SaschaSalamander

Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag:

Nicht Chicago, nicht hier

NICHT CHICAGO, NICHT HIER ist ein schon etwas älterer Titel von Kirsten Boie, der nun im Jumbo Verlag als Hörbuch mit neuem Design wiederbelebt wurde. Ich freute mich sehr, denn abgesehen von ihren Kinderbüchern mag ich vor allem ernstere Titel, mit denen sie inzwischen für mich das deutsche Pendant zu Morton Rhue stellt. Also war ich gespannt auf die CD und konnte es kaum erwarten. 

Der 13jährige Niklas bekommt einen neuen Mitschüler, Karl. Die Lehrerin möchte die beiden gleich befreunden, teilt ihnen gemeinsame Hausarbeiten zu. Doch Niklas ist nicht wohl dabei, er mag Karl nicht. Erst verschwindet eine CD, dann leiht Karl sich ungefragt das teure Laufwerk, und dann greift er ihn sogar an! Doch die Lehrerin nimmt es nicht ernst, und die Eltern unterstellen ihrem Sohn Lügen. Karls Handgreiflichkeiten werden immer schlimmer, niemand glaubt ihm, und Niklas weiß sich nicht zu wehren. 

Das Buch wird in der Schule gerne als Klassenlektüre verwendet, um das Thema Gewalt und Mobbing unter Schülern auf den Tisch zu bringen. Eigentlich eine prima Sache. Aber ich bin trotzdem nicht sehr begeistert von diesem Titel. Während des Hörens versuchte ich immer wieder, einen Zugang zu Niklas zu finden, und nach dem letzten Track ließ ich das Hörbuch nun etwa zwei Wochen auf mich wirken, um nachzuspüren, aber es will einfach nichts kommen, was das Ruder noch herumreißt. Alles in allem: ich war recht enttäuscht. Frage mich inzwischen auch, wie man das Buch in der Schule besprechen sollte. Habe ja selbst schon im Unterricht mit Jugendlichen Bücher behandelt und diskutiert, aber bei diesem hätte ich absolut keine Idee, wie ich DAS geradebiegen soll, was das Buch vermittelt ... 

Die Handlung spielt auf zwei Zeitebenen. Im Buch ist das vermutlich anders dargestellt, vielleicht mit Datum oder anderer Schrift, ich weiß es nicht. Im Hörbuch durch unterschiedliche Sprecher. Trotzdem benötigte ich einige Zeit, um die jeweiligen Zeitstränge immer wieder in Einklang zu bringen. Das störte für mich den Fluss, wenn etwa ein Name wie selbstverständlich auftauchte, den ich nicht einordnen konnte. Soll aber kein Grund für eine negative Bewertung sein, denn gerade dadurch, dass man anfangs im Unklaren ist, befasst man sich intensiver mit dem Inhalt, was hier ja gewollt ist. 

Die Charaktere prägten sich mir nicht ein. Nach zwei Wochen hatte ich sogar bereits wieder die Namen vergessen und musste erst wieder einiges nachschlagen. Das Innenleben wird wenig beleuchtet. Warum handelt der Täter so, was bewegt ihn, was ist sein Ziel? Mobbt er auch andere, und warum gerade Niklas? Warum lässt Niklas das Verhalten Karls am Anfang überhaupt zu? Warum erzählt er dem Vater nicht sofort von dem "geliehenen" Laufwerk? Warum lässt er all das über sich ergehen? Was lösen diese Geschehnisse bei ihm aus? Bei einem solchen Buch ist es wichtig, dass der Leser sich mit einem Protagonisten identifizieren kann, spürt "das könnte mir auch passieren" und "auf diese Weise könnte ich dagegen vorgehen, Niklas hat es geschafft, auch ich kann mich gewaltfrei wehren". Das habe ich hier in keinem Moment erlebt. Trotz der teilweise recht heftigen Szenen konnte ich nicht mit dem Jungen mitfiebern, sodass mir sein Schicksal recht egal war (abgesehen von dem Punkt, dass ich mich über die Bezugspersonen mehrfach aufregen musste). 

Sprachlich hat mich das Buch wenig gereizt. Boie kann deutlich mehr. Hier wird sehr umgangssprachlich geschrieben, das passt zwar zum Buch, sorgt aber in diesem Fall nicht für zusätzliche Identifikation mit den Charakteren. Es wirkt auf mich unreif und unpassend. Besonders wenn ein erwachsener Sprecher den jugendlichen Text in so einfacher Sprache vorträgt. Für Kinder (wofür die Sprache angemessen klingt) ist der Inhalt zu brutal, für Jugendliche bereits zu schlicht. 

Einen Spannungsbogen habe ich vermisst. Denn bereits zu Beginn im aktuellen Zeitfenster ist klar, wo alles enden wird. Die Frage ist nur, wie es dazu kommt. Es beginnt recht harmlos mit einer verschwundenen CD und steigert sich hin zu körperlichen Attacken, doch da man bereits weiß, wo es endet, fehlt das gewisse Etwas, das motiviert "schnell noch das eine Kapitel" zu hören. So ungern ich es sage, aber die zwei CDs schienen mir eine gefühlte Ewigkeit zu dauern, ständig die Frage "was soll jetzt noch kommen, irgendwann muss doch  mal der Kern der Geschichte erreicht sein". Und dann, am Ende, zack, aus, das war es jetzt. Schnell kontrolliert, ob ich möglicherweise eine CD vergessen hatte oder es tatsächlich auf diese Weise endet. Ja, tut es, mittendrin und sehr unversöhnlich, abgehackt und eiskalt. Dazwischen: Angriff - keine Verteidigung - Angriff - Flucht - Angriff - Hilflosigkeit - Angriff - Angst - Angriff - keinerlei Schutz durch Eltern, Schule und Gesetz. Es zieht sich und ist stellenweise sehr langatmig, dem Wechsel aus Angriff, Hilflosigkeit und gegenwärtiger Situation (die sich nicht ändert sondern immer wieder darin besteht, dass selbst die Polizei machtlos ist) zu folgen. 

Das Verhalten der Eltern und Lehrerin finde ich sehr unrealistisch. Ich denke nicht, dass ich naiv bin, und mir ist bewusst, dass manches Unrecht anfangs nicht als solches gesehen sondern bagatellisiert wird. Dennoch, mit seinen Eltern ist Niklas mehr gestraft als mit Karl, die Ignoranz der Eltern verletzt mich weit mehr als die brutalen Attacken des Täters. Eltern, die ihr bisher unproblematisches wohlerzogenes Kind sosehr vernachlässigen, dass sie es der Lüge bezichtigen, wenn er beklaut, betrogen, angegriffen wird, das schmerzt. Von der fehlenden Pädagogik und blauäugigen Heile-Welt-Brille der Lehrerin ganz zu schweigen. 

Natürlich mag das real sein, ABER: das Buch hat ein offenes Ende, und dieses ist knallhart, brutal. Die Gewalt scheint gesiegt zu haben und nun neue Gegengewalt zu produzieren. Wenn das Buch in der Schule verwendet wird, frage ich mich eindeutig, was Kinder daraus lernen sollen? Etwa: egal, ob Du der Lehrerin etwas erzählst. Egal, ob Du Dich Deinen Eltern offenbarst. Sogar völlig egal, ob Du zur Polizei gehst und eine Anzeige erstattest. Alles, wirklich alles ist völlig sinnlos. Nimm Dein Schicksal an, bleibe Opfer, leide, Dir glaubt niemand. Das Böse siegt, und wenn Du Dich nicht mit Gewalt wehrst, dann hast Du von vorneherein verloren. Wer petzt, wird ausgelacht und nicht nur vom Täter gemobbt sondern auch der Außenwelt als Weichei und Lügner dargestellt. Natural born loser.

Nein, das ist keine Botschaft, die ich jungen Menschen auf den Weg ins Leben geben möchte. Es gibt sehr gute Bücher zum Thema Gewalt unter Jugendlichen, die nicht nur zeigen, wie sie entsteht, sondern die auch Lösungen bieten und zu konstruktiven Diskussionen anregen. 

Offen gesagt: hätte ich das Buch gelesen und den Autor raten müssen, auf Boie hätte ich so ziemlich als letzte getippt. Von ihr bin ich anderes gewohnt, sowohl bei älteren wie auch neueren Titeln. Aber gut, ein Autor kann nicht nur Bestseller schreiben, es muss auch mal schwächere Titel geben. Und dies ist zweifelsfrei einer davon :(

SaschaSalamander 17.09.2014, 08.47 | (0/0) Kommentare | PL

Zucchiniröllchen




In letzter Zeit sind meine Bentos recht schlicht. Für mich alleine stehe ich nicht gerne so lange und dekoriere. Da genügt es, wenn ich das Gemüse schlicht geschnippelt in das Döschen werfe, dazu etwas Getreide und Hülsenfrüchte oder Brei/Mousse, fertig. Lecker, aber keines Fotos für den Blog würdig. Seit Schatz jetzt auch wieder regelmässig Bentos bekommt, lohnt sich hier und da wieder ein Blick, ... 

Ich hatte an diesem Tag Lust auf Röllchen, doch meine damaligen Möglichkeiten (Pfannkuchen, Wurst, Käse) waren alle noch unpflanzlich. Also muss ich mir neue Gedanken machen. Toast hatte ich keinen da, die Vurst von Taifun eignet sich für Blümchen, ist aber zu klein zum Rollen, extra Pfannkuchen backen wollte ich nicht. Da kam ich auf die Idee, mir die Zucchini zu schneiden. Dünne Scheibchen, und losgerollt. 

Beim späteren Googeln fand ich heraus, dass andere die Idee schon vor mir hatten (logisch, warum sollte ich auch der Erste sein *snief*). Und die waren sogar noch cleverer als ich: Ich hatte mit dem Messer in Scheiben geschnitten. Wesentlich effektiver ist es dagegen mit dem Kartoffelschäler, damit es richtig schön dünn wird. Fürs nächste Mal weiß ich Bescheid ;-)

Dickere Scheiben sind nicht so flexibel, die sollte man zuvor kurz anbraten oder kochen. Hauchdünn sind sie flexibel und rollbar. Auf die Scheiben etwas Aufstrich, dann Gemüsesticks und Tofuscheibchen, rollen, fertig. Geht blitzschnell und ist superlecker. 

Beilage Reis mit Linsen: Reis und Linsen (hier: Beluga, gelb, rot) zusammen in den Reiskocher, doppelte Menge Wasser, einschalten, fertig. Salzen und würzen erst im Anschluss, da die Linsen sonst nicht gar werden. 

SaschaSalamander 16.09.2014, 09.18 | (0/0) Kommentare | PL

Ghost Movie

GHOST MOVIE  verhält sich zu PARANORMAL ACTIVITY wie SCARY MOVIE zu SCREAM. Also eine Parodie auf ein gesamtes Genre mit dem Schwerpunkt auf einen Film. Wem SCARY MOVIE zu blöd ist und wer nichts übrig hat für Horror-Found-Footage wie PARANORMAL ACTIVITY, der sollte sich die Zeit sparen und hier aufhören zu lesen. Ansonsten: hier meine Meinung zu einem der genialst-bescheuertsten Filme, die ich seit langem gesehen habe. 

Zum Inhalt: Malcolm und Kisha ziehen gemeinsam in eine Wohnung. Er filmt was das Zeug hält, erst recht als Kisha wegen einiger seltsamen Vorfälle glaubt einen Geist im Haus zu haben. Anfangs macht Malcolm sich noch einen Spaß daraus, aber bald vergeht ihm das Lachen. Denn der Geist geht eindeutig zu weit. Ein schwules Medium, ein Team alberner Geisterjäger, ein krimineller Pfarrer, die ultracoooooole Gang des Bruders, sie alle sollen helfen den Dämon zu vertreiben. 

Der Film ist platt, darüber muss man sich von Beginn an klar sein. Amerikanischer Fäkalhumor mit jeder Menge Pups, etwas Kot und natürlich vielen Nigga-Sprüchen, Joints, Gangstas und allem, was eben dazugehört. Ziemlich billig. Eigentlich überhaupt nicht mein Ding. 

Aber: eine verdammt gute Parodie. Ich mag schaurige Found-Footage und kenne inzwischen ziemlich viele Titel aus dem Genre. Es hat einfach Spaß gemacht, jede halbe Minute herauszuplatzen "Teil 2", "Ghost Hunter", "Teil 4", Exorzist", "Tokyo", "Devil Inside" etc, fast schon als Wettbewerb, wer die Anspielung zuerst findet. Die einzelnen Szenen wurden sehr gut kombiniert und zu einer eigenen neuen Handlung gebaut, von den rotierenden Kameras über die spanische Haushälterin, herunterfallende Pfannen, Bettlaken als Geistererscheinung und Co. Ganz zu schweigen von der tollen Kulisse, die ein super Mix aus den verschiedenen PARANORMAL-Teilen darstellt.

Köstlich, wie die Macher das alles so richtig billig aufs Korn und sich selbst nicht ernst genommen haben. Und vor allem: dem Genre "Horror" trotz des Klamauk treu blieben. Dank einiger guter Soundeffekte mit Basston und ein paar schauriger Kameraeinstellungen gab es ein paar unerwartete Schockmomente und gelegentlich eine angenehme Gänsehaut. Eine echt fiese Kombination, wenn man nicht weiß, ob man lachen oder sich gruseln soll ;-)

Schade ist allerdings, dass der Film einen typischen Fehler macht, der den amerikanischen Klamotten üblich ist: das Ausweiden von Humor. Keine gezielte Pointe, sondern auf einem Gag mehrfach herumreiten und richtig breittreten, als wolle man Zeit schinden und hätte keine besseren Ideen.

GHOST MOVIE kommt auf satte 1h 44 min. Der Anfang hatte mich super unterhalten (weit unter jeglichem Niveau, aber ich wollte mal wieder richtig billig ablachen, also perfekt für den Abend). Das letzte Drittel zieht sich gewaltig, die anfänglich platten aber dennoch lustigen Gags wurden richtig ausgewalzt und die Dialoge wurde immer "jo, Homie, Alda, Brother, Nigga, Gangsta"-lastiger, die Schwulenwitze fingen an zu nerven, und als dann alle Charaktere gleichzeitig das Haus unsicher machten, wurde es einfach zuviel sinnloses Gelaber und zu wenig Gruselhumor. 

Die letzten fünf Minuten dann sind wieder witzig, und dem Schlussgag (den man schon kennt und der wenig überrascht) folgt ein weiterer, mit dem man nicht gerechnet hatte und der dem Film nochmal so richtig die Würze gibt. Insgesamt also ein absolut schwachsinniger und billiger Film, der trotzdem für alle Fans von SCARY MOVIE und PARANORMAL ACTIVITY ein absolutes MUSS ist. Am besten zu genießen mit ´ner frisch gelieferten Pizza, ein paar Bierchen und den Kumpels. 

Teil 2 kann kommen und steht für Mitte Oktober bereits in den Startlöchern. 

SaschaSalamander 15.09.2014, 08.46 | (0/0) Kommentare | PL

Statistik KW 37

GELESEN / GEHÖRT
John Sinclair Classics 19
Jan, mein Freund (P Pohl)
Wir! Jetzt! Hier! (A Nakata)
Lady Bedfort 58 - Die Schatten der Vergangenheit
Lady Bedfort 59 - Die Rache der Druiden
Lady Bedfort 60 - Die elf Geschworenen
Gruselkabinett 10 - Dr Jekyll und Mr Hyde


GESEHEN
Walking Dead Staffel 3
Ghost Movie
Into the Mirror
Transcendence
Dr Who Staffel 8


NEUZUGÄNGE
Gott höchstselbst (M-A Mathieu)

SaschaSalamander 14.09.2014, 20.40 | (0/0) Kommentare | PL

Ach so ist das?!

ACH SO IST DAS ist ein Comicprojekt der Künstlerin Martina Schradi. Ich finde es immer anstrengend, etwas Neues zu erzählen, wenn andere bereits ausführlich die Autorin und das Projekt vorgestellt haben. Da ich nicht einfach nur abschreiben möchte, verlinke ich einfach auf den >Tagesspiegel<, die Seite >Achsoistdas< und den Blog >Comic-von-Schradi<. Dort wird ausführlich erklärt, wie die Autorin auf diese Idee kam und welches Ziel sie damit verfolgt. Und indem ich ihr Buch vorstelle, möchte ich dazu beitragen, es bekannter zu machen. Falls Martina bei Euch in der Stadt ist, zum Beispiel mit einer Lesung oder einer Vernissage, dann lasst Euch das nicht entgehen! (Ich würde jetzt gerne sagen "ich habe die Lesung besucht, es war toll", aber leider habe ich sie zweimal bereits verpasst, weil die Termine für mich sehr ungünstig lagen. Aber ich hoffe, dass ich Euch bald mehr erzählen kann). 

Eine Inhaltsangabe ist nicht möglich, denn es gibt keine fortlaufende Handlung. Vielmehr sammelt Martina Lebensentwürfe und Alltagsgeschichten von LGBTI (Lesbisch, Gay, Bi, Transident, Intersexuell). Diese setzt sie in kleinen Comicstrips von einer bis drei Seiten um. Jeder Comic erzählt eine neue Geschichte, die mit keiner der anderen zu vergleichen ist. Dazu hat sie viele Menschen interviewt und einen Aspekt ihrer Geschichte herausgearbeitet. 

Sie zeigt, mit welchen Problemen Betroffene konfrontiert werden, schildert lustige Alltagssituationen, geht auf die Ängste von Betroffenen oder Angehörigen ein. Das Spannende ist, dass sie enorm viele Bereiche abdeckt und ihre Geschichten auf immer wieder unterschiedliche Weise erzählt. Es fällt mir schwer, das Konzept zu erklären, deswegen möchte ich einfach ein paar Beispiele nennen:

Ralph ist schwul, aber um sich in seinem bigotten Kaff nicht zu outen, muss er nachts viele Kilometer fahren, wenn er eine Party besuchen will. Robert und Jenny wollen ihren Sohn nicht in eine Geschlechterrolle drängen und kämpfen täglich damit, wenn andere ihm Autos und blaue Hemden geben, obwohl er doch lieber Puppen und rosa Pullover möchte. Petra lebt ein normales, heterosexuelles Leben, doch sie erinnert sich verträumt, wie sie früher unsterblich in ihre Arbeitskollegin verliebt war. Julian ist ein Mann, aber er entspricht absolut nicht dem Rollenbild und fühlt sich durch die Erwartungen manchmal ziemlich unter Druck gesetzt. Dieter und Britta würden sich gerne outen, aber ihr Arbeitgeber oder die Rolle in ihrem Beruf machen es für sie scheinbar unmöglich. Sefik erzählt eine Anekdote vom Flughafen, als unklar war, ob er / sie sich nun als Mann oder Frau dem Bodycheck unterziehen soll. Pascal schildert auf gerade einmal drei Seiten sein komplettes Leben von der Kindheit als Mädchen bis hin zum 41jährigen Mann (so wenige Seiten, so viel Inhalt, nach dieser Geschichte war ich absolut baff). Und Sasha möchte einfach nur als Mensch wahrgenommen werden, unabhängig vom Geschlecht. Dabei stößt Sasha jedoch an die Grenzen anderer Menschen, die gelernt haben in klaren Kategorien männlich/weiblich zu denken.

Sehr schön finde ich, dass die Autorin absolut aufgeschlossen an die Themen herangeht und auch die Außenstehenden nicht kritisiert. So gibt es viele Momente, in denen Ralph, Sasha, Sefik, Petra und Co von ihrer Umwelt mit Unverständnis betrachtet oder gar gemobbt werden. Dies geschieht jedoch nicht, um mit dem Finger auf die zu zeigen, die den Protagonisten verletzen. Sondern es geschieht, um das Gefühlsleben des Betroffenen aufzuzeigen. Warum er sich dadurch verletzt fühlt und wie es ihm damit geht, nicht der Norm zu entsprechen. Es gibt einige wenigen wehmütigen Momente im Buch, doch der Tenor ist lebensfroh, bunt, fröhlich und humorvoll. 

Viele Bücher und Filme spielen mit den Klischees, doch davon ist die Autorin meilenweit entfernt. Ihr Anliegen ist es, die Klischees aufzubrechen und zu zeigen, dass jeder Mensch individuell ist. Mit ihrem Aufruf "Seid mutig! Nehmt die Zügel Eures Lebens selbst in die Hand" möchte sie die Leser animieren, sich über Schubladen hinwegzusetzen und endlich zu sich selbst zu stehen. 

Die Zeichnungen sind sehr schlicht, nicht zu vergleichen mit "normalen" Comics, eher mit Zeitungscartoons. Im Vordergrund steht die Geschichte, die der Interviewte zu erzählen hat. Daher liegt das Augenmerk der Autorin nicht auf detaillierten Hintergründen oder besonders realistischer Darstellung der Bilder, sondern vielmehr auf der individuellen Gestaltung der Hauptfiguren. Gesichtsformen, Frisuren, Kleidungsstil, Mimik, Körperbau, all das unterscheidet sich sehr drastisch voneinander. Und obwohl - oder gerade weil - sie so minimalistisch arbeitet stechen die individuellen Merkmale besonders hervor. Manchmal auf nur einer einzigen Seite erschafft Martina eine eigene Persönlichkeit, die man sofort ins Herz schließt. Nach jeder Geschichte hatte ich das Bedürfnis, diesen Menschen kennenzulernen, mehr von ihm oder ihr zu erfahren. 

Zu gerne hätte ich Mäuschen gespielt bei den Interviews, und ich hoffe sehr, dass weitere Comics folgen werden. Mit ihrem Projekt leistet die Autorin einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der LGBTI. Offen aufeinander zugehen, das ist das Ziel. Denn ob lesbisch, schwul, transident, heterosexuell, cis, intersexuell, oder oder oder - wir sind alle Menschen. Wunderschön, wie witzig und doch tiefgründig dies hier gezeigt wird. Danke, Martina! :-)


SaschaSalamander 08.09.2014, 09.12 | (0/0) Kommentare | PL

Statistik KW 36

GELESEN / GEHÖRT
Offenbarung 23 - 52 Area 51
John Sinclair Classics 13 - 18


GESEHEN
Walking Dead Staffel 3
Dr Who Staffel 8
Zimmer 205


NEUZUGÄNGE

SaschaSalamander 07.09.2014, 20.41 | (0/0) Kommentare | PL

Statistik KW 35

GELESEN / GEHÖRT
Der Zauberlehrling (R Beck)
Die Korrekturen des Handbuchs
Nicht Chicago, nicht hier (K Boie)
Offenbarung 51 - Mad Scientist


GESEHEN
/


NEUZUGÄNGE
/

SaschaSalamander 31.08.2014, 18.53 | (0/0) Kommentare | PL

Eleria 3 - Die Vernichteten

DIE VERNICHTETEN ist der abschließende Band der Eleria-Trilogie. Mit >DIE VERRATENEN< und >DIE VERSCHWORENEN< habe ich bereits die ersten beide Bände vorgestellt. Die Kenntnis dieser beiden Bände ist erforderlich für das Verständnis des dritten Teils. Wer die Reihe nicht kennt, den bitte ich diese Rezension aus Spoilergründen zu vermeiden. 

Nachdem Ria und ihre Freunde in die Sphären eingedrungen sind und das tödliche Geheimnis um Dhalion gelüftet haben, gilt es die Clans zu informieren und die Sphären-Bewohner zu retten. Doch Quirin ist nicht von seinem vernichtenden Plan abzubringen. Wieder werden die Freunde verbannt und müssen auf eigene Faust handeln. Freunde werden zu Feinden, und das Leben vieler Menschen hängt am seidenen Faden. Und dann erfährt Ria das ganze tragische Ausmaß nicht nur um Dhalion, sondern ihrer aller Existenz. Die Menschen werden in ihren Grundfesten erschüttert ... 

Der erste Teil hatte mir bereits sehr gefallen, und ich fragte mich, was die Autorin inhaltlich noch dranhängen möchte. Im zweiten Band war ich begeistert, denn die Handlung und der Inhalt hatten sich gesteigert, die Reihe wurde immer besser, die Verschwörung immer dichter. Und nun, nach dem dritten Band, bin ich geplättet. Ursula Poznanski hat wirklich ganz große Arbeitet geleistet. Ich kann allen Hörern und Lesern nur empfehlen, nicht den dritten Band nach langer Pause zu hören. Man findet zwar wieder sehr schnell in die Handlung und Personen zurück, trotzdem würden sehr viele Feinheiten entgehen. Vom ersten Kapitel an streut die Autorin Hinweise, baut alles aufeinander auf. Selbst ganz am Schluss der Reihe werden Bezüge zu den allerersten Momenten geknüpft, bis der komplette Zusammenhang offenbar wird. Nichts geschieht in dieser Trilogie ohne Grund, alles wird erklärt, und mir fielen keine offenen Fragen auf. Ich fühle mich so satt und zufrieden nach diesem Buch wie schon lange nicht mehr. Das Ende mag offen sein und in eine neue Zukunft weisen, doch diese Geschichte, die Geschichte um Eleria, ihre Freunde und die Verschwörung um die Sphären, ist rundum abgeschlossen. 

Es fällt mir schwer, eine lange, ausführliche Rezension zu schreiben, denn über Charaktere, Handlung und Aufbau habe ich bereits in den ersten beiden Rezensionen sehr viel geschrieben. Wie schon in den vorherigen Teilen ist die Autorin nicht zimperlich, auch liebgewonnene Protagonisten sterben zu lassen und den Leser in schwierigen Situationen vor die Frage zu stellen "hätte ich nicht ebenso gehandelt, auch wenn es falsch ist?". 

Die Zahl der Mehrteiler dieses Genres ist derzeit kaum zu überblicken. Ich habe viele begonnen und abgebrochen. Und ich hatte nach dem gelungenen Start offen gesagt Angst, dass dieses hier sich zum Schluss als eine von vielen entpuppen könnte. Doch nachdem ich nun abgeschlossen habe, kann ich ohne Zweifel sagen, dass Poznanskis ELERIA eines der ganz großen Werke ist, die man auf jeden Fall gelesen / gehört haben muss, wenn man dieses Genre mag:

Jugendgerecht, aber hocherwachsene, ethisch anspruchsvolle Themen, tragische Momente, Liebe und Romantik vorhanden aber weit entfernt von Kitsch, komplexe Charaktere, immer wieder neue Wendungen. Und was ich besonders lobenswert hervorheben möchte: ohne Krachbumm, ohne Action, ohne reißerische Szenen. Für mich steht die Reihe eindeutig neben großen Werken wie TRIBUTE VON PANEM, welches den Hype um jugendliche Dystopien überhaupt erst ausgelöst hatte. ELERIA ist etwas ganz Eigenes, das sich zwar mit den Großen messen kann, aber an keiner Stelle abgekupfert wurde oder auf einen Zug aufspringen wollte. 

Poznanski hat einfach wieder einmal bewiesen, dass sie auf vielen Gebieten versiert ist und ihre Themen dem Trend anpasst, dabei stets eigene Ideen und Konzepte entwickelt: >Thriller um ein Onlinegame<, >ein mystischer Roman um LARP<, >ein Krimi um Geocaching<, >ein Krimi in Facebook-Gruppen< und nun diese Dystopie. Was sie wohl als nächstes ausbrüten wird?

Und, ja, mir ist klar, dass dies dieses Mal weniger eine Rezension war denn ein Loblied auf ELERIA und POZNANSKI, aber mir war danach. Und jetzt hoffe ich, dass Ihr Euch auch sosehr von dieser Frau begeistern lasst wie ich ;-)

SaschaSalamander 28.08.2014, 08.50 | (0/0) Kommentare | PL

Anne wird Tom - Klaus wird Lara

>Udo Rauchfleisch< ist klinischer Psychologe und Psychotherapeut aus der Schweiz. Aufmerksam wurde ich auf ihn durch seine Bücher zum Thema Arbeit mit Straffälligen. Er ist jedoch auch einer der wenigen, die über Transidentität schreiben. Das machte mich neugierig, da ich schon häufiger privat oder auf Arbeit mit diesem Thema zu tun hatte. 

ANNE WIRD TOM - KLAUS WIRD LARA ist ein Ratgeber für Menschen, die als Arbeitgeber, Freund oder Angehöriger mit diesem Thema konfrontiert werden. Ich möchte nicht lange und ausführlich erklären, was "Transident" bedeutet, deswegen hier einfach ein Link zur Organisation >Trans-Ident e.V.<.

Trotz seiner vielen Titel und seiner Fachkompetenz gehört Rauchfleisch zu denen, die ein schwierig zu erklärendes Thema in einfache Worte packen und jedem zugänglich machen. Er beschreibt auf wenigen Seiten, was Transidentität ist und öffnet dabei feinfühlig die Schubladen, die wohl die meisten Leser sofort im Kopf haben. So erklärt er zum Beispiel ganz klar, dass transidente Menschen keinesfalls homophobe Neigungen auf verstecken wollen, sondern es auch unter TIs ebenso viele homo- wie auch bisexuelle Personen gibt wie unter den CIS (Menschen, die im "richtigen" Körper geboren wurden). 

Er zeigt Verständnis dafür, dass der Leser anfangs irritiert ist, sich nur schwer hineinversetzen kann und schildert das Gefühlsleben der Betroffenen. Dabei bleibt er möglichst sachlich und allgemein, denn er möchte klarstellen, dass es DEN transidenten Menschen nicht gibt, sondern jeder Lebenslauf individuell ist und nicht mit dem eines anderen vergleichbar. Er bringt zum besseren Verständnis Fallbeispiele sowohl von Transmännern als auch Transfrauen, bei denen er jedoch immer wieder darauf hinweist, das in einem anderen Fall bei einer anderen Person die Situation jeweils völlig anders aussehen könnten. 

Nach dem Einstieg beschreibt er, welche Veränderungen es körperlich gibt und auf welche Weise Angehörige / Arbeitgeber den Betroffenen unterstützen können. Das Coming Out bekommt ein eigenes Kapitel und beschreibt, auf welche Weise es allen Beteiligten leichter fällt, über dieses für viele Menschen schambesetzte und fremdartige Thema zu reden. Er macht es dem Leser leicht, es als etwas völlig Selbstverständliches zu betrachten und die Scheu vor dem Gegenüber zu verlieren, weckt Interesse und vor allem Verständnis. 

Ein großer Bereich ist das Thema Diskriminierung. So sorgt sich etwa der Arbeitgeber, ob der Mitarbeiter nun Diskriminierungen ausgesetzt sein wird. Und die Eltern fürchten dass das Kind auf der Straße nun angegriffen werden und Gewalt ausgesetzt sein könnte. Rauchfleisch verharmlost diesen Bereich nicht, nimmt aber dem Leser die Angst. 

Den größten Teil nimmt am Ende der Bereich Ehe und Familie ein. Wie geht der Ehemann damit um, wenn seine Frau plötzlich sagt, sie sei auch ein Mann? Wie kann man es den Kindern erklären, und wie werden die Mitschüler des Sohnes reagieren? Gilt die Frau nun als "lesbisch", wenn sie bisher heterosexuell mit einem Mann verheiratet war, dieser nun aber eine Frau wird und beide die Beziehung aufrecht erhalten? Manchem Leser mag sich da bereits alles im Kopf drehen, doch Rauchfleisch ist sehr geduldig und einfühlsam. 

Stellenweise, muss ich sagen, empfand ich das Buch fast etwas ZU einfühlsam. Denn der Autor verwendet sehr oft Sätze wie "das mag für Sie sehr verwirrend sein" oder "es ist verständlich, wenn Sie nun aufgewühlt sind, nachdem Ihr Sohn sich Ihnen offenbart hat". Durch solche Formulierungen unterstellt er dem Leser Gefühle, die dieser vielleicht gar nicht hat. Da ich selbst sehr aufgeschlossen bin und keinerlei Berührungsängste habe, fand ich das stellenweise etwas zuviel des Guten. Dennoch, man muss ich genau überlegen, für welche Zielgruppe das Buch geschrieben wurde. Und ich bin sicher, dass seine Vorwegnahme an Gefühlen und Eindrücken wohl auf die meisten der Leser zutrifft. Er baut damit eine Hemmschwelle ab und zeigt immer wieder "hey, das ist okay, wenn Dein Weltbild erschüttert ist und Du erstmal Angst hast, und deswegen möchte ich Dir erklären, dass es gar nicht so schlimm ist". 

Es ist ein Fachbuch, wirklich absolut für Einsteiger. Es ist ein Buch, das ein Sohn seiner Mutter in die Hand drückt, wenn er sich ihr offenbart. Ein Buch, das die Mitarbeiterin ihrem Chef empfiehlt, nachdem sie mit dem Gleichstellungsbeauftragten geredet hat. Wer sich noch nie mit diesem Thema auseinandergesetzt hat und mehr darüber wissen möchte, dem ist ANNE WIRD TOM auf jeden Fall zu empfehlen. 


SaschaSalamander 26.08.2014, 08.43 | (0/0) Kommentare | PL

Das wilde Mäh

Ein seltsames Tier wird in den Wald gebracht. Die Waldbewohner beratschlagen, was das sein könnte und wer sich darum kümmern soll. Die Wölfin nimmt das kleine Wesen bei sich auf und zieht es groß. Doch als Ham älter wird, begreift er, dass er nicht so ist wie die Geschwister, und er möchte endlich wissen, wer er wirklich ist. Also begibt er sich auf eine gefährliche Reise, findet Freunde und dann seine Identität ... 

Die Geschichte selbst ist so alt wie das Geschichtenerzählen selbst. Ein Protagonist, großgezogen von Fremden, sucht seine Wurzeln zu finden. Die Frage nach "was ist meine Natur, was ist angeboren, wer bin ich und wie definiere ich mich" beschäftigt Alt und Jung, und die Erzählungen reichen von der Antike (Romulus und Remus) über die klassische Literatur (Kiplings Dschungelbuch) über moderne Varianten des Themas (Neil Gaimans Graveyard-Book), und ich kann nicht zählen, wie oft ich das schon gelesen habe. Aber es wird eben auch nie langweilig, denn diese drängende Frage nach dem, was uns eigentlich als das definiert, wer wir sind, treibt uns Menschen stets  umher.

Auch das Motiv der gegensätzlichen Freunde ist uralt, ob nun verfeindete Familie, Fuchs und Hase, Jagdhund und Fuchs, und immer rührt es das Publikum bzw die Leserschaft zu Tränen. Die Autorin bedient sich also vieler altbewährter Zutaten, um mit ihrer niedlichen Geschichte die Leser zu verzaubern. Das Konzept geht voll auf, DAS WILDE MÄÄÄH ist ein so liebenswertes, herzwärmendes Hörbuch, wie ich es in dieser Form schon lange nicht mehr hörte. 

Robert Missler verleiht allen Tieren eine eigenen Stimme, teils einen eigenen Dialekt und lässt sie während der beiden CDs lebendig werden. Er versteht es, die arrogante Katze ebenso wie den nervigen Hahn, den behäbigen Bären, die gütige Wölfin, den abenteuerlustigen Stier, die naiven Schafe, den quirligen Rehbock und all die anderen Freunde glaubwürdig darzustellen. Er selbst mit seiner leisen, weichen aber trotzdem sehr selbstbewussten Stimme ist der ideale Sprecher für das kleine Schaf, das täglich den Spagat aus wildem Wolfsein und friedlicher Schafsnatur leben muss.

Sehr schön und vor allem erwähnenswert finde ich die vielen kritischen Andeutungen in diesem Kinderbuch. So sagt der Stier beispielsweise "es ist besser, in Freiheit gefressen zu werden als auf der Weide zu fressen". Und auch das Dilemma das wilden, freien Schafes gegenüber den in Sicherheit vom Hund bewachten aber immer in Gefangenschaft leben Schafen wird ausgearbeitet. Kindgerecht, regt es dennoch zum Nachdenken an. 

Aber, jetzt mal weg von "kritisch, nachdenklich" und "klassische Themen der Literatur", es ist ein Kinderbuch, und es ist niedlich. Man sollte das Hörbuch hören und einfach nur genießen, Ham ist knuffig, und man schließt jeden einzelnen Charakter sofort ins Herz. Der Hörer weiß natürlich, dass er ein Schaf ist, aber sein Selbstfindungstrip ist wirklich köstlich. So wird er zwischendurch für einen Igel gehalten, für einen Rehbock und allerlei andere Tiere. Oder all die witzigen Interpretationen des Mondes am Himmel, der von jedem Tier eine andere Bedeutung erhält. Der liebevolle Umgang der Tiere miteinander tut sooooo gut ...  

DAS WILDE MÄÄÄH ist eines meiner liebsten Kinderbücher der letzten Monate, und ich möchte es allen, ob groß oder klein, wärmstens ans Herz legen!


SaschaSalamander 25.08.2014, 09.14 | (0/0) Kommentare | PL

Einträge ges.: 3902
ø pro Tag: 0,5
Kommentare: 2819
ø pro Eintrag: 0,7
Online seit dem: 21.04.2005
in Tagen: 7383
RSS 2.0 RDF 1.0 Atom 0.3