


- 1. und letzter Satz
- Aktuelles
- Auf der Suche
- Autoren
- Awards
- Bento-Gäste
- Bento Galerie
- Bento Rezepte
- Bento Sonstiges
- Interview
- Bibliothek
- Blog
- Buchhandlung
- Doppelrezension
- Eure Beiträge
- Events
- Fragebogen
- Kahdors Vlog
- Kapitel
- MachMit
- Manga
- Mangatainment
- Notizen
- Oculus Quest
- Passwort
- Podcast
- Pulp
- Rätsel
- Rezensionen Buch
- Rezension Comic
- Rezensionen Film
- Rezensionen Hörbuch
- Rezensionen Hörspiel
- Rund um Bücher
- Rund um Filme
- Rezension Spiele
- Statistik
- TV Tipp
- Umfrage
- Vorgemerkt
- Web
- V-Gedanken
- V-Nürnberg
- V-Produkt
- V-Rezept
- V-Unterwegs
- Widmung
- Zerlegt
- Zitate
Blogeinträge (Tag-sortiert)
Tag:
Unheil
Warum Gewalt- oder Gewohnheitsverbrecher zu Mördern werden können, ist weitgehend bekannt.
Letzter Satz Vorwort:
Aber das Böse ist nun einmal spannender und interessanter als das Gute.
Erster Satz:
Friedrich O. war mit seiner Frau und den Kindern aus dem Urlaub zurückgekehrt.
Letzter Satz:
Er begann mit der Anrede "Du schwanzgesteuerter Scheißkerl".
aus: Josef Wilfling: Unheil; Heyne 2012
SaschaSalamander 10.05.2012, 18.16 | (0/0) Kommentare | PL
Rückkehr ins Stirnhirnhinterzimmer
Ich weiß, dass ich mich mit diesem Text nicht beliebt machen werde.
Erwin hatte wahrlich Glück, das alles nicht mehr erleben zu müssen.
Egon Karl Ludwig Corniaud war nach einhelliger Überzeugung seiner Vorgesetzten das dümmste und unfähigste Mitglied der Staatssicherheit.
Niemand hat damit gerechnet, dass das Ende der Welt in deutschen Kleingartenkolonien und Altersheimen beginnen würde.
Der Schrauber des Herrn Merz, ein akkubetriebenes Modell aus deutscher Produktion, steckte eines Morgens im Hals von Frau Merz.
Jetzt, da er endlich wusste, was der Sinn des Lebens war.
Barnabas Biedermann war kein guter Mensch.
Aber zu irgendwas musste die Stasi ja gut gewesen sein.
Als Boris Orlowski zum fünften Geburtstag einen Che Guevara-Teddy mit Mütze und Maschinengewehr bekam, ahnte niemand, was für einen Ärger das nach sich ziehen würde.
Es wird also noch eine Weile dauern, bis die Welt wieder rund läuft.
Ich hasse Sülze.
Ich habe Keira Knightleys Telefonnummer.
Die Welt der Plüschtiere wird nie mehr dieselbe sein.
SaschaSalamander 10.05.2012, 15.39 | (0/0) Kommentare | PL
Pink Musical
>Pink Film< (Pink Eiga) war mir bis vorhin kein Begriff. Jetzt, nachdem ich ein wenig dazu recherchiert habe, muss ich sagen, dass ich schon einiges davon gesehen habe, klar. Wusste nur nicht, dass es als eigenes Genre zählt. Das Niveau dieser Produktionen unterscheidet sich von "etwas besser" bis hin zu "unterirdisch", und PINK MUSICAL ist wohl eine der sehr lowen Low Budget Versionen.
Aoki ertrank, kehrt als >Kappa< wieder. Er trifft auf Asuka, in die er damals verliebt war. Asuka allerdings liebt ihren Chef, den Besitzer der Fischfabrik, in der sie nun arbeitet, und die beiden werden bald heiraten. Der Todesgott prophezeit, dass Asuka morgen sterben soll, und Aoki will ihr helfen. Mittels einer Analperle, die den Todesgott fernhält und der Geliebten ein langes Leben bescheren soll. Doch Aokis Opfer ist teuer ...
Ähm ... ja ... äh ... es ist strange. SEHR strange. Man sollte ihn entweder ansehen, wenn man sowieso auf SEHR seltsame Filme steht. Oder wenn man in geselliger Runde ein paar Bierchen intus hat. Man sollte sich darauf einstellen, dass es abgefahren ist. Es ist so billig produziert, dass man dem Schauspieler einfach nur eine einfache Latexmaske über Kinn und Mund gezogen hat, ein paar billige Handschuhe drüber, einen komischen Deckel auf den Kopf, einen Schildkrötenrucksack, und fertig ist der Kappa. Man hat gar nicht versucht zu vertuschen, dass es Lowest Budget ist und kokettiert mit den Billigsteffekten.
Die Texte im Original kann ich nicht beurteilen, aber die deutschen Untertitel dazu wirken recht zusammengestopselt und unzusammenhängend, als hätte jemand mal auf die Schnelle gesagt "upps, wir brauchen ja auch noch Texte dafür". Die Choreographie der Tänze ist ... äh, nein, keine Choreographie. Es sieht aus, als hätten die Leute die Anweisung bekommen "beweg Dich möglichst ungelenk und seltsam und tu so, als würdest Du versuchen zu tanzen, und grinse dabei so seltsam wie möglich".
Ich kann nicht zählen, wie oft ich während des Films mit dem Kopf geschüttelt habe und sagte "was für ein Sch***". Aber aufhören konnte ich trotzdem nicht. Denn irgendwie war die Geschichte um den Porno herum (nichts anderes ist Pink: ein Softporno, um den eine mehr oder weniger sinnvolle Handlung gestrickt ist) irgendwie süß. So schlecht gemacht, dass es schon wieder gut war. So schlecht der Film absichtlich gemacht ist, soviel Lebensfreude strahlt er dabei auch wieder aus. Herzlich, naiv, und trotz des "erotischen" (?) Anteils irgendwie unschuldig.
Wir haben so viel gelacht! Es ist einfach nur albern und dämlich. Andererseits - wenn in der Rocky Horror Show ein Außerirdischer vom Planeten Transsexual Transilvanien in Strapsen herumhüpft, mit einem Beam die Leute in tanzende Glamour - Puppen verwandelt, und wenn seine selbsterschaffene Sexkreatur in Windelhöschen panisch durch die Gegend rennt, wenn der Diener mit seinem Buckel zusammen mit seiner Gefährtin den Time Warp tanzt, und wenn jeder mit jedem am Ende hinter dem Vorhang im Bett landet ... ich wage nicht zu behaupten, dass das von besserer Qualität ist. Kult ist es, oh ja, aber ich kann mir vorstellen, dass Pink Muscial das auch werden könnte. Denn um ehrlich zu sein - so schlecht ich die Songs fand, so albern die Texte sind, sosehr gingen sie trotzdem ins Ohr, habe ich trotzdem mit den Füßen mitgewippt und kriege die Melodien jetzt nicht mehr aus dem Hirn. Und bei all der Billigproduktion gab es etwas, das wirklich wunderschön war: die Landschaftsaufnahmen, die Details der Natur. Mmh, wirklich traumhaft und absolut sehenswert.
Dass der Film gut ist, kann ich keinesfalls behaupten. Und ich kann ihn auch nicht uneingeschränkt empfehlen. Es ist eine sehr kleine Zielgruppe hier in Deutschland, die ihn sich ansehen wird. Aber wer Asiafilme mag, wer auch nichts gegen seltsame Varianten von Sex in gleichwelcher Form hat, wer Schwachsinn zur Kunst erheben kann und wer bereit ist, sich auf eine völlig abgefahrene Erfahrung einzulassen, dem könnte PINK MUSICAL gefallen. Für diese Zielgruppe hat er das Zeug zum ab-so-lu-ten Kult ...
Gut ist er nicht wirklich. Aber unbedingt sehenswert!
Und >hier< der Trailer, um Euch einen kleinen Vorgeschmack auf den Film zu geben ;-)

SaschaSalamander 09.05.2012, 08.54 | (0/0) Kommentare | PL
Everlasting

Das Buch trägt einen schnulzigen Titel. Hat ein rosafarbenes Cover mit Prägung, darauf sieht man einen Parfumflacon. Und es handelt von Romantik. Stell Dir vor, Du verliebst Dich. Stell Dir vor, sie erwidert Deine Liebe. Aber in Deiner Welt gibt es keine Liebe. Und auch kein Ich. Wie sagst Du "Ich liebe Dich". Nein, ohne Außeneinwirkung würde ich ein Buch mit diesem Klappentext nicht anfassen. Aber zum Glück greife ich manchmal trotzdem zu Titeln, die mich eigentlich nicht interessieren. Zum Beispiel, weil es mir persönlich empfohlen wird oder ich positive Rezensionen lesen. In diesem Fall eine Spontanentscheidung, die ich mir nicht erklären konnte, manchmal greife ich einfach zu Büchern, die nicht mein Genre sind, um eben mal über den Tellerrand zu blicken. Als es dann im Regal stand und ich es griff, dachte ich mir "na toll, warum habe ich mir das überhaupt geholt. Aber jetzt muss ich durch. Wenigstens mal reinlesen, weglegen kann ich es immer noch". Tja, so kann man sich täuschen. Und deswegen bin ich froh, dass ich mir manchmal auch Bücher außerhalb meines Beuteschemas greife. Denn Cover, Titel und Werbung passen hervorragend zum Buch, sind aber dennoch eine starke Reduktion eines in sich sehr vielschichtigen und clever durchdachten Werkes.
Gerne würde ich sehr, sehr viel mehr über das Buch schreiben, es ist in diesem Fall wieder einmal mehr eine Analyse denn eine Rezension. Trotzdem keine Angst, ich spoilere nicht, auch wenn es mir schwerfällt ;-)
INHALT
Finn lebt im Jahre 2264, er arbeitet als Historiker und soll nun das Tagebuch eines jungen Mädchens aus Berlin um 2003 lesen. Er ist recht enttäuscht, hatte er doch auf ein bedeutendes Werk gehofft statt auf die pubertären Gedanken eines Kindes. Doch er verliert sich immer mehr in dem Werk, fühlt sich dem Mädchen nahe, beginnt sich zu verlieben. Und dann, im Rahmen einer geheimen Zeitreise, steht er ihr eines Tages gegenüber ...
CHARAKTERE
Die Charaktere bleiben anfangs recht blass, und ich wunderte mich sehr darüber, wie wenig man über einzelne Figuren erfuhr. Dies war etwas, das auf den ersten 100 Seiten dazu führte, dass mir das Lesen recht schwer fiel und ich sehr viele Verhaltensweisen nicht nachvollziehen konnte. Da die Geschichte mich dennoch interessierte, las ich weiter. Leider kann ich nicht erklären, was es damit auf sich hat, es wäre ein zu heftiger Spoiler. Aber soviel kann ich sagen: es hat seine Gründe, warum die Autorin einige Kniffe anwendet, wenn sie das Äußere das Protagonisten beschreibt oder warum man nichts über die Motive anderer wichtiger Figuren erfährt. Es würde mich reizen, das Buch direkt im Anschluss ein zweites Mal zu lesen, um es mit dem Wissen um den Twist am Ende mit anderen Augen zu betrachten.
Finn war mir vom ersten Moment an sympathisch. Er lebt in einer Welt, die das Individuum zurückstellt und Emotionen als hinderlich sieht. Entsprechend ist die Distanziertheit des Buches angemessen. Und immer wieder blitzt in kleinen Momenten hervor, dass Finn ein Träumer von kindlicher Neugier und Naivität ist. Der Spagat zwischen "emotional distanziert" und "verträumt, verspielt, verliebt" ist sehr überzeugend gelungen.
SPRACHE, ERZÄHLSTIL
Die Sprache ist stellenweise ein wenig ungewöhnlich, erklärt sich jedoch auch nach dem Twist. Im ersten Viertel stolperte ich über einige Formulierungen, es lief noch nicht wirklich flüssig. Dennoch hatte ich aufgrund des Aufbaus (mehr dazu gleich) das Gefühl, dass es eines der Bücher ist, bei denen ich erst einmal abwarten muss.
Der Erzählstil ist sehr ungewöhnlich, man erfährt viel über den Protagonisten Finn, dennoch bleibt er erstaunlich distanziert. Man erfährt viel über die zukünftige Welt, allerdings erschließt es sich eher aus dem Zusammenhang als erklärt zu werden, manches bleibt offen. Die Protagonisten sprechen von sich in der dritten Person, das Wort "ich" wird vermieden, diese Idee gefiel mir sehr gut. Nachdem ich mich jedenfalls an einige Formulierungen und Redensweisen gewohnt hatte, las es sich sehr flüssig und angenehm.
Da das Buch in der Zukunft spielt, gibt es sehr viele fiktive Begriffe. Zugegeben hätte ich mir eine Art kleines Glossar gewünscht, da einige Abkürzungen zwar zu Beginn erklärt wurden, aber es waren doch sehr viele, sodass ich nach einiger Zeit den Überblick verlor. Andererseits ist es angenehm, wie flüssig die Begriffe in den Text eingebunden sind, als wäre es das Selbstverständlichste der Welt. Anfangs empfand ich das als Overload, da nahezu jeder Satz gespickt ist mit Formulierungen und Begriffen. Doch auch hier: es gehört zum Buch, es ist der Alltag des Protagonisten und ist in sich absolut stimmig, wenn auch ein wenig gewöhnungsbedürftig.
Die Erzählperspektive und die Sprache ist der Punkt, über den ich gerne am meisten schreiben würde. Doch ohne Spoiler ist dies leider nicht möglich, deswegen nur soviel: die Autorin hatte eine Idee, die sie kreativ und gekonnt umgesetzt hat. Ich musste schmunzeln, weil ich selbst nicht darauf gekommen bin, was es mit manchen Elementen des Erzählstils auf sich hatte, und weil ich mich im Anschluss freute, dass Ihr dieser Kunstgriff so gut gelungen war. Die Szene, in der alles erklärt wird, hat mich sehr bewegt und ist eine der entscheidenen Momente des Buches.
AUFBAU, ERZÄHLTEMPO
Was mir von Beginn an außerordentlich gefiel: man merkt sofort, dass die Autorin sorgfältig geplottet hat. Bei manchen Büchern fragt man sich, ob der Autor überhaupt einen Plan hat, wie sich das Buch weiterentwickelt, da es viele langgezogenen Szenen oder ungeklärten Sprünge gibt. Hier jedoch erkennt man klar, dass Holly-Jane Rahlens eine klare Vorstellung hatte, wie die Charaktere sich entwickeln, welche Ereignisse sie erleben und wie die Geschichte aufgebaut ist. Immer wieder gibt es kleine Häppchen und Andeutungen, mehrfach kleine Aha-Effekte und einmal sogar einen sehr markanten Twist. Ich mag es einfach, wenn ich das Gefühl habe, dass der Autor sich Mühe gemacht hat und den Leser gekonnt in die Irre führt, um ihm kurz darauf den richtigen Weg zu zeigen.
Auch das Tempo ist dadurch perfekt getimed: keine Längen, keine unnötige Hektik, das Erzähltempo ist stets in einem gleichmäßigen Fluss. Der Anfang zugegeben zieht sich ein klein wenig. Allerdings habe ich im Web eine Leserunde bei Brigitte.de gefunden, wo ich den Grund dafür las: die Autorin wollte zu Beginn nicht verraten, dass es um eine Zeitreise geht, der Leser sollte ebenso wie der Protagonist an ein Computerspiel denken. Der Verlag jedoch pries das Buch unter der Thematik Zeitreise an. Durch die Erwartung an Zeitreise und Liebe fragt man sich also ständig, wann nun das Buch endlich "auf den Punkt kommt", auch ich habe mich gefragt, warum so ein langes Vorspiel notwendig sein muss. Im Nachhinein, nach dem Lesen: ja, dieses Vorspiel ist notwendig, es gehört zur Geschichte und hätte nicht anders sein dürfen für mein Empfinden. Doch ich hätte es schön gefunden, wenn man den Aspekt Zeitreise nicht vorweggenommen hätte, sodass man dem Lesefluss unvoreingenommen folgen kann.
ZEITREISE, SCI-FI
Als Zeitreise-Fan muss ich sagen, dass ich die Umsetzung gelungen fand. Klar können Kritiker dies oder jenes mokieren, aber ich denke mir, da wir das noch nicht getestet haben, können wir viel theoretisieren und sagen "unrealistisch", wer will das schon prüfen? Ich fand die Idee jedenfalls sehr schön geschildert, zumal es hier nicht um den wissenschaftlichen Aspekt der Zeitreise ging sondern diese eher eine faktische Gegebenheit darstellt, durch die jene Bindung zwischen Finn und Eliana möglich wird.
Unsere Welt im Jahre 2011 sowie auch die Jahrezehnte davor sind für uns etwas Selbstverständliches. Die Autorin wirft jedoch einen zukünftigen Blick auf unsere Welt, bringt viel Humor und auch verdeckte Kritik dabei ein. So wundert sich Finn über einen zerlumpt aussehnden Mann, der Geld haben möchte aber nichts verkauft. Ebenso wundert er sich darüber, warum er für den Kauf eines Mobiltelefons an einen Kaffeehersteller verwiesen wird. Und es kommt auch manchmal ein wenig Nostalgie auf. Besonders die Szene, in der Eliana und ihre Schwester Finn zeigen, wie man Hubba Bubba erst einmal weichkauen muss, bevor man ihn zu großen Kugeln blasen kann, hat mir ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Elianas Gedanken im Tagebuch ließen mich an meine eigene Jugend denken, die Autorin hat das Lebensgefühl der 13jährigen gekonnt eingefangen.
Spannend zu lesen ist auch, welche Elemente unserer heutigen Welt in diesem Buch überlebt haben, was augestorben ist und wie die zukünftigen Menschen damit umgehen. Gebäude und Städte, die die Katastrophe überlebt haben, Redewendungen die übernommen oder abgewandelt wurden. Trommelnde Mönche scheinen die Zeit zu überleben, das sind kleine Randnotizen, die dem Buch Lebensnähe und Unmittelbarkeit verleihen.
Durch das Aufeinanderprallen der zwei Kulturen kommt es oft auch zu witzigen Momenten. Woher soll ein Mensch der Zukunft auch wissen, dass man Kaugummis nicht herunterschluckt oder dass man von Greifswald nach Berlin keine Austauschstudenten schicken würde. Einige Male musste ich herzlich lachen, mir gefielen die Ideen der Autorin, sie hat einen liebenswerten und kindlich-unschuldigen Blick auf unsere Zeit geworfen.
LOKALKOLORIT
Das Buch spielt in Berlin. Als Nicht-Berliner, der jedoch schon sehr oft zu Besuch dort war, habe ich vieles wiedererkannt und hatte ein klares Bild vor Augen. Als später geklärt wird, was es mit dem Gebäude des OZ-Institutes auf sich hat, war das einer der großen Aha-Momente, und ich ärgerte mich fast, dass ich nicht selbst darauf gekommen war. Überhaupt schafft Rahlens ein deutliches Bild der Gegenwart, das sie teils mit Änderungen und teils 1:1 in die Zukunft übernimmt. Ich war beeindruckt von der Präzision, mit der sie manche Orte umriss, ohne sich dabei in endlosen Beschreibungen zu verlieren. Genau richtig, um Lokalkolorit zu versprühen aber Ortsfremde nicht zu langweilen.
FORTSETZUNG
Das Buch ist in sich abgeschlossen, ich war zufrieden am Ende. Nur eine Sache blieb offen. Doch es muss nicht alles geklärt werden für mich, zumal das Buch es eigentlich gar nicht zulässt, einige Dinge zu klären. Dafür wäre eine andere Erzählweise erforderlich gewesen, und das hätte dem Buch seinen Charme genommen. Dennoch gibt es sehr viele Elemente im Buch, die eine Fortsetzung ermöglichen, die Autorin hat sich da einige Hintertürchen gelassen. Obwohl alles erklärt wird, wäre es sehr schön, mehr über die Hintergründe zu erfahren. Ich bin ein Freund in sich geschlossener Bücher. Doch in diesem Fall würde ich mich sehr freuen, wenn Rahlens die Ideen, die zusätzlich in ihr schlummern, nun ebenfalls zu Papier bringt. Denn es ist offensichtlich, dass beim Plotten sehr viel mehr Gedanken in ihrem Kopf waren, als sie tatsächlich im Buch unterbringen konnte. Und die will ich bitte lesen! :-)
COVER
Manchmal wundere ich mich auch ein wenig über Vermarktung. Gut, das Cover spricht die Hauptzielgruppe an. Dennoch stößt es auch manche Leser ab. Ich kenne viele, die das Buch großartig fänden, es aber aufgrund der Gestaltung nicht beachten würden. Es ist schon arg kitschig geworden, finde ich. Mir persönlich hätte ein anderes Motiv gefallen, das für das Buch ebenso bedeutsam ist wie das Everlasting-Parfum: ein schwarzes Kästchen, leicht geöffnet, dazu ein Füllfederhalter und ein Bernsteinring. Ich denke, das wäre neutraler gewesen und ebenso ein Eye-Catcher. Es wirkt ernsthafter, geheimnisvoller und hätte meiner Ansicht nach den Inhalt besser getroffen, da es hier vor allem um Tagebücher, das Schreiben von Hand und die Wirkung von Sprache und Text geht. Zumal ein von Hand geschriebener Text etwas sehr Sinnliches sein kann und dies die Romantik auch ohne Rosa transportiert hätte.
FAZIT
EVERLASTING ist ein Buch, das weit mehr zu bieten hat, als Titel und Cover vermuten lassen. Zeitreise, Romantik, Entwicklungsroman, Science-Fiction, Dystopie, Dramatik, Parallelwelten, Gesellschaftskritik, Nostalgie, Tagträume und vieles mehr erwarten den Leser, der sich von Holly-Jane Rahlens entführen lässt. Komplexe Themen in einfachen Worten, geeignet sowohl zum Diskutieren wie auch zum Träumen. Nicht nur eine Empfehlung, sondern ein MUST HAVE!
SaschaSalamander 08.05.2012, 08.56 | (0/0) Kommentare | PL
Ausgefressen

Soviel kurz und knapp zur Geschichte. Und es fällt mir schwer, eine lange, ausführliche Rezension zu schreiben. Inzwischen allerdings haben sich schon sehr viele Beiträge im Netz angefunden, sodass es wohl genügt, wenn ich nur ein paar Worte darüber verliere, was mir beim Lesen durch den Kopf ging. Mein erster Eindruck, als ich die Leseprobe ansah: dialoglastig, anstrengend zu lesen, viel zu albern.
Neugierig auf die Story war ich trotzdem, und jetzt habe ich das Hörbuch genießen dürfen. Die erste halbe CD habe ich immer wieder mit mir gehadert: "das ist bescheuert, sowas hör ich nicht. Ich würde niemals zugeben, solch ein albernes Zeug gehört zu haben. Aber irgendwie ist es witzig. Ne, bescheuert. Ich will aber wissen, wie es weitergeht. Erdmännchen, die sich an den Eiern kratzen und ein Smartphone haben wollen, gehts noch dämlicher? Christoph Maria Herbst ist aber so klasse, dass ich trotzdem hören will! Ich will nicht! Ich will!" Und so habe ich vor mich hingequengelt, weil ich nicht weiterhören wollte, und weil ich trotzdem nicht aufhören wollte.
Zum Glück habe ich mich entschlossen, weiterzuhören. Es ist wirklich ein sehr ungewöhnliches Buch. Und ich denke, gelesen hätte ich es vermutlich nicht. Dazu wären mir die hektischen Dialoge wohl wirklich zu anstrengend gewesen. Gelesen von Christoph Maria Herbst (Stromberg) allerdings war es absolut hörenswert. Ich hätte nie gedacht, WIE wandlungsfähig er mit seiner Stimme ist. Ob nun eine Jazz singende Chinchilla-Lady, eine kichernde Erdmännchen-Sexbombe, ein majestätischer Seeadler, ein besoffener Detektiv, eine Berliner Kioskverkäuferin, ein technikbegeisterter Erdmann-Nerd, ein vermutlich italienischer Chinchilla Loverboy, eine verliebte Hyäne, eine fette Nilpferd-Dame, ein undersexter Elefantenbulle, eine Horde hirnloser Pinguine, es klingt alles überzeugend und hat eine ganz eigene Stimme, ich stand stellenweise mit heruntergeklapptem Kiefer da und konnte nicht fassen, was ich hörte. Herbst liest nicht nur, er spielt seine Rollen wie ein Schauspieler, ich meinte regelrecht einen Film vor mir zu sehen.
Um AUSGEFRESSEN zu mögen, muss man zugegeben schon auf reichlich abgefahrene Sachen stehen. Die Rollenbeschreibung im Absatz drüber zeigt ja bereits auf, was den Leser erwartet. Dazu kommen Erdmännchenkämpfe unter Tage mit Taser und Handgranate. Erdmännchen, die zu den Black Eyed Peas abrocken und singen, Skunks als DJ und Ratten als Kellner, Mafiosi-Gorillas und derlei schräge Elemente mehr. Nein, realistisch ist das absolut nicht. Aber das ist egal. Es ist einfach lustig, und mehr soll es auch nicht sein.
Ich habe mich hervorragend amüsiert, einige Male laut aufgelacht. Was mir besonders gefiel waren die schönen Metaphern. Grade bei Stimmen ist der Autor sehr erfinderisch: "Seine Stimme packte mich im Kragen und schleifte mich über den kalten Fußboden" oder "mit seiner Stimme hätte man eine Buttercremetorte bestreichen können". Sehr bildlich und witzig. Zugegeben auf Dauer sehr anstrengend, ich könnte keinesfalls mehrere Bücher hintereinander lesen, und ich habe auch die CDs mehrfach unterbrochen und dazwischen andere Genres gelesen. Vier CDs am Stück in diesem Stil wäre ein Overkill. Aber da die Handlung sowieso eher Nebensache ist und man nichts verpasst, wenn man mal eine kleine Pause macht, ist das nicht schlimm.
Insgesamt: Empfehlung, um ohne groß zu denken einfach mal ein wenig albern zu lachen. Das braucht man manchmal. Denn das Leben ist ernst genug. Und genau in solchen ernsten, grauen Momenten braucht man einfach ein durchgeknalltes Erdmännchen. Und bitte - vergesst das Buch, holt Euch das Hörbuch ;-)
SaschaSalamander 07.05.2012, 08.14 | (0/0) Kommentare | PL
Statistik KW 18
1 - Ausgefressen (M Matthies)
1 - Dunkle Schwingen (N Henser)
1 - Lady Bedfort 06 - Der Fang der Fischer
1 - Lady Bedfort 07 - Mord in der Manege
1 - Everlasting
4 - ToyBoy (I Meerling)
4 - Rückkehr ins Stirnhirnhinterzimmer (v Aster, Koch, Hoffmann)
GESEHEN
Pulse
Pink Musical
NEUZUGÄNGE
Hinter deiner Tür (S M Dölger)
Rückkehr ins Stirnhirnhinterzimmer (C v Aster u.a.)
Judge 03 (Y Tonogai)
Detektiv Conan 72 (G Aoyama)
Unheil (J Wilfling)
Eisiges Feuer (S Gernt)
Children of the Fog (C K Tardif)
ANMERKUNGEN:
1 - komplett
2 - beendet
3 - weitergeführt
4 - begonnen
5 - abgebrochen
SaschaSalamander 06.05.2012, 20.39 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL
Everlasting
Kapitel 05 - Das Pinkfarbene Tagebuch
Kapitel 09 - Science-Fiction für Lovers
Kapitel 10 - In den Zeiten des Caffé Latte
Kapitel 14 - Die Fliege an der Wand
Kapitel 15 - Finn lernt schreiben
Kapitel 16 - So viele Erden und eine Sonne
Kapitel 18 - Krach! Knack! Platsch!
Kapitel 19 - Das Ich meines Herzens
Kapitel 23 - Amorivirus nordstromi
aus: Holly-Jane Rahlens: Everlasting; Wunderlich 2012
SaschaSalamander 05.05.2012, 17.22 | (0/0) Kommentare | PL
Everlasting
Finn setzte den Moon Zoomer auf und schaute in den tiefen Nachthimmel.
Letzter Satz:
Und sie küssten sich.
Aus: Holly-Jane Rahlens: Everlasting; Wunderlich 2012
SaschaSalamander 05.05.2012, 14.19 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL
Dunkle Schwingen

Rund 20 Taschenbuchseiten, ist diese kurze Geschichte ein nettes Bonbon für zwischendurch. Und wie es typisch für eine Kurzgeschichte ist: kein Davor, dann eine kurze Episode, das Danach bleibt offen, nur eine kurze Begegnung zwischen Leser und Protagonisten. Hier passiert, wovon viele Leser heimlich träumen: spontaner Sex mit einem Fremden, ohne Fragen, ohne Antworten, nur der Lust folgen und sich ganz darin fallenlassen. Diesen Moment hat Nicole Henser sehr schön eingefangen.
Statt Liebesschwüre und einer festen Beziehung erwartet den Leser in DUNKLE SCHWINGEN pure Lust und Verlangen. Auch Freunde von sanfter Bestrafung kommen auf ihre Kosten. Die Handlung selbst ist stark im Hintergrund, und das ist gut, denn hätte man sie ausgebaut, wäre es niemals bei einer Kurzgeschichte geblieben. Die Story bietet Stoff für einen kompletten Roman. Das Ende lässt hoffen, dass die Autorin die Idee ausbauen und verarbeiten wird, damit wir Jeannie und Ruben besser kennenlernen können und damit aus einem spontanen Abenteuer eine kribbelnde Beziehung werden kann ;-)
SaschaSalamander 05.05.2012, 13.04 | (0/0) Kommentare | PL
Pseudonym
Da sah ich also vor einigen Wochen das Cover des Buches und dachte sofort "ey, ein neues Buch von XY!". Gleicher Verlag, gleiche Covergestaltung, sogar fast das gleiche Bild nur etwas umgearbeitet. Und ein Inhalt, der regelrecht nach diesem Autor schreit, weil er damit eine von den Fans geliebte Figur eines anderen Buches aufleben lassen könnte. Aber als ich das Cover ansah - nein, anderer Autor. Mit dem Hinweis, dass dieser Name ein Pseudonym sei.
Inzwischen höre ich das Hörbuch. Der Sprecher ist der gleiche wie der Stammsprecher des Autors XY. Aber das ist natürlich Zufall, denn dieser Sprecher spricht auch für andere Autoren und Verlage.
Als ich das Buch zu hören begann, dachte ich mir "na, der Stil kommt mir aber sehr bekannt vor". Die Art des Humors, der Grundton, es deutet alles auf den Autor XY. Beim Googeln stoße ich überall darauf, dass hinter diesem Pseudonym nur XY stecken kann.
Es gibt sogar Werbung und Gewinnspiele, die für beide Bücher gemeinsam gelten. Ist Zufall, weil der Verlag ja schließlich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen kann, warum nicht, selber Schuld, wenn die Leser da Zusammenhänge sehen, oder? Honi soit qui mal usw ...
In verschiedenen Rezensionen lese ich diese Vermutung bzw Behauptung. Und der Autor hat bei Amazon sogar in entsprechenden Rezensionen kommentiert und gesagt, dass er nicht hinter dem Pseudonym steckt, schließlich habe er keinen Grund, nicht mit seinem erfolgreichen Klarnamen zu schreiben. Wobei natürlich keiner nachprüfen kann, ob die Person, die sich "Autor XY" nennt bei Amazon auch wirklich "Autor XY" ist.
Im Endeffekt ist es mir egal, wer nun dahintersteckt. Wenn jemand seinen Namen nicht nennen will, dann hat er seine Gründe, und die gehen mich nichts an. Wenn er will, dass wir es erfahren, dann wird es auch öffentlich gemacht. Was mich aber wie gesagt fasziniert, das sind die Behauptungen, Vermutungen und Gerüchte. Überall lese ich, wer dahintersteckt. Mal stand es eventuell auf der Homepage, wo es jetzt jedoch nur als Pseudonym genannt ist (solche Fehler (?) gibt es ja häufiger). Mal hat jemand irgendwo gehört. Mal weiß es jemand ganz sicher, denn niemand kann so schreiben und der Stil ist unverwechselbar. Nirgendwo habe ich jedoch greifbare Hinweise mit konkreter Quelle gefunden. Auf diese Weise ist ein Gerücht entstanden, das sich hartnäckig hält. Jeder weiß es, weil er es von jemandem hat, der es von jemandem weiß, der sicher sagen kann.
Herrjeh, und der Weihnachtsmann existiert, und Facebook schützt unsere Daten.
Vielleicht will der Autor einfach mal testen, wie ein Buch ankommt, das nicht von ihm geschrieben wurde? Und ärgert sich jetzt, dass er scheinbar nicht aus seiner Haut kann und man ihn trotzdem sofort aufgrund seines Stils enttarnt.
Oder vielleicht hat ein Nobody dieses Buch geschrieben und an den Verlag geschickt, weil er dachte "hey, die haben einen ähnlichen Titel veröffentlicht, bestimmt gefällt denen mein neues Buch". Und der Verlag fand es toll, aber weil "Horst Schulze" als Autor nicht so toll klingt, suchten sie einen pfiffigen Namen als Pseudonym und gestalteten alles drumherum absichtlich so, dass die Leser denken, es wäre ein Buch des Autors XY. Denn die Gerüchte halten sich, die Leser spekulieren, dadurch wird das Buch noch interessanter, die Leser fühlen sich toll ("hey, yeah, ich hab ein Pseudonym gelüftet, ich bin coooool"), der Autor XY sowie Mr Nobody und der Verlag lachen sich ins Fäustchen. Denn XY erntet Lorbeeren für ein Buch, das er nicht geschrieben hat und gewinnt neue Fans. Mr Nobody kann einfach mal testen, wie sein Buch ankommt und profitiert vom Fahrtwind des XY. Und der Verlag freut sich über jeden zahlenden Kunden. Aber ob es nun von XY, Mr Nobody oder einem anderen bekannten Autor ist - egal, dieser Rummel um das Pseudonym scheint jedenfalls eine prima Sache fürs Marketing ...
Aber vielleicht ist ja alles auch ganz anders ;-)
Wie gesagt: ich will keine Gerüchte schüren, deswegen nenne ich hier weder den Verlag noch den Autor noch das Pseudonym. Wer nicht weiß, wovon ich rede - ist auch unwichtig, es geht um das Thema, nicht die Namen. Und wer weiß, wovon ich rede - der sollte genauso wie ich einfach schweigen und darüber grinsen ;-)
SaschaSalamander 03.05.2012, 09.43 | (1/0) Kommentare (RSS) | PL
ø pro Tag: 0,5
Kommentare: 2819
ø pro Eintrag: 0,7
Online seit dem: 21.04.2005
in Tagen: 7381