


- 1. und letzter Satz
- Aktuelles
- Auf der Suche
- Autoren
- Awards
- Bento-Gäste
- Bento Galerie
- Bento Rezepte
- Bento Sonstiges
- Interview
- Bibliothek
- Blog
- Buchhandlung
- Doppelrezension
- Eure Beiträge
- Events
- Fragebogen
- Kahdors Vlog
- Kapitel
- MachMit
- Manga
- Mangatainment
- Notizen
- Oculus Quest
- Passwort
- Podcast
- Pulp
- Rätsel
- Rezensionen Buch
- Rezension Comic
- Rezensionen Film
- Rezensionen Hörbuch
- Rezensionen Hörspiel
- Rund um Bücher
- Rund um Filme
- Rezension Spiele
- Statistik
- TV Tipp
- Umfrage
- Vorgemerkt
- Web
- V-Gedanken
- V-Nürnberg
- V-Produkt
- V-Rezept
- V-Unterwegs
- Widmung
- Zerlegt
- Zitate
Blogeinträge (Tag-sortiert)
Tag:
Tote Mädchen lügen nicht

Die Erzählweise des Buches ist ungewöhnlich und erwähnenswert: es gibt zwei Erzählstränge. Das eine ist die wörtliche Rede Hannahs auf den Kassetten, der Leser (bzw der Hörer der Kassetten) wird mit "Du" angesprochen. Das andere ist in normaler Schriftweise der Ich-Erzähler Clay, der zwischendurchden Text Hannahs während des Hörens gedanklich kommentiert und der, wenn er nicht die Kassetten hört, sein aktuelles Handeln beschreibt. Beide Erzählstränge fügen sich perfekt ineinander, sodass man einem ungestörten Lesefluss folgen kann.
Ich fand diese Methode sehr gelungen, denn der Leser fühlt sich durch das "Du" direkt angesprochen, als wäre er selbst ein Teil der Umstände, die Hannah zu ihrer Tat brachten, was ein sehr beklemmendes Gefühl auslöst. Zugleich durch den Ich-Erzähler erhält er einen tiefen Einblick in das Erleben eines der Betroffenen. Clay und den Leser treibt die gleiche Frage voran: was hat er damit zu tun? Warum erhält auch er die Kassetten? Und wie können kleine Neckereien und unbedachte Handlungen dazu führen, dass Hannah sich das Leben nehmen wollte? Immer wieder macht das Mädchen Andeutungen auf das Kommende, und man will endlich wissen, was dahintersteckt.
Dazu die bange Frage: WANN erscheint Clay auf den Kassetten? Je weiter die Handlung voranschreitet, desto mehr Schuld haben die erwähnten Personen auf sich geladen. Doch käme Clay bereits am Anfang, welche Motivation hätte er noch, die anderen Kassetten zu hören, welche Motivation hätte der Leser, das Buch zu beenden? Aber kann dieser sympathische Junge, der so liebenswürdig scheint, wirklich etwas so Schwerwiegendes getan haben?
Während Clay das Tonband hört, wird er zudem von Hannah aufgefordert, die Punkte aufzusuchen, die sie auf einer Landkarte markiert hatte, welche alle Betroffenen vor dem Suizid erhalten haben. Und so wandert Clay durch die Stadt und trifft andere, die bereits vor ihm auf der Kassette erwähnt wurden. Jeder geht anders mit seiner Schuld um, manche tragen schwer daran, andere nehmen ihren Teil daran nicht wahr, laden neue Schuld auf sich und erkennen nicht, was ihr Verhalten bei anderen auslöst.
Der Roman geht unter die Haut, ist sehr realistisch gehalten. Ein Satz, der mir sehr gut gefiel: "Wenn Du jemanden lächerlich machst, bist Du dafür verantwortlich, wie andere sich ihm gegenüber verhalten". Eine wichtige Aussage. Denn Mobbing ist an Schulen keine Seltenheit. Und es beginnt bereits im Kleinen, wo man es noch nicht einmal als Mobbing wahrnehmen würde. Es sind Kleinigkeiten, unbedachte Aussagen, harmlose Späße, die große Wunden reißen können. Auf gewisse Weise muss sich jeder fragen, was er hätte tun können, um Hannahs Selbstmord zu verhindern.
Für die achte und neunte Klasse halte ich das Buch auch sehr gut als Schullektüre geeignet (wobei ich allerdings deutsche Autoren hierfür bevorzuge). Denn es bietet sehr viel Stoff zum Diskutieren. Es fällt mir schwer, hier keine ausufernde Analyse einzelner Szenen, Charaktere und Verhaltensweisen zu erstellen, denn es bietet sich dafür geradezu an. Die Jugendlichen können sich hervorragend in die Handlung einfinden, die Sprache ist flüssig und angenehm. Sogar Lesemuffel werden dieses Buch nur ungern aus der Hand legen. Ideale Voraussetzung zu einem Schulbuch, um sich im Klassenverband über ein wichtiges Thema auseinanderzusetzen.
SaschaSalamander 17.03.2012, 15.28 | (0/0) Kommentare | PL
Linus Lindbergh und der Riss in der Zeit
Professor Dagendorf schüttelte missmutig den Kopf.
Erster Satz:
Linus rieb sich die Müdigkeit aus den Augen
Letzter Satz:
(könnte ein Spoiler sein)
aus: Tobias Elsäßer: Linus Lindbergh und der Riss ind er Zeit; Sauerländer 2012
SaschaSalamander 17.03.2012, 11.05 | (0/0) Kommentare | PL
Nähkästchen
Es ist ziemlich viel los, seit Dezember bin ich recht auf Arbeit eingespannt, und abends bleibt wenig Zeit. Diese nutze ich am liebsten mit einem entspannenden Film oder einem gemütlichen Spaziergang, gerne auch etwas Yoga oder ein langes Telefonat mit einer Freundin. Hauptsache das Hirn ein wenig ausschalten. Dass es direkt nach der Arbeit immer schon dunkel war, wirkte natürlich wenig motivierend.
Endlich aber wird es Frühling, und ich spüre, wie das Licht auch wieder Energie gibt. Da kann man abends dann auch gerne noch mal rausgehen, eine Runde mit dem Rad fahren. Bald werde ich mich auch wieder auf die Inliner wagen. Ich bin nicht mehr so träge, im Hellen arbeitet es sich einfach besser ;-)
In letzter Zeit habe ich sehr viel gelesen, gerade durch die eineinhalb Stunden Pendeln jeden Tag. Seit letzter Woche fahre ich mit dem Rad zur Arbeit. Das heißt, ich werde wieder weniger Bücher lesen, dafür aber ein paar mehr Audios hören. Ich bin selbst schon gespannt, wie sich dieses Jahr für mich entwickeln wird, es ist mein erster Frühling, mein erster Sommer hier am Fluss. Vielleicht werde ich viel mit dem Rad oder zu Fuß unterwegs sein. Oder vielleicht setze ich mich einfach auf eine Holzbank hier in der Nähe, lasse mir die Sonne ins Gesicht scheinen und lese. Es geht mir momentan einfach so richtig gut, und das genieße ich gerade, der Rest wird sich ergeben, ich lasse es auf mich zukommen. Ich bin rundum zufrieden. Es dürfte alles gerne ein paar Monate lang so bleiben, wie es gerade ist :-)
Was sonst noch so los ist? Ich habe viele liebe Menschen dank Internet wiedergefunden. Klar kann man nicht alles aufleben lassen, vorbei ist vorbei. Aber es gibt doch Menschen, die man aufgrund der Veränderungen im Leben aus den Augen verliert, und wo man auch nicht weiß, wie man sie wiederfinden soll. Dafür liebe ich das Internet!
Und dann die Wohnung, die wirklich toll ist, von der ich immer wieder schwärmen könnte, weil sie so perfekt auf meine Wohnbedürfnisse zugeschnitten ist, als wäre sie nur für mich gemacht.
Und ganz einfach die Tatsache, dass das Leben einfach mal läuft, ohne ständig einen Knüppel zwischen die Beine zu werfen. Jaja, aus Steinen kann man Brücken bauen, und Hinernisse machen stärker. Aber zuviele Hindernisse auf Dauer sind entkräftend, zermürbend, und nach all den Jahren tut es gut, einfach mal gemütlich zu spazieren statt immer nur zu klettern und springen.
Der Körper spürt das natürlich auch. Seit Jahren mein erster Winter, den ich ganz ohne Erkältung überstanden habe. Trotz ein paar Pfunden zuviel *hüstel* bin ich so fit wie schon lange nicht mehr, und es geht mir blendend. Ohne Medikamente lebt es sich einfach angenehmer :-)
Ein bezogen auf Bücher, hier paar Ausblicke, was mich in den nächsten Wochen erwartet:
Vorgestern habe ich eine Lesung von >Andreas Altmann< besucht. Davon will ich Euch natürlich unbedingt erzählen, es war sehr spannend und bereichernd für mich.
Die nächsten Titel, die ich für Euch rezensiere, sind LINUS LINDBERGH (Kinderabenteuer) von Tobias Elsäßer, SCHRÖDINGER, DR LINDA UND DAS KÜHLHAUS (ein ungewöhnlicher Jugendroman) von Jan de Leeuw, THE WORLD GOD ONLY KNOWS (ein witziger Manga). Nachdem das Lufer-Haus so gut ankam, möchte ich kurz noch NIGHTLIFE vorstellen, ebenfalls ein Gruselhörspiel.
Wenn das Lesen klappt wie geplant (man weiß ja nie, welcher langersehnte Titel mir plötzlich in die Hände fällt oder welches angeforderte Buch ich dann doch nicht erhalte), dann lese ich demnächst: DAS KATZENKOMPLOTT von Katie Davies (witziges Kinderbuch), TOYBOY von >Irina Meerling<, STARTERS von Lissa Price, >PAINTING MARLENE< (Jugendroman) von Sabine Ludwig sowie einige humorvolle und erotische Mangas. Danach liegt noch so einiges auf der Halde, aber die Reihenfolge weiß ich noch nicht ganz. Geplant sind unter anderem noch
DAS SKRIPT (Thriller von A Strobel), DELIRIUM (romantische Jugenddystopie von L Oliver), DORIAN HUNTER (>Zaubermond< Hörspiel), ältere Hörspiele vom >HÖRPLANET<, SIGMUND FREUD (Hörspiel), VERBOTEN GUT (Erotik von >Inka Loreen Minden<), etwas vom >Marterpfahl-Verlag<, NACHTS IM ZOO von >Justin C Skylark<, ASH von Malindo Lo, etwas von >Ulrike Rylance<. Mal sehen, wie ich meine Vorsätze einhalten kann und was dazwischen kommt, aber diese Titel liegen mir als nächstes sehr am Herzen. Dazu natürlich noch ein paar Regionalkrimis und Mangas, aber die stehen schon so lange im Regal ... es gibt Phasen, da wird der SuB kleiner, und es gibt Phasen, da wächst er beständig an. Momentan wird er täglich scheinbar größer und größer ;-)
Aber bevor ich mir Stress mache - neeeee, die Sonne scheint. Und ich habe eine Woche Urlaub. Jetzt heißt es erstmal Frühjahrsputz (mit Hörspiel), Fahrradfahren, Sonne genießen, Inliner Fahren, Kochen und Backen, in die Sauna gehen, Kontakte pflegen und viel Zeit im Freien verbringen :-)
SaschaSalamander 17.03.2012, 09.01 | (0/0) Kommentare | PL
Fünf

Poznanski hat mich bereits mit >EREBOS< und >SAECULUM< begeistert. Diese beiden Titel waren Jugendthriller, mit FÜNF begibt sie sich nun in den Bereich der Erwachsenenliteratur. Und zwar sehr gekonnt. Der Roman hat mich von der ersten Sekunde gefesselt, nachdem ich begonnen hatte, wollte ich nichts anderes mehr als beständig nur weiterzulesen. EREBOS handelt von einem Onlinerollenspiel, SAECULUM beleuchtet die Welt des Liverollenspiels, und FÜNF bedient sich des Themas Geocaching. Ich finde es prima, wie Poznanski immer wieder aktuelle Trends aufgreift und daraus eine spannende Geschichte webt. Ein Buch wie FÜNF war tatsächlich schon lange fällig (mag sein, dass ich eines verpasst habe, das ist natürlich nicht ausgeschlossen. Kennt jemand einen Krimi zu diesem Thema? Ich freue mich über Tipps).
Die Charaktere gefallen mir sehr gut. Normalerweise stört es mich eher, wenn zuviel private Ereignisse der Ermittler in den Roman einfließen. Ich will einen packenden Thriller, kein Sozialdrama. Bei FÜNF allerdings wird das Privatleben Beas zu einem Teil der Schnitzeljagd, denn der Täter scheint ihre Vergangenheit zu kennen, scheint ihr aktuelles Leben zu kennen. Es gibt zu Beginn nur Andeutungen, und ich konnte es nicht erwarten, bis ich endlich erfuhr, was hinter den gelegentlichen Anspielungen auf ein früheres Ereignis steckt und inwiefern dies mit dem Fall zusammenhängen könnte.
Auch gefällt es mir, dass die Charaktere zwar Probleme haben und nicht wirklich Helden darstellen, trotzdem aber keine so heruntergewirtschafteten Antihelden sind, wie sie gerade in der Literatur beliebt sind. Mit Bea und Florin hat Poznanski zwei Ermittler geschaffen, die mir ausnahmsweise wirklich sympathisch waren und von denen ich sehr gerne weitere Fälle lesen möchte.
Der Fall selbst ist clever inszeniert. Ziemlich lange tappt der Leser im Dunkeln, die Motive des Täters sind unklar. Normalerweise habe ich ein recht gutes Gefühl dafür, was hinter den Taten stecken könnte und wer der Täter ist. Hier jedoch ging es mir wie den Ermittlern: es lag alles klar auf der Hand, es schien offensichtlich und war doch nicht erkennbar, es fehlten kleine Elemente zum Rest des Puzzles. Die Auflösung ist nachvollziehbar und logisch, sehr gut durchdacht.
Eine Szene gab es, in der ich nicht ganz mitkam und mich fragte "wie kamen sie bitteschön auf diese Lösung?", aber ansonsten war es eine astreine Ermittlungsarbeit, wie ich sie liebe. Recherche, Nachforschungen, tagelange Information. Zeugenbefragungen, das Ausgraben von vergangenen Ereignissen. Die Verbindung zwischen den einzelnen Elementen erkennen und dann am Ende das Rätsel lösen. Sehr schön, so liebe ich Thriller und Krimis!
Das Thema Geocachen hat sie auch sehr schön umgesetzt. Ich kann mir gut vorstellen, dass nach diesem Buch viele Leser Lust auf dieses Hobby bekommen haben.
Wie erwartet hat FÜNF mich ziemlich begeistert, der Inhalt einige Zeit beschäftigt. Und jetzt sitze ich hier und hoffe so bald als möglich auf den nächsten Roman der Autorin. Ich bin gespannt, welchen Themas sie sich als nächstes annimmt :-)
SaschaSalamander 16.03.2012, 08.57 | (0/0) Kommentare | PL
Das Lufer-Haus

DAS LUFERHAUS ist kein klassisches Hörspiel sondern eine Zusammenstellung von Tondokumenten: >Die Geschichte des Luferhauses< ist überregional bekannt, da es dort spuken sollte. Der damals mit seiner Familie dort lebende Arzt Bergmann, ein Mann der Wissenschaft und von hohem Ansehen, schilderte in einem Tagebuch die Erlebnisse, bis das Tagebuch endet und die Betroffenen verschwinden. Nun, in der Gegenwart, soll das Haus abgerissen werden. Doch zuvor wollen Dr. Albrecht Lindner, Dr. Marianne Weimar, ein Assistent, zwei Tontechniker und ein Kapuzinermönch mittels Vor-Ort-Ermittlungen weitere Erkenntnisse sammeln. Das Team verschwindet spurlos, und später wird von der Polizei das zusammengestellte Tonmaterial ausgewertet und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
GENRE
Found Footage (gefundene Aufnahmen aus angeblich realistischen Begebenheiten) / Mockumentary / Pseudo-Doku ist besonders im Gruselsektor sehr beliebt. Die bekanntesten Beispiele dürften BLAIR WITCH und PARANORMAL ACTIVITIES sein. Im Hörspielsektor fällt mir spontan kein Titel ein, zumal es wirklich eines guten Teams bedarf, das umzusetzen (von der Reihe "Mitschnitt" des Labels Floff habe ich zwar schon gehört, konnte mir selbst aber noch kein Bild davon machen). Es gilt Spannung nicht mit Hilfe von verschwommenen Bildern, Nachtsichtkamera und angstverzerrten Gesichtern zu erzeugen sondern alles mit Geräuschen und Stimmen zu produzieren, atmosphärische Musik fällt als weiteres Stilmittel weg. Eine ziemliche Herausforderung, der die Lauscherlounge sich stellte und die sie nun meisterlich umgesetzt hat!
REALER BEZUG
Das Hörspiel ist nicht komplett erfunden sondern basiert auf einer realen Begebenheit. Prima finde ich >die Homepage des Hörspiels<, die einen gewissen Realismus vermittelt. Über Wikipedia kommt man auch auf ein angeblich im Eigenverlag produziertes >Buch< zu den Hintergründen des Lufer-Hauses, was ich wirklich eine nette Idee finde, um die Fans ein wenig zu verwirren. Bei meiner Recherche heute stieß ich auf einige zusätzlichen Forenbeiträge. Auch eine nähere Suche nach dem Inhaber der Seite des angeblichen Herrn mit dem Eigenverlag bringt nette Ergebnisse. Ich finde es wirklich prima, welche Arbeit die Macher investiert haben, um auf diese Weise auf sich aufmerksam zu machen. Dass aber immer noch recht viele Leute zu glauben scheinen, dass es real ist, irritiert mich doch. Zeigt aber, wie gekonnt die Louscherlounge ihr Marketing betrieben hat, eine tolle Leistung!
Tatsächlich wurde bezogen auf den Realfall zwar einiges geändert, ist aber immer noch klar als der Fall des >Joller-Hauses< erkennbar. Aus Joller wurde Bergmann, dem Haus wurden für das Hörspiel ein paar Stockwerke hinzugefügt, die Namen der Familienmitglieder wurden natürlich auch geändert, und aus dem Schweizer Örtchen Stans wurde das Geschehen in die Nähe von Küsnacht verlegt. Die Ereignisse jedoch sind weitgehend gleich, natürlich ein wenig "dramaturgisch überarbeitet". Joller führte Tagebuch, und einige der dort auftretenden Phänomene wurden fast 1:1 übernommen.
Auch das >Parapsychologische Institut< in Freiburg existiert. Natürlich handelt es sich nicht um Lindner und Weimar, sondern um den bekannten Psychologen und Physiker >Walter von Lucadou< sowie seine Mitarbeiterin Dr. Frauke Zahradnik.
UMSETZUNG
Eine gruselige "Doku" ist ein Projekt auf schmalem Grat: Die Tonaufnahmen müssen so klar sein, dass der Hörer sie gut versteht und der gescripteten Handlung folgen kann. Dennoch muss es authentisch klingen, muss also hier und da verrauscht sein, es müssen auch unwichtige Elemente zu hören sein (denn bei einer realen Aufzeichnung weiß man ja vorab noch nicht, was wichtig sein wird). Die Sprecher müssen deutlich sprechen für den Hörer, trotzdem müssen sie so "normal" als möglich klingen inklusive kleiner Sprachfehler, Dialekte, Eigenheiten. Spannungserzeugene Musik zur Untermalung kann nicht verwendet werden. Der Hörer muss über das Geschehen informiert sein, aber im Gegensatz zu einem regulären Hörspiel dürfen die Charktere sich nicht wie sonst üblich extra für den Hörer über das Geschehen austauschen und dem Hörer dabei die Handlung erklären.
Meiner Ansicht nach ist es den Machern hervorragend gelungen! Nur ein paar kleine Mängel: Stellenweise empfand ich die Sprecher als etwas zu "sauber". Man hätte gerne etwas mehr Dialekt und sprachliche Eigenheiten einbauen können. Selten, dass sich so viele Menschen treffen, die so gut Hochdeutsch (oder verständliches Schweizerdeutsch) reden ohne einzelne Silben zu verschlucken oder leichte regionale Färbung aufzuweisen, dadurch geht ein wenig Realismus verloren. Auch die vielen Erklärungen des Mönches empfand ich als etwas gestellt. Die Aufnahmen hätten gerne etwas verrauschter oder unklarer sein dürfen, aber gut, schieben wir die gute Qualität auf die guten Mikrofone der Tontechniker, die bereits beim BND im Einsatz waren.
Die Sprecher selbst sind unverbraucht. Dadurch wird vermieden, dass der Hörer bekannte Stimmen im Ohr hat und diese mit anderen Hörspielen assoziiert. DAS LUFER HAUS wird dadurch umso realistischer. Jeder einzelne von ihnen macht seine Sache wirklich prima, wirkt absolut natürlich und vermittelt den Eindruck einer tatsächlich live entstandenen Aufzeichnung. Einzig Detlef Bierstedt ist bekannt, doch er ist der Sprecher, welcher die Dokumente ankündigt und von dem Hintergrund der Forschungen erzählt.
Die Art der Tonaufnahmen gefiel mir sehr. Die Aufnahmen wurden in einem leerstehenden Landhaus produziert. Dadurch konnten die Sprecher sich in ihre Rolle einfinden, und dadurch bekommt der Hörer statt Studiosound eine realistische Klangkulisse geboten, bei der die Leute im Raum verteilt sind und je nach Entfernung zum Mikrofon besser oder schlechter verständlich sind. Sie springen angeblich ab einem gewissen Geräuschpegel an und zeichnen automatisch auf. Die Aufnahmen für das Hörspiel wurden vom angeblichen Original zwar übernommen aber nicht bearbeitet. Das ergibt einige Logikfehler, aber die sind verzeihlich, wirklich 100% real lässt sich ein solches Projekt kaum umsetzen ;)
Es werden gelegentlich kleine Tondokumente eingefügt, die nichts zur Handlung beitragen aber quasi aufzeigen, dass die Mikrofone bei Geräuschentwicklung reagieren, z.B. das Schnarchen. Oder besonders nett fand ich die Idee, dass einer der Beteiligten sich vor dem Schlafengehen noch eine alte Folge der drei Fragezeichen anhört. Die Spannungen einzelner Charaktere untereinander werden sehr gut dargestellt. Insgesamt betrachtet wird alles sehr glaubhaft und hat im Internet schon einige Diskussionen über die Realität des Hörspieles entfacht, die nicht von den Machern initiiert waren.
Es bleiben viele Fragen zum Ende hin offen. Was ich nicht als Schwäche ansehe, sondern als Teil der Umsetzung. Man kann nicht eine perfekt abgeschlossene Geschichte im gefundenen Tonmaterial erwarten, wenn Leute wie auf diese Weise verschwinden. Ohne ungelöste Geheimnisse wäre dieses Hörspiel wohl nur halb so interessant ;-)
ATMOSPHÄRE
Die Atmosphäre entsteht vor allem durch das, was der Hörer sich vorstellt. Man denke an die Szene aus BLAIR WITCH, als jemand etwas Unerkennbares (ein abgetrennter Finger?) in die Kamera hält. Alle gruseln sich, und dabei weiß man eigentlich nicht einmal, was es ist. Und ähnlich ist es im LUFER-HAUS. Wer nichts übrig hat für Gänsehaut, wer alles als Humbug abwinkt und sich auch sonst nicht für das Thema interessiert, der wird das Hörspiel vermutlich auch nicht spannend finden. Ein paar Leute, die in einem Haus sind und sich gruseln, nur weil irgendein Nachbar ein paar Gegenstände verschoben hat, nur weil irgendwelche Nager auf dem Dachboden huschen? Nein, stocksteife Realisten kann das nicht überzeugen. Aber für solche Leute ist das Hörspiel ja auch nicht gedacht ;-)
Wer solche Geschichten mag, die sogar noch auf einer realen Begebenheit beruhen, der wird im Kopf entsprechende Bilder produzieren. Dafür bieten die Aufnahmen allerbestes Futter. Jede Menge Raum für freie Interpretationen und darum herum einige zusätzlichen Informationen, um das Kopfkino so richtig anzukurbeln. Auch die unheimlichen Ereignisse tragen dazu bei, dass Fans das Hörspiel auf jeden Fall nachts alleine im Dunkeln mit Kopfhörern genießen sollten und sich bestimmt recht nett gruseln werden ;-)
FAZIT
Das LUFERHAUS ist wirklich ein Glanzstück des Labels. Mit einfachen Mitteln entstand ein gelungenes Projekt, das durch den realen Bezug zum Joller-Haus und die glaubhafte Umsetzung der Tondokumente einen ganz besonderen Grusel verspricht. Für Geisterfreunde und Hörspielfans ein Titel, den man auf keinen Fall verpassen darf!
SaschaSalamander 15.03.2012, 09.22 | (3/3) Kommentare (RSS) | PL
Fünf
Die Stelle, an der sich sein linkes Ohr befunden hatte, pochte im Rhythmus seines Herzschlags.
Erster Satz:
Morgennebel hüllte sie ein wie ein feuchtes Leichentuch.
Letzter Satz:
Erst viel später löschte sie das Licht.
Aus: Ursula Poznanski: Fünf; Wunderlich 2012
SaschaSalamander 14.03.2012, 15.40 | (0/0) Kommentare | PL
Der Kackofant
Der Kackofant ist ein blauer Elefant, der statt einem Rüssel etwas hat, das aussieht wie eine lange Klopapierrolle. Und dieser Kackofant hat keine wirklichen Spezialkräfte. Aber er kann enorm riesige Haufen machen. So groß, dass man mit diesen Haufen einen Hund vor dem Ertrinken rettet oder einen Dieb fangen kann. Zwei Kinder gehen im Urlaub ihren Eltern auf die Nerven, diese schicken sie "bis da hinten an den Wald, und wer zuletzt zurückkommt, hat gewonnen". Und dabei laufen die Kinder immer weiter, bis sie im Wald den Kackofanten treffen. Natürlich glaubt ihnen später niemand. Im Laufe des Hörspiels treffen sie dann immer wieder auf das blaue Tier, und der Hörer hat seinen Spaß dabei.
Warum ich so etwas überhaupt angehört habe? Keine Ahnung, ich weiß es nicht. Denn ich bin ja ein wenig strange und für recht viel offen. Mein Geschmack ist oft hart an der Grenze. Aber bei Fäkalhumor hört mein Spaß auf. Einer der Gründe, warum ich viele amerikanische Filme nicht mag. Es nervt mich, wenn ständig über Stuhlgang gelacht wird, wenn Kloschüsseln explodieren oder wandelnde Kackhaufen im Bild erscheinen. Einer der Gründe, warum ich Scary Movie, Not anoter ... - Movie, Dogma und ähnlich gelagerte Filme nicht mag. Nein, so etwas finde ich nicht lustig.
Dass ich den KACKOFANT trotzdem gehört habe, schiebe ich auf meine Neugier. Es sah aus wie ein Kinderhörbuch. Und das wirkte wirklich seltsam. Hallo?!? Ein Kinderbuch über einen kackenden Elefanten? Geht es NOCH niveauloser? Andererseits: "Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat", das ist ein beliebtes und gern gesehenes Kinderbuch, und dabei geht es darum, wie ein Maulwurf die Ausscheidungen anderer Tiere analysiert, bis er herausfindet, wer ihm nun auf den Kopf gemacht hat. Im Kinderbuch "Du hast angefangen - Nein Du" streiten zwei Monster und werfen sich lustige Schimpfnamen wie Pfurzpflaume an den Kopf. Und diese beiden Bücher werden gerne in Kindergärten von Pädagogen vorgelesen, werden gerne von Eltern gekauft und kommen gut bei Erziehern wie auch Kindern an.
Und als ich das Hörspiel dann hörte, war ich recht erstaunt. Ich hatte Unflätigkeiten am laufenden Meter erwartet. Aber abgesehen vom Wort "kacken" und selbiger angedeuteter Aktion gab es eigentlich nie etwas, das unanständig war (naja, gut, in einer Geschichte ist auch von Pipi und Popo die Rede, aber auch hier erstaunlich unspektakulär). Es wurde niemals ausgereizt und in aller Deutlichkeit zelebriert. Gut, die Handlung war stellenweise schon sehr strange. Etwa wenn der Elefant im Zoo tagelang kein Geschäft verrichtet, nur um dann mit einem extragroßen Haufen über das extragroße Gitter seines Gefägnisses zu fliehen. Aber es war nicht derb fäkal dargestellt, sondern erstaunlich kindgerecht und sogar auf gewisse Weise witzig.
Ja, ich gebe es ganz offen zu: ich habe sehr oft gelacht bei diesem Hörbuch. Nicht angewidert und auch nicht dreckig, sondern amüsiert. Über die witzigen Ideen. Über das kindliche Verhalten der beiden Protagonisten. Über den süßen Kackofanten. Über die gut dargestellten Charaktere (die Eltern, die Lehrerin, der Zoodirektor, der Eisdieleninhaber). Sie haben witzige Namen (so heißt der Zoodirektor z.B. "Herr Vollmeise" und ist entsprechend unsympathisch) und sind liebevoll karikiert.
Und, ich denke sogar, dass es auf gewisse Weise für Kinder geeignet ist. Die Songs auf der CD sind lustig, die kleinen Kurzgeschichten sind liebenswert und humorvoll. Sie vermitteln Freundschaft, Hilfsbereitschaft und Tierliebe. Es geht um Alltagsprobleme wie Hausaufgaben, ungeliebte Gerichte am Mittagstisch und die Abenteuerlust der Kinder vs das Ruhebedürfnis der Eltern. Die Geschichten sind moralisch ohne Zeigefinger und sorgen für jede Menge harmlosen Spaß bei den Kleinen. Mal ganz ehrlich - das große Geschäft ist ein Teil des Lebens, und Erwachsene neigen dazu, unangenehme Dinge gerne totzuschweigen, was es für die Kleinen erst recht interessant macht. Warum also nicht ganz offen darüber reden, auf kindgerechte und humorvolle Weise, dem Thema dadurch die Mystik und das Verbotene nehmen? Solange es anständig bleibt?
Andererseits - es gibt Dinge, die die Welt nicht braucht. Haben wir wirklich soviel Zeit zu verschenken, dass wir solche Dinge wie den Kackofanten brauchen? Gäbe es nicht Sinnvolleres, was wir mit unserem Leben anstellen könnten? Und daraus sogar einen tanzbaren Sommerhit für Kids machen, die dann alle singen und tanzen "K K K K Kackofant, nimm uns mit zu Dir ins Kackofantenland". Braucht es das wirklich?
Ich weiß es nicht. Eine abschließende Meinung kann ich mir nicht wirklich bilden. Muss ich zum Glück auch nicht. Und deswegen verbleibe ich absolut unentschlossen und bewerte die CD ganz einfach nach nur einem einzigen Kriterium: sie hat mich hervorragend unterhalten, und ich habe mich köstlich amüsiert. Wenn auch über wenig anspruchsvolle Dinge. Aber warum nicht auch mal das. Und was die Kids betrifft - es schadet nicht, sich mit diesem Thema zu befassen, es gehört zum Leben dazu. Und wenn es auch noch Spaß macht, umso besser ;-)
*****************
Anmerkung nach der Rezension: Gestern erzählte ich einer Kollegin von diesem Buch. Sie war sehr interessiert, denn die Kleine wird gerade sauber und will noch nicht so recht aufs Töpfchen. Das Buch könnte eine Möglichkeit sein, dem Kind beizubringen, dass das etwas Tolles ist. Klar, nachdem ich es gehört und auch mal reingelesen habe dank einer Leseprobe muss ich sagen, dass es mir dafür durchaus geeignet scheint :-)

SaschaSalamander 14.03.2012, 08.29 | (0/0) Kommentare | PL
Tote Mädchen lügen nicht
"Sir?", wiederholte sie.
Letzter Satz:
"Skye!"
Aus: Jay Asher: Tote Mädchen lügen nicht; Goldmann 2012
SaschaSalamander 13.03.2012, 15.38 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL
Blutflucht
Kate lebt seit dem Tod ihrer Eltern bei ihrem Onkel Sam. Sie ist eine Mutantin erster Klasse, kann Gedanken lesen und manipulieren. Doch Mutanten sind nicht gerne gesehen im Volk, und so hat Kate ihre Fähigkeiten viele Jahre unterdrückt, um unerkannt zwischen den normalen Menschen zu leben. Eines Tages begegnet ihr der geheimnisvolle Jack, zu dem sie sich sofort hingezogen fühlt. Auch er hat ein Auge auf Kate geworfen, und er vertraut ihr seine Vergangenheit an: er ist ein unregistrierter Mutant dritter Klasse, das heißt er verfügt über psychische und physische Kräfte. Von Loyal Pharmaceutics wurde er für militärische Zwecke gefoltert, konnte jedoch entkommen und ist seitdem auf der Flucht. Gemeinsam machen sich Jack und Kate auf eine gefährliche Mission: Jack will sich rächen, und Kate möchte als Rebellin für die Rechte der Mutanten kämpfen.
Sonst in der Gegenwart oder meist Vergangenheit, wagte sich die Autorin bei ihrem Erstling in die Zukunft. Geschickt erwähnt sie hier und da Einzelheiten, um die Welt von Jack und Kate lebendig werden zu lassen: Müll wird atomisiert, Tiger leben nicht mehr aber streifen als 3D-Holos durch den Zoo, Autos erledigen Kurierfahrten im Autopilot, ein ID-Chip unter der Haut ersetzt den Ausweis und viele Dinge mehr. Wann genau die Geschichte allerdings spielt, das bleibt dem Leser unklar, es ist jedoch alles realistisch und gar nicht einmal so fern unserer Gegenwart beschrieben, wenn man von den Mutanten absieht.
Handlung, Verhaltensweisen, Konflikte sind alle sehr geradlinig und übersichtlich. Die Handlung verläuft klassisch und vorhersehbar vom Beginn hin zum Ziel, es gibt keine Überraschungen für den Leser. Auch ist klar definiert, wer zu den Guten und wer zu den Bösen gehört, das Geschehen ist einfach gestrickt. Die Charaktere sind sympathisch, jedoch wenig detailiert. Dadurch ist das Buch angenehm leicht und flink zu lesen. Denn die Sprache ist flüssig, die Handlung trotz der Vorhersehbarkeit spannend. Und wenn die Autorin eines kann, damals in Blutflucht mindestens so gut wie heute in den aktuellen Büchern, dann ist das die Beschreibung von Erotik. Immer wieder fallen ihr neue Möglichkeiten ein, wie man abseits von normal üblichen Praktiken Abwechslung für den Leser schaffen kann. In diesem Fall nutzen Jack und Kate ihre psychischen Kräfte, um unbemerkt öffentlich ihre (und unsere) Gedanken anzuheizen und sich Lust zu verschaffen.
Ein wenig mehr Tiefe wäre insgesamt wünschenswert gewesen, sowohl in der Komplexität der Handlung und des gesellschaftlichen Hintergrundes wie auch bei den Charakteren. Ansonsten ist das Buch top, noch kein typischer Minden oder Palmer, aber dafür ein würdiger Ravenscroft. Gäbe es noch keine anderen Bücher von ihr, so würde ich sagen: "die Autorin hat wirklich Potential, man sollte sie im Auge behalten". Aber das hat sich ja inzwischen bereits bestätigt.
Für alle, die noch nichts von Inka, Lucy oder Loreen gelesen haben, ist es ein unterhaltsamer Einstieg mit dem Versprechen für weitere, noch bessere Titel. Und für alle Fans ist der bisher unveröffentlichte Erstling natürlich ein Muss, der unbedingt in die Sammlung gehört ;-)
Und weil Jack so lecker ist, gibt es das Cover heute in größerer Variante:

SaschaSalamander 13.03.2012, 08.43 | (0/0) Kommentare | PL
Blutflucht
Es war Freitagabend.
Letzter Satz:
Nur das zählte.
aus: Loreen Ravenscroft: Blutflucht; Elysion 2012
SaschaSalamander 12.03.2012, 15.36 | (0/0) Kommentare | PL
ø pro Tag: 0,5
Kommentare: 2819
ø pro Eintrag: 0,7
Online seit dem: 21.04.2005
in Tagen: 7382