


- 1. und letzter Satz
- Aktuelles
- Auf der Suche
- Autoren
- Awards
- Bento-Gäste
- Bento Galerie
- Bento Rezepte
- Bento Sonstiges
- Interview
- Bibliothek
- Blog
- Buchhandlung
- Doppelrezension
- Eure Beiträge
- Events
- Fragebogen
- Kahdors Vlog
- Kapitel
- MachMit
- Manga
- Mangatainment
- Notizen
- Oculus Quest
- Passwort
- Podcast
- Pulp
- Rätsel
- Rezensionen Buch
- Rezension Comic
- Rezensionen Film
- Rezensionen Hörbuch
- Rezensionen Hörspiel
- Rund um Bücher
- Rund um Filme
- Rezension Spiele
- Statistik
- TV Tipp
- Umfrage
- Vorgemerkt
- Web
- V-Gedanken
- V-Nürnberg
- V-Produkt
- V-Rezept
- V-Unterwegs
- Widmung
- Zerlegt
- Zitate
Blogeinträge (Tag-sortiert)
Tag:
Gargoyle

INHALT
Ein namenloser Ich-Erzähler erleidet einen Autounfall und wird in einer Klinik für Brandopfer aufgenommen. Er verliert seinen Lebenswillen und plant den Suizid für die Zeit nach der Entlassung, als eines Tages Marianne Engel in seinem Zimmer steht. Sie erzählt, dass sie ihn schon seit vielen Reinkarnationen kennt, sie umsorgt ihn, gibt ihm neuen Lebensmut und erzählt ihm Geschichten von damals.
Es gäbe sehr viel mehr zu erzählen, doch mehr als diesen Teil möchte ich nicht verraten. Das Buch ist in zwei Hauptstränge gegliedert. Im ersten Strang berichtet der Ich-Erzähler (Stefan Kaminski) von seinem Leben als Pornostar vor dem Unfall, von seinem Kampf in der Klinik und dem Zusammensein mit Marianne. Im zweiten Strang erzählt Marianne (Sascha Icks) von ihrem früheren Leben im Kloster Engelthal sowie der Begegnung mit dem Ich-Erzähler). Die Nebenstränge sind Geschichten von Mariannes früheren Freunden: ein Wikinger verliebt sich in seinen älteren Mentor, eine asiatische Glasbläserin wird zum Spielball eines mächtigen Herrschers, eine viktorianische Dame entschließt sich ihrer Liebe auf das Land zu folgen, und ein italienischer Schmied verliert seine Frau durch die Pest. Auch die Vorgeschichte einzelner Nebencharaktere wird in Form einer gesonderten Geschichte beschrieben.
Das Buch ist ein klassischer Rahmenroman, der viele Genres und Themen beinhaltet. Während viele bekannten Rahmenromane (1001 NACHT wohl der bekannteste, aber auch STEIN UND FLÖTE, MASSIMO BATTISTI von Bemman u.a.) sich vor allem einem Genre verschrieben haben, ist GARGOYLE hier sehr flexibel. Romantisch, gruslig, tragisch, zynisch, teilweise sogar Horrorelemente. Definitiv ein Roman, für den man ein Vielleser quer durch alle Genres sein sollte, da man sonst rasch den Bezug verliert.
CHARAKTERE
Es dauerte ein wenig, bis ich die Charaktere ins Herz geschlossen hatte. Durch den häufigen Wechsel der Erzählperspektive findet man erst nach und nach den Zugang zu den Protagonisten. Und sie machen es einem auch nicht leicht. Der Ich-Erzähler ist extrem zynisch. Was bei anderen Autoren oft wie ein plumpes Stilmittel wirkt, ist hier sehr gut nachvollziehbar und lässt ihn sehr lebendig (wenn auch nicht unbedingt sympathisch) wirken. Er ist ein Ekel, und erst im Laufe der Geschichte offenbart er seine menschliche Seite. Marianne dagegen ging mir anfangs mit ihrer ständigen Liebenswürdigkeit ziemlich auf die Nerven, sie wirkte sehr aufgesetzt, und die bösartigen Kommentare des Ich-Erzählers trugen ihren Teil dazu bei. Doch so, wie er sie nach und nach lieben lernt, habe auch ich sie immer besser leiden können, bis sie wirklich zu einer guten Freundin wurde, deren Wohl mir am Herzen lag und deren Leben mich immer tiefer berührte.
Auch die Nebencharaktere sind sehr greifbar beschrieben, und es ist eines der Bücher, bei denen man das Gefühl hat, eine Reihe guter Freunde gefunden zu haben. Sie sind menschlich, haben ihre Schwächen und ihre Stärken, und selten gelingt es einem Autor so gut, sogar die kleineren Rollen mit so viel Leben zu füllen.
Identifikationsfiguren gibt es - zumindest für mich - keine. Ich habe wenig gemeinsam mit einem Pornostar, der bei lebendigem Leib verbrennt und dann Suizid begehen will. Und auch mit einer psychisch Kranken, die früher Nonne war und heute als Steinmetz arbeitet habe ich kaum Ähnlichkeit. Aber das macht nichts, man kann sich dennoch in jeden sehr gut hineinversetzen und mitfühlen.
SPRACHE
So unterschiedlich die einzelnen Genres dieses Buches sind, so variantenreich sind auch die Charaktere. Sie reden in unterschiedlichen Stilen, der Autor verwendet eigene Satzformen, Formulierungen, Worte. Wirkt der Text an manchen Stellen kantig und ungeschliffen (passend zu dem groben Klotz von Protagonist), so ist er an anderen Stellen zart, filigran und verletzlich (wie die junge Nonne), knapp und präzise wie die Krankenschwester.
Anfangs fand ich das Buch sprachlich etwas zu überzogen. Das lag daran, dass auf der ersten CD nur der Ich-Erzähler berichtet, und soviel Zynismus auf einen Haufen ist fast schon unerträglich. Allein die endlose Beschreibung des Brandes und der Verletzungen war eine regelrechte Qual. Ich möchte entweder ein neutrales medizinisches Fachbuch lesen oder aber einen Roman. Aber keinen Roman mit medizinischen Feinheiten, die mit fiesen Kommentaren gespickt sind, das empfand ich stellenweise als geschmacklos.
Allerdings lässt das direkt nach der ersten CD nach, sobald Marianne Engel dazukommt. Mit ihr beginnt die Handlung und wird das Buch zu einem bunten Band verschiedenartigster Themen und Geschichten. Davidson schreibt wortgewandt, verliert sich manchmal in Details und Ausschweifungen, die absolut unnötig sind und andererseits genau das Herz des Buches ausmachen, ich möchte keine einzelne Geschichte, nicht eine langatmige Metapher vermissen.
Der Ich-Erzähler bezeichnet Liebe etwa als einen Lemur. Nicht, weil er so knuffig süß ist, sondern ein Lemur sähe aus wie etwas Hübsches, das man so lange drückt, bis die Augen fast aus dem Kopf ploppen. Und diese großen, ploppenden Augen sind Sinnbild für die ständige Angst, unzureichend zu sein, den Partner zu verlieren und hilflos zu sein ohne den anderen. Seine Verbrennungen bezeichnet er optisch als das Dim Sum vom Vortag. Das ist schon alles sehr plastisch, manchmal regelrecht morbide und bösartig. Aber so grausam die negativen Metaphern sich einprägen, so lieblich sind auch die ruhigen Romanzen. Die Geschichte der Glasbläserin ist sehr bewegend, erzählt in zerbrechlichen Worten, die den Geist wie ein Seidentuch umschmeicheln.
HÖRBUCH
Mit der wandelbaren Stimme von Stefan Kaminski und dem weichen Klang von Sascha Icks (in diesem Fall ist Sascha ein Frauenname) haben sie Macher die perfekte Wahl für GARGOYLE getroffen, mir fiele niemand ein, der es besser hätte interpretieren können. Stefan Kaminski trägt den Hauptteil der Geschichte und findet für jeden einzelnen Charakter eine neue Stimme. Jede Tonlage, jedes Gefühl, jedes Alter, jedes Geschlecht, bei ihm ist alles möglich, und hört man alleine die Stimme ohne den Kontext, so kann man sofort sagen, ob er einen Mann oder eine Frau, einen jungen oder einen alten Menschen darstellt. Besonders beeindruckend war die Schlange, die immer wieder auftaucht und den Ich-Erzähler quält. Kaminski hat sie mit solch einer Art vorgetragen, dass es mir jedes Mal eiskalt den Rücken hinunterlief, mich gruselte richtig, und ich möchte es mir gar nicht mehr vorstellen! Wow, und so etwas nur mit der Stimme zu schaffen ist wirklich Kunst! Icks passt sehr gut zu der sanften Marianne, es gelingt ihr jedoch auch, die einzelnen Binnengeschichten in entsprechendem Tonfall zu erzählen, ob nun kerniger Wikinger oder italienischer Schmied.
FAZIT
Der Anfang täuscht über den Rest des Buches. Was eklig und unsympathisch beginnt, entpuppt sich zu einem absoluten Pageturner. Sprachgewaltig, inhaltlich überwältigend. Man sollte aber offen sein für viele Genres und gerne ein Buch lesen, das viele Inhalte vereint, die man sich nebeneinander nicht vorstellen kann. Andrew Davidson ist es gelungen, ein modernes Märchen voll Zauber und Gefühl zu schreiben, das seinesgleichen sucht. Es ist ein Buch, das man liebt oder hasst, dazwischen dürfte es nur wenig geben. Denn der Leser wird sehr intensiv berührt. Eine absolute Leseempfehlung für Vielleser, die einmal etwas ganz Anderes lesen möchten.
SaschaSalamander 13.08.2011, 08.45 | (0/0) Kommentare | PL
Leichte Sushi-Küche
Eigentlich wollte ich ja handgeschöpftes Briefpapier. Aber die Anbieterin bei Tauschticket hatte es nicht mehr, und statt den Tausch abzubrechen, suchte ich mir etwas anderes aus ihrem Sortiment. Da ich Sushi liebe und inzwischen schon ein wenig Erfahrunge habe und nach neuen Anregungen suche, entschied ich mich für dieses Buch. Und seit ich es heute Mittag in die Hände bekam, kann ich es nicht mehr weglegen und plane bereits einen Sushiabend nach dem anderen! Ich habe zwei große Asialäden um die Ecke und somit kein Problem, die Zutaten zu besorgen. Bambusmatte, Stäbchen, Schaumlöffel, Reiskocher, Mirin, Miso, Sushi-Reis, Nori, Ingwer zählen zu meinen Grundzutaten und Werkzeugen in der Küche, und wenn überraschend Gäste kommen, zaubere ich in einer Stunde flink ein paar Sushi-Teller. Aber mir fehlen eben die Feinheiten und ein paar nette Ideen, wie ich auch ohne teuren Frischfisch etwas zubereiten kann. Und die werden hier en masse geboten. Ich bin so begeistert, dass ich ausnahmsweise mal ein Kochbuch rezensiere ;-)
INHALT
Die LEICHTE SUSHI-KÜCHE beschreibt verschiedene Rezepte und Variationen rund um das beliebte japanische Sushi. Es bietet Anregungen für zu Hause, Parties und feierliche Anlässe. Sowohl einfache Rezepte als auch komplizierte Kniffe werden vorgestellt. Was nicht fehlen darf ist ein bisschen Hintergrundinformation über einzelne Zutaten, Werkzeuge für die Sushi-Küche, japanische Etikette bei Tisch und den kulturellen Hintergrund.
FOTOS
Fotos sind für mich in Kochbüchern unabdingbar. Es gibt Bücher, bei denen mir der Appettit vergeht, wenn die fertigen Speisen krumm und schief auf dem Teller liegen. Und andere Bücher, bei denen ich mich sofort entmutigt fühle, weil ich weiß "so werde ich das eh nie schaffen, das brauche ich gar nicht versuchen". Hier wirkt alles sehr schlicht und vermittelt eine Natürlichkeit, die den Leser anregt, es sofort selbst zu probieren. Die Farben sind kräftig, und die Bilder geben eine sehr gute Vorstellung davon, wie die eigenen Versuche anschließend aussehen können. Die einzelnen Schritte sind Foto für Foto sehr gut erklärt. Gerade bei Sushi ist das sehr wichtig: wie wird das Nori-Blatt belegt, in welche Richtung wird gerollt, wie bekommt man die Füllung genau in die Mitte. Dreieckige Tütchen, gepresstes Sushi, die Blätter mal außen mal innen mal ganz ohne, alles Schritt für Schritt bildlich erklärt. Für Kenner natürlich unnötig, aber für Einsteiger unentbehrlich.
REZEPTE
Was mir ebenfalls sehr wichtig ist: Beschreibung der Rezepte. Wenn es zu umständlich klingt, möchte ich es gar nicht erst versuchen. In diesem Buch ist alles recht einfach beschrieben. Als Anfänger wird man mit manchen Beschreibungen zuerst etwas überfordert sein, doch mit der Übung kommt die Erfahrung, und die Bilder geben zusätzlich zu den Texten eine gute Erklärung.
Es werden verschiedene Varianten beschrieben: Sushi-Tütchen, gepresste Sushi, mehrfarbige Sushi, belegte Sushi, Sushi mit und ohne Algenblätter. Die Fachbegriffe sind im Buch integriert, ohne den Leser zu überfordern: Terimaki, Nigiri, Sashimi, Temari, Maki, Futomaki, Uramaki, Inari und viele andere.
ZUSÄTZLICHE INFOS
Zu einem gelungenen Sushi gehört natürlich mehr als nur der mit einer Zutat gefüllte Reis. Die Dekoration wird einfach erklärt und gezeigt. Auch Suppen, Brühen, Saucen und Dips werden angerissen und in einzelnen einfachen Rezepten vorgestellt. Die Information über Etikette bei Tisch, Herkunft des Sushi, Verwendung der Werkzeuge etc ist knapp und präzise, sie stellt nicht den Hauptteil dar, wird jedoch ausreichend beschrieben. Die entsprechenden Fotos gefallen mir sehr, sie regen den Appetit an und wecken auch ein wenig Fernweh ...
ZUTATEN
Etwas, das mir bei Kochbüchern sehr wichtig ist: die Verfügbarkeit von Zutaten. Es ist manchmal erstaunlich, wie wenig Zutaten und Rezeptbücher zueinanderpassen. In schneller Studentenküche finden sich Zutaten, die man nur im 50 km entfernten Bioladen finden kann und dergleichen Seltsamkeiten mehr. Hier ist es natürlich so, dass man die Zutaten im normalen Supermarkt oft nicht bekommt. Sojasauce könnte gerade noch klappen, bei allem anderen wird es kompliziert. Man sollte schon einen Asialaden in der Nähe haben. Ohne Sushireis (normaler Reis funktioniert nicht wie gewünscht), Nori-Blätter, Sake, Mirin, Wasabi, Ingwer und andere Grundzutaten wird es schwer. Alles andere ist verzichtbar und lässt sich auch westlich variieren (statt Fisch kann man auch gekochten Schinken verwenden, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt). Aber bevor man sich an die Sushi-Küche wagt, sollte man wirklich versuchen abzuklären, wo man die Zutaten besorgen möchte. Im Feinkostladen oder Supermarkt zahlt man für Nigiri, Sojasauce, Fisch etc nahezu astronomische Preise, und es wäre schade, wenn das Sushi aus diesen Gründen eine unerschwingliche Ausnahme bleiben muss. Die Suche nach dem nächsten größeren Asialaden wäre bei Anschaffung dieses Buches also wirklich zu empfehlen!
FAZIT
Ich empfehle das Buch für Einsteiger wie auch Fortgeschrittene. Einsteiger könnten sich im erstne Moment von den vielen Begriffen, Variationen und komplexen Möglichkeiten überfordert fühlen. Aber wer sich Zeit nimmt, der stellt fest, dass die einzelnen Schritte sehr gut und einfach beschrieben sind. Die Mühe lohnt sich. Und für Fortgeschrittene gibt es sehr viele Variationen, die es sich auszuprobieren lohnt. Gerade die gepressten und mehrfarbigen Sushi sind nicht allzu bekannt und bieten die Chance, mit einfachen Mitteln faszinierende Effekte zu erzeugen und bei Gästen zu punkten. Die Fotos machen Lust auf mehr, und die zusätzlichen Informationen bieten einen spannenden Einblick in die japanische Sushi-Tradition.
ANMERKUNG ZUM SCHLUSS
Und wenn es nicht so klappt wie es soll - nicht den Mut verlieren! Ich weiß nicht, wie oft ich manches probiert habe. Man sollte nicht gleich beim ersten Versuch Gäste einladen, sondern erst ein wenig experimentieren. Sushimeister ist eine Ausbildung, die in Japan bis zu fünf Jahre dauern kann und sehr angesehen ist. Dafür, dass man den Reis korrekt zubereitet, die Blätter perfekt rollt und schneidet sowie die Sushi füllt und belegt. Da ist es schon okay, wenn bei den ersten eigenen Versuchen zu Hause der Reis zu trocken oder zu flüssig, die Rolle oval statt rund ist oder wenn die Ränder zu arg überstehen, wenn ein wenig schief gerollt wurde, die Rolle zu dick ist und nicht geschlossen werden kann, zu dünn ist und zuviel Nori übrig bleibt, die Füllung am Rand statt in der Mitte ist und beim Schneiden das Blatt zerreißt und die gewünschte Füllung durch den warmen Reis plötzlich unerwartet die Konsistenz ändert und aus der Rolle flutscht. Übung macht den Meister!
(Woher ich diese Fehler kenne? Ähem ... inzwischen sind meine Sushi und Onigiri meist recht geschickt, aber ich habe viele Kilo Reis zum Üben gebraucht *g*)

SaschaSalamander 10.08.2011, 15.53 | (0/0) Kommentare | PL
Die Worte der weißen Königin
Meine Geschichte beginnt in der Dunkelheit
Letzter Satz:
Ich bin es, Olin.
aus: Antonia Michaelis: Die Worte der weißen Königin; Oetinger 2011
SaschaSalamander 08.08.2011, 16.04 | (0/0) Kommentare | PL
Die Worte der weißen Königin

DIE WORTE DER WEISSEN KÖNIGIN ist das neue Buch von Antonia Michaelis. Sie hat bereits viele Kinder- und Jugendbücher geschrieben, die mich begeisterten durch ihre Sprache und Vielfalt, aber der große Wurf ist ihr vor einiger Zeit mit DER MÄRCHENERZÄHLER gelungen. An diesen Erfolg anknüpfend, hat der Oetinger-Verlag wohl auch das Cover gestaltet. Auch die Idee, das "nackte" Buch ohne Schutzumschlag ebenso zu gestalten, das gleiche Motiv nur ohne den Menschen darauf, wurde übernommen. Es ist irritierend für den Leser, denn viele Elemente deuten darauf hin, dass es eine Fortsetzung des MÄRCHENERZÄHLERS sein könnte. Dennoch ist DIE WORTE DER WEISSEN KÖNIGIN ein komplett eigenes Buch.
INHALT
Seine Mutter hat die Familie verlassen, als Lion drei Jahre alt war, seitdem lebt er allein mit seinem Vater. Er lernt sehr viel von ihm, nicht für die Schule, das kann sein Vater nicht, aber fürs Leben. Doch als sein Vater die Arbeit verliert, beginnt er zu trinken, und anstelle des liebevollen Vaters tritt der "schwarze König", der seinen Sohn misshandelt. Lion möchte gerne frei sein wie die Seeadler, und er vermisst die "weiße Königin", die alte Frau, welche den Kindern Märchen vorlas. Doch die alte Frau ist nicht mehr da, und die Seeadler fliegen ohne ihn. Lion beginnt die Schule zu schwänzen, die Seeadler zu zähmen und sich auf die Suche nach Worten zu machen, wie man sie nur in Büchern findet und durch die er sich mit der "weißen Königin" verbunden fühlt. Als die Misshandlungen durch den Vater zunehmen, flieht er von zu Hause und beschließt, mit den Adlern zu leben und die "weiße Königin" zu finden.
GENRE
Für ein Kinderbuch ist dieses Buch meiner Ansicht nach etwas zu ernst. Während Lindgren in den BRÜDER LÖWENHERZ die Dinge wie den Tod umschreibt, ist Michaelis sehr direkt. Ein Kind wird geschlagen, ausgepeitscht, und es es denkt stellenweise daran, den eigenen Vater zu töten. Und dennoch sind die Worte kindgerecht. Für die Kleinsten ist es nicht passend, doch die Altersgruppe Lions, Kinder um die 10 Jahre, dürften bereits Verständnis für dieses Buch haben, wenn man sie nicht alleine damit lässt und mit ihnen darüber redet.
Durch die poetische Sprache, die zahlreiche Symbolik und die fantastischen Elemente mutet das Buch an wie ein Märchen. In Anlehnung an den Begriff der "Urban Fantasy" möchte ich gerne den Begriff "Urban Fairy Tale" einführen. Ein modernes Märchen, das in der Gegenwart spielt. Und so, wie Märchen grausam sein können, so ist auch dieses Buch auf gewisse Weise grausam und zugleich doch schön. Ein Widerspruch, wie ihn nur Märchen in sich vereinen können.
Das Buch vermischt Märchen und Realität auf faszinierende Weise. Während man in klassischen Märchenbüchern klar weiß, was Realität und Fiktion ist, so sind die Grenzen hier fließend. Kann man einen Seeadler zähmen? Kann ein Kind im Horst eines Seeadlers nächtigen? Auch ist der unsichtbare Freund (hier in Gestalt der jüngeren Schwester, einer Personifikation der nicht gelebten Wut Lions) ein häufiges Thema in realen Geschichten. Doch was, wenn der unsichtbare Freund mit realen Menschen agiert und diese reagieren: vielleicht ist der Freund ja doch real? Oder vielleicht können nur andere Kinder ihn sehen, nicht jedoch die Erwachsenen? Oder vielleicht ist es eine Metapher für das, was eigentlich Lion selbst tut und psychologisch betrachtet von sich abspaltet?
Das Buch richtet sich auch an Erwachsene, denn Kinder werden wohl all die Anspielungen nicht verstehen, können nicht die komplette Tragweite des Buches erfassen. Und ich bin sicher, dass durch die vielen verschiedenen Symbole auch die Erwachsenen das Buch sehr individuell lesen werden, jeder wird etwas anderes darin sehen und die Situationen unterschiedlich deuten. Es gibt unbeantwortete Fragen am Ende, die Antworten finden sich zwischen den Zeilen in einzelnen Umschreibungen. Ich bin sicher, dass das Buch die Gemüter sehr spalten wird. Das gefällt mir, denn es stellt keinen Absolutheitsanspruch, statt dessen regt es zum Nachdenken und Diskutieren an.
GEFÜHL WÄHREND DES LESENS
Dies ist das Einzige, wo ich Parallelen zum MÄRCHENERZÄHLER ziehen möchte. Das Gefühl während des Lesens ist fast das gleiche. Einerseits die wunderbaren Worte, die ein Gefühl von Geborgenheit vermitteln, die klaren Bilder, die im Kopf des Lesers entstehen. Und zugleich der dicke Kloß im Hals, der den Leser zum Weiterlesen zwingt, man möchte den Kloß loswerden, man wünscht sich, dass diese Anspannung sich löst. Und doch ist das Buch zu realistisch, als dass es schön sein könnte. Eine dunkle Melancholie legt sich wie eine Decke über den Leser, nur manchmal wagt er einen Blick in den Himmel, wo er mit Lion und den Adlern durch den Himmel gleiten und diese Freiheit erleben möchte. Oft musste ich das Buch für einige Momente unterbrechen und das wirken lassen, was ich eben gelesen hatte. Ich kann nicht davon lesen, wie ein Vater sein Kind mit einem Holzscheit prügelt und dann einfach weiterlesen, als wäre nichts geschehen. Es braucht eine Pause, um dies zu verdauen. Die kindlichen Gedanken und Worte machen das Geschehen umso tragischer, die Verletzbarkeit des Jungen, seine kindliche Unschuld wirken regelrecht greifbar.
DER MÄRCHENERZÄHLER machte mich betroffen, doch dieses Buch steigert diese Gefühl. Denn Anna und Abel sind Jugendliche, die bereits eine gewisse eigene Entscheidungsfähigkeit und Selbstverantwortung tragen. Lion ist noch ein Kind, und er ist den Erwachsenen ausgeliefert. Sein Versuch sich zu wehren und Freiheit zerreißt dem Leser schier das Herz, vor allem, wenn er getriggert wird und Dinge tut, die ein Kind in diesem Alter niemals tun sollte, weil es Dinge weiß, die ein Kind nicht wissen sollte ...
LITERARISCHE BEZÜGE
Wie auch schon in einigen ihrer anderen Bücher bezieht sich Antonia Michaelis auf andere bekannte Bücher. In diesem Fall sind es Kipling (Rikki Tikki Tavi), Exupery (der kleine Prinz) und Astrid Lindgren (Klingt meine Linde, die Brüder Löwenherz). Geschickt hat sie die einzelnen Elemente in die Handlung gebracht und den Inhalten eine neue Bedeutung verliehen. Ich mag diese Bezüge und finde sie sehr treffend, sie passen in das Buch, stellenweise scheint es fast, als wären diese Geschichten Inspiration gewesen und als hätte sie das Märchen von Lion (der nicht zufällig den Namen des Löwen trägt) um diese Elemente herumgewebt.
Auch fällt es auf, wie sie Sprache und Metaphorik sowie die Bezüge zu den anderen Geschichten miteinander verbindet. So ist Olin, Lions unsichtbare Freundin / Schwester namentlich ein Anagram von Lions Namen. Und hat eine klangliche Ähnlichkeit zu dem Mädchen Malin, was ich hier jedoch ohne Spoiler nicht näher erklären kann aber sich dem Leser nach der Lektüre erschließen wird.
THEMEN
Das Buch beinhaltet sehr viele elementare Themen. Einige davon werden klar benannt, andere sind zwischen den Zeilen zu finden. So geht es nicht nur um Kindsmisshandlung, sondern auch um Wut, Hass, Angst. Aber auch Vergebung, Familie, Freiheit, Selbstbewusstsein, Stärke und Mut. Es stellt sich oft die Frage, was wichtig ist im Leben. Lion ist arm, er trägt zerfetzte Kleidung, geht auf eine Förderschule und beneidet andere Kinder um das, was sie haben: MP3-Player, neue Kleidung, ferngesteuerte Autos. Er ist wütend darüber, wie wenig sie ihre Frisur schätzen und wiesehr sie sich gehenlassen. Und doch ist er froh über das, was er hat und sie niemals haben werden: die Freiheit und das Wissen der Seeadler. Es ist ein Buch der großen Gefühle, gekleidet in kleine Worte mit großer Bedeutung. Lion sagt von sich selbst, dass ihm die Worte fehlen, erst durch die weiße Königin lernte er neue Worte kennen, die seinen Horizont erweiterten, doch als die Königin ging, suchte er nach neuen Worten, aber das Buch bleibt mit ihm stehen. Die Worte sind einfach. Die Inhalte sind groß ...
FAZIT
Das Buch hat mich sehr bewegt, und unter den aktuellen Büchern ist es auf jeden Fall eine absolute Empfehlung für Jung und Alt. Kinder ab 12 Jahre sollten es allerdings nicht alleine lesen sondern einen Erwachsenen an ihrer Seite haben. Ältere Leser sollten sich bewusst sein, dass all die ernsten Themen nicht in Absolutheit behandelt werden können und vieles unbeantwortet bleiben muss. Die Worte klingen sanft und still, doch ihre Wirkung ist gewaltig. Ein Buch, für das man Zeit braucht und ein offenes Herz.
SaschaSalamander 08.08.2011, 09.01 | (0/0) Kommentare | PL
Statistik KW 31
1 - Gothic Love (M Momono)
1 - Die Worte der weißen Königin (A Michaelis)
2 - Adekan 01 (T Nao)
3 - Verlockende Versuchungen (I L Minden)
3 - Payback (F Schirrmacher)
3 - Mach mich geil (I L Minden)
5 - Gargoyle (A Davidson)
5 - Das Graveyard-Buch (N Gaiman)
Gesehen
/
Geschenkt
/
Gekauft
GeisterRitter (C Funke)
Die Worte der weissen Königin (A Michaelis)
Getauscht
Hunde der Welt (Bildband)
ANMERKUNGEN:
1 - komplett
2 - beendet
3 - weitergeführt
4 - abgebrochen
5 - begonnen
SaschaSalamander 07.08.2011, 20.40 | (0/0) Kommentare | PL
Glückwunsch
Und hier die Sieger:
Nr 05 - Jutta (Glücksfee Tatjana)
Nr 24 - Steffi (Glücksfee Tina)
Nr 11 - Irina (Glücksfee Flo)
Die Gewinner werden im Laufe des Abends von mir informiert.
Danke allen die teilgenommen habe. Ich habe mich sehr über Eure Kommentare und Gedanken gefreut! :-)

SaschaSalamander 07.08.2011, 18.43 | (1/0) Kommentare (RSS) | PL
Gothic Love

Marika ist reich und hübsch, geht auf ein Internat, ist gut in der Schule. Aber sie fühlt sich eingeengt durch den Druck der Eltern und die fehlende Freiheit in der Schule. Als sie in der Kirche den Schulchaoten Kanzaki aus dem Jungentrakt trifft, ist es um sie geschehen. Sie verliebt sich und beginnt eine unerlaubte Affaire mit ihm. Doch natürlich kann dies nicht lange geheim bleiben, und die beiden stehen vor einem Problem ...
eine altbekannte Geschichte, aus der man sehr viel machen kann. Für meinen Geschmack wurde sie jedoch sehr leblos umgesetzt. Auf den ersten drei Seiten kommt Marika in die Schule, plaudert mit Freundinnen, sieht Kanzaki im Vorbeigehen. Auf der vierten Seite spielt sie in der Kirche Geige und wird von Kanzaki belauscht, auf der fünften Seite wird geflirtet, und auf seite Sieben zwirbelt er ihr bereits die Brustwarzen. Mir persönlich fehlt da die Story, ich kann die Liebe nicht nachvollziehen und somit das Prickeln nicht wirklich empfinden. Es braucht keine großen Worte und auch nicht endlos viele Seiten. Aber auf zwei Seiten von 0 auf 100, und das in einem Manga, der als romantische Mystery verkauft wird, das ist mir doch etwas zu spärlich.
Die Geschichte entwickelt sich auch nicht sonderlich weiter. Ich hatte das Gefühl, dass die Autorin hübsche Bilder zeichnen wollte und dafür eine Story suchte. Die Dialoge führen die Handlung nicht voran, es geschieht nicht wirklich viel, das den Plot vorantreibt. Der Konflikt ist eher halbherzig, und die Charaktere agieren sehr naiv. Leider muss ich sagen, dass mir Marika mit ihrer unreifen Art und Kanzaki mit seinem coolen Machogehabe ziemlich auf die Nerven gingen. Zwei Charaktere, die noch einiges an Entwicklung vor sich haben. Für Jugendliche vielleicht nette Identifikationsfiguren, für Erwachsene allerdings anstrengend, man möchte sie packen und schütteln.
Diese Naivität sowie das kindliche Aussehen der Protagonistin sind für mich ein weiteres Problem: ich weiß, dass Mangas kindliche Figuren zeichnen, es ist ein Stilmittel. Sobald jedoch Sex im Spiel ist - und in GOTHIC LOVE wird nicht nur Händchen gehalten, hier werden Körper aneinandergepresst und vereinigt, wenn auch nur angedeutet - halte ich es für wichtig, dass die Figuren nicht wie 12jährige Kinder aussehen. Und gerade bei Marika gibt es sehr viele Momente, in denen sie sehr unschuldig, niedlich aber vor allem wie ein Kind wirkt. Mangastilmittel hin oder her, für mich persönlich ein NoGo.
Dazu kommt die Vermarktung, die sehr irreführend ist. Der Manga heißt GOTHIC LOVE, und das Cover sieht auch sehr gothic angehaucht aus. Wallende Locken, Rosenranken, schwarze Strapse, Engelsflügel. Hat was. Der Inhalt jedoch ist in keinster Weise "gothic", auch wenn die Grundstimmung melancholisch sein mag und die Protagonistin hübsche Kleidung trägt. Schwarze Kleidung macht noch kein Goth-Genre (es sei denn, man schwimmt als Teenie auf einer Welle mit, die gerade in ist, das kann ich nicht beurteilen).
Empfehlen kann ich ihn nicht, da gibt es andere Werke, die ich deutlich vorziehe, ob nun Romantik, Gothic oder Erotik. Junge Mädchen allerdings, kann ich mir vorstellen, werden ihren Gefallen an diesem Manga finden. Die Zeichnungen sind hübsch gemacht, und manch einer kann sich vermutlich in einer der beiden Hauptfiguren wiederfinden. Unerfüllte Liebe, ein gemeinsames Geheimnis, Liebeskummer und das Schicksal eines jungen Mädchens, das von vielen Seiten unter Druck gesetzt wird. Doch, für die Zielgruppe bestimmt eine nette Geschichte. Aber alle anderen sollten die Finger davon lassen.
SaschaSalamander 05.08.2011, 17.01 | (0/0) Kommentare | PL
Gargoyle

Jetzt bin ich aktuell in der Mitte der sechsten CD und bin begeistert. Denn nachdem der Autor sich 70 Minuten lang ausgetobt hat, in aller Ausführlichkeit Verbrennungen zu beschreiben, kam die Handlung ins Rollen, trafen die beiden Protagonisten aufeinander. Und es fällt mir schwer, das Buch beiseite zu legen und mich anderen Dingen zu widmen.
Ich kann nicht einmal sagen, was mich konkret reizt. Die Sprache? Die ungewöhnliche Schilderung? Die Vermischung so vieler verschiedener Genres und Stile? Der Gegensatz der sanften Marie zu dem zynischen Ich-Erzähler? Ein ganz eigener Zauber geht von diesem Buch bisher aus, jede einzelne Figur wird liebevoll ins Detail beschrieben, die Sprache fesselt mich.
Ich freue mich schon auf die ausführliche Rezension. Und hoffe, dass es so faszinierend weitergeht wie bisher ...
SaschaSalamander 04.08.2011, 18.54 | (2/2) Kommentare (RSS) | PL
Adekan 01

Ich bin zwiegespalten. Erst einmal die positive Seite: der Manga besteht aus vier in sich geschlossenen Kurzgeschichten, die Abwechslung, Spannung, auch etwas Grusel bieten. Leichtes Gänsehautfeeling und auch eine Menge Humor. Subtiler Humor, der sich meist aus der Situation ergibt und nicht über die Stränge schlägt.
Obwohl die Geschichten in sich geschlossen sind, haben sie einen roten Faden. Es ist bereits ersichtlich, dass sich ein größeres Thema aufbaut, das deutlich in den Fantasybereich übergehen wird und Lust auf den zweiten Teil macht. Ich kann es kaum erwarten zu erfahren, wie es weitergeht.
Andererseits empfinde ich persönlich den Manga in vielerlei Hinsicht als überladen. Die Charaktere sind stellenweise sehr überspitzt. Die Zeichnungen sind außergewöhnlich hübsch, manchmal jedoch etwas zuviel des Guten. Tsukiji Nao überschreitet manchmal die Grenze - ein paar Speedlings zuviel, die Action ein klein wenig zu actionlastig, die Chibi etwas zu niedlich, das Drama etwas zu dramatisch, der Humor stellenweise ein bisschen zu albern. Ein kleiner Tick weniger hätte an vielen Stellen besser gewirkt. So wurde viel Potential in eine tolle Story gesteckt, und es scheint, als hätte man versucht, soviel als möglich herauszuholen. Weniger ist manchmal mehr.
Eine Zielgruppe zu benennen finde ich eher schwer, da es zwar von allem etwas bietet, aber keines bisher so richtig ausbaut. Drama, Fantasy, Thriller, Action, Historisch, Bishonen. Ich denke, es wird sich im Laufe der folgenden Bände zeigen, wo der Autor seinen Schwerpunkt legen wird. Bisher leider noch nicht so ganz ausgereift ...
Trotzdem ist ADEKAN eine nette Empfehlung für zwischendurch, die durch eine witzige und zugleich spannende Story gefällt und auch viel für das Auge zu bieten hat.
SaschaSalamander 04.08.2011, 08.10 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL
Bad Fucking

Der Inhalt des Buches ist schwer zu beschreiben, da es sehr viele einzelne Handlungsfäden gibt, die sich am Ende alle vereinen. Daher lediglich eine Beschreibung einiger wichtiger Erzählstränge: eine Gruppe von Cheerleadern verbringt eine Woche Trainingsurlaub im Hotel des Dörfchens. Der Dorfpolizist wartet enthusiastisch auf die Aale. Ein Gewitter braut sich zusammen und plant über Bad Fucking niederzugehen. Ein Zahnarzt hat ein Verhältnis mit der Putzfrau und wird erpresst. Ein junger Mann fühlt sich von seiner großen Liebe zurückgewiesen und vom Vater missachtet. Ein Einsiedler wird tot in seiner Höhle aufgefunden. Die Innenministerin wird entführt. Ein Asylantenheim soll gebaut werden. Erst gibt es einen Toten, bald folgt der nächste, dann noch einer, immer schneller und immer mehr, bis es in einem Drama endet, welches eines Shakespeare würdig wäre.
Schade fand ich, dass das Buch sehr fäkal war in Sprache und Inhalt. Es soll eine Satire sein, daher ist es klar, dass die Charaktere nicht wie üblich geschönt werden sondern ihre Körperlichkeiten in aller Deutlichkeit ausleben. Und wenn die Würstl nicht mehr taufrisch waren, hat dies eben Konsequenzen, natürlich braucht man dafür keine Umschreibungen. Aber die Beständigkeit, mit der diese Worte immer wieder wiederholt wurden und die Szenen auf rund eine halbe Seite gedehnt wurden, beleidigte mein empfindliches Sprachseelchen dann doch. Zumal der Autor durch seinen Stil eigentlich bewiesen hat, dass er es besser kann. Denn im Grunde ist BAD FUCKING ein hervorragendes Buch!
Ich kann gar nicht zählen, wie viele Charaktere es gab, es wurde quasi das komplette Dorf samt Touristen und Gäste vorgestellt. Dennoch behielt ich den Überblick und konnte mir sowohl Namen als auch Eigenschaften sofort einprägen. Normalerweise weiß ich am Ende eines Buches oft nicht einmal, wie die Protagonisten heißen (jaja, ich und Namen), aber hier genügte oft ein einziger Satz, schon hatte ich die Person vor mir, als würde ich sie schon lange persönlich kennen.
Der Autor schreibt sehr exakt und pointiert, kein Wort ist zuviel (bis auf die Fäkalszenen, die er jedes Mal genüsslich in die Länge zieht). "Show, don´t tell" beherrscht er hervorragend. Nur sehr wenige Adjektive, dafür klare, präzise Sätze, die sofort ein Bild im Kopf des Lesers entstehen lassen.
Die Geschichte an sich wirkt recht albern, birgt aber einige Gesellschaftskritik in sich. Was mir besonders gefällt ist, wiesehr die einzelnen Fäden miteinander verwoben sind. Nach und nach erfährt der Leser immer mehr, was in Bad Fucking hinter den Kulissen alles geschieht. Gnadenlos lässt er hinter die Fassade blicken.
Schenkelklopfer waren nicht dabei, aber ich musste schon recht oft schmunzeln über die Absurditäten, mit denen er mich mehrfach pro Seite konfrontierte. Ein Satz gegen Ende, der das gesamte Buch sehr gut beschreibt: Ihr fiel der Titel eines Buches ein: Das Leben ist ein langer, ruhiger Fluss. "Schwachsinn", dachte sie, "das Leben ist eine verfickte, stinkende Kloake".
Die Charaktere haben so viel Pech auf einem Haufen, dass es für eine ganze Großstadt reichen würde. Was schiefgehen kann, geht schief, und der Humor des Autors ist derb und sehr, sehr makaber. Man muss schon einiges wegstecken können, wenn man diesen Roman lesen möchte.
Auch der Erzählaufbau ist klasse: es beginnt temporeich, jedes Kapitel sitzt, nirgends zieht sich ein Kapitel in die Länge (außer siehe oben), und gegen Ende wird es immer rasanter, bis alles in einem großen Knall endet. Ich las die letzte Seite und dachte mir "war es das jetzt etwa?". Ja, das war es. Es kracht, eine Menge Leute sind tot, die Welt ist ein Sündenpfuhl. Die Handlungsstränge sind nur teilweise abgeschlossen, aber das kann den Protagonisten teilweise egal sein, sie haben eh schon alles verloren, da kommt es auf das nun auch nicht mehr an. Jeder hat auf seine Weise irgendwie abgeschlossen. Und nach mir die Sintflut ...
Die Themen sind so klassisch, dass der Roman einem Lehrbuch entsprungen sein könnte. Es kommt so ziemlich alles darin vor: Sex, Religion, Geheimnis, Verbrechen, Politik, Tiere.
Angeblich soll das Buch einige politische Anspielungen enthalten, aber als Bayer kenne ich mich in Österreich wohl nicht gut genug aus, um diese zu verstehen. Macht nichts, man kann das Buch auch so lesen. Auch über die häufigen Vergleiche zu Wolf Haas kann ich nichts sagen, da ich diesen Autor auf meiner To-Do-Liste habe aber noch immer nicht gelesen habe.
Insgesamt hat mir BAD FUCKING sehr gut gefallen, es ist ein Garant für Kurzweil und leichte Unterhaltung zwischendurch. Das Niveau findet man zwischen den Zeilen, der Autor lässt immer wieder durchblicken, dass er sowohl schreiben kann als auch insgesamt recht gebildet ist. Umso mehr fand ich es schade, dass er sich dazu herablässt, gelegentlich eine halbe Seite über Fürze, Durchfall, Ficken, Kotzen, Wichsen und derlei Dinge auslässt. Das hat den Lesespaß stellenweise leider sehr gemindert. Ich bin sicher, Kurt Palm könnte es weit, weit besser!
SaschaSalamander 03.08.2011, 08.59 | (0/0) Kommentare | PL
ø pro Tag: 0,5
Kommentare: 2819
ø pro Eintrag: 0,7
Online seit dem: 21.04.2005
in Tagen: 7384