


- 1. und letzter Satz
- Aktuelles
- Auf der Suche
- Autoren
- Awards
- Bento-Gäste
- Bento Galerie
- Bento Rezepte
- Bento Sonstiges
- Interview
- Bibliothek
- Blog
- Buchhandlung
- Doppelrezension
- Eure Beiträge
- Events
- Fragebogen
- Kahdors Vlog
- Kapitel
- MachMit
- Manga
- Mangatainment
- Notizen
- Oculus Quest
- Passwort
- Podcast
- Pulp
- Rätsel
- Rezensionen Buch
- Rezension Comic
- Rezensionen Film
- Rezensionen Hörbuch
- Rezensionen Hörspiel
- Rund um Bücher
- Rund um Filme
- Rezension Spiele
- Statistik
- TV Tipp
- Umfrage
- Vorgemerkt
- Web
- V-Gedanken
- V-Nürnberg
- V-Produkt
- V-Rezept
- V-Unterwegs
- Widmung
- Zerlegt
- Zitate
Blogeinträge (Tag-sortiert)
Tag:
Closed Beta - Tera - Teil II
>Hier< gibt es den ersten Teil vom 18.02.-19.02.2012
Letztes Wochenende war es soweit die TERA CB ging in ihre zweite Runde! Frogster legte hierbei nicht nur eine kleine Flotte von Servern für Spieler aus USA, England, Frankreich und Deutschland bereit sondern startete auch mit einer recht ordentlichen Lokalisierung in die zweite Testphase.
Die Lokalisierung kam überraschend vollständig daher: Es waren an diesem Wochenende nicht nur die System und Spieletexte übersetzt sondern wartete auch mit einer kompletten deutschen Synchronisation auf. Die Sprecher stammen zwar nicht aus den Hollywood bekannten Reihen jedoch ist es bereits eine respektable Sache, dass in der heutigen Zeit der MMO-Massenware sich hierbei derart Mühe gegeben wurde.
Auffällige Rechtschreibfehler waren mir nicht ersichtlich und auch nur wenige Systemmeldungen waren in einem gewohntem IT-Englisch zu finden, was wahrscheinlich auch nicht mehr beabsichtigt wird zu übersetzen.
Der Start am Freitag verlief einwandfrei und führte nur zu ein zwei Verbindungsabbrüchen, was für eine Betaphase und den damit verbundenen IT-Test völlig normal ist. In beiden Fälle handelte es sich wohl um kleinere Updates in den Texturen.
Da ich am 02.03. auf dem
bereitgestellten deutschen Server neu startete, führe ich hier nicht
erneut die Eindrücke der ersten Level auf.
Insgesamt ist zu sagen, dass sich das Tutorial bis etwa Level 8 erstreckt und das gesamte Anfängergebiet (Insel) einen Umfang bis etwa Level 11 bietet, abhängig von Aufstiegsgeschwindigkeit und Levelverhalten des Spielers. Wie bereits erwähnt: Für meinen Geschmack etwas zu lang! Ein sehr zarter Einstieg, der somit auch jungen und Gelegenheitsspielern die Möglichkeit für einen Anschluss bietet, alte Zockerhasen hingegen werden stöhnen. Jedoch mit den skurillen und kreativen Kreaturendesigns sowie der kleinen story-technischen Einleitung wird gekonnt über diesen langatmigen Einstieg hinweg geholfen. Die Startinsel beendet ihre Züge mit einem imposant inszenierten Endboss.
Alle erwähnten Ereignisse sind bis hierher alleine sowie auch als Gruppe zu meistern. Ob dieser Fakt für ein MMO positiv ist, sei dahingestellt, jedoch zeigt sich auch hier die Benutzerfreundlichkeit für Gelegenheitsspieler.
Am späten Abend stellten sich dann starke Serverprobleme ein und mehrere Einbrüche trübten die anfängliche Euphorie. Frogster reagiert hier schnell und sehr kundenfreundlich: es wurde sogleich ein Forumsbericht eingestellt und ein zweiter Ausweichserver für die deutsche Community ans Netz gehangen.
Am folgendem Samstag blieb ich dem schwächelndem Server treu. Denn es ging hier um eine TESTphase. Was würde es bringen wenn alle Tester vor einem Problem davon rennen? Meine Treue wurde mit einem erstaunlich stabilen Spielvergnügen belohnt. So genoss ich meine Abreise von der Anfängerinsel mit einer dramatisch in Szene gesetzten Flugstunde auf einem Pegasus.
Der Beginn einer langen Reise war die Hauptstadt der Föderation. Ein Bund aus allen Rassen, die dort friedlich vereint leben. Geschichtliche Hintergründe kann ich auf Grund meiner vergleichbar geringen Einblicke in das Spiel nicht geben. Weitere Informationen können folgen oder sollten von diversen Fanpages bezogen werden.
Die Hauptstadt war für meinen Geschmack etwas zu gigantisch gehalten aber dies kann auch nur mein Groll gegen lange Wanderwege sein. Bei einem gefüllten Release wird es sich vielleicht noch als ein Segen zeigen.
Im Zentrum des Handelns gibt es nicht nur diverse Möglichkeiten seiner Bankfächer, Items, Fertigkeiten und Mounts zu ändern, kaufen oder sogar umzugestalten sondern man hat nun auch endlich einen kompletten Zugriff auf das Craftsystem.
Erstellt werden kann so ziemlich alles vom Spieler – nunja, und auch wieder nicht! Das Gute am System ist, dass viele der verwendbaren Items von Spieler erstellt werden können. Von Schriftrollen bis hin zu den Waffen ist wirklich „fast“ alles vertreten. Sogar Verbesserungen können anschließend noch durchgeführt werden, sofern, und hier ist der Knackpunkt, alle erforderlichen „Zutaten“ vorhanden sind. Viele der erforderlichen Items für das Craftsystem können in der Natur gefunden werden oder sogar aus der Demontage bisheriger Gegenstände gewonnen werden. Leider jedoch nicht alle, was das Crafting-System zu einem bisher nicht gerade rentablen Spielinhalt macht.
Möglich, dass die Spezialzutaten erst später in höheren Leveln selbst zugänglich sind was das Craften dann für die unteren Levelschichten jedoch nicht gerade lukrativ macht. Vielleicht werden noch weiteren Inhalte oder Rezepte für die Erstellung dieser Dinge folgen und waren noch nicht eingebunden. Hoffe auf Zweiteres denn gerade das Craft/Handwerkssystem in einem MMO macht eine willkommende Abwechslung aus.
Dem Anfängerparadies entflohen steht es einem nun frei in die sehr groß und weitläufig gestaltete Welt zu ziehen oder brav von Quest zu Quest zu streifen. Denn dies ist ein weiterer sehr schöner Punkt. Am gesamten Wochenende musste ich nicht ein Monster extra moshen um irgendwelche Pausen zu überbrücken. Nahtlos konnte ich mich von Aufgabe zu Aufgabe hangeln, denn hiervon gab es mehr als genug. Wenn auch bisher leider nicht sehr innovativ, einfache Missionen wie man sie auch aus diversen Hack'n & Slay Titeln kennt. Hier ist definitiv Raum für frischen Wind!
Frisch, skurill, grotesk, lustig, fantastisch und vor allem atemberaubend ist hingegen das Setting und die ausgefallende Monstergestaltung. Nicht nur das, denn durch die Unreal 3 Engine wurde eine solche Detailliebe gepflegt, dass man den Gegner gar nicht ganz bewundert hat, bis er dann schon zu Boden geht. Unsagbares Fernweh bekam ich bei meiner Ankunft am Feenteich... von Bildern her weiß ich jedoch, dass dies nur ein Teil der wunderschönen Schauplätze dieser Welt sind.
Über diesen Geschmack lässt sich streiten, denn dieser asiatische Fantasyflair trifft gerade hier in Europa nicht die breite Masse, somit wird diese Bilderpracht wahrscheinlich nur einen Platz in einer ausgewählten Spielergruppe finden.
Der Sonntag war wieder mit diversen Serverproblemen gespickt. Hier reagierte Frogster wieder geschwind und nahm das Problemkind für eine Weile vom Netz um Hardwarekomponente auszutauschen. Leider half auch dies nicht, so war die Spielzeit für die Tester dieses Servers am Ende des Wochenendes etwas kürzer gekommen. Trotz dieser Hardwareprobleme finde ich den Service und die schnelle Reaktion des Hosters vorbildlich. Ich habe weitaus schlimmeren Service erlebt und freue mich, dass Frogster hierbei mit guten Ansätzen startet.
Am Ende bin ich von Freitag bis Sonntag mit Unterbrechungen dennoch bis Level 15 gekommen. Was für diese Spielzeit durchaus angenehm ist. Für Hardcore User geht es natürlich durchaus schneller, aber Genuss und Spielspaß sollten ja auch noch ihren Platz finden.
Alle erlernbaren Fähigkeiten konnten optional eingekauft werden und mussten nicht über ein einschränkendes Punktesystem eingetauscht werden. Es bietet sich somit die Möglichkeit auch ohne Reue Zauber/Skills/Fertigkeiten einfach auszuprobieren. Bei Nichtgefallen brauchen dann zukünftig weitere Updates der Fertigkeit einfach nicht mehr gekauft werden. Somit braucht sich nicht zwangsläufig auf ein Build versteift werden.
Da nach meinem Empfinden erst etwa mit Level 12-15 die Skills so zahlreich sind, dass das Kampfsystem somit erst am Sonntag, in den letzten Stunden, wirklich voll zur Geltung kam, möchte ich Euch erst in der nächsten Testphase mehr dazu berichten. Denn mit den Ketten und Combofunktionen ergeben sich, gerade für Magier/Priester/Mystiker, erst richtig gute Einsätze.
Mehr dazu und weitere spannende Eindrücke gibt es dann im nächstem Bericht. Das nächste CB Weekend findet am 16.03-18.03 statt. Vielleicht sieht man sich... bis bald,
Kahdor
SaschaSalamander 12.03.2012, 08.29 | (2/1) Kommentare (RSS) | PL
Statistik KW 10
1 - Die Traumfrau 01 (R Amazume)
1 - Die drei ??? 152 - Skateboardfieber
1 - Tote Mädchen lügen nicht (J Asher)
1 - Das Lufer-Haus (Lauscherlounge)
1 - Fünf (U Poznanski)
1 - Der Kackofant (K C Zehrer)
2 - Rebellen der Ewigkeit (G Ruebenstrunk)
3 - Meditation für Dummies (S Bodian)
GESEHEN
Black Swan
Sucker Punch
NEUZUGÄNGE
An Ancient Muse (L McKennitt)
ANMERKUNGEN:
1 - komplett
2 - beendet
3 - weitergeführt
4 - begonnen
5 - abgebrochen
SaschaSalamander 11.03.2012, 20.14 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL
Sucker Punch
Eine Rezension zu diesem Film wäre für meine Ansprüche zu komplex, da ich ihn komplett zerlegen würde, und schon ohne ihn in alle Einzelteile zu zerlegen, fallen mir ohne groß zu interpretieren und ohne ausgiebige Recherche so viele Dinge auf, dass ich gar nicht weiß, wo ich anfangen und wie ich das sortieren soll. Deswegen ist der Film der Form halber hier zwar unter "Rezension" zu finden, aber eigentlich ist es eher ein bunter Gedankenmix, der nicht so ganz sortiert ist ;-)
Zu Beginn fällt es ziemlich schwer, sich in den Film einzufinden. Der Zuschauer bekommt viele bildgewaltige Szenen, jede Menge Musik und nur wenig Text. Doch man sieht, wie der Vater seine Tochter nach einem blutigen Vorfall in eine Nervenheilanstalt bringt. Er verhandelt mit dem Pfleger eine Lobotomie. Doch als er geht, verwandelt sich die Szenerie in eine Art Edelbordell, die Patientinnen sind die Prostitutierten, und die Protagonistin soll in fünf Tagen einem besonders angesehenen Kunden als Jungfrau verkauft werden. Doch das hübsche Mädel hat die Fähigkeit, mit ihrem Tanz die Zuschauer in Hypnose zu versetzen. Anstelle der Tanzszenen sieht der Zuschauer dann das, was das Mädchen sich vorstellt, nämlich wie sie als Kriegerin eine Mission erfüllt, für die sie verschiedene Gegenstände sammeln muss, die ihr den Weg in die Freiheit ebnen. Dabei helfen ihr vier der Mädchen. Die Szenen wechseln zwischen dem Edelbordell und den Kampf (Traum) sequenzen, die mal im Ersten Weltkrieg, mal in der Zukunft, mal im alten Asien, mal in einer Fantasywelt spielen. Doch die Mission ist gefährlich, und nicht alle werden fliehen können ...
Mindfuck erster Güte. Und ich bin hin und her gerissen. Ein Meisterwerk, das ich zehnmal und noch öfter sehen könnte und immer wieder etwas Neues entdecke. Und eine billige - Verzeihung - Wichsphantasie, bei der junge Frauen in etwas breiteren Gürteln (sollen Röcke darstellen), Strapsen mal mit Katanas oder Maschinenpistolen kämpfen. Wie gesagt, unsortiert, ich werde jetzt einfach mal ein paar Gedanken los.
WAS MIR ÜBERHAUPT NICHT GEFIEL:
Der Film war insgesamt einfach Overload. An sich waren einige Dinge nicht schlecht, wurden aber zusehr ausgereizt. Die Bilderflut, die Musik, die Actionszenen. Manchmal ist weniger einfach mehr. Dieser Film wollte alles, was er zeigte, noch etwas mehr zeigen. Bigger, better, American. Gib mir XXL und davon gleich zwei.
Ich hatte ein enormes Problem mit der Hauptprotagonistin. Im Film ist sie 20. Aber man hat sie auf niedlich getrimmt. Mit blonden Zöpfchen an den Seiten. Ihre Kulleraugen so groß wie bei einem Stofftier, die Wimpern extralang. Die Lippen so prall wie Pamelas Melonen (und wenn sie diese öffnet, dann immer perfekt genau so weit, dass jeder Mann nur einen einzigen Gedanken hat, was er da hineinstecken kann). Kaum ein Brustansatz, kein Hintern. Aber ein gürtelbreites Röckchen, darunter Strapse. Und dazu eine Körpersprache wie bei einem Kleinkind. Ihr geneigter Blick, die unsicheren Bewegungen, die nach innen gedrehten Beinchen. Da fehlte noch das Kindergartentäschchen an dem langen Arm mit ausgestreckten Händchen. Ich kriege die Krise, wenn ich so etwas sehe, und in mir brüllt alles ganz laut P**philie! Wenn irgendeines der Mädels zu einem der Freier hätte "Daddy" sagen müssen, hätte ich vermutlich den Film ausgeschalten. Mit sowas habe ich ein ganz massives Problem, auch wenn ich da vielleicht überreagiere. Aber das Mädel - sie wurde auch noch Baby Doll genannt - hat mich wirklich aufs Äußerste strapaziert.
An sich habe ich nichts gegen sexy Heldinnen. Oder sexy Helden. Egal, es darf ruhig was fürs Auge geben. Wenn es aber SO sexy ist, dass ich das Gefühl habe, der Film ist nur eine Tarnung für einen Pseudoporno, dann fühle ich mich als Zuschauer betrogen. Ja, ich weiß, 3 Engel für Charlie sind auch sexy. Und Kill Bill ist auch sexy. Und und und. Aber hier war wirklich absolute Overdose. Noch dazu diese Überdosis Zuckergus. Überdosis Schminke. Ja, es war ein Stilmittel, und es hat den Film auf seine Weise genial gemacht, es war überzeichnet, zumal es ja schließlich eine Fantasiewelt war, der Traum innerhalb des Traumes. Trotzdem war mir das einfach zuviel.
Und dann die Dialoge! Auaaaa! Manchmal habe ich nicht nur innerlich aufgestöhnt, sondern auch real ein lautes ARGH von mir gegeben. Nein, viel Liebe steckt nicht in den Dialogen. Aber wer braucht schon Dialoge, wenn er bei den Kampfszenen ausreichend Blick auf die Höschen bekommt. Wozu soll ihr Mund Worte von sich geben, wenn man ihn doch so gut für andere Dinge verwenden könnte. Wer braucht schon intelligente Sätze, wenn der unschuldige Kindergartenblick doch für alles entschuldigt (auch für das fehlende Gehirn. Am Ende fragte ich mich, wozu man jemanden dann auch noch lobotomisieren muss, wo doch eh schon nichts da ist?)
WAS MIR GEFIEL
Ich fand es einen großartigen Mindfuck. Es dauerte ein wenig, bis man begriff, was hier gespielt wird und warum. Erst die Nervenheilanstalt, dann das Bordell, und dann auf einmal Erster Weltkrieg? Aah, und dann wurde es klar. Es war genial gemacht, wie die drei Welten ineinandergriffen und das Geschehen in der einen Welt als Metapher für ein Ereignis der anderen Welt anzusehen war. Ein Film auf drei Ebenen, wirklich prima umgesetzt! Das Ende war entsprechend abzusehen und passte hervorragend zum Film, rundete ihn perfekt ab.
Der wilde Genremix ohne Rücksicht auf irgendeine Schublade war auch genial. Das muss man mal schaffen, Orks, Drachen, Maschinengewehre, den Ersten Weltkrieg, einen asiatischen Tempel, Samuraikrieger, Cyborgs, eine Nervenheilanstalt der Jahrhundertwende und die Roaring 20s unter einen Hut zu kriegen. Dazu auch kein spezifischer Kampfstil. Mal wurde mit Messern gekämpft, mal mit Schusswaffen, Schwertern, Bomben oder purer Wendigkeit. Der Film war Drama, Fantasy, Erotik, Action, Scifi, Historisch. Es schien ein Mix aus Inception, Shutter Island, Einer flog übers Kuckucksnest, PowerPuffGirls, Alice im Wunderland, House of Flying Daggers, Herr der Ringe, Dungeons and Dragons, Kill Bill, Moulin Rouge, Cabaret und einigen Mangas aus Martial Arts, Magical Girl und Mecha.
Auch der Stil lässt sich nicht festlegen. Es ist bonbonbunt und zuckersüß, so niedlich dass man Karies kriegt. Und auf der anderen Seite gibt es Charaktere, die richtig eklig, schmierig und hässlich sind. Eben alles stark überzeichnet. Da sind allerliebste Niedlichkeiten mitten in einer Bastion der Widerwärtigkeit. Als würde man die Powerpuff-Girls in ein dunkles Kellerverlies sperren, wo sie sich den Weg vom untersten Verlies hinaus in die Freiheit ermetzeln müssen, vorbei an Drachen, Vergewaltigern und Soldatenzombies. Und die niedlichen Girls kennen kein Pardon, einfach mal eine Kehle aufzuschlitzen und mit der Hand mitten ins Gekröse zu greifen. Und dann schnell noch mal ein Blick aufs Höschen und die großen Kulleraugen. Heureka, Mission geschafft, auf zur nächsten Qest!
Als Anime- und Mangafan gefällt mir dieser Mix natürlich auch. Kampfroboter / Mechas. Dann die Art des Mindfuck an sich sowie die Darstellung der Mädels. Solche Kampfmädels hat man in Animes oft. Wobei ich ehrlich sagen muss, dass ich sie gezeichnet irgendwie besser finde als in real. Als Zeichnung kann ich mit dem "sieht recht jung aus" gut leben, real fällt mir das schwerer. Trotzdem, sehr viele animetypische Elemente. Wäre SUCKER PUNCH ein 20bändiger Manga, hätte ich vermutlich alle Bände im Regal stehen. Als Film sehe ich das etwas skeptischer. Aber es wirkt tatsächlich, als hätte man eine entsprechende Vorlage verfilmt.
Die Bilder waren mir stellenweise zuviel, manche Kamerafahrten zu hektisch. ABER es gab einzigartige Momente, die alles wettmachen. Allein eine Szene, in der die Mädchen vor einem Spiegel sitzen. Die Kamera dreht und fährt in den Spiegel hinein, man sieht hinter dem Spiegel durch den Spiegel hindurch auf die Mädchen davor, die Kamera fährt zurück, und man sieht, dass die Mädchen hinter dem Spiegel zu sitzen scheinen und das, was man für die Mädchen vor dem Spiegel hielt nur das Spiegelbild ist. Ein WTF - Gefühl allererster Güte, eine Darstellung zweier gleichzeitiger Parallelwelten, und allein diese eine Szene hat den Film absolut grandios gemacht. Oder eine Kamerafahrt auf einen Zeppelin hin, dann auf den Zeppelin hinauf, um ihn herum und daran herunter, als wäre man der Wind selbst, der die Plane des Luftschiffes streichelt.
FAZIT:
Der Film ist unglaublich unkonventionell. Und mir fällt kaum ein Vergleich ein. Meiner Ansicht nach setzt SUCKER PUNCH neue Maßstäbe in vielerlei Hinsicht, und man muss ihn einfach gesehen haben. Der Film verdient eine ganz besondere Würdigung. Aber bei den Dialogen sollte man einfach weghören, sie sind eh nicht handlungsrelevant, die Handlung erschließt sich allein aus den Bildern. Bei der Musik muss man, wenn man wie ich empfindlich ist, einfach gelegentlich mal den Ton ausschalten oder sehr viel leiser drehen, auch der schönste Song kann irgendwann zu laut und lästig werden. Und was die Kindergartenoptik der Protagonistin betrifft, da muss jeder für sich selbst entscheiden, immerhin ist BabyDoll ja bereits 20.
Es ist ein Film, bei dem man enorm viel mitdenken muss, um ihn zu begreifen. Und bei dem man in anderer Hinsicht das Hirn komplett ausschalten muss, weil man sonst ständig schmerzerfüllt aufstöhnt. Absolut ungewöhnlich. Ich denke, ich finde ihn zu 70 Prozent ein Meisterwerk. Und die restlichen 30 Prozent werfe ich in die Schrottpresse.


SaschaSalamander 10.03.2012, 20.04 | (0/0) Kommentare | PL
Rebellen der Ewigkeit

Ich werde keine handlungsrelevanten Spoiler benennen, die Rezension wird also den Lesespass nicht vorwegnehmen. Um allerdings meinen Eindruck der Geschichte zu verdeutlichen, benenne ich einzelne Elemente der Handlung. Ohne den entsprechenden Zusammenhang sind diese irrelevant und verraten nichts Wichtiges. Wer dies aber trotzdem nicht wünscht, für den füge ich ausnahmsweise VORSICHT SPOILER und SPOILER ENDE vor den jeweiligen Absatz.
INHALT
Die Firma Tempus Fugit kauft Lebensjahre, um sie an Dritte zu verkaufen. Arme Menschen können sich auf diese Weise medizinische Versorgung, Ausbildung und andere notwendige Dinge leisten, reiche Menschen verlängern dadurch ihr Leben. Valerie hat gerade 10 Jahre verkauft, als sie bei einem Verkehrsunfall mit der Privatdetektivin Karelia und dem Fahrradkurier Willis im wörtlichen Sinne aufeinanderprallt. Karelia arbeitet für Tempus Fugit und soll ermitteln, wer die Zeitvorräte gestohlen hat. Da sie noch zwei kompetente Mitarbeiter braucht, engagiert sie Valerie und Willis. Die drei recherchieren und stoßen dabei auf die Gruppe REBELLEN DER EWIGKEIT. Angeblich sei die Technik, mit der Tempus Fugit arbeitet, gefährlich und bedrohe die Welt. Doch wem können die drei glauben? Und können sie eine mögliche Zerstörung der Welt aufhalten?
THEMA, GENRE
Romane und Filme rund um das Thema Zeitreisen, Lebenszeit, Paralleluniversum sind keine Seltenheit, und ich mag dieses Thema sehr. Von "Realismus" zu reden, spare ich mir hier, denn selbst Zeitparadoxien und logische Brüche sind in diesem Kontext reine Spekulation und künstlerische Freiheit. Dennoch muss ein solchese Thema natürlich eine gewisse Glaubwürdigkeit transportieren. Ruebenstrunk verwendet für seinen Roman die Quanthenphysik, und er beschreibt den Vorgang sehr einfach und nachvollziehbar. Dadurch ist das Buch inhaltlich auch für sehr junge Leser geeignet, während ältere Leser hier und da einige Male ungläubig das Gesicht verziehen werden und sagen "aber das geht so doch gar nicht".
Ein klares Genre ist nicht abzugrenzen. Ein Jugendroman, das ganz klar. Thematisch bietet es Stoff für einen Wissenschaftsthriller, dafür ist das Thema der Paralleluniversen und der Quantenphysik allerdings nicht ausreichend aufgebaut. Es böte sehr gute Ansätze, doch der Autor legt Wert auf andere Dinge. Thrillerelemente sind enthalten, eingebettet in eine dystopische Zukunft. Durch die Technik liegt auch die Science-Fiction nah. Es ist ein bisschen von allem aber nichts davon komplett. Einerseits ist das eine spannende Mischung: ich mag es sehr, wenn Autoren sich nicht in ein Raster pressen lassen. Auf der anderen Seite wirkt der Roman dadurch stellenweise etwas halbherzig: Für einen Thriller stellenweise zu soft. Für Wissenschaft zu wenig Erklärung derselben. Für eine Dystopie zuwenig Ausarbeitung der zukünftigen Gesellschaft. Für Science-Fiction zuwenig futuristische Technik (von dem Extrapolator natürlich abgesehen).
Auch die genaue Zeit und der Ort, wo die Handlung spielt, lässt der Autor offen. Das stört mich wenig, denn das lässt der Phantasie freien Lauf. Zudem gibt es hier und da kleine Hinweise, die Vermutungen bekräftigen. Aber es ist nicht notwendig für den Verlauf der Geschichte. Dadurch allerdings nimmt sich Ruebenstrunk selbst die Möglichkeit, dem Roman eine gewisse Tiefe zu verleihen, die vor allem ältere Leser sich erhoffen.
CHARAKTERE, ZIELGRUPPE
Wie das Genre ist auch die Zielgruppe nur schwer zu definieren. Ich halte den Roman stellenweise aufgrund der Charaktere und der geradlinigen Handlung sowie der einfachen Erklärung der Technik bereits für Jugendliche ab etwa 13 Jahren geeignet. Dagegen allerdings spricht eine recht grausame Szene gegen Ende (wobei, es ist schlimm, aber ich habe mit gleicher Altersfreigabe schon heftigere Sachen erlebt, man sollte die Jugend nicht unterschätzen) sowie das Alter der Protagonisten, die mit 17 Jahren doch darüberliegen. Das Verhalten der Charaktere allerdings - in meinen Augen verhalten sich Karelia, Valerie und Willis wenig erwachsen. Der Leser muss das Verhalten eines Charakters nicht gut finden, aber er sollte es anhand der Romanhandlung nachvollziehen können. Hier allerdings gibt es viele Momente, in denen wohl gerade ältere Jugendliche und besonders Erwachsene mit dem Kopf schütteln:
VORSICHT SPOILER ~~~~~ Keine Zitate, da ich nicht das Buch in der Hand hatte sondern das Hörbuch. Daher sinngemäße Erwähungen: "dieser Verräter! Ich werde ihn umbringen" - "das musst Du nicht, er hat bereits die Stadt verlassen und wird nicht mehr zurückkommen, hat er gesagt" - "na gut, das genügt mir". Auch das Verhalten der Detektivin, zwei wildfremde Jugendliche einfach mal so in ihre Arbeit einzuweihen und sie sofort anzuheuern, finde ich seltsam und unreatlistisch. Überhaupt sind alle sehr vertrauensselig. So vertraut ein Rebell sich aufgrund einer kurzen Aussage von Willis sofort diesem an und verrät ein geheimes Treffen. Und Willis vertraut kurz darauf dem Rebell absolut naiv einfach seinen Auftraggeber und den Auftrag an. Überhaupt sind alle Protagonisten in meinen Augen sehr naiv, sie vertrauen sofort fast jedem, der sagt "vertrau mir". Sie erfahren hier etwas und glauben es, dann kommt eine andere Person und sagt ihnen das Gegenteil und schwupps drehen sie das Fähnchen und überlegen nur kurz was nun eigentlich stimmt. Charakterstärke und Willenskraft ist nicht gerade die herausragende Eigenschaft irgendeines Beteiligten. Auch begrüße ich, wenn ein Mensch tierlieb ist, aber wenn man in Lebensgefahr schwebt, ist der Gedanke "ich muss meinen Hamster aus der Wohnung retten" dennoch sehr ungewöhnlich. Dann wäre da noch eine Rebellin, die sich zwar maskiert und anonym im Video auftritt, die aber offensichtliche Merkmale wie ein verkürztes Fingerglied einfach so in die Kamera hält statt einen Handschuh anzuziehen. Und solcherlei Momente gibt es in REBELLEN DER EWIGKEIT leider sehr viele. ~~~~~ SPOILER ENDE
Von daher: viele Entscheidungen mögen jüngere Jugendliche zwischen 12 und 15 nachvollziehen können und gut finden, Menschen mit etwas mehr Lebenserfahrung dagegen weniger. Bei reinen Kinder- oder Jugendbüchern ist das in Ordnung, ich lese sehr gerne Kinderbücher. Aufgrund der Thematik allerdings hat sich der Autor in einen Bereich begeben, wo diese simple Kinderlogik einfach unangemessen scheint. Logikschwächen zum wissenschaftlichen Teil des Buches wie gesagt will ich als künstlerische Freiheit stehenlassen, trotzdem werden diese Dinge älteren Lesern aufstoßen.
Dass der Roman sich deutlich an jüngere Leser richtet, zeigt sich auch an der klaren Trennung von Gut und Böse. Diese sind vom ersten Moment an klar definiert, es gibt auch keine wirklichen Überraschungen. Auch bleiben innere Konflikte und ethische Fragen dabei völlig außen vor, die eventuelle Grauzonen beinhalten könnten. Dadurch fehlt es den Charakteren an einer Tiefe, die ältere Leser einfordern. Auch die Vorhersehbarkeit der Handlung und der Aufbau der Geschichte sind sehr geradlinig und sind unterhaltsam für jüngere Leser, unterfordern aber erfahrene Bücherwürmer:
AUFBAU, UMSETZUNG
REBELLEN DER EWIGKEIT beginnt im Prolog mit einem Verrat, der angedeuteten Vernichtung einer Person, der Aussicht auf die zerstörung der Welt. Wow, was für eine Einleitung, was für ein Versprechen an den Leser! Doch was vielversprechend beginnt, das geht absolut geradlinig, vorhersehbar und erst einmal recht langsam weiter. Karelia, Willis und Valerie werden kurz vorgestellt, treffen aufeinander, sind sich sofort sympathisch, jeder nimmt die Schuld für den Unfall auf sich und bietet sich an natürlich die Folgen dafür zu tragen, und schon arbeiten sie zusammen und werden auch haben auch nach kurzer Zeit schon erste Ermittlungserfolge. Die Ermittlungserfolge sind so offensichtlich, dass der Leser sich fragt, warum Tempus Fugit hierfür eine Privatdetektivin einstellte.
Nach den Ermittlungserfolgen macht man eine der Rebellenführerinnen ausfindig, was zu ersten Komplikationen führt. Trotzdem geht die Handlung geradlinig weiter, auch wenn jetzt immerhin zwei Parteien involviert sind. Bald werden die Protagonisten in die jeweiligen Interessenkonflikte einbezogen, doch noch immer ist es offensichtlich, wer auf welcher Seite steht und was zu tun ist. Im showdown wird es unerwartet brutal, doch danach ist wieder alles so glatt wie zuvor, auf zum Happy End.
HÖRBUCH
Jacob Weigert war mir als Sprecher bisher unbekannt. Er hat hier und da vereinzelt schon Hörbücher eingesprochen, doch keines das ich gehört hatte. Seine Stimme finde ich sehr angenehm. Er variiert nicht in den Tonlagen und Stimmen, doch er verändert ein wenig die Sprachmelodie. Auffällig sind die Unterschiede zwischen den einzelnen gesprochenen Charakteren nicht, aber man kann meistens doch erkennen, wer gerade spricht. Dafür muss man jedoch sehr genau hinhören. Das Buch ist zwar geradlinig aufgebaut, hat aber dennoch einen Spannungsbogen, wo ich es sinnvoll fände, gelegentlich die Stimme zu erheben, das Tempo zu erhöhen, Emotion in die Stimme zu legen. Dies tut der Sprecher nicht, wodurch an sich spannende Momente gelegentlich untergehen und sich nicht vom Rest des Buches abheben.
Wie gesagt, er hat eine angenehme Stimme, ich hörte ihn sehr gerne. Doch für dieses Hörbuch war er in meinen Augen eine eher ungeeignete Wahl. Weigert kann ich mir sehr gut vorstellen für die ruhige Geschichte eines männlichen Ich-Erzählers. An aktuellen Titeln wären dies zum Beispiel Dashners DIE AUSERWÄHLTEN, Poznanskis SAECULUM oder Francescs RETRUM. Für eine auktoriale Erzählweise mit wechselnden Sprechern und vielen actionreichen Momenten allerdings finde ich ihn unpassend, da sowohl Teile der Handlung als auch die Persönlichkeiten der Sprecher eher untergehen. Gerade bei dem sowieso schon eher "glatten" REBELLEN DER EWIGKEIT hätte man durch einen variableren Sprecher sehr viel herausholen können.
GESAMTEINDRUCK
REBELLEN DER EWIGKEIT hinterlässt mich sehr gespalten. Die Handlung ist mustergültig aufgebaut, die Charaktere sind sympathisch. Aber mir fehlt es doch ein wenig an Substanz und Griffigkeit, es ist mir stellenweise alles etwas zu glatt, zu vorhersehbar, die Guten zu gut, die Bösen zu böse, die Handlungsweisen der Protagonisten zu unausgereift. Doch die Geschichte selbst ist sehr gut erdacht, die Idee dahinter auf spannende Weise umgesetzt. Trotz kleiner Schwächen finde ich die Darstellung der Paralleluniversen, der Quantenphysik und des Extrapolators sehr originell und kreativ umgesetzt. Der Schreibstil selbst ist angenehm und flüssig, Ruebenstrunk versteht sein Handwerk. Die ARTHUR-Bücher reizen mich schon lange und werden demnächst sicher von mir verschlungen, ich wurde neugierig auf weitere Titel des Autors.
FAZIT
Erwachsenen und Twens würde ich das Buch nicht empfehlen, da die Vorhersehbarkeit der Geschichte und einige Unstimmigkeiten in Verhalten und Handlung den Lesegenuss deutlich schmälern. Junge Leser allerdings bekommen eine packende Geschichte, in der ein bekanntes Thema auf originelle Weise umgesetzt wurde. Es hört / liest sich sehr spannend, die Charaktere sind sympathisch, und man ist vom ersten Moment gefesselt. Genau richtig, um junge Leseratten für komplexe Themen zu begeistern.
SaschaSalamander 09.03.2012, 09.07 | (0/0) Kommentare | PL
Ich kann mir eine Anmerkung nicht verkneifen
(Anmerkung: Wobei ich mir dann ein wenig an die eigene Nase fassen muss. Hatte erst letztens eine Diskussion darüber, dass die Leute nie etwas sagen und erst dann aus ihren Löchern kriechen, wenn ihnen was nicht passt. Solange alles passt, kommt kein Feedback, und die Macher stehen da und wissen nicht, was Sache ist. Ich schäme mich und muss gestehen, dass ich in diesem Fall heute dazu gehöre. Einfach, weil ich nicht die Zeit und Möglichkeit habe, über alles, was ich sehe und höre immer Bericht zu erstatten, so gerne ich würde. Deswegen habe ich Serien bis auf wenige Ausnahmen aus meinen Reviews ausgenommen. Und deswegen möchte ich hier auch nicht sagen, worum es geht. Schließlich mag ich die Serie und bin ansonsten absolut zufrieden *bekräftigend nickt*)
Trotzdem juckt es mich in den Fingern. Von daher red ich einfach mal drumrum, muss keiner lesen, will auch keinem schaden, aber ich verschaffe mir ein wenig Luft. AAAAARGH! Was ist den Machern da nur in den Sinn gekommen? Die Story scheint mir wirklich an den Haaren herbeigezogen. Der Titel ist ziemlich unpassend. Die Verbindungen zu einer anderen früheren Folge wirkt künstlich und aufgesetzt. Es gibt Dialogsequenzen, die SO lächerlich wirken (sowohl inhaltlich wie auch von den Sprechern her), dass ich während des Hörens plötzlich laut auflachen musste (zum Glück saß ich nicht im Bus sondern stand bereits vor meiner Haustür). Ein Charakter wird eingeführt, dessen Notwendigkeit im Rahmen der Folge sich mir nicht erschließt und der nach "wir müssen noch Minuten schinden" klingt, und das obwohl der Folge ein paar zusätzliche Minuten wirklcih gutgetan hätten. Einige der Sprecher klingen nach billigster Hörspielproduktion und 0815 - Bösewichten. Und dann die Szene, welche der Folge den Namen gab, auweia, das ist ja ... nee, da fällt mir nichts ein, ich kann es noch immer nicht wirklich fassen, was ich da gehört habe *facepalm* ...
Was ich zugute halten muss: die Musik hat mir dieses Mal sehr gut gefallen. Aber gute Musik macht kein gutes Hörspiel. Naja, egal. Kann mal passieren. Kam schon öfter vor, man kann bei dreistelligen Produktionen nicht erwarten, dass alle Folgen perfekt sind. Es kann nur besser werden, und ich freu mich trotzdem auf die weiteren Teile ;-)
Egal. Wer weiß, wovon ich rede: müssen wir ja nicht breittreten ;-)
Wer es nicht weiß: macht nix. Will auch keinem schaden, denn ich liebe die Serie und würde nichts auf meine Jungs kommen lassen. Aber solche Ausrutscher passieren eben. Und irgendwie ist die Folge so übel, dass sie auf ihre Weise fast schon wieder gut ist, wenn auch unfreiwillig komisch. Irgendwann in ein paar Jahren werden alle drüber lachen ...
So. Das musste ich jetzt einfach loswerden *g*
SaschaSalamander 08.03.2012, 20.44 | (1/0) Kommentare (RSS) | PL
Tera Online - Closed Beta
CB-Weekend 1 – 18.02-19.02 Erster Eindruck
Die
Anmeldung verlief flott und der Key wurde rasch versendet, einzig
überrascht und genervt hat das Laden des Clients. Es gab, mir nicht
anders ersichtlich, keine andere Möglichkeit als nur über den
"Haus-Client" das Spiel zu laden. Es hat 6 Stunden gekostet
und 40 GB Umlagefläche auf der Festplatte... etwas zerknirscht dann
der erste Start! Alles lief reibungslos und das Spiel passte sich gut
der Hardware an. Eine wahre Augenweide! Für ein Online-Spiel eine
sehr schöne und vor allem detailreiche Optik, sofern man das
asiatische Fantasy-Setting mag.
Was mich eigentlich dazu
bewegt hatte das Ganze zu testen, war das ausgefallene Setting mit
neuen Rassen und frischer neuer Umgebung. Mainstream Fantasy und die
klassischen drei Rassen/Klassen Systeme haben wir zur Genüge auf dem
Markt. Noch dazu kommt, für meinen Geschmack, das leicht Animalische,
was vielen Rassen innewohnt ... bei manchen sieht man es mehr, bei
anderen weniger... das Klassensystem ist üppig und
abwechslungsreich auch hier gibt es nicht nur 0815 -> siehe z.B
Lanzenkämpfer.
Der andere Vorteil ist das groß angekündigte
Action-Feeling in den Kämpfen. Als Magier bzw. Mystiker Spieler muss
ich sagen, es hat was, seine Zauber selbst zu zielen und achtzugeben
wie man ausweicht...interessant und unverbraucht die
Kollisionsabfrage.
Was hingegen leider negativ auffiel: die
Tutorial-Quests sind seeeehr für Anfänger ausgelegt. Mit Lvl 6
ist man immer noch nicht über die Einführung hinweg und muss bis
hier her einfache "Kill XY x Mal"-Aufgaben absolvieren.
Viele Spiele haben jedoch ihr "Hoch" erst nach diesem zähen
Anfang... was für mich immer unverständlich ist, denn gerade der
ERSTE Eindruck ist es doch der zählt.. naja...
In 14 Tagen
geht es weiter und ich bin gespannt auf das Crafting-System und die
Welt hinter dem Tutorial!
Außerdem erfreulich ist das
Angebot eines "Mini-PreOrder": hierbei bekommt man den Luxus,
bereits jetzt schon mitzumischen für nur 5 Euro... danach erhält
man jedoch keine zusätzliche Spielzeit (Abo)... für ein Test eine
nette Alternative um nicht gleich 50 Euro zu investieren.
Ob
ich dabei bleibe steht jetzt noch nicht fest.. Es wäre auch zu früh
bereits nach 6 lvl und drei Stunden Spielzeit die Axt des Urteils zu
schwingen aber der erste Eindruck war jedenfalls: Sehr Interessant !
SaschaSalamander 08.03.2012, 08.50 | (0/0) Kommentare | PL
Das neue Knietraining

Das Buch kann nur 80 Seiten aufweisen, ich war anfangs etwas irritiert, dass es so dünn war. Doch die Information ist ausreichend, und ich finde, dass das Thema umfassend und gut dargestellt ist. Die ersten Seiten befassen sich mit reiner Theorie: wie funktioniert das Kniegelenk, wie ist es aufgebaut, welche Krankheiten gibt es, wie kann man das Knie fit halten. Dabei wird vor allem auf einen ganzheitlichen Ansatz geachtet, sodass nicht nur medizinische Aspekte beleuchtet werden, sondern auch Ernährung, Genetik, ungenügender oder falsch ausgeführter Sport, Fehlhaltung. Der anatomische Teil ist sehr faszinierend beschrieben. Natürlich trockene Theorie, aber dennoch notwendig und für Laien sehr gut erklärt. Fachbegriffe werden genannt und beschrieben, die Funktion und das Zusammenspiel der einzelnen Sehnen, Muskeln, Knochen etc ist anschaulich dargestellt.
Es folgt ein einfaches Aufwärmtraining, nach dem man einen Test absolvieren muss. Hierzu werden verschiedene Übungen beschrieben, je nach Ausführung erhält man eine gewisse Punktzahl. Diese zeigt einem, wie gut das Knie in Form ist: Bronze, Silber oder Gold. Die Tests sind verständlich beschrieben und lassen sich gut ausführen.
Im Anschluss folgen Dehnungsübungen. Diese soll man allerdings erst nach dem KIP (Knie-Intensiv-Programm) ausführen. Ich wundere mich, dass sie logischerweise nicht nach den Übungen im Buch zu finden sind, aber gut, das sehe ich nicht als Manko. Ein erwachsener Leser sollte fähig sein, im Buch zu blättern. Niemand kann das Buch von vorne bis hinten durcharbeiten und wird sich entsprechende Übungen herauspicken. Für die nächste Auflage empfehle ich dennoch das Dehnprogramm ans Ende des Buches zu stellen.
Und dann das Knie-Intensiv-Programm, kurz KIP. Dieses ist aufgeteilt in die Schwierigkeitsgrade Bronze, Silber und Gold. Es gab jedoch Übungen aus dem Silberprogramm, die ich nicht ausführen konnte, und Übungen im Goldprogramm, die keinerlei Problem darstellen. Ich denke, es ist unter anderem auch abhängig von der Art der Beschwerden, ob man gewisse Übungen leichter oder schwerer ausführen kann. Sehr gut beschrieben ist auch, wie man sich schrittweise steigern kann in Häufigkeit und Intensität der Übungen, sodass man auch von ganz klein beginnen und sich nach und nach steigern kann.
Das Programm beinhaltet einzelne Übungen des Tests vom Anfang, teils nur minimal abgeändert. Das finde ich schade, auf diese Weise wurden künstlich ein paar mehr Seiten erzeugt. Besser hätte ich gefunden, wenn man statt dessen weitere neue Übungen anführt und lediglich kurz auf die Übungen vom Beginn als zusätzliche Trainingseinheit verweist. Aber auch das eher ein "schade" als ein "NoGo", denn noch immer ist das Buch randvoll mit passenden Übungen, sodass ich mich nicht um zusätzliches Training betrogen fühle. Es gibt genügend Übungen, sodass Abwechslung auf jeden Fall geboten ist.
Die Beschreibung der jeweiligen Übungen ist sehr gut in Worte gefasst, sodass man es leicht nachvollziehen und selbst ausführen kann. Die ergänzenden Bilder helfen es zusätzlich zu verdeutlichen. Bei keiner einzigen Übung hatte ich Verständnisprobleme, sondern konnte alles umgehend selbst probieren.
Für einige Übungen ist ein Pezzi-Ball (ein spezieller Gymnastikball) oder ein Theraband erforderlich. Der Anteil ist jedoch nicht zuviel, sodass auch ohne diese Hilfsmittel genügend Übungen übrig bleiben. Was mir sehr gut gefällt: ein spezieller Teil der Übungen ist für den Alltag ausgelegt. Man muss nicht zu Hause im fertig eingerichteten Übungsraum sitzen. Sondern auch in der Warteschlange im Supermarkt ist ein Knietraining möglich. Im Büro auf dem Stuhl. Im Auto. Im Stehen oder Sitzen während einer langweiligen Veranstaltung. Und einige davon dauern gerade einmal ein paar Sekunden. Es gibt also wirklich keinerlei Ausrede, warum man heute keine Zeit hatte ;-)
Insgesamt kann ich sagen, dass mir das Buch sehr gefallen und weitergeholfen hat. Für meine Kniebeschwerden fand ich keine passende Diagnose, aber dazu ist das Buch ja auch nicht gedacht. Aber es hat mir ein paar sehr gute Übungen gezeigt, mit denen ich im Alltag die Gelenke stärken und das Knie bewusster bewegen kann, um möglichen späteren Beschwerden vorzubeugen. Bei ernsthaften Komplikationen empfehle ich einen Arzt, keinen Ratgeber. Aber allen, die sich ein wenig gesünder im Alltag bewegen möchten, empfehle ich dieses Büchlein :-)
SaschaSalamander 06.03.2012, 09.39 | (0/0) Kommentare | PL
Todesblüten

Clara und ihre Freundin Melanie wollen gemeinsam Urlaub im Spreewald auf dem Hausboot der Tante machen. Dummerweise muss Melanie ihren Freund Alex mit anschleppen, und der hat auch noch den schweigsamen David im Schlepptau! Clara will keine Spielverderberin sein, auch wenn sie lieber mit Melanie alleine gewesen wäre. Der Urlaub wird immer mehr zur Katastrophe, die Jungs benehmen sich schrecklich. Und dann finden die vier plötzlich auch noch eine Leiche! Clara hatte dieses Mädchen schon einige Male am Bahnhof und in der Nähe des Hausbootes gesehen, hat etwa David etwas damit zu tun? Warum verhält sich der Nachbar auf dem anderen Boot so seltsam? Und wer ist dieser verrückte Taucher, der sie alle zu beobachten scheint?
CHARAS
Die Charaktere finde ich für einen Jugendroman sehr realistisch und gut ausgebaut. Erzählt wird aus der Ich-Perspektive Claras, die jedoch auch die anderen Protagonisten und Nebencharaktere sehr gut darstellt. Da sie etwas frustriert ist von der gegenwärtigen Situation, ist sie eher stille Beobachterin, sodass der Leser durch sie einen guten Blick auf das gesamte Umfeld erhält. Über das Privatleben, den Schulalltag, die Vergangenheit der vier Jugendlichen erfährt man nichts, das ist auch nicht relevant. Dafür ist das geschilderte Verhalten sehr eindrücklich und verdeutlicht sehr schön die jeweilige Gesinnung, macht schnell klar, wer sympathisch ist und wer nicht. Je nach bisherigen Erfahrungen wird da jeder Leser wohl auch schnell seine eigene Schlüsse ziehen, was ich sehr angenehm finde. Das Buch lässt in vielen Dingen einen gewissen Spielraum eine gewisse Interpretation frei, z.B. der Umgang zwischen Alex und Melanie, der sehr konfliktreich ist und Stoff für viele weiterführenden Diskussionen bietet. Der Leser findet sehr schnell den Zugang zu Clara und fühlt mit ihr.
GENRE, AUFBAU
Das Buch ist eindeutig ein Jugendkrimi. Trotzdem liegt die Betonung angenehmerweise stärker auf Jugend als auf Krimi. Der Fall wird nicht aufgebauscht, es wird kein unnötiges Blut vergossen, es wird keine Gewalt zelebriert. Nach dem Fund der Leiche gibt es keine endlosen Berichte über Polizeiarbeit, Verhöre oder Ermittlungen. Sondern die Teenager können zurück auf das Boot, sie wollen ihren Urlaub beenden. Und der Mord hängt stets über ihnen, vergiftet das Zusammensein und lässt Claras Angst stetig wachsen.
Die Spannung steigert sich kontinuierlich: es beginnt mit dem schlichten Frust über die ungewollten Gäste. Dann beginnt sich Clara über das Verhalten des aggressiven Alex und des schweigsamen David zu ärgern. Dann die Leiche. Und immer mehr Beobachtungen lassen den Leser die Gefahr erahnen, in der die Mädchen schweben. Seltsame Personen, ungewöhnliche Beobachtungen, geheimnisvolle Hinweise, gruslige Funde. Selbst harmlose Dinge scheinen plötzlich eine Bedrohung zu werden und lassen den Leser angespannt die Luft anhalten. Stetig kleine Ereignisse treiben die Handlung voran, sodass man das Buch nicht mehr weglegen möchte. Bis hin zum Showdown, an dem sich endlich alles aufklärt.
REGIONALES
Der Roman spielt im Spreewald. Ich war noch nie dort und kenne die Region nicht. Aber TODESBLÜTEN macht definitiv Lust auf Urlaub! Zu gerne wäre ich mit auf dem Hausboot, würde die Landschaft erleben, die kleinen Kanäle entlangpaddeln und einfach einmal abschalten vom Alltag. Aber auch die unschönen Seiten werden angesprochen: die Mückenplage, und zum Baden ist es wirklich nicht geeignet bei all den Grünpflanzen, der Umweltverschmutzung und dem morastigen Wasser ... trotzdem, jetzt hab ich "Fern"weh ;-)
SPRACHE
Die Sprache ist Jugendlichen entsprechend gehalten. Nicht anbiedernd lässig, aber doch vereinzelte Worte und Formulierungen, die man in regulärer Schriftsprache nicht findet, die jedoch klar der Sprache Claras entspringen. Zum Beispiel "die Sonne knallt herunter" oder "wir waren klitschnass", "die beiden waren nicht gut drauf" oder "Melanie hatte unbedingt mitgewollt". Das ist nicht falsch aber eben keine gehobene Sprache. Es liest sich sehr flüssig, so als würde Clara ihre Geschichte persönlich erzählen. Ich kann mir vorstellen, dass das gerade in einem Hörbuch sehr gut ankäme, z.B. vorgetragen von Marie Bierstedt oder Laure Maire.
In der wörtlichen Rede ist diese den entsprechenden Charakteren angepasst. Leon der Schriftsteller hat natürlich eine andere Sprache als der genervte Nachbar. Oder gar als Alex, der stolz darauf ist, keine Bücher zu lesen. Auch tauchen gelegentlich typische Alltagsfehler auf wie etwa "das Handy von dem Typen", was in der entsprechenden Situation der wörtlichen Rede prima ist. Ich mag es, wenn ohne künstlichen Dialekt oder aufgesetztes Pseudo-Cool die Sprache in Dialogen auf eine Weise realistisch gehalten ist, als würde man tatsächlich einem echten Gespräch lauschen.
FAZIT
TODESBLÜTEN ist ein spannender Krimi, der sich vor allem an Jugendliche richtet. Eine Teenie-Clique, ein gefährliches Abenteuer und Urlaubsfeeling. Das ideale Buch, um dem Alltag zu entfliehen: man möchte direkt in das Buch schlüpfen und Clara Gesellschaft leisten.
SaschaSalamander 05.03.2012, 09.17 | (0/0) Kommentare | PL
Statistik KW 09
1 - Sag ich noch nicht (ganz geheim)
1 - Das neue Knietraining (GU)
1 - Todesblüten (U Rylance)
4 - Rebellen der Ewigkeit (G Ruebenstrunk)
3 - Meditation für Dummies (S Bodian)
GESEHEN
Arrietty (Studio Ghibly)
Grabgeflüster
NEUZUGÄNGE
Painting Marlene (S Ludwig)
Schrödinger, Dr Linda und eine Leiche im Kühlhaus (J d Leeuw)
Portrait eines Starters (L Price)
Das neue Knietraining (GU)
Yoga - Mehr Energie und Ruhe (A Trökes)
Die Yoga-Box (A Trökes)
Tote Mädchen lügen nicht (J Asher)
Judge 02 (Y Tonogai)
My Soul to take (R Vincent)
Tante Martha im Gepäck (U Herwig)
Nachts im Zoo (J C Skylark)
Nur eine Woche (M Orca)
Osiris (N Hofmann)
ANMERKUNGEN:
1 - komplett
2 - beendet
3 - weitergeführt
4 - begonnen
5 - abgebrochen
SaschaSalamander 04.03.2012, 21.09 | (0/0) Kommentare | PL
Volltreffer

Mit Akif Pirincci verbinden die meisten Leser vor allem die Katzenkrimis um den Klugscheißer Francis. Ich selbst sehe in ihm eher einen meiner Lieblingsautoren im Bereich deutscher Phantastik (DIE DAMALSTÜR) und Thriller (DER RUMPF). Sein Stil ist stets flüssig, der Leser wird gut unterhalten. Als Cedric Arnold möchte er sich von dem eher düsteren Grundton der anderen Bücher lösen und zeigen, dass er hier etwas anderes schreibt.
Mit VOLLTREFFER hat der Autor ein Buch erschaffen, das mich von der ersten Seite an begeistert hat. Wie immer bei Pirincci. Er gehört für mich zu denen, die ihre Kreativität auf verschiedene Bereiche auszudehnen vermögen. Das Können erschöpft sich nicht in einem Genre, wo manch ein erfolgreicher Bestsellerautor den zigsten Krimi des immer wieder gleichen Strickmusters veröffentlicht. Und das ist es, was er unter anderem hier auch geschickt aufs Korn nimmt:
Johannes Silbermann, Vater der Protagonisten war so ein Autor. Bereits bei der Auflistung der von ihm veröffentlichten Titel musste ich schallend lachen, spätestens an diesem Moment war ich dem Roman verfallen. Pirincci / Arnold lässt kein gutes Haar an einigen seiner Kollegen. Mit pfiffiger Pointe karikiert er alles, was Rang und Namen in der Schriftstellerwelt hat(te), auch vor Nobelpreisträgern macht er nicht halt. Es finden sich zwischen den Zeilen gelegentlich Anspielungen auf bekannte Werke der deutschen Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur, die mich still zum Schmunzeln brachten.
Auch die Filmbranche wird gewaltig aufs Korn genommen, Bernd Eichinger darf mit seinem Namen dafür herhalten. Und sogar Di Caprio wird erwähnt und erhält eine wichtige Rolle in diesem wilden Gerangel um das (vorhandene? Oder nur vermutete?) Nazigold.
Ich denke, auch ohne Hintergrundwissen um die deutsche Geschichte, das Verlagswesen und deutsche Autoren sowie das internationale Filmgeschäft kann man den Roman sehr gut lesen. Allerdings entgehen einem dann einige der hintergründigen Pointen, die das Buch in meinen Augen erst so lesenswert machen. Man merkt deutlich, dass Pirincci eine Ahnung hat, wovon er da schreibt.
Arthurs Städtchen wird ebenfalls prima dargestellt. Immer wieder hatte ich das Gefühl "hey, das ist genau das Kaff, in dem ich aufgewachsen bin". Das italienische Lokal mit türkischem Betreiber, die Jägerzäune, die Nachbarschaft, das Verhalten der beteiligten Personen. Messerscharf beobachtet und mit spitzer Feder pointiert. Man meint den Muff des Althergebrachten auf jeder Seite zu riechen: Gesellschaftskritik verpackt hinter der Fassade des kleingeistigen Bürgertums.
VOLLTREFFER beginnt recht beschaulich mit einer Beschreibung des erfolglosen Lebens des Arthur Silbermann. Dieser ist sich seiner Erfolglosigkeit bewusst. Und dann erscheint die neue Nachbarin, die sein Leben aufwühlt. Und kurz darauf gibt es den nächsten Hinweis, dass das langweilige Leben ein Ende hat. Je weiter das Buch voranschreitet, desto absurder werden die Situationen, mit denen der Leser sich konfrontiert sieht.
Es gibt einen Wendepunkt, an dem das Buch vom langweiligen Trott in die bodenlose Absurdität abdriftet. Kurz vor diesem Punkt wollte ich das Buch fast abbrechen: Denn in einigen wenigen Fällen tut ein Buch oder Film mir so weh, dass ich nicht weiterlesen kann. Das Geschehen des Plots schmerzt meiner Seele, meinen Prinzipien, der Menschlichkeit in mir, und wenn jemand zusehr leidet oder zuviel Schlimmes geschieht, dann ist das für mich in den Medien schwer auszuhalten.
Was Arthur angetan wurde, hatte er beileibe verdient, soviel Dummheit gehört bestraft, aber trotzdem war das Lehrgeld schon sehr heftig (der prügelnde, eifersüchtige, türkische Ehemann war nicht gerade sehr zimperlich, und Arthur steckte wortwörtlich sehr tief in der Sch****). Doch direkt im Anschluss an diese Szene kommt die Wende, und ab da geht alles drunter und drüber. Man kann das Geschehen nicht mehr für bare Münze nehmen, es ist einfach zu absurd, was dann geschieht. Der Showdown glänzt mit unzähligen Leichen und einer Menge doppelter Identitäten, alles entpuppt sich als große Lüge und dicke Show. Pirincci persifliert erbarmungslos alles, was nicht rechtzeitig fliehen kann. Sogar sein eigenes Buch, indem er am Ende verschiedene Varianten des Epilogs schreibt: ein normales, ein konservatives, ein völlig durchgeknalltes Ende. Und ein Hollywood-Ende. Ende gut, alles gut.
Alles in allem ist VOLLTREFFER eine brillante Krimi-Groteske. Der Autor nimmt kein Blatt vor den Mund und schont niemanden.Top Empfehlung für alle Freunde des schwarzen Humors!
SaschaSalamander 02.03.2012, 09.58 | (0/0) Kommentare | PL
ø pro Tag: 0,5
Kommentare: 2819
ø pro Eintrag: 0,7
Online seit dem: 21.04.2005
in Tagen: 7382