwa Matthias mit Wut und Aggression, Lizzie mit ihren Verführungskünsten, die Fünfjährigen mit Schweigen, Franka mit Kämpfernatur und Tatendrang.
SPRACHE
Wie bereits erwähnt, ist auch die Sprache des Buches etwas ganz Eigenes. Das Buch ist in der Ich-Form aus Frankas Sicht geschrieben, und Franka ist eine Berliner Göre. Der Schreibstil ist also zwar einem hochdeutschen Buch entsprechend, dennoch fließt hier und da unauffällig eine falsche Berliner Grammatik ein, und natürlich hat Franka keine Hemmungen, auch Wörter wie Vollhorst, Scheiße und ähnliche in den Mund zu nehmen. Es ist als Jugendbuch absolut geeignet, keinem Leser werden vor Scham die Ohren abfallen, das Maß ist sehr gut gehalten, niemals werden die Ausdrücke zuviel oder zu unangenehm.
Auch verwendet die Autorin sehr viele Metaphern und Personifizierungen, die dem Buch Leben und Atmosphäre verleihen. Obwohl das Buch sehr dicht gefüllt ist mit diesen Stilmitteln, wirkt es nicht überladen. Die Bilder fügen sich in das Bild, der Text ist ein großes Ganzes, in dem nichts Unpassendes hervorsticht. Die Autorin gehört für mich zu den wenigen, denen es tatsächlich gelingt, >mit Worten zu malen<. Sie braucht keine Adjektive, um ein Gefühl zu beschreiben, sie versetzt den Leser selbst in die Lage des Protagonisten.
Durch das Malen entsteht eine tiefe Symbolik, die in dem Buch auf Kommendes verweist. Schon der Traum Frankas in der ersten Nacht ist sehr bildgewaltig. Sie ist umgeben von hohem Gras, es wächst, immer höher wächst es, droht sie zu verschlingen. Die Natur erobert ihr Reich, der Mensch nur ein unbedeutender Teil der Erde, Bedrohung für Franka lauert in harmlosen, sie alltäglich umgebenden Dingen, nicht einmal das beständige, verlässliche Wachsen und Wandeln der Natur bietet noch Sicherheit. Der düstere See, der gleich einer zähen Ölmasse die darin Schwimmenden umschließt, und die Sonne verreckt oben in den Baumkronen, kein Licht dringt hinab auf die Lichtung. Es ist so still wie im Inneren einer toten Uhr. Eine tote Uhr, das impliziert das Ende der Zeit, das Ende dessen, was unantastbar scheint, das Ende aller Dinge. Ein Kleid wird dreckig, das Kleid einer bis dahin unangetasteten, strahlenden Figur, doch auch sie bekommt Flecken, ihr Glanz erlischt. Oh, ich könnte in dieser Sprache versinken!
GENRE
Schön finde ich, wie Antje Wagner sich geschickt den Schubladen der gängigen Genres entzieht. Statt dessen bringt sie Elemente verschiedener Bereiche in ihr Buch ein, ohne jedoch alle Ansprüche zu erfüllen. Es gibt Fantasyelemente (wobei diese stark von der Interpretation abhängen, reines Fantasy ist dieses Buch keinesfalls), es gibt Thrillerelemente (die Spannung, das drohende Unheil, die Verbrechen, aber dennoch kein Thriller), es beinhaltet Teile eines Entwicklungsromanes und einer Charakterstudie (was jedoch sich stark in die Mystery-Elemente und den Thrill einfügt und eher ein Teil des Ganzen als ein eigenes Genre darstellt). Nein, das Buch braucht kein Genre. Es steht für sich, es schildert die Schicksale mehrerer Jugendlicher und lässt den Leser einen intimen Blick auf das Innere der Protagonisten werfen.
SOUNDTRACK
Im Buch wird sehr viel Bezug zur Musik genommen, die Franka hört, die Texte fließen in den Roman ein, tragen ihre eigene Bedeutung in sich. Die jeweiligen Titel werden von der Autorin am Ende nochmals aufgezählt, sodass der Leser sich, wenn er möchte, seine eigene CD zum Buch erstellen kann oder auch auf neue Titel aufmerksam wird. Eine nette Idee und ein schönes Goodie am Schluss.
NACHGESCHMACK
Ein einziges Problem hatte ich mit dem Buch: das Ende. Ich habe es einige Tage auf mich wirken lassen. Mit dem Ergebnis, dass das Buch mir noch immer sehr gefällt und ich es absolut empfehlen kann, weil es einfach etwas Besonderes ist. Trotzdem wurde der bis kurz vor Ende uneingeschränkte Lesegenuss etwas getrübt, und mir hing das ziemlich nach. Im Internet hat die Autorin bei >Literella< dazu Stellung genommen.
Ich finde die Erklärung sehr einleuchtend. Und im Hinblick auf die Starke Symbolkraft des Buches ist das durchaus nachvollziehbar, sodass ich jetzt mit diesem Wissen auch für mich abschließen kann und sagen "eine tolle Idee, dieser Twist am Ende". Von alleine, gebe ich allerdings zu, wäre ich nicht darauf gekommen, mir war dieser Bruch zwischen "Real" und "Fantasy" (so nenne ich es, um nicht zu spoilern) zu heftig und ließ mir zu viele Fragen offen. Aber, wie gesagt - ein Ende, bei dem man zwischen den Zeilen lesen muss und die Dinge keinesfalls so sehen darf, wie sie scheinen. Etwas, das während des kompletten Buches gefordert wird und den Leser am Ende dann doch unter Umständen überfordert. Trotzdem - ich würde es auf jeden Fall empfehlen, Ende hin oder her!
FAZIT
Der Autorin gelingt es, mit ihren Worten leuchtende Bilder zu malen. Handlung und Äußerlichkeiten treten in den Hintergrund, um Raum zu schaffen für Symbolkraft und Innensicht. UNLAND ist ein Buch, das nach der Lektüre noch lange nachwirkt.
SaschaSalamander 22.05.2012, 08.43 | (0/0) Kommentare | PL
Nevermore

Am meisten waren das die Sprache und Wortwahl. Inhaltlich als auch sprachlich extrem viele Wiederholungen. Unzählige Male wurden die Augenfarben hervorgehoben, der Kajal, die Haarfarbe, die Ringe an den Fingern, und wie häufig das Wort "Po" vorkam, ist schon markant, so als gäbe es keine Synonyme. Dazu kommt die starke Häufung von Adjektiven, hier wurde stellenweise wirklich übertrieben. Für meinen Geschmack zuviel von außen beschrieben statt von innen gezeigt. Auch mit der Erzählperspektive haperte es manchmal, wechselte mitten im Satz. Feinheiten, an denen ich mich dennoch einige Male stieß. Ich weiß nicht, was der Übersetzung und was der Autorin zuzuschreiben ist, aber stellenweise hatte ich auch mit der Übersetzung Probleme, am schlimmsten fand ich, dass "Toaster" nicht übersetzt wurde. Nicht jeder weiß, dass ein Toast auch ein Trinkspruch ist und ein Toaster somit jemand, der auf einen anderen anstößt. Es klingt einfach irritierend, wenn ein Toaster auf den Friedhof geht und jedes Jahr Blumen und Cognac auf das Grab legt.
Es wurde mit extrem vielen Klischees gearbeitet, das Buch erschien mir sehr platt, und es kam mir vor, als hätte es nur den Zweck, möglichst viele Klischees herauszuarbeiten und diese breitzutreten, vom hirnlosen Footballspieler hin zur tussigen Cheerleaderin bis zum freakigen Goth, dem zockenden Bruder, und so weiter. Gut, die Klischees werden teilweise aufgebrochen, aber auf eine Weise, die ... naja, nicht mein Geschmack eben.
Das Verhalten der Charaktere fand ich nicht nachvollziehbar, und ich habe oft mit dem Kopf geschüttelt über solch ein kindisches Gebaren. Verhaltensänderungen werden nicht erklärt, ich kann sie mir zwar zusammenreimen und finde sie vom Hintergrund aus betrachtet realistisch, aber ein Autor sollte dies dennoch vermitteln können. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass die In-Cliquen einfach nicht meine Welt sind und auch nie waren. So hat z.B. die Protagonistin ihren Freund verlassen, und kurz darauf ist ihre beste Freundin (mit der es zuvor auch einen Streit gab, weil sie ein Geheimnis ausgeplaudert hat, deswegen redet die Prota nicht mehr mit ihr) mit ihm zusammen. Die Erklärung dafür auf S. 226: "Der einzige Grund, dass Nikki überhaupt was mit Brad angefangen hat, war, dass sie dachte, dass sie damit Deine Aufmerksamkeit bekommt. Es macht sie total fertig, dass ihr beide nicht mehr miteinander sprecht. Außerdem ist sie gar nicht mehr mit Brad zusammen, das Ganze war nach ungefähr zwei Sekunden vorbei. Sie darf es nur niemandem sagen, weil er nicht will, dass Du es herausfindest". Nein, nicht meine Welt ... und, zugegeben, dass es junge Mädchen gibt, die das nachvollziehen können, finde ich erschreckend.
Der Poe-Anteil ... naja, einige Kapitelüberschriften, außerdem natürlich der rote Faden des Buches. Aber als das Projekt vorgestellt wurde, habe ich mich fremdgeschämt, ich fand es schrecklich, was die Cheerleaderin aus diesem genialen Mann gemacht hatte. Eine alberne Witzfigur hat sie vor der Klasse präsentiert, dass es mir einfach nur in der Seele wehtat. Für amerikanische Schulkids, die sich nicht mit Literatur befassen, mag es toll sein, dadurch werden sie darauf aufmerksam. Aber auch hier: not my world.
Ich schließe einen tieferen Sinn dieses Buches nicht aus, aber mir selbst hat er sich verschlossen. Sprachlich, inhaltlich und auch die Charaktere, zu nichts davon fand ich einen Zugang. Zu Ende gelesen habe ich dennoch, weil ich einfach wissen wollte, wie das Thema umgesetzt wurde und ob gegen Ende vielleicht doch noch eine Wende kommt. Was leider nicht kam. Nun ja, wie gesagt, ich will es nicht schlechtmachen, und ich bin sicher, dass das Buch zu Recht viele Fans hat. Aber es ist ein Buch weit fernab meiner Realität, meines Lebens, meiner Einstellungen und meiner Gedankenwelt. Gerne lese ich Bücher, die sich außerhalb meines Radius befinden, um auf diese Weise mehr über andere Menschen zu erfahren, um zu lernen, andere besser zu verstehen. Einigen Autoren gelingt es, in mir Verständnis zu wecken und einen Blick in andere Köpfe zu erhaschen, in diesem Fall hat es einfach nicht geklappt.
Klar, es hatte auch schöne Momente, sonst hätte ich es nicht bis zum Schluss gelesen. Müsste ich es mit Filmen vergleichen, so nähme ich Highschool-Titel wie 10 DINGE DIE ICH AN DIR HASSE, EINE WIE KEINE und Co, mit denen ich ebensowenig anfangen kann. Aber auch da gibt es Titel, die mich ansprechen, etwa NATÜRLICH BLOND oder CLUELESS. Liegt also nicht am Genre, sondern an der Darstellung ...
Und zum Abschluss: weder auf dem Klappentext noch auf dem Infotext auf der Klappbroschur stand etwas von Trilogie. Ich informiere mich vor dem Lesen über das Buch, aber ich surfe nicht stundenlang durchs Web und lese auch keine Rezensionen, will mir keine Spoiler einfangen. Wenn ich bei der regulären Vorabinformation nirgends darauf stoße, dass es ein Mehrteiler ist, dann bin ich im Anschluss ziemlich angepisst, wenn ich feststellen muss "ällerbätsch, den Rest musst Du Dir auch noch kaufen". Wird immer mehr Mode in den Verlagen und ist eine ganz fiese Unsitte. Ich hoffe, dass möglichst viele Leser diese Art der Vermarktung abstrafen und man irgendwann wieder so fair ist, solche Dinge vorab zu erwähnen ...
SaschaSalamander 21.05.2012, 08.11 | (0/0) Kommentare | PL
Statistik KW 20
1 - Moths (J C Skylark)
1 - Nevermore (K Creagh)
1 - Blue Friend 02 (F Eban)
1 - Mindnapping 08 - Der schwarze Vogel
1 - Lady Bedfort 08 - das Vermächtnis des Eisanglers
1 - Die drei Fragezeichen 154 - Botschaft aus der Unterwelt
3 - Die Kanguru-Chroniken (M U Kling)
4 - Freigang (C Malone)
GESEHEN
Blue Velvet
X-Men I
NEUZUGÄNGE
Kleine Betriebsstörung (R Klug)
Schnicksenpogo (R Klug)
Der eiserne Wolf (R Adams)
Freigang (C Malone)
Mitternachtsraben (C v Aster)
Treue ist auch keine Lösung (H Lendt)
Tränenengel (F Gehm)
ANMERKUNGEN:
1 - komplett
2 - beendet
3 - weitergeführt
4 - begonnen
5 - abgebrochen
SaschaSalamander 20.05.2012, 22.13 | (0/0) Kommentare | PL
Nevermore
Zugeteilt
Nach Neun
Eine Warnung
Noch nie zuvor Gesehenes
Maelström
Die Geister der Toten
Das unsichtbare Sichtbare
Beobachtet
Alles, was wir sehen
Ultima Thule
Die andere Hälfte
Narrentheater
Kopf hoch
In Liebe von uns gegangen
Die Wälder von Weir
Der grüne Mann
Ulalume
In Fleisch und Blut
Pinfeathers
Fern dem Raum, fern der Zeit
Irrwitzigkeiten
Der Rote Tod
Verschleiert
Einsam und voll Grausen
Epilog
aus: Kelly Creagh: Nevermore; Loewe 2012
SaschaSalamander 19.05.2012, 14.19 | (0/0) Kommentare | PL
Nevermore
Edgar öffnete das linke Auge einen Spalt weit.
Erster Satz:
Am Ende der vierten Stunde war Isobels Koffeinkick von dem großen Milcbhkaffee heute Morgen schon lange verflogen.
Letzter Satz:
Wie Geisterzwillinge winkten sie ihr zu, doch dann nahm einer von ihnen eine vertraute Gestalt an - eine verhüllte, durchsichtige Gestalt mit einer Haut so perfekt und weiß wie der Schnee.
Letzter Satz Epilog:
"Nein", entgegnete er.
aus: Kelly Creagh: Nevermore; Loewe 2012
SaschaSalamander 19.05.2012, 11.11 | (0/0) Kommentare | PL
Lady Bedfort 53 - Die Burgess-Tragödie
Während ich die letzte Folge DAS TAL DES UNHEILS eher enttäuschend fand, hat DIE BURGESS-TRAGÖDIE mich wieder völlig zufriedengestellt. Gut, es gab dieses Mal kein so schöne Kulisse, und auch die Atmosphäre war nicht so dicht. Dafür konnte diese Folge wieder einmal mit spitzen Wortgefechten und einem pfiffigen Katz-und-Maus-Spiel überzeugt, vom ersten Moment an wurde das Tempo straff angezogen und hielt sich bis zum Ende. Auch auf die Charakterentwicklung der Hauptfiguren sowie deren Beziehung untereinander wurde dieses Mal wieder Wert gelegt. So schön eine dichte Atmosphäre und ein Plot zum Nägelknabbern auch sein mögen, manchmal darf es auch einfach nur schlichte Unterhaltung sein, die gefällt :-)
Die aktuelle Folge gliedert sich in mehrere Teile: die Vorgeschichte, die Entführung, eine erste Auflösung, zwischendurch die Ermittlungen von Polizei und Lady Bedfort, und bald darauf eine weitere Auflösung und neue Wende im Fall. Das Ende ist zu erahnen, aber es wurde geschickt umgesetzt, der Hörer wird lange Zeit an der Nase herumgeführt. Dieses Mal heißt es "jeder gegen jeden", und die Rollen zwischen Täter und Opfer wechseln mehrfach. Ich habe einige Male herzlich gelacht, sogar Schadenfreude über die unerwarteten Entwicklungen sowie Mitleid mit dem Täter (?) kommt beim Hörer auf.
Was DIE BURGESS-TRAGÖDIE ausmacht ist vor allem die Tatsache, dass der Hörer der Lady, der Polizei und dem Täter ein Stück voraus ist. Dabei allerdings hat der Autor Marc Freund (der nun inzwischen die zwölfte Folge für diese Reihe geschrieben hat) tief in die Trickkiste gegriffen, um mit seiner Erzähltechnik und dem Auslassen wichtiger Informationen auch den Hörer aufs Glatteis zu führen. Ob es ihm gelingt - entscheidet selbst ;-)
Als neue Sprecher tritt dieses Mal das Ehepaar Schmidt-Foss auf, das auch hier in seinem ersten Auftritt die Rolle von Tom und Sara Burgess übernehmen darf. Man merkt, wieviel Spaß sie dabei hatten, und ich hoffe auf weitere Aufnahmen mit ihnen. Arianne Borbach, die als Tochter der Familie Drake in Folge 52 sowie einigen früheren Folgen auftrat und die vor allem durch ihre Synchonrollen in Filmen bekannt ist, passte stimmlich wieder sehr gut auf die Rolle der anfangs sehr undurchsichtigen Dinah Dempsey.
Die Musik ist angenehm im Hintergrund, untermalt die Szenen mit kleinen Variationen der bekannten Melodien und verleitete mich dieses Mal mehrfach dazu, einfach mitzusummen. Leicht, pfiffig und unterhaltsam, wenn auch ohne allzu große Tiefe - dazu passte sie ideal zur aktuellen Folge. Besonderen Mehrfachhörwert hat die Folge nicht, aber das kann man auch nicht immer erwarten, dafür habe ich mich dieses Mal herrlich amüsiert und mich einige Male diebisch gefreut.
DIE BURGESS-TRAGÖDIE ist eine eher leichte Folge, die dafür mit cleveren Twists und witzigen Dialogen punkten kann. Zum Einstieg nett, um die Hauptcharaktere mit ihren liebenswerten Macken kennenzulernen und nebenbei eine spannende Story zu verfolgen. Und für Fans eine unterhaltsame Folge zum Zurücklehnen und Spaß haben.
SaschaSalamander 19.05.2012, 08.42 | (0/0) Kommentare | PL
ø pro Tag: 0,5
Kommentare: 2819
ø pro Eintrag: 0,7
Online seit dem: 21.04.2005
in Tagen: 7381