SaschaSalamander

Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag:

Humble Bundle Japan Edition

Hier die Vorstellung des derzeitigen Humble-Bundles, dieses Mal eine >Japan Edition<. 

Was ein Humble Bundle ist, wie das funktioniert und warum das eine klasse Sache ist, erklärt Kahdor in seinem aktuellen Video ;-)

SaschaSalamander 10.08.2014, 08.42 | (0/0) Kommentare | PL

Knock-Knock

Eine Video-Rezension zum Spiel Knock-Knock. Etwas länger, aber die Zeit lohnt sich! Ein sehr außergewöhnliches Spiel mit gruseliger Atmosphäre und einer Story weitab von Mainstream und Massenware ...

SaschaSalamander 09.08.2014, 11.45 | (0/0) Kommentare | PL

Kahdors Vlogs - Vorstellung und Einleitung

So, heute endlich Kahdors erstes Video. Ich habe ja schon angekündigt, dass er zukünftig meinen Blog mit Vlog-Geplapper, tiefschürfenden Rezensionen, interessanten Infos, witzigen Let´s-Plays bereichern wird. Finde ich klasse, denn er deckt eine Sparte ab, die ich zwar liebe, für die ich mich aber nicht zum Rezensieren berufen fühle: Indie-Games, Indie-Filme und jede Menge Nerd-Stuff. 

Uuuuund er ist zu sehen. Ich wurde ja schon oft gefragt, ob ich nicht endlich einmal Videos drehen möchte, aber ich bevorzuge einfach die Tastatur, da kann ich mich besser ausdrücken. Aber wer weiß, vielleicht steckt sein Eifer mich ja an, sodass Ihr mich eines Tages auch zu Gesicht bekommen werdet. Vielleicht sogar gemeinsam mit ihm, wer weiß? ;-)

Also, los gehts. Er hat bereits drei Videos veröffentlicht, und der Blog wird natürlich immer ein wenig hinterherhinken in der Veröffentlichung. Wer also up to date sein will, kann seinen >Kanal auf Youtube< abonnieren. Wer lieber kleine Häppchen möchte, bekommt seine Beiträge regelmässig in meinem Blog zu lesen. 

Heute sein erster Vlog, eine Einleitung in das Spiel KNOCK KNOCK. Morgen ein langes, ausführliches Video mit Sequenzen zum Spiel und jeder Menge Info. Und am Sonntag ein Überblick über das aktuelle Humble Bundle Japan Edition. Das Humble Bundle ist eine aktuelle Sache, wer Interesse hat also heute über seinen Kanal schon mal reinzappen ;-)

Ich freu mich über Kommentare im Blog, und er sich über Antworten auf Youtube. Er steht mit Vlogs noch ganz am Anfang, und konstuktive Kritik sowie Anregungen sind jederzeit Willkommen. 

Genug gequasselt, jetzt lasse ich endlich ihn zu Wort kommen ;-)

SaschaSalamander 08.08.2014, 16.30 | (0/0) Kommentare | PL

Statistik KW 31

GELESEN / GEHÖRT
Kein Fleisch macht glücklich (A Grabolle)
Mord am Leuchtturm (K-P Wolf)


GESEHEN
Queer as Folk Staffel 1
Fantasia
Fantasia 2000


NEUZUGÄNGE
/

SaschaSalamander 03.08.2014, 20.38 | (0/0) Kommentare | PL

My Müsli in Nürnberg

Vor einiger Zeit hat in Nürnberg ein >My-Müsli< Laden eröffnet, >hier< der Link dazu. Bekannt wurde die Firma ja über den Internetversand von Müsliprodukten. >Die Geschichte< der Firma liest sich wie ein Traum, den die Gründer selbst kaum glauben konnten.

Viel kann ich dazu gar nicht erzählen, habe mich noch nie näher mit dem Laden und der Philosophie befasst, eben zum ersten Mal. Das liegt vor allem daran, dass ich selbst kein Freund von Müsli bin. Ich bevorzuge Porridge oder Brei, Müsli ist mir irgendwie zu krümelig. Vielleicht habe ich ja auch noch nicht "mein" Müsli gefunden und es wir sich demnächst ändern? ;-)

Trotzdem will ich den Laden vorstellen. Denn ich mag das schlichte Design und die übersichtliche Einrichtung. Obwohl ich kein Müsli mag, bekomme ich beim Betreten der Ladenfläche richtig Appetit, die haben also alles richtig gemacht. Und Schatz, absoluter Frühstücksflocken-Junkie, schwebte im siebten Müsli-Himmel, als ich ihn in den Shop nahe des Hauptmarktes entführte. Er flitzte von einer Dose zur anderen, studierte Zutaten, verglich Preise, hätte am liebsten von jeder Packung eines mitgenommen. 

Was mir persönlich sehr sympathisch war: ich fragte die Verkäuferin, ob es vielleicht eine Liste gäbe mit den veganen Sorten? Sie grinste und hielt mir einen dicken Metallring hin, an dem ganz viele Kärtchen baumelten: jedes Müsli hat eine Art Visitenkarte, und an den einzelnen Ringen sind sie nach Themen sortiert, zB >vegan<, fructosefrei, lactosefrei, glutenfrei, ohne Zucker. Ich hatte also die Auswahl zwischen dermaßen vielen Sorten, dass ich völlig den Überblick verlor und mich gar nicht hätte entscheiden können an diesem Vormittag. Wie gesagt: Müsli-Paradies. 

Im Internet kann man sein Müsli auch selbst zusammenstellen, das ist eine tolle Idee. Warum sich jemand das nach Hause schicken lässt, verstehe ich als Müsli-Atheist nicht, da würde ich lieber selbst mixen, aber  ich habe von Freunden, die dort bestellt haben, nur Gutes gehört. Im Laden kann man nicht selbst mixen. Aber sie bieten an, dass man sich online etwas bastelt und dann an den Laden schicken lässt und dort versandkostenfrei abholt. Nette Idee :-)

Neben Müslis gibt es auch Müslidrinks, Müsli to Go, Tee, Kaffee und Saft. Ooooooh, und während ich beim Schreiben gerade auf der Homepage stöbere, sehe ich - die haben tonnenweise >Porridge<! Aaaaargh, ein Glück sehe ich das erst jetzt, sonst hätte ich den Laden leergekauft! An dem Tag, als ich dort war, war es einfach zu voll, ein Samstag in der Stadt, da hatte ich nicht die Muse, mich intensiv umzusehen *sich rechtfertigt*


Naja, ich habe noch nichts gekostet. Das wird sich bald ändern. Denn Schatz willwillwill Müsli. Und mein kritischer Gaumen wird mal vergleichen, ob die Kreationen von MyMüslie dem Vergleich mit meinen Lieblingsprodukten von Rosengarten, Govinda, Allos und Co gewachsen sind ;-)

Und hier ein paar Eindrücke vom Laden. Schon etwas länger geöffnet, trotzdem noch die Eröffnungsfeier zu erkennen ...












SaschaSalamander 31.07.2014, 08.41 | (3/3) Kommentare (RSS) | PL

Angriff der Killerkekse

>Wilhelm Ruprecht Frieling< war mir bis dato kein Begriff. Wenn ich ein bisschen stöbere, dann erfahre ich, dass er einen erfolgreichen Verlag betreibt (aaaah, DAHER kam mir der Name bekannt vor, der >Bücherprinz< liegt schon länger auf meinem Sub), selbst vor allem Sachbücher schreibt und auch einige Kurzgeschichten veröffentlicht. Aufmerksam wurde ich auf ANGRIFF DER KILLERKEKSE vor allem wegen des Titels. Gut, man beurteilt ein Buch nicht nach Cover oder Titel, aber irgendeinen Grund braucht man ja, weshalb man gerade zu diesem statt zu einem anderen fremden Werk greift. Dass das Hörbuch zudem von Stefan Kamsinski gesprochen wird, machte die Entscheidung für mich leicht. Ich wollte mich darauf einlassen. Ohne irgendeine Ahnung, was mich erwarten würde. Denn aus dem Klappentext wird man nicht wirklich schlau:

Herr Frieling wird älter. Das gefällt ihm nicht, zumal ihm merkwürdige Dinge passieren. Er bekommt Falten, das Haar wird licht, und in der U-Bahn wird ihm ein Sitzplatz angeboten. Weil er nicht über das Thema sprechen mag, macht er sich darüber lustig und schreibt. In der Interpretation von Stefan Kaminski entfalten seine Reportagen und Geschichten aus dem alltäglichen Wahnsinn ihren vollen Wortwitz. Auch wenn die Skurrilität des Älterwerdens irgendwann jeden einholt, bleibt dank Stimmen-Virtuose Kaminski bei diesem Hörbuch kein Auge trocken.

Zugegeben, vorbereitet auf das, was ich dann hörte, wurde ich durch den Klappentext nicht. Gut, es versprach kurze Episoden, aber "Reportage" klingt doch realistisch, wenn auch mit Humor. Die anfänglichen Geschichten waren auch noch recht real gehalten, werden jedoch von Track zu Track abgedrehter. Mit dem Älterwerden haben nur einige Geschichten etwas zu tun, und ich bin froh, dass ich mich davon nicht abschrecken ließ, denn es vermittelt ein wenig den Touch von den derzeit aktuellen Unterhaltungsromanen rund um hippe Senioren, dafür fühle ich mich doch noch etwas zu jung. Und jetzt überlege ich, wo ich in meiner Beschreibung anfangen soll ... 

Von einem "Aufbau" zu sprechen, ist bei einzelnen Episoden natürlich hinfällig. Trotzdem habe ich den Eindruck, dass hier geschickt platziert wurde in der Reihenfolge der Tracks: "Der Fußballer, der lahmt" erzählt von einem Mann, der eben nicht wirklich an Fußball Interesse zeigt und wenigstens zur WM Schritt zu halten versucht. "In der Muckibude" handelt, logisch, davon, wie er versucht schrittweise seinen Traumkörper zu erlangen. Beide Texte sind noch recht ruhig, der Humor vorhanden aber noch ein wenig ... lahm (sorry, der musste sein, fünf Euro von mir in die Kasse für schlechte Witze). "Kackwürste mit Kosenamen" dann wird schon etwas schräger. Spätestens bei "Der Tag, an dem ich das Meerschweinchen rettete" ist klar, dass Frieling gerne auch mal die Realität verlässt und sich wild austobt, wenn er vom Shopping der Zukunft erzählt und das Wohnzimmer der Tochter von mehreren virtuellen Haustieren bevölkert wird, die sich dank eines Programmfehlers weigern zurück in den Katalog zu hüpfen. Weiter geht es mit Geschichten vom ständig plappernden Gummibaum und anderen Sonderlichkeiten, bis es dann mit "das hohe Lied der Vergesslichkeit" langsam wieder abklingt und den Hörer wieder durchatmen lässt. 

Auf der CD findet sich nur ein Teil dessen, was im Ebook zu lesen ist (welches mit 3 Euro quasi sogut wie geschenkt ist und nach dm Genuss der CD nun ebenfalls auf meinem Reader zu finden ist). Ich finde die Auswahl gelungen, weil sie unterschiedliche Leser ansprechen dürfte und die Geschichten sich sehr gut voneinander unterscheiden in Stil und Inhalt. Es ist im Grunde nicht wirklich möglich, einen Klappentext zu schreiben, der allen Texten gerecht würde. Die Themen und auch die Erzähltechnik unterscheiden sich zu stark, als das man es alles zusammenfassen könnte. Aber gerade diese Vielfalt ist es, die mir gefällt: Älterwerden, Sci-Fi, hemmungsloses Ablästern vor realem Hintergrund, das Darlegen menschlicher Schwächen und völlig abgefahrene Texte fernab jeglichen Genres. 

Ich denke, nicht jeder Text wird jedem Hörer gefallen. Mir sagten vor allem die schubladenbefreiten und skurrilen Geschichten in der Mitte der CD zu, andere werden vielleicht den glaubwürdigeren und auch gegenwartsbezogenen Humor zu Beginn und Ende mögen, in welchem sie sich selbst wiederfinden können. 

Auch, wenn es schwer ist, Frielings Technik zu generalisieren, und auch wenn ein Hörbuch schwerer auf Sprache hin zu beurteilen ist als ein Ebook (gesprochener Text geht eben nebenher leichter unter als das gelesene Wort) fällt mir trotzdem eines auf: Frieling liebt Alliterationen. Je absurder der Text, desto häufiger die Verwendung dieses einen Stilmittels. Kaminski kostet das voll aus. Allerdings würde ich empfehlen, die Geschichten nicht als CD am Stück zu hören sondern gelegentlich eine kleine Pause einzulegen, irgendwann nutzt es sich ab und verliert an Wirkung, sodass ich doch gelegentlich die Augen verdrehte und dachte "es gibt doch noch mehr, muss es immer das gleiche sein?" Das ist eben das Geheimnis aller Shorties: sie wirken nicht in der Masse, sondern für sich allein. Eine Geschichte am Tag, und man kann es gar nicht erwarten, vor dem Schlafengehen noch flink etwas zu hören / lesen. Mehr, und man wird es schnell über.

Stefan Kaminski tut sein Weiteres, um die Texte von Friehling lebendig werden zu lassen. Wie man es von ihm gewohnt ist, trägt er nicht nur vor, sondern macht auch die passenden Geräusche, verleiht seiner Stimme Melodie, intoniert unterschiedliche Charaktere und macht es mal wieder zur One-Man-Show. Nicht immer ist das möglich (ich habe auch schon Hörbücher gehört, in denen er sich sehr zurückhielt), aber Friehling und Kaminski passen hervorragend zusammen, und die Shorties bieten ihm eine perfekte Bühne, so richtig aus sich herauszugehen und alle Register zu ziehen. Vor allem die Geschichte vom Meerschweinchen entfaltet erst hier so richtig ihre Wirkung. 

Auch, wenn man bereits das Ebook kennt: auf der CD kann der Hörer viele neue Nuancen entdecken und sich von Kaminski vorlesen lassen, wie er die Texte interpretiert. Beides zusammen - unschlagbar!

Alles in allem also: eine hervorragende Auswahl, die geschickt auf der CD platziert wurde. Die Geschichten sprechen eine Vielzahl von Lesern an und bieten eine kleine Auszeit vom tristen Alltag. Aber: unbedingt einzeln hören, sonst nutzt der Humor des Autors sich zu schnell ab ... 


SaschaSalamander 29.07.2014, 08.42 | (1/1) Kommentare (RSS) | PL

Das Nebelhaus

Eric Berg ist das Pseudonym des bekannten Autors Eric Walz, der bisher vor allem historische Titel veröffentlichte. Schon lange wollte er einen Kriminalroman schreiben, und das hat er mit DAS NEBELHAUS nun getan. Ich war neugierig, denn der Inhalt klang sehr vielversprechend:

Die Journalistin Doro Kagel will einen Beitrag schreiben über den Fall der Blutnacht: mehrere Jugendfreunde trafen sich auf Hiddensee, und dann wurden drei der Anwesenden (Bewohner, Gäste, Personal) von ihnen erschossen. Der Frau, der die Waffe gehört und die als Täterin gilt, liegt im Koma und kann sich nicht zu den Geschehnissen äußern. Doro versucht mit Hilfe eines jungen Mannes, der dabei war und überlebte, mehr über die schreckliche Tat zu erfahren. 

Die Handlung wird sehr geschickt auf zwei Ebenen erzählt. Sie beginnt mit Doro, die den Sohn der Bediensteten interviewt. Sie freunden sich an, und dadurch kommt Doro - und mit ihr der Leser - hautnah an den Ort des Geschehens, denn der Vater lebt noch immer auf der Insel und hat das Haus (den Tatort) unverändert gelassen. Langsam aber stetig erfährt die Journalistin immer mehr. Während sie die Geschehnisse aufrollt, wird der Hörer in die Vergangenheit geführt: alle Anwesenden des Treffens werden vorgestellt, beginnend vom ersten Aufeinandertreffen über die Zeit des Beisammenseins bis hin zur Mordnacht. 

Dem Autor ist es sehr geschickt gelungen, die Handlungsbögen so zu verweben, dass beide ein großes Puzzle ergeben. Was in einem Strang als Frage aufgestellt wird, kommt kurz darauf als Antwort der anderen Erzählebene. Die Geschichte bezieht ihre Spannung aus den teils wie nebenbei erwähnten Details, und es ist kaum möglich das Hörbuch zu unterbrechen. Nur noch ein paar Minuten, um die nächste Antwort zu erfahren, ehe man es sich versieht, sind 660 Minuten verstrichen. Langweilig wird es an keinem Punkt, zu geschickt hat Eric Berg immer wieder die nächsten Häppchen verteilt, welche die Handlung ein kleines Stück vorantreiben. Dennoch sollte man ein wenig Geduld mitbringen, denn er lässt sich dabei genüsslich Zeit und erzählt sehr gemütlich. 

Die Handlung bietet sehr viele Wendungen, sodass jeder im Laufe der Geschichte einmal verdächtigt wird. Geschickt legt der Autor die Fäden, lässt den Leser / Hörer in die Falle tappen und weidet sich daran, im letzten Moment wieder eine neue Erkenntnis zu präsentieren, die alles in ein neues Licht rückt. Besonders clever ist dabei der Schachzug, dass der Leser / Hörer nicht weiß, wer die Überlebenden sind. Dadurch ist auch unklar, ob eine Person Täter ist oder womöglich selbst getötet wurde. Auch das Motiv bleibt bis kurz vor Ende im Dunkeln, und auch hier werden sehr viele Theorien aufgeführt und wieder verworfen. Ein Verwirrspiel allerfeinster Güte!

Die Charaktere sind glaubwürdig dargestellt. DAS NEBELHAUS ist eine Geschichte voller psychischer Abgründe. Jeder hat sein Päckchen zu tragen, jeder der Beteiligten trägt eine Schuld tief in sich, und jeder hätte ein Motiv. Das Erschreckende daran ist, dass man als Leser sich zwar nicht mit jedem identifizieren, jedoch alles Verhalten nachvollziehen kann und somit erkennt, was in jedem von uns schlummert und jeden Moment hervorbrechen könnte. 

Gesprochen wird das Hörbuch von Anneke Kim Sarnau und Jürgen Uter. Sarnau begleitet den Hörer bei den Ermittlungen der Gegenwart, Uter erzählt, was damals wirklich geschah. Beide sind mir als Hörbuchsprecher bis dato nicht bekannt, sie machen ihre Sache jedoch sehr gut und nehmen sich als Person soweit zurück, dass die Handlung optimal wirken kann. Unaufgeregt, dem ruhigen Erzählstil angemessen, sodass man ihnen gerne 11 Stunden lauscht. 

Auch, wenn ich den Autor bisher nicht kannte und glaubte, in Sachen Krimi schon die meisten Kniffe und Tricks der Erzähltechnik zu kennen, war ich sehr positiv überrascht. Eric Berg hat es geschafft, mich zu fesseln und begeistern. DAS NEBELHAUS ist ein ungewöhnlich erzählter Krimi, der lange im Gedächtnis bleibt ... 

SaschaSalamander 28.07.2014, 08.47 | (0/0) Kommentare | PL

Statistik KW 30

GELESEN / GEHÖRT
Die drei Fragezeichen 169 - Die Spur des Spielers
Gruselkabinett 07 - Die Totenbraut
Lady Bedfort 53 - Die Burgess-Tragödie
Lady Bedfort 54 - Die chinesische Uhr
Lady Bedfort 55 - Der verlorene Tag
Lady Bedfort 56 - Die Stimme des Zweifels
Lady Bedfort 75 - Die blutigen Klippen
Sei lieb und büße (J Clark)


GESEHEN
The Hills have eyes 2
Modern Family Staffel 3
Queer as Folk Staffel 1


NEUZUGÄNGE
Peace Food (R Dahlke)
Fundort Natur (H M Auer)
Fauré Mélodies (B Hendricks, M Dalberto)
The Cat and the Fiddle (U Maske)
Das wilde Määäh (V Walder)
Mord am Leuchtturm (K-P Wolf)
Nicht Chicago, nicht hier (K Boie)
Die Vernichteten (U Poznanski)
Märchen von einem, der auszog, d Fürchten zu lernen
Der Puppenspieler (F Schätzing)
Eine unberührte Welt (A Eschbach)
Tindalos: Jäger a d Jenseits (A J Lindqvist)
Angriff d Killerkekse (Ebook) (W R Frieling)
Lady Bedfort 75 - Die blutigen Klippen 

SaschaSalamander 27.07.2014, 18.06 | (0/0) Kommentare | PL

Äthiopien mitten in Nürnberg - Shashamane

Urlaub bedeutet Abenteuer! Und wenn ich schon "dank" des Wetters nicht meine geplanten Touren fahren kann, dann will ich wenigstens abenteuerlich speisen und in kulinarisch ferne Länder reisen. Da kann ich dann überall hin, egal wie weit es entfernt sein mag ... zum Beispiel bis nach Äthiopien :-)

Als ich im Internet nach einem anderen Lokal suchte, stolperte ich zufällig auf das >Shashamane<. Davon hatte ich ja noch nie gehört. Und das, obwohl man in Äthiopien traditionell sehr viel vegane Speisen verzehrt und das Essen ein richtiges Erlebnis verspricht. >Hier< die Homepage inclusive eines Videos sowie der Speisekarten und Fotos, die Lust auf einen Besuch  machen.

Das Shashamane liegt hinter dem ZOB auf dem Willy-Brandt-Platz. Für die Nerds unter uns: beim K+M Computershop. Also völlig entspannt mit Fahrrad, U-Bahn, Bus, Zug oder Vespa zu erreichen (Parken mit dem Auto würde ich dort nicht empfehlen, die Gebühr kommt recht teuer). 



Neben den üblichen Softdrinks und einigen Cocktails gibt es auch Dju-Djua-Bier. Schatz war neugierig auf Palm-Bier, und ich probierte das mit Passionsfrucht (Maracuja). Das Bier wird traditionell in einer >Kalebasse< serviert, einer Schale aus Flaschenkürbis. 

Das Palm-Bier fanden wir beide zwar lecker aber nicht wirklich neuartig. Sehr kräftig im Geschmack (und der Drehzahl), gut süffig, aber gar nicht so ungewohnt wie wir gehofft hatten. Dafür war das Maracuja-Bier genial, sehr fruchtig, süß und leicht, ein bisschen wie ein Alkopop. Normalerweise würde ich das im Restaurant nicht bestellen, aber hier passte es sehr gut als Ergänzung zu den würzigen, kräftigen Speisen.





Die Speisekarte sieht vielversprechend aus. Es gibt neben Lamm und Ziege eine Menge vegetarischer Gerichte. Wenn man darauf hinweist den Frischkäse wegzulassen, sind sie gleichzeitig auch vegan. Die Auswahl ist ziemlich groß, und für Unentschlossene gibt es auch Mischplatten, die von allem etwas anbieten. 

Wir bestellten uns eine Mischplatte mit Salat, Wirsing, Kartoffeln, Kohl, Dips und Saucen aus Kichererbsen und Linsen. Serviert wurde es auf vier großen Injera-Fladen. Dazu gab es einen weiteren Teller mit mehreren gerollten Injeras. 



>Injera< (sprich Indschera) ist ein traditionelles Fladenbrot aus Teff-Mehl. Ich habe mal nach Rezepten gegoogelt und stelle fest, dass es zwar vereinfachte Rezepte gibt, die traditionelle Herstellung aber wohl recht aufwändig ist. Man muss den Teig anrühren, einige Tage ziehen lassen bis er säuerlich wird und Blasen wirft und dann daraus die Fladen backen. Dadurch wird er wunderbar weich und schwammig in der Konsistenz, saugt sehr gut Flüssigkeiten auf und ist sehr biegsam. 

Muss es auch sein, denn man verwendet es anstelle von Besteck. Das Brot wird gerollt serviert, man entrollt ein kleines Stück, reißt es ab und nimmt es zwischen die Finger. Damit greift man in die Speisen hinein. Ich hatte ja mit einer riesigen Sauerei gerechnet, aber es blieb sehr sauber, nur die drei verwendeten Fingerspitzen bekamen hier und da ein wenig ab, wenn der Brei an der Seite herausquoll. Aber das lag auch nur daran, weil ich zu gierig war (wie nicht, so köstlich wie es schmeckte) und zu viel in das Brot füllte ;-)



Es gab weißes und braunes Injera. Schatz war begeistert vom weißen Brot, es schmeckte sehr dezent aber doch ungewöhnlich. Ich dagegen mag lieber das braune, es ist sehr kräftig im Geschmack, recht säuerlich und herb. Im Internet habe ich nun gelesen, dass das helle eher dem westlichen Geschmack angepasst wurde und das braune original mit Teffmehl gebacken wurde. Vielleicht mochte ich es so gerne, weil ich Teff schon aus einigen meiner Frühstücksbreie aus dem Reformhaus kannte? Anfangs fand ich das nämlich recht gewöhnungsbedürftig, inzwischen fahre ich richtig drauf ab!

Die Dips schmeckten abenteuerlich und exotisch. So gerne ich auch selbst mit Linsen, Hummus und orientalischen Gewürzen arbeite, man merkt, dass hier eine Landsmännin am Werk war und vor allem originale Zutaten verwendet, das würden wir so niemals hinbekommen. Die Schärfe war für deutsche Verhältnisse sehr angenehm, gut spürbar aber nicht dominant, für mich hätte es aber gerne etwas mehr sein dürfen. Auf Nachfrage gibt es Pulver zum Nachwürzen, davon werde ich nächstes Mal Gebrauch machen, denn ich liebe es so richtig scharf, da darf auch mal die Tischdecke brennen ;-) 



Wenn alles verzehrt ist, liegen noch die letzten Injeras auf dem Teller. Das ist das Highlight zum Abschluss! Sie haben den Geschmack der Saucen intensiv angenommen, sind saftig vollgesaugt. Man kann damit den Teller abwischen, um kein Krümelchen mehr übrigzulassen. Als Kind wurde ich im Restaurant für sowas gerügt, heute durfte ich das richtig ausleben!

Klar ist es okay, wenn jeder am Tisch sitzt, vor sich einen Teller. Aber Essen ist etwas sehr Soziales. Ich finde es gemütlich, wenn sich alle von einem Teller, aus einer Schale bedienen. Noch dazu mit den Fingern (man langt ja nicht direkt in die Speisen, greift nur sein eigenes Brot. Das verbindet, schafft ein Gefühl von Gemeinschaft, es überwindet eine Distanz, man lacht zusammen, hat Spaß, lässt es sich gutgehen und genießt nicht nur die Speisen sondern auch das Zusammentreffen. 

Im Internet steht, dass wohl Reggaemusik gespielt werden soll. War nicht der Fall heute Abend, da hatte man etwas eher orientalisches aufgelegt. Aber das störte mich nicht. Vielleicht gilt das ja auch nur für die Abende, wenn eine Band da ist. Gelegentlich gibt es nämlich auch Live-Musik dort, dann verwandelt sich der kleine Saal in eine Bühne, und die Leute feiern. Täglich ab 18 Uhr gibt es eine äthiopische Kaffeezeremonie. Dafür sind wir leider zu früh gekommen, das würde ich gerne auch einmal erleben. Aber ich war ja nicht das letzte Mal dort ... 

Obwohl es gegen Ende unseres Besuches gut voll wurde, war es nicht zu laut oder eng. Etwas, worauf ich immer sehr kritisch achte, zuviel aufgedrängte Nähe muss nicht sein. Überall herrschte eine entspannte Stimmung, wir konnten so richtig "chillen", es war hier alles entschleunigt. Die Bedienung war flink, immer in Aktion aber niemals hektisch, ihre Gelassenheit übertrug sich auf die Gäste, es tat gut den Alltag einfach hinter sich zu lassen ... 

Zum Abschied noch ein paar Eindrücke:








SaschaSalamander 25.07.2014, 09.12 | (0/0) Kommentare | PL

Und dann kauf ich mir eine Vespa

Wenn schon mein eigener Traum wortwörtlich ins Wasser gefallen ist (vorerst), will ich wenigstens beim Lesen weiterträumen. UND DANN KAUFE ICH MIR EINE VESPA UND FAHRE DAMIT NACH ITALIEN. Ein Buch mit diesem Titel hat gar keine andere Wahl als in meinem Regal zu landen. Erst recht, wenn der Autor das mit einer 125er LX bewältigt hat. Also habe ich zwischen einigen kleineren Touren während meines Urlaubs das Buch von der großen Tour gesen ... 

Der Autor Pivo Deinert ist Musiker. Allerdings steht in seiner Biographie des Buches nicht bei welcher Band, auch konnte ich im Web nichts Konkretes finden. Mit Schriftstellerei selbst hat er wenig am Hut, die Veröffentlichung des Buches war wohl für ihn eher ein Traum, ähnlich der Tour nach Italien. 

Dem Titel nach erwartete ich, dass das Buch ausschließlich seine Planung und Durchführung der Tour beinhaltet, auch das Cover lässt daran schließen. An der Biographie eines Musikers, den ich nicht kenne, hatte ich wenig Interesse. Leider war das jedoch ein großer Teil des Buches. So schreibt der Autor etwa, wie er eben das Stifler Joch erklommen hat, die Landschaft ist atemberaubend. Zack, Break, und dann erzählt er von seiner Arbeit mit Take That. Nichts gegen Take That und die Tatsache, dass der Autor Musiker ist, aber welchen Zusammenhang haben Take That und der unter Mühen erfolgreich erklommene Pass? Solche Momente gibt es sehr viele, sie reißen den Leser immer wieder aus dem Urlaubsfeeling, zerstören die Stimmung. 

Die Schilderung der Planung und der Tour selbst, hm. Ich bewerte ungern Bücher, welche die persönlichen Eindrücke und Erfahrungen einer Person schildern. Es ist eben immer eine Schilderung aus Sicht der Person, die es verfasst hat. Kritik am Werk ist somit Kritik an der Sichtweise und dem Empfinden des Autors, und das liegt mir fern. Dennoch möchte ich erklären, warum mich persönlich das Buch leider überhaupt nicht berührte und ich meinen Traum mit Pivo nicht teilen konnte:

Er geht stellenweise sehr naiv an die Sache heran, das finde ich sympathisch, weil es mir zeigt, dass auch Leute wie ich, ohne Schrauberkenntnis, ohne langjährige Tourenerfahrung, ohne große Maschine und ohne einen Funken von Fachkenntnis dennoch in der Lage sind, ihre Träume zu verwirklichen. Trotzdem fand ich diese extreme Naivität teilweise dann doch sehr anstrengend (was bei mir als Noob wirklich etwas heißen will) ... 

Seine Sprache erzeugt in mir keinerlei Bilder im Kopf. Er beschreibt grandiose, erhabene Momente. Das klingt etwa so: "Es war atemberaubend. Die Landschaft war toll. Ich war ergriffen". Kurze Sätze ohne jegliches sprachliche Feingefühl, die leider beim Leser nicht das Gefühl erwecken können, er wäre selbst dabei gewesen. Dazu streut er weltmännisch immer wieder kleine italienische Sätze und Worte ein, was möglicherweise Urlaubsflair vermitteln soll, aber eigentlich nur wirkt wie ein Tourist, der stolz seine mühsam erworbenen Sprachkenntnisse vor Ort präsentieren möchte. 

Von 140 Seiten kann man etwa 60 Seiten für Musik, Biografie, Grafik, Fotos abziehen, bleiben rund 80 Seiten, von denen ein Großteil dann Vorbereitung, Familienurlaub und Nachwort beinhalten. Macht 15 Euro für das sowieso schön dünne Büchlein ... 

Er schreibt zudem von sehr vielen Belanglosigkeiten, während der eigentliche Tourbericht ziemlich auf der Strecke bleibt. So beschreibt er wörtlich einen Dialog an der Tankstelle, aber was eine Tour (meiner Ansicht nach) ausmacht, ist ihm jeweils nur eine Randnotiz. Die Landschaft, das Gefühl auf der Straße, die Pausen, der Genuss. Mehrere Male erwähnt er "ich bin ein schlechter Langstreckenfahrer". Ich definiere das für mich aus dem, was ich von ihm gelesen habe so: er schrubbt zuviele Kilometer, isst zu wenig (was für mich heißt, dass er auch zu wenige Rastpausen eingelegt hat, sonst hätte er wenigstens eine Kleinigkeit gegessen). Und wie er auf der Tour seine Kilometer geschrubbt hat, so hat er auch das Buch verfasst: voller Begeisterung, aber sehr knapp, ohne große Umwege, mit wenig Vorbereitung, ohne fremde Hilfe und mit einer ordentlichen Portion Naivität. 

Er selbst wirkt sehr sympathisch, und den Menschen hinter dem Buch hätte ich gerne kennengelernt. Nicht als Autor, sondern als Kumpel. Mir gefällt, wie er seinen Plan umgesetzt hat, sich selbst motivierte, gegen die Unkenrufe der anderen trotzdem sein Ding durchzog, und wie er nach Erfüllung des Traumes bereits das nächste Ziel steckt. Seine Lässigkeit ist ansteckend, tut gut. 

Gerne wäre ich mit ihm gefahren, hätte ihn auf seiner Tour begleitet. Ich liebe Reiseberichte, und von Tourenberichten auf der Vespa kann ich nicht genug kriegen! Aber er hat mich immer wieder vom Sattel geworfen, wollte mich nicht als Sozius bei sich haben. Er hat sein Buch eindeutig als Erinnerung geschrieben. für seine Familie, Freunde und Fans ist es ein tolles Werk voller Urlaubsfeeling, Einblicke in seine Denkweise. Für Fremde, die einen spannenden Reisebericht mit der Vespa in deren Heimatland erwarten, ist es leider eine Enttäuschung, denn auf die Bedürfnisse fremder Leser geht der Autor nicht ein. 

Sehr, sehr schade :(




SaschaSalamander 23.07.2014, 09.07 | (3/3) Kommentare (RSS) | PL

Einträge ges.: 3902
ø pro Tag: 0,5
Kommentare: 2819
ø pro Eintrag: 0,7
Online seit dem: 21.04.2005
in Tagen: 7382
RSS 2.0 RDF 1.0 Atom 0.3