SaschaSalamander

Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag:

Extras auch für Bücher

Animiertes lesendes FrettchenIch habe überlegt, ob ich mir "Phantom der Oper" kaufen soll. Soll gut sein, aber ich weiß nicht so recht. Falls einer von Euch diese neue DVD kennt - lohnt sie sich? Und lohnt sich auch die teure Version mit Tamtam?

Bei den Überlegungen zu dieser DVD kam mir der Gedanke, dass es von diesen Scheiben recht häufig eine "Limited Edition" oder eine "Supersonderextramegabonus"- Veröffentlichung gibt. Die Gimmicks können mir meist gestohlen bleiben, denn Sammelkarten, Aufstellmasken, Stofftierchen und Co müssen für mich nicht wirklich sein. Making Of, Interviews und Hintergründe dagegen sind häufig sehr interessant.

Ich frage mich, warum das ausschließlich bei DVDs gemacht wird, selten jedoch bei VHS und sogut wie nie bei Büchern. Ein offensichtlicher Grund ist natürlich der Speicherplatz eines digitalen Mediums. Aber auf einer VHS kann man ja eine halbe Stunde Video anhängen, und ein Buch mit zusätzlich 20 Seiten für einen oder zwei Euro mehr sollte nicht von Schaden für Verkäufer und Leser sein.

Bei Mangas ist es weitgehend üblich, am Ende des Heftes noch eine oder auch bis zu fünf, sechs Seiten anzuhängen. Erste Skizzen eines Charakters, Gedanken des Zeichners, Informationen über die Hintergründe und Entstehung, was eben dem Zeichner an Wissenswertem dazu einfiel. Ginge das nicht bei Büchern, auch über ein zweiseitiges Nachwort mit Danksagungen hinaus?

Wäre es nicht hochinteressant, wenn Cornelia Funke schriebe, wie sie auf den genialen Grundgedanken in Tintenherz kam (der so offensichtlich ist, dass ich mich im Nachhinein frage, warum niemand sonst bereits auf diese Idee kam) und wie sie die Charaktere der Reihe nach erschaffen hat? Wenn Dan Brown ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern würde, wie er die Recherchen für solch brisanten und intelligenten Verschwörungen anging und wie lange er dafür brauchte? Oder ein paar Fotos damals und heute bei historischen Romanen? Zeichnungen, wie die Autoren sich ihre Charaktere vorstellen?

So viel wäre möglich. Und ich bin sicher, die Leser würden für eine solche Limited Edition gerne ein paar Euro mehr bezahlen :-)

SaschaSalamander 08.12.2005, 10.08 | (3/2) Kommentare (RSS) | PL

Auswertung Bezug von Büchern

Bei der Frage, woher Ihr Eure Bücher bezieht, haben sich wieder viele Leser beteiligt, dankeschön :-) Ich finde es schön, dass die Möglichkeiten so vielfältig genutzt werden. Ob gebraucht oder neu, online oder direkt vor Ort, es macht einfach Spaß, sich ein Buch zu holen, in einem neuen Buch zu blättern und seinem Wispern nachzugeben. Und entgegen mancher Unkenrufe, dass Buchläden im multimedialen Zeitalter des Ebooks und des Onlinebuchhandels eines Tages schließen müssen, bin ich sicher, dass dieser Tag noch in sehr, sehr weiter Zukunft liegt ;-)

Leihen aus der Bibliothek
Stimmen
2 Stimmen 15.38%

Leihen von Freunden
Stimmen
2 Stimmen 15.38%

Kaufen online
Stimmen
3 Stimmen 23.08%

Kaufen im Laden
Stimmen
3 Stimmen 23.08%

Buchticket
Stimmen
2 Stimmen 15.38%

Ebay
Stimmen
1 Stimme 7.69%

Schenken lassenStimmen
0 Stimmen 0%

SonstigesStimmen
0 Stimmen 0%

SaschaSalamander 07.12.2005, 15.57 | (1/0) Kommentare (RSS) | PL

Mangatainment 51

Überpünktlich wie immer erschien am Montag die neue >Mangatainment, Ausgabe 51<. In nur 10 Tagen (aus beruflichen Gründen. Wäre schön, wenn wir das hauptberuflich machen könnten, aber es gibt leider noch die reguläre Arbeit *g*) hat der Redakteur das alles zusammengestopselt, und ich bin begeistert, was wieder dabei herauskam.

Peter hat sich um die Animes gekümmert und neben anderen auch zwei meiner Lieblingsanimes, "Paranoia Agent" und "Kikis kleiner Lieferservice" rezensiert. Berte hat wieder ordentlich Asiakino gesehen, seine Beiträge faszinieren mich immer sehr. Und die Mangaecke wurde diesmal ausschließlich von mir bestritten (bin selbst erstaunt *g*), darunter auch mein Geheimtipp "Tarot Café" und ein Manga meiner Lieblingszeichnerin Kaori Yuki. Außerdem natürlich wieder ein Bericht über einen aktuellen Kinofilm, dieses Mal "Serenity". Trotz der Zeitnot unseres Redakteures also wieder jede Menge aktueller und interessanter Beiträge :-)


SaschaSalamander 07.12.2005, 10.27 | (0/0) Kommentare | PL

Wohnort gesucht

Nachdem das Rätstel von MicroAngelo gestern so flott gelöst wurde, möchte ich heute wieder eines bringen, bei dem wohl die meisten wieder mitraten können :-)

Wo leben Christopher Robins Freunde?

SaschaSalamander 06.12.2005, 16.36 | (3/3) Kommentare (RSS) | PL

Wie ein einziger Tag

DVD-CoverIch bin beileibe kein Fan von Liebesromanen, irgendwelchen Schnulzen oder zugegeben jeglicher Romantik in Film und Literatur. Mit diesem Genre bin ich äußerst anspruchsvoll, denn zu viele Autoren versuchen sich daran, und in den wenigsten Fällen davon gut. Aber es gibt Ausnahmen, die sogar mir gefallen. Eine solche ist unter anderem Nicholas Sparks. Ich wurde durch den Film "Message in a bottle" auf ihn aufmerksam, eine Freundin erzählte mir dann von seinen Büchern. Ich habe bisher noch nicht viel von ihm gelesen oder gesehen, möchte jedoch nach und nach seine Werke kennenlernen.


"Wie ein einziger Tag", erschienen unter dem Originaltitel "The Notebook" (das Notizheft), handelt von einem alten Ehepaar, welches im Altersheim lebt. Allie leidet an Alzheimer und kann sich nicht an ihren Mann oder an ihre Kinder erinnern. Noah liest ihr täglich aus dem Buch vor, welches sie damals selbst geschrieben hatte. Es enthält die Geschichte ihrer Liebe, wie sie sich kennenlernten, aus den Augen verloren und wiederfanden. Noah hofft, dass ein Wunder geschehen möge und seine Frau dadurch eines Tages den Weg zurück zu ihm und seinen Kindern findet.

Noahs Vorlesen bildet den Rahmen des Buches und auch des Filmes, Hauptteil ist die Liebesgeschichte der beiden Jugendlichen. Noah als Sohn einer armen Familie, Arbeiter auf dem Bau, Allie die Tochter eines reichen Mannes. Noah ein lebensfreudiger, ausdauernder und wagemutiger Junge, Allie ein verwöhntes, selbstbewusstes und eher vorsichtiges Mädchen. Immer wieder müssen sie sich zusammenraufen, oft gibt es Konflikte, doch ihre Liebe ist stark. Ich fühlte sehr mit den beiden Charakteren mit und konnte mich gut in sie hineinversetzen. Liebesszenen oder innige Küsse sind nicht wie sonst of lästig, sondern herzlich und bewegend.

Was mir außerdem gefällt ist, dass die Romane von Sparks nicht zwangsläufig mit einem Happy End abschließen müssen. Es sind Geschichten, wie sie das Leben schreiben könnte, und nicht immer gibt es ein "und sie lebten glücklich bis an ihr Ende". Ich gebe zu, dass seine Werke zu den wenigen gehören, die mich beim Lesen oder Ansehen tatsächlich zum Weinen bringen. Und ich bin sicher, dass dies auch den meisten anderen Lesern und Leserinnen so ergeht ;-)

Dass Romane von solch emotionaler Tiefe von einem Mann geschrieben wurden, überrascht viele Leser, ich finde es dagegen eher normal. Die meisten Liebesromane werden von Frauen geschrieben, und meist sind sie für meinen Geschmack überemotional. Ich möchte die Gefühle nicht erzählt bekommen, sondern ich möchte sie selbst erleben. Dies geschieht nicht wie in den meisten Fällen durch deren Beschreibung, sondern wie bei Sparks durch das Erzählen der Handlung und das Mitfühlen mit den Charakteren. Männer, die sich von heißen Liebesschwüren und schmalztriefenden Küssen abgeschreckt fühlen und trotzdem nicht als unromantisch gelten wollen, können bei Frauen Pluspunkte sammeln, wenn sie sich als Fans von Nicholas Sparks outen. Also ran an die Bücher, Jungs ;-)

SaschaSalamander 06.12.2005, 11.10 | (2/2) Kommentare (RSS) | PL

Besucher Nummer 20 000

Animiertes PartybärchenBesucher Nummer 20.000 kam heute gegen 18.00 von Google und suchte nach Othello aus dem Krimi "Glennkill". Ob er nun das Gesuchte fand, kann ich nicht beurteilen, da seine Suche ziemlich undifferenziert war. Möge er sich zumindest hier wohlgefühlt haben *smile*

Nein, Jubiläum oder Feier ist nicht. Aber ein Grund zur Freude :-)
Die nächste Party gibt es bei 50.000. Wenn die Besucherzahlen weiterhin so steigen wie aktuell, dann ist in vier bis fünf Monaten damit zu rechnen. Bis dahin sollte ich mir wohl etwas überlegen ...

SaschaSalamander 05.12.2005, 21.37 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL

Rätselhafte Nummer

Das Rätsel heute ist vermutlich ziemlich schwierig, aber vielleicht löst es ja trotzdem jemand. Ihr habt mich schon einige Male äußerst positiv überrascht ;-)

Die Simpsons sind ja bekannterweise eine vermeintliche Kinderserie, in der auch sehr viele Anspielungen für Erwachsene zu finden sind, sodass auch die Großen ihren Spaß daran haben können. In einer der Folgen stieß ich auf etwas, das kein Zufall gewesen sein kann!

Im Gefängnis saß ein Häftling, der die Nummer 24601 auf seinem Hemd stehen hatte. Was hat es mit dieser Nummer auf sich?

SaschaSalamander 05.12.2005, 17.03 | (3/3) Kommentare (RSS) | PL

Statistik KW 48

Gelesen
Das Geheimnis des Kartenmachers (R. M. Schröder)
Mörder ohne Gesicht (H. Mankell)
Roverandom (J. R. R. Tolkien)
Eragon (C. Paolini)
Gravitation 01

Gekauft
Mangavorrat

Geschenk
/

Buchticket
/

Vorgemerkt
/

Filme
Der Totmacher
Immortal

SaschaSalamander 04.12.2005, 15.45 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL

Bartimäus und das Amulett von Samarkand

CoverInzwischen "sammle" ich einige Rezensionen, um etwa zwei bis drei davon pro Woche zu veröffentlichen. Was darüber hinausgeht, spare ich an für Zeiten, in denen ich weniger Zeit zum Lesen und Schreiben habe. Derzeit quillt mein Regal vor spannenden Büchern über, und als nächstes liegt "Bartimäus II - das Auge des Golem" vor mir. Bevor ich das lese, möchte ich Euch dann doch meine Gedanken zum ersten Teil der Reihe vorstellen :-)

Nathanael ist der Zauberlehrling eines minderbemittelten, egoistischen und ziemlich gleichgültigen Magiers. Aber im Gegensatz zu seinem Meister saugt Nathanael das Wissen auf wie einen Schwamm. Als er zum ersten Mal nach vielen Jahren endlich unter Aufsicht einen kleinen Krötendämon herbeizaubern darf, hat er schon längst heimlich einen mächtigen Dschinn der 14. Ebene beschworen. Bartimäus, wie dieser Dschinn heißt, soll ihm das Amulett von Samarkand stehlen, denn Nathanael möchte sich an dem Besitzer des Amulettes für eine vergangene Demütigung rächen. Aber er konnte ja auch nicht ahnen, in welches Spiel um Macht und Magie er da hineingeraten würde!

Das Buch wechselt in der Erzählung zwischen dem unbeteiligten Erzähler, der von Nathanael berichtet und Bartimäus Gedanken in der Ich-Form. Während die Geschichte um Nathanael vor allem die Handlung vorantreibt, sorgt Bartimäus für eine Menge Humor und Ironie. Über mangelndes Selbstbewusstsein kann dieser Dschinn beileibe nicht klagen, nur zu gerne prahlt er damit, was er alles schon erreicht hat. Und jammert darüber, dass dieser kleine Niemand einen so machtvollen Dschinn wie ihn beschwören konnte. Immer wieder sucht er eine Möglichkeit, seinem Meister einen Strick zu drehen, sich ihm zu entwinden, aber Nathanael hat an alles gedacht. Zwischen den beiden entwickelt sich eine Art Hassliebe, sie retten sich gegenseitig das Leben, um es sich anschließend wieder unnötig schwer zu machen.

Das Buch strotz nur so vor intelligenten Einfällen, kniffligen Tricks und einer ordentlichen Portion schwarzem Humor. Man kann Bartimäus einfach nicht böse sein, auch wenn er seinem Meister noch sosehr alle Teufel und Dämonen der Hölle an den Hals und ihm einen möglichst grauenvollen Tod wünscht. Irgendwie ist er doch liebenswert, man kann seinen Frust gut nachvollziehen. Außerdem ist Nathanael, der picklige, hässliche, unscheinbare Jugendliche, auch nicht gerade ohne. Er hat mit allen fiesen Finten des Dschinns gerechnet ist gegen (fast) alles gewappnet. Nicht ohne Grund erfüllt Bartimäus treu seinen Dienst, denn im Falle des Nichterfüllens hat sich Nathanael ziemlich gemeine Sanktionen ausgedacht.

Bartimäus ist ein Buch, das wieder einmal etwas Neues auf den Markt brachte. Die abwechselnden Erzählperspektiven kamen schon vor, sind aber nicht allzu häufig. Und dass ein pickelgesichtiger Rotzbalg einen hochmächtigen Dschinn beschwört, eine Verschwörung aufdeckt und trotzdem keine Ehre bekommt, das ist mal etwas anderes. Gut, Zauberlehrlinge, sonderbegabte Schüler und Meisterdiebe machen sich in den letzten Jahren immer beliebter in der Jugendliteratur, aber Bartimäus und Nathanael sind wirklich etwas ganz Besonderes. Zwei solche unsympathischen (und deswegen erst so richtig sympathischen) Antihelden hat die Jugendliteratur bisher nicht gesehen! Wer Bücher wie Harry Potter, Charlie Bone, Artemis Fowl oder andere begabte Jugendliche mit einem Hang zu haarsträubenden Abenteuern mag, der wird "Bartimäus" bestimmt genauso in sein Herz schließen, auch wenn die Zielgruppe bei Bartimäus wohl ein klein wenig älter angesetzt werden kann.

SaschaSalamander 02.12.2005, 15.56 | (2/2) Kommentare (RSS) | PL

Unregelmäßig aber von Herzen

Momentan blogge ich nur einmal am Tag. Habe ich mir nicht vorgenommen, hat sich aber so ergeben. Das liegt daran, dass ich mir in den letzten Wochen immer mehr Zeit nehme für Dinge, die ich ansonsten vernachlässigt habe und die mir guttun. Einfach mal ausspannen, nur für mich selbstdasein, freie Zeit genießen, mich selbst und meine Frettchen ein wenig verwöhnen, zwischendurch ein paar lästigen Pflichten nachgehen. Endlich wieder einmal ein total sinnloses Computerspiel zocken. Stundenlang telefonieren. Filme und Bücher bis der Arzt kommt. Lange schlafen. Ich zwinge mich zu nichts und versuche, alles einmal etwas ruhiger anzugehen. Das ist mir sehr ungewohnt, aber ich fange an, Gefallen daran zu finden.

Aber ich hoffe, auch wenn ich derzeit etwas unregelmäßig blogge, werdet ihr mir bestimmt auch weiterhin treue Leser bleiben, bis ich in ein paar Wochen wieder morgens und nachmittags die zwei täglichen Beiträge bringe ;-)

SaschaSalamander 02.12.2005, 09.33 | (5/5) Kommentare (RSS) | PL

Einträge ges.: 3902
ø pro Tag: 0,5
Kommentare: 2819
ø pro Eintrag: 0,7
Online seit dem: 21.04.2005
in Tagen: 7381
RSS 2.0 RDF 1.0 Atom 0.3