


- 1. und letzter Satz
- Aktuelles
- Auf der Suche
- Autoren
- Awards
- Bento-Gäste
- Bento Galerie
- Bento Rezepte
- Bento Sonstiges
- Interview
- Bibliothek
- Blog
- Buchhandlung
- Doppelrezension
- Eure Beiträge
- Events
- Fragebogen
- Kahdors Vlog
- Kapitel
- MachMit
- Manga
- Mangatainment
- Notizen
- Oculus Quest
- Passwort
- Podcast
- Pulp
- Rätsel
- Rezensionen Buch
- Rezension Comic
- Rezensionen Film
- Rezensionen Hörbuch
- Rezensionen Hörspiel
- Rund um Bücher
- Rund um Filme
- Rezension Spiele
- Statistik
- TV Tipp
- Umfrage
- Vorgemerkt
- Web
- V-Gedanken
- V-Nürnberg
- V-Produkt
- V-Rezept
- V-Unterwegs
- Widmung
- Zerlegt
- Zitate
Blogeinträge (Tag-sortiert)
Tag:
Wehe Wehe wenn ich auf das Ende sehe
SaschaSalamander 14.12.2005, 10.12 | (2/2) Kommentare (RSS) | PL
Motivierender Schreibblog
Zuerst einmal Patti, die hier als Mort seit einiger Zeit kommentiert und die auch im Buchforum äußerst aktiv ist. Wenn ich gewusst hätte, dass sich hinter ">Oldshoesforsale<" ihr Blog verbirgt, hätte ich sie ja sogar dort besucht. Aber zwischen all den "Sells" und "Sales" und "Buys" der Spammer ging das leider komplett unter.

SaschaSalamander 13.12.2005, 15.37 | (2/2) Kommentare (RSS) | PL
Auswertung Kinder in der Bibliothek
Ziemlich eindeutig sind die meisten dafür, dass man bereits im Kindergarten mit einem Kid in die Bücherei kann, manche möchten lieber etwas später mit den Kleinen gehen. Aber ich schätze, in einem sind wir uns alle einig: man sollte Kinder auf jeden Fall an Bücher heranführen ;-)
Vorschule / Kindergarten

7 Stimmen 58.33%
Anfang Grundschule (1. und 2. Klasse)

4 Stimmen 33.33%
Ende Grundschule (3. und 4. Klasse)

1 Stimme 8.33%
Ab etwa 12 Jahren

0 Stimmen 0%
Später

0 Stimmen 0%
SaschaSalamander 13.12.2005, 11.21 | (0/0) Kommentare | PL
Lemony Snicket Band 01
Er nennt sich also Lemony Snicket und erzählt die Erlebnisse der Baudelaire-Kinder in seiner Serie "Eine Reihe betrüblicher Ereignisse". Gleich zu Beginn warnt er, dass dies eine äußerst unerfreuliche Geschichte sein wird, dass schlimme Dinge geschehen werden, und dass empfindsame Leser hier besser abbrechen sollten. Denn er hat versprochen, die Geschichte zu erzählen, wie sie geschehen ist, in allen grausamen Einzelheiten und ohne sie zu beschönigen.
Und so erzählt er in ich-Form die Geschichte der Kinder Klaus (bebrillte und intelligente Leseratte), Violet (hübsche Erfinderin) und Sunny (beißfreudiges Baby), deren Eltern gleich zu Beginn beim Brand ihres Hauses sterben. Mr. Poe, ihr Vormund, sorgt dafür, dass sie nun in die Obhut ihres Onkels, Graf Olaf, kommen. Und Graf Olaf ist ein gemeiner, hinterhältiger, unheimlicher, geldgieriger, hässlicher alter Mann, von Beruf Schauspieler. Die Kinder müssen zu dritt in einem Bett schlafen, müssen alleine den ganzen verwahrlosten Haushalt führen, für seine 10 Gäste kochen, und er schlägt sogar Klaus! Er fasst einen Plan, wie er an das Geld der Kinder kommt, und niemand glaubt den Waisen, als sie um Hilfe bitten.
Der erste Band "Ein schrecklicher Anfang" ist also der Auftakt zu den später folgenden Abenteuern, in welchen die Kinder ... tja, ich kenne nur die ersten drei Bände, welche der Film umfasst, sodass ich nicht weiß, was später geschehen wird. Anfangs kommen die Kinder zu neuen Pflegeeltern, und auf die Fortsetzung bin ich gespannt. Ein Happy End, das hat Lemony Snicket angekündigt, wird es nicht geben. Ich harre also der schrecklichen Ereignisse, die kommen mögen.
Ich bin absolut begeistert von diesem Werk. Der Erzählstil ist ungewöhnlich und einfallsreich. Der Erzähler bringt sich stets selbst ein und spricht den Leser an, als säße er neben ihm. Er erklärt schwierige Fremdwörter (da es ja doch ein Buch für ältere Kinder ist), er umschreibt Gefühle mit allgemein bekannten Situationen ("Du kennst bestimmt das Gefühl, wenn ... und genau so fühlten sich die Baudelaire - Waisen nun"). Diese Vergleiche sind anschaulich und äußerst originell, finde ich.
Die Handlung selbst ist natürlich schlimm, und die Trauer der Kinder ist nachvollziehbar. Allerdings wird auch sehr viel karikiert und überzogen, sodass die Situation etwas entschärft wird und man trotz der Schrecklichkeiten (Schläge vom Onkel, ein einziges Bett für drei Kinder, Morddrohungen, kratzende Kleidung) immer wieder schmunzeln muss. Häufig schürt der Autor Hoffnung, beschreibt etwas schönes und wundervolles, nur um dann alles ins Gegenteil zu verkehren und den Leser bzw die Baudelaire-Kinder umso tiefer hinabstürzen zu lassen. Er steckt voller Ironie, stellenweise fast schon Zynismus, der Humor ist tiefschwarz.
Das Hörbuch wird gelesen von Rufus Beck, einem meiner Lieblingssprecher. Er schafft es, die Figuren zu eigenem Leben zu erwecken, spielt mit seiner Stimnme: der heisere Onkel, Baby Sunny, der hustende Mr. Poe, die Kinder, sie alle erhalten eine eigene Stimme, eine eigene Sprachmelodie. Es gibt kaum jemanden, der so wandlungsfähig ist wie er!
Es ist ein Kinderbuch, viele Leser sind jedoch dagegen und finden, dass es für Kinder zu düster sei. Nun, ich halte nichts davon, Kinder allem fernzuhalten und quasi abgeschottet zu erziehen. Allerdings ist die Figur des Graf Olaf doch recht unheimlich, und die Eltern sollten abwägen, ob das Kind sich davor ängstigt oder nicht. Ich denke, ältere Kinder werden dieses Buch mögen. Aber sie sollten die Gelegenheit haben, darüber zu reden. Was passiert, wenn die Eltern sterben? Darf Graf Olaf das tatsächlich? Und warum hilft den Kindern niemand?
Die folgenden Bände werde ich etwas zusammenfassen, wieviele jeweils, das wird vom Inhalt der einzelnen Bücher abhängig sein. Ich habe keine Ahnung, was mich bei diesen Büchern erwarten wird, und am liebsten würde ich den ganzen Tag nichts anderes machen als weiterzuhören! :-)

SaschaSalamander 12.12.2005, 16.44 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL
Gesamte oder einzelne Rezensionen
Auch bei anderen Serien wie Charlie Bone oder den Klippenlandchroniken habe ich die einzelnen Bände jeweils einzeln rezensiert. Bevor ich allerdings anfange, 13 Bände im Einzelnen zu rezensieren (natürlich immer in gewissem Abstand, ich muss sie ja auch erst Stück für Stück aus der Bücherei besorgen, hören und beschreiben), würde mich Folgendes interessieren:
Ist es Euch lieber, wenn ich auf mehrere Bände ausgelegte Serien (Artemis Fowl, Eragon, Lemony Snicket, Chronik der Unsterblichen, etc) einzeln je Band rezensiere, oder sollte ich lieber bis zum Ende einer Serie warten und dann einen Gesamteindruck schreiben
Mir persönlich wäre es folgendermaßen am liebsten: die meisten Serien wie Harry Potter, Bartimäus oder die Tintentrilogie erscheinen ja in großen Abständen, sodass ich eine einzelne Rezension für sinnvoll halte. Besonders lange Serien wie Lemony Snicket würde ich, falls es sich lohnt, einzeln rezensieren und bei Bedarf (da ich jetzt am Stück wohl bis zum achten Band hören werde die nächsten Tage) auch einmal mehrere Bände zusammenfassen.
Aber ich möchte Euch ja nicht mit Eurer Ansicht nach unnötigen Rezensionen langweilen, deswegen würde ich mich über ein kurzes Feedback freuen :-)
SaschaSalamander 12.12.2005, 09.52 | (5/0) Kommentare (RSS) | PL
Statistik KW 49
Eragon (C. Paolini)
Die Totenkopfinsel (J. Sinclair)
Gravitation 01-05 (M. Murakami)
Caius ist ein Dummkopf (H. Winterfeld)
Eine Reihe betrüblicher Ereignisse 01 (L. Snicket)
Am Ufer des Rio Pedro saß ich und weinte (P. Coelho)
Gekauft
/
Geschenk
/
Buchticket
/
Vorgemerkt
/
Filme
The Unsaid
SaschaSalamander 11.12.2005, 10.17 | (0/0) Kommentare | PL
Kinder in der Bibliothek
Ich finde diese Frage sehr interessant. Kann man die Liebe zu Büchern "anerziehen" oder fördern, und hängen die Liebe zu Büchern und das frühe Heranführen an dieses Medium zusammen?
Ab welchem Alter sollte man mit Kindern in die Bibliothek?
- Vorschule / Kindergarten
- Anfang Grundschule (1. und 2. Klasse)
- Ende Grundschule (3. und 4. Klasse)
- Ab etwa 12 Jahren
- Später


SaschaSalamander 10.12.2005, 15.37 | (9/0) Kommentare (RSS) | PL
Das Geheimnis der blauen Schlange

Dieses Mal ergründet Charlie das Geheimnis um den verschwundenen Ollie Sparks und um die blaue Schlange, die Ezekiel Bloor (der Direkter der Schule, ein Bösewicht wie aus dem Kinderbuch) versteckt. Die Schlange soll die Fähigkeit haben, Menschen unsichtbar zu machen. Als sein Freund Benjamin ihm auch noch seinen Hund Runnerbean für ein halbes Jahr in Pflege überlässt und plötzlich der freundliche Lehrer Mr. Boldova die Schule wie aus heiterem Himmel verlässt, sitzen Charlie und seine Freunde ziemlich tief im Schlamassel. Zu allem Unglück ist sein Onkel Paton, der ihm sonst immer gegen die bösen Darkwood - Tanten zur Seite steht, schlimm erkrankt. Ob er jemals wieder gesund werden wird? Ob Charlie und seine Freunde das Geheimnis um die Schlange, den verschwundenen Schüler und den abgereisten Lehrer lüften können? Und ob man wieder etwas mehr über Charlies Vater Lyel erfährt?
Wie die beiden Vorgänger hat mir auch der dritte Band sehr gefallen. Die Figuren entwickeln sich weiter, die Geschichte wird angenehm vorangetrieben. Es ergaben sich einige neuen Hinweise, mit denen ich schon gerechnet hatte (vor allem bezüglich seines Vaters). Und die Aussicht auf den vierten Band reizt mich.
Ich kann nirgendwo entdecken, dass demnächst weitere Bände in Deutschland erscheinen, aber die englische Fortsetzung habe ich bei Amazon gesehen, erschienen im Juni diesen Jahres: Der vierte Band heißt auf Englisch "Charlie Bone and the Castle of Mirrors" (Charlie Bone und das Spiegelschloss). Billy Raven hat endlich Eltern gefunden, die ihn adoptieren. Aber wie es aussieht, haben diese Eltern finstere Pläne mit ihm ...
Ach, ich mag den kleinen Charlie Bone. Ein Kinderbuch, wie ich es einem Kind von etwa 10 Jahren (oder auch etwas jünger) sofort vorlesen würde. Für Kinder diesen Alters wirklich anspruchsvoll in der Handlung, aber absolut kindgerecht in Sprache und Aufbau dargeboten. Als Erwachsener muss man natürlich ein wenig zurückstecken (wodurch auch einige schlechte Rezensionen kommen. Manche Leser neigen dazu, alle Bücher nur für sich zu bewerten und zu vergessen, dass Kinder andere Ansprüche haben als Erwachsene), aber wenn man alle Logik ausschaltet und das Buch mit den klaren Augen eines Kindes liest, dann ist Charlie wirklich ein Freund, wie man ihn nur zu gerne hätte!
SaschaSalamander 10.12.2005, 11.51 | (2/1) Kommentare (RSS) | PL
Gewinnspiel

Zitat:
Die Bücher erfreuen uns, wenn das Glück uns lächelt, sie trösten uns, wenn das Unglück uns überfällt. Kommst du zu ihnen, so schlafen sie nicht, fragst du sie, so weichen sie nicht aus. Sie schelten nicht wenn du irrst, sie lachen nicht, wenn du unwissend bist. (nach Richard de Bury 1281-1345)
Breite: 140 Pixel
Dateigröße: angemessen ;-)
Farbe: es soll optisch in meinen Blog passen
Ich bin offen für alles, lasst bitte Eure Phantasie spielen. Satzeinteilung, hervorgehobene Wörter, Absätze, Schriftart und -größe, einfarbiger Hintergrund oder Motiv mit Salamandern, Büchern oder etwas komplett Anderem, das überlasse ich Eurer Kreativität. Es darf auch auf Grafiken aus dem Design meines Blogs zugegriffen werden :-)
Die einzelnen Beiträge werden nacheinander anonym im Blog vorgestellt, und die Leser stimmen ab, welches ihnen am besten gefällt. Dieses Bild wird dann (gerne mit Name und Link des Gewinners) in meinem Blog eingebunden werden.
Es wird leider nur einen kleinen Preis geben, aber dafür darf der Gewinner wählen:
entweder ein >Buchticket< (Rubrik Buch, Film oder Musik) oder aber ein Überraschungs-Buch, das ich dann speziell für den Gewinner aussuchen werde :-)
mail@sarasalamander.de
SaschaSalamander 09.12.2005, 11.16 | (2/2) Kommentare (RSS) | PL
Angenehmer Büchereibesuch
Ich liebe es, wenn Büchereibesuche so angenehm verlaufen ... ja, gut, ich fange stets morgen mit der >"Buchdiät"< an (Das Konsumieren ist ja nicht das Schlimme daran, aber das Stapeln!). Und da bin ich doch schon zufrieden, dass ich heute ohne fettte Wälzer nach Hause kam. Zwei Filmchen, ein Manga und ein paar Hörspiele, das ist nun wirklich kein Problem. Angesichts dessen, was alles noch auf meinem >SuB< liegt, ist das wirklich ein Kinderspiel ...
Übrigens: ich könnte jederzeit aufhören, wenn ich wollte. Ich hab das alles im Griff. Kein Grund, sich Sorgen zu machen.
SaschaSalamander 08.12.2005, 17.45 | (3/3) Kommentare (RSS) | PL
ø pro Tag: 0,5
Kommentare: 2819
ø pro Eintrag: 0,7
Online seit dem: 21.04.2005
in Tagen: 7382