SaschaSalamander

Blogeinträge (themensortiert)

Thema: Rezensionen Buch

Trapped

minden_trapped_1.JPGTRAPPED ist eine weitere Kurzgeschichte von Inka Loreen Minden. Diesmal handelt sie von zwei jungen Indianern: Naska ist ein "Two Spirit", ein Mann, der Männer begehert. Er trägt Frauenkleider und hat in seinem Stamm die angesehene Position des Heilers inne. Schon als Jugendlicher begehrte er seinen Freund Yuko vom Nachbarstamm, doch ein Kuss führte zum Bruch der Freundschaft, Yuko wandte sich von ihm ab. Noch immer beobachtet Naska ihn heimlich, und eines Tages gerät er in eine Falle. Yuko befreit ihn, und somit schuldet der andere ihm sein Leben und soll ihm als Sklave dienen. Was sich in Naskas Träumen immer so erregend anfühlte, ist in der Realität nun recht beängistend: Soll er wirklich nur ein Diener sein, ständig mit ansehen, wie sein Angebeteter seine eigenen Frauen beglückt, und soll er womöglich zukünftig Felle gerben und einfach nur ein Statussymbol werden? Das war es nicht, was er sich erhofft hatte ...

"Und wenn sie nicht gestorben sind, dann lieben sie noch heute". Mit diesen Worten müssten eigentlich alle Geschichten aus Inkas Feder enden. Wie Märchen muten sie an, ideal zum Dahinschmelzen und Träumen. Was sie aber von vielen anderen Geschichten des Erotikgenres abhebt sind die vielen Details. Zum einen die Recherche, die hinter der Story steckt (wie lebten "Two Spirits" bei den Indianern, welche Aufgaben hatten sie, wie kleideten sie sich, welche Rituale mussten sie begehen, welchen Stellenwert hatten sie im sozialen Gefüge des Stammes) und kleinen Andeutungen einfließt und die Figuren zum Leben erweckt. Zum anderen das Knistern. Klar kann man schreiben "sie lieben sich", aber hier spürt man es, es ist nachvollziehbar und baut sich trotz der Kürze der Geschichte schrittweise auf (oder wird wie in diesem Fall, wenn es von Anfang an vorhanden ist, rückblickend beschrieben).

Was mir ebenfalls positiv an TRAPPED auffällt: es gibt meist klassische Rollenverteilungen (im Manga nennt man es Seme und Uke, bei uns einfach simpel den männlichen und weiblichen Part). Ist zwar hier auch gegeben, aber dennoch stehen sich zwei ebenbürtige Partner gegenüber. Die Autorin reitet nicht auf Klischees herum, erschafft statt dessen zwei individuelle Menschen, die sowohl männliche als auch weibliche Anteile in sich vereinen, dadurch sympathisch und sehr realistisch erscheinen.

Und es wird sehr gut unterschieden zwischen Traum und Realität. Viele Geschichten sind sehr unglaubwürdig, und ich frage mich oft, wie das, was da alles an Praktiken beschrieben wird, tatsächlich funktionieren soll. Hier dagegen stößt der Protagonist an seine Grenzen, als er erkennen muss, dass er vor dem, wovon er immer träumte, nun plötzlich Angst hat. Inka ist hier sanft und gibt ihren Figuren die Chance, das erste Mal wirklich zu zelebrieren, gesteht ihnen Ängste zu und lasst sie Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um es nicht allzu heftig werden zu lassen. Romantik ohne Schnulz aber mit viel Gefühl.

Auch gefällt mir, dass Konflikte clever gelöst werden. Die Wendung, wie man sie hier erlebt, kennen Stammleser schon aus einer anderen Geschichte, aber ich hätte dann doch nicht damit gerechnet, dass es hier ebenso gelöst wird, es hatte mich jedoch sehr gefreut. Es gibt dafür ein sehr schönes Fachwort, aber damit würde ich da das Ende verraten ;-)

Zur zweiten Kurzgeschichte, die als Bonus dabei ist, möchte ich nicht viel schreiben. Fans kennen sie bereits aus dem Buch GAYLÜSTE oder als einzeln verlegte Story, trotzdem finde ich es nett, sie nochmals zu lesen, sie hatte mir damals sehr gefallen. Für mich ist sie etwas ganz Besonderes, denn sie war das Erste, was ich von dieser Autorin zu lesen bekam, und obwohl sie schon etwas älter ist, konnte sie mich sofort überzeugen. Sie erzählt aus der Sicht eines Cowboys von seiner Liebe zu einem Indianermann, ist sehr kurz und doch sehr liebevoll ausgearbeitet.

Einziges Manko, dass diese Geschichte natürlich viel zu schnell gelesen ist. Aber dafür ist sie recht günstig, ein Vorteil von Kurzgeschichten. Schnell geladen, schnell gelesen und lange im Gedächtnis.

SaschaSalamander 12.09.2011, 08.41 | (2/2) Kommentare (RSS) | PL

Geisterritter

Zu gerne hätte ich die GEISTERRITTER in einem Rutsch gelesen, aber das Wetter und meine Konzentrationsfähigkeit machten mir einen Strich durch die Rechnung. Umso länger konnte ich mich dafür an der Geschichte erfreuen und finde es fast schade, dass sie nun vorbei ist. Ein Kinderbuch, wie ich es liebe!


DIE AUTORIN

Cornelia Funke ist bekannt für ihre Kinder- und Jugendbücher, allen voran DIE WILDEN HÜHNER, DER HERR DER DIEBE und ganz besonders die TINTEN-TRILOGIE. Ebenso bekannt die kürzeren Kinderbücher wie Igraine Ohnefurcht, Drachenreiter, Kleiner Werwolf, Der Mondscheindrache und viele andere, sie ist zu Recht in fast jedem Kinderzimmer vertreten. RECKLESS letztes Jahr teilte die Meinungen, war jedoch ebenfalls ein großer Erfolg. GEISTERRITTER ist nun das neueste Buch der Autorin, und ich freute mich, als ich es endlich in den Händen halten durfte.


INHALT UND EIN PAAR GEDANKEN VORAB

Jon Whitcroft wird von seiner Mutter und deren neuem Partner gegen seinen Willen auf das Internat Salisbury geschickt. Was als Katastrophe beginnt, wird jedoch bald ein lebensgefährliches Abentuer: ein Geist sucht ihn heim, der sich für seinen Tod an dem jüngsten Nachfahren seines Feindes rächen will. Jon findet eine Freundin in dem Mädchen Ella, deren Großmutter sich mit Geistern auskennt, und die beiden beschwören den alten Ritter Longspee, dass er ihnen helfen möge. Doch mit einem Sieg über den Bösewicht ist es nicht getan, erst jetzt kommt die Geschichte so richtig ins Rollen ...

Ein wunderbares Kinderbuch genau nach meinem Geschmack. Was ich an Cornelia Funke mag: sie nimmt Kinder ernst und mutet ihnen eine Menge zu, bleibt dabei jedoch immer kindgerecht. Die Handlung ist stellenweise sehr gruslig, sogar mir als Erwachsener kam ab und zu eine Gänsehaut beim Lesen. Und doch ist die Gefahr überschaubar, das Gute triumphiert, und alles ist in kindgerchten Worten erklärt, für weitere Fragen steht ein ausführliches Glossar zur Verfügung. Auch ist die Geschichte zwar stringent erzählt, in sich aber doch sehr vielschichtig mit einigen Nebenschauplätzen, sodass gerade jüngere Leser schon recht gefordert werden, was aber kein Problem darstellen sollte, wenn sie einen Erwachsenen an ihrer Seite haben.


SALISBURY

Salisbury als Handlungsort ist großartig! Ich liebe die englischen Gemäuer, und nach der Dankesbekundung am Ende ist auch klar, dass sie nicht die Geschichte an den Ort getragen hat, sondern dass die Geschichte quasi an diesem Ort entstand. Ich war noch nicht in Salisbury, aber Funke gelingt es, den Ort dennoch lebendig werden zu lassen, als stünde man selbst dort. Sie hat intensive Recherche betrieben, was man dem Buch auch anmerkt. Ohne erhobenen Zeigefinger, ohne langweilige Lehrstunde, erfährt man dennoch sehr viel über die dortigen historischen Figuren sowie Landschaft, Orte und Gebäude.


BILDER

Was mich sehr erstaunte ist, dass die Autorin das Buch dieses Mal nicht selbst illustriert hat. Die Bilder stammen von Friedrich Hechelmann. Er hat einen sehr eigenen Zeichenstil, der jedoch sehr gut zu dem Buch passt. Offen gesagt, ich mag Funkes Bilder, doch Hechelmanns Bilder wirken in diesem Fall atmosphärischer, und ich freue mich über die Entscheidung zur Zusammenarbeit. Teils einzelne Seiten, manchmal eine komplette Doppelseite füllt er mit seinen Zeichnungen, die manchmal gemütlich wirken, eben eine englische Landschaft mit Gras, Bäumen und altem Gemäuer bei Tageslicht. Und manchmal schaurig-düster, besonders die Geisterszenen, die alte Kathedrale bei Nacht oder gar der Geist des toten Jungen, was ein wirklich besonders unheimliches Bild ist.


CHARAKTERE

Ich muss offen zugeben, dass ich nicht hundertprozentig warm wurde mit den Charakteren. Jeden einzelnen mochte ich sehr, und ich konnte mich auch gut hineinversetzen, trotzdem war ich eher Beobachter als ein Teil der Geschichte. Was mich vor allem ein wenig irritierte: Jon erzählt die Geschichte rückblickend. Die Handlung spielt, als er elf Jahre alt war, und er erzählt sie sieben oder acht Jahre später. Eigentlich hatte ich gegen Ende eine Erklärung dafür erwartet, doch sie kommt nicht. Und so erzählt ein junger Erwachsener in erwachsenen Worten und dennoch kindgerecht die Gedanken und Gefühle eines Kindes, das liest sich ein wenig seltsam an manchen Stellen. Vielleicht wird ein zweiter Teil folgen, aus dem die Gründe hierfür klar werden? Eigentlich ein geschickter Kniff, um die Geschichte mit gebührendem Ernst zu erzählen, der jedoch einer Erklärung bedurft hätte.


SPRACHE

Die Sprache ist sehr trocken gehalten. Mir gefällt dieser Stil, auch wenn er eher ungewöhnlich ist. GEISTERRITTER strotz nur so vor Action, und doch ist alles in ruhigem Ton erzählt, eben eine sachliche Schilderung viele Jahre später. Die Schrulligkeit der Charaktere, die Besonderheiten des Ortes, all das wird sehr beeindruckend und atmosphärisch dargestellt. Ein paar Beispiele für den ebenfalls trockenen Humor:

"Der Geist gähnte so ausführlich, dass man die ganze Kathedrale in seinem Rachen sah" (S. 228)

"Als ich am nächsten Morgen die Augen aufschlug, starrte eine Kröte von der Sofalehne auf mich herab, und es roch nach Pfannkuchen" (S. 179)


GESAMTEINDRUCK

Die Geschichte hat mich gefesselt, und ich liebe dieses Buch. Trotzdem fehlen ein paar Kleinigkeiten zum Bestseller. Der Erzählstil und der Rückblick machen das Buch ein klein wenig schwerfällig und nehmen der rasanten Story sehr viel Tempo. Einerseits prima, dass ein Kinderbuch bewusst einen Schritt langsamer geht, andererseits hätte ein wenig Tempo manchen Stellen gut getan. Allerdings prägt sich die Handlung, da man sie langsamer liest auch sehr intensiv ein, sie wird lange im Gedächtnis bleiben. Die Autorin hat nicht nur irgendeine spannende Geschichte erzählt, sondern sie hat eine faszinierende Handlung rund um Salisburys Bewohner erfunden, wie sie so tatsächlich hätte passiert sein können damals. Sie hat die historischen Figuren in einen neuen Zusammenhang gebracht. Und, ganz ehrlich, ich kann mir dieses Buch ebenfalls wieder sehr gut als Film vorstellen, die Geschichte bietet einen Menge Stoff, und die Kulisse ist traumhaft!


FAZIT

Eine absolute Empfehlung für Kinder und Jugendliche. Bei Kindern sollten die Eltern allerdings einen Blick darauf haben und für Fragen zur Seite stehen, da das Buch schon recht gruslig ist. Für ältere Leser nur geeignet, wenn sie prinzipiell gerne Kinderbücher lesen. Fans von Jugendfantasy werden weniger auf ihre Kosten kommen. Funke ist mit GEISTERRITTER wieder ein Wurf gelungen, der sich nicht unbedingt mit der TINTENTRILOGIE oder dem HERRN DER DIEBE messen kann aber für sich betrachtet bis auf einige Schwächen ein kleines Meisterwerk ist.


SaschaSalamander 30.08.2011, 09.48 | (0/0) Kommentare | PL

Mach mich geil

palmer_machmichgeil_1.jpgVon Lucy Palmer (aka Inka Loreen Minden) gibt es bei Blue Panther Books eine Reihe namens MACH MICH ... (gierig, geil, scharf, wild), da es Kurzgeschichten sind und die Reihenfolge egal ist, ich habe mit dem letzten Titel "Mach mich geil" begonnen. Eigentlich bevorzuge ich Gayromane oder BDSM - Titel, "normale" Erotik bringt mich meist unfreiwillig zum Lachen und ist einfach nicht mein Ding, wenn die Autoren sich angestrengt um saubere Worte für körperliche, schweißtreibende und unsaubere Dinge bemühen. Dass ich diesen Titel nun doch gelesen habe, liegt an der Autorin, die mich vor allem durch ihre Sprache begeistert, also warum nicht auch mal ein Buch über das probieren, was im Alltag so schön und in der Literatur so albern sein kann?

MACH MICH GEIL beinhaltet die fünf Kurzgeschichten "Insel der Begierde", "Führe mich nicht in Versuchung", "Arena der Lust", "Lady Cop" und "der maskierte Lord". Der maskierte Lord hat noch einen zweiten Teil, den man sich kostenlos im Internet herunterladen kann. Führt bei manchem Leser zu Begeisterungsstürmen, da man gratis noch etwas geschenkt bekommt. Führt bei anderen zu Verärgerung, sie legen sich einen Fakeaccount auf der Seite zu und laden sich die Geschichte runter, schließlich hat man ja als Besitzer des originalen Buches ein Anrecht auf die Story, der Verlag jedoch nicht auf die persönlichen Daten).

Es war eines der ersten "normalen" Erotikbücher, die ich komplett gelesen habe (jetzt dürft Ihr von mir denken, was Ihr wollt *vg*, aber die meisten habe ich aus oben genannten Gründen abgebrochen), und ich war wirklich positiv überrascht. Lucy Palmer hat mich nicht enttäuscht, und so wortgewandt sie die Liebe zwischen Männern zu schildern vermag, so geschickt ist sie auch im Umgant mit Worten zwischen Mann und Frau. Keine Honigtöpfchen und Liebessäfte, aber auch kein F*cken und R*mmeln, sondern eine geschickte Umschreibung, die sich flüssig liest und Lust auf mehr macht. Weder vulgär noch albern schicklich bemüht, sondern einfach lustvoll. Lucy Palmer schreibt so selbstverständlich, dass man sich fragt, warum andere Autoren sich so verzweifelt um Worte bemühen, alles wirkt selbstsicher und normal. Es ist, was es ist: Liebe, Lust und Leidenschaft.

"Ladycop" geht in den Soft-SM Bereich und bietet nette Ideen für ein spannendes Rollenspiel mit Unterwerfung und Züchtigung. "Führe mich nicht in Versuchung" ist die vierte Geschichte um den Vampir Riley. Ich kenne die ersten drei Teile, die nacheinander in den MACH MICH - Büchern erscheinen nicht, und trotzdem konnte ich sie in vollen Zügen genießen, jede Geschichte steht für sich und ist eher ein freudiges Wiedererkennen für Stammleser der ersten Bände.

Mein Favorit "Arena der Lust" handelt von einer jungen Frau, die aus einer Zukunft ohne körperlichen Sex mittels einer Zeitmaschine in die Vergangenheit reist und dort zwei Gladiatoren zu einer Menage-a-Tr*is aufsucht. Die Geschichte bietet von allem etwas: sie ist romantisch, hat ein paar vereinzelte angedeutete SM-Elemente, sie bietet Gay-Erotik, Hetero-Liebe, Zweier, Dreier, ein bisschen Voyeurismus und sie vermischt Erotik mit Science-Fiction wie auch Historie. Erstaunlich, wie die Autorin auf so wenigen Seiten so viele Themen einbringen konnte, ohne dass die Geschichte überladen wirkt. Sogar auf einen kleinen Twist am Ende darf sich der Leser freuen, denn Zeitreisen haben manchmal (un?)gewollte Nebenwirkungen ;-)

Abschließend nur soviel: Was andere Autoren versprechen - Lucy hält es!

SaschaSalamander 29.08.2011, 09.14 | (1/0) Kommentare (RSS) | PL

CLARA

somoza_clara_150_1.jpgMir ist zu heiß zum Lesen. Damit der Blog nicht komplett leer ist, hier eine meiner älteren Rezensionen, die ich noch nicht eingestellt hatte. Eines der wenigen Bücher, das den dauerhaften Weg in mein Regal gefunden hat :-)

*********************

Es ist nun also schon ein paar Wochen her, dass ich Clara gelesen habe, mir fehlte die Zeit für eine Rezension, und doch möchte ich gerade dieses Buch auf jeden Fall hier vorstellen. Ich hoffe, die Faszination, welche ich beim Lesen empfand, noch genauso gut an Euch weitergeben zu können wie direkt nach dem Lesen normalerweise ...

Das Buch spielt in einer sehr nahen Zukunft, einziger Unterschied zur Gegenwart ist eine neuentstandene Kunstrichtung, die Hyperdramatik. Menschen werden als Leinwand genutzt, sie werden vorbereitet (imprägniert, mit Chemikalien innerlich und äußerlich zurechtgemacht für bessere Eignung, z.B. verminderter Harndrang, keine Flüssigkeitsbildung, bessere Gelenkigkeit) und dann von einem Künstler bearbeitet. Das heißt, sie werden in Pose gebracht, werden seelisch und körperlich nach dem Wunsch des Meisters geformt. Und so müssen sie dann viele Stunden am Tag bewegungslos stehen.

Clara ist eine Leinwand, und ihr Glück ist perfekt, als sie endlich in den Auftrag eines weltberühmten Künstlers genommen wird. Und während Clara ihrer Bearbeitung harrt, laufen parallel Ermittlungen in einer grausamen Mordserie, welche berühmte Originale genau dieses Künstlers zerstört. Der Kommissar versucht den Täter zu fassen, der vermutlich aus dem Kunstmilieu stammt. Die neue Ausstellung des großen Malers steht an. Wer ist schneller - der Kommisar oder der Täter?

Der Inhalt des Buches ist sehr schwer zu beschreiben, denn im Grunde ist hiermit, was ich schrieb, alles bereits gesagt. Und doch füllt das Buch 600 Seiten. Diese beschäftigen sich zwar ab und zu mit dem Privatleben von Clara oder der Jagd der Polizei nach dem Täter, aber die meiste Zeit wird genutzt, um Hyperdramatik zu inszenieren und dem Leser einen Einblick in diese faszinierende Welt der Kunst zu bieten. Denn auch, wenn jetzt viele beim Lesen meiner Zeilen an die lebenden Statuen in der Altstadt dachten oder an hübsches Bodypainting, hat dieses mit der im Buch präsentierten Kunst sogut wie gar nichts gemeinsam. So, als würde man das Gekritzel eines Zweijährigen mit der großen Kunst von Rembrandt oder Dali vergleichen.

Und genau DAS macht dieses Buch aus: man KANN nicht in einer kurzen Rezension oder im Gespräch miteinander einfach mal so nebenbei beschreiben, was der Autor entworfen hat. Es ist ein Gesamtbild, welches sich auf 600 Seiten nach und nach entwickelt, es ist eine Kunstform, die einzigartig ist. Erschreckend, menschenverachtend, und doch wunderschön, ästhetisch, faszinierend. Die Entmenschlichung der Leinwände, die Formung durch den Künstler, das Zusammenspiel von Mensch und Objekt, es ist nicht in Worte zu fassen. Auch die subtile Erotik lässt sich nicht beschreiben, nirgends wird es offensichtlich sexuell, und doch prickelt dieses Buch vor Lust und Hingabe, Sich-Fallenlassen, Unterwerfung, Macht, man könnte es schon beinahe als einen Fetischroman beschreiben, und doch ist es einer der ganz wenigen modernen Romane, die ohne Sex auskommen.

Dies erfordert jedoch, dass der Leser bereit ist, sich auf das Buch einzulassen. Wer einen spannenden Krimi oder gar Thriller erwartet, der von einer Seite zur anderen kaum atmen lässt, sollte definitiv die Finger von Clara lassen. Denn dieses Buch ist Poesie und Kunst. Es ist filigran, gnadenlos und erschütternd. So kann der Autor etwa viele unzählige Seiten darauf verwenden nur zu beschreiben, wie Clara regungslos am Fenster steht. Er beschreibt von außen und innen das "Nichts" und doch die Fülle, welche die Leinwand beherrscht.

Ein Problem im Buch fand ich die vielen Charaktere, und zwischendurch wäre ein Dramatis Personae nicht schlecht gewesen. Hier also der Tip, sich eines anzulegen beim Lesen, sonst verliert man schnell den Überblick ;-)

Ansonsten gäbe es noch so viel zu sagen, und doch könnte ich mit all meinen Worten nicht beschreiben, wie wunderbar dieses Buch ist und was seinen Zauber ausmacht. Ich kann es nur jedem, der sich als Ästhet und Leseratte sieht, ans Herz legen. Und er wird sich am Ende wünschen, er könnte es noch einmal lesen, oder dieses Buch möge nie enden.

SaschaSalamander 22.08.2011, 20.52 | (0/0) Kommentare | PL

Leichte Sushi-Küche

VORAB

Eigentlich wollte ich ja handgeschöpftes Briefpapier. Aber die Anbieterin bei Tauschticket hatte es nicht mehr, und statt den Tausch abzubrechen, suchte ich mir etwas anderes aus ihrem Sortiment. Da ich Sushi liebe und inzwischen schon ein wenig Erfahrunge habe und nach neuen Anregungen suche, entschied ich mich für dieses Buch. Und seit ich es heute Mittag in die Hände bekam, kann ich es nicht mehr weglegen und plane bereits einen Sushiabend nach dem anderen! Ich habe zwei große Asialäden um die Ecke und somit kein Problem, die Zutaten zu besorgen. Bambusmatte, Stäbchen, Schaumlöffel, Reiskocher, Mirin, Miso, Sushi-Reis, Nori, Ingwer zählen zu meinen Grundzutaten und Werkzeugen in der Küche, und wenn überraschend Gäste kommen, zaubere ich in einer Stunde flink ein paar Sushi-Teller. Aber mir fehlen eben die Feinheiten und ein paar nette Ideen, wie ich auch ohne teuren Frischfisch etwas zubereiten kann. Und die werden hier en masse geboten. Ich bin so begeistert, dass ich ausnahmsweise mal ein Kochbuch rezensiere ;-)


INHALT


Die LEICHTE SUSHI-KÜCHE beschreibt verschiedene Rezepte und Variationen rund um das beliebte japanische Sushi. Es bietet Anregungen für zu Hause, Parties und feierliche Anlässe. Sowohl einfache Rezepte als auch komplizierte Kniffe werden vorgestellt. Was nicht fehlen darf ist ein bisschen Hintergrundinformation über einzelne Zutaten, Werkzeuge für die Sushi-Küche, japanische Etikette bei Tisch und den kulturellen Hintergrund.


FOTOS

Fotos sind für mich in Kochbüchern unabdingbar. Es gibt Bücher, bei denen mir der Appettit vergeht, wenn die fertigen Speisen krumm und schief auf dem Teller liegen. Und andere Bücher, bei denen ich mich sofort entmutigt fühle, weil ich weiß "so werde ich das eh nie schaffen, das brauche ich gar nicht versuchen". Hier wirkt alles sehr schlicht und vermittelt eine Natürlichkeit, die den Leser anregt, es sofort selbst zu probieren. Die Farben sind kräftig, und die Bilder geben eine sehr gute Vorstellung davon, wie die eigenen Versuche anschließend aussehen können. Die einzelnen Schritte sind Foto für Foto sehr gut erklärt. Gerade bei Sushi ist das sehr wichtig: wie wird das Nori-Blatt belegt, in welche Richtung wird gerollt, wie bekommt man die Füllung genau in die Mitte. Dreieckige Tütchen, gepresstes Sushi, die Blätter mal außen mal innen mal ganz ohne, alles Schritt für Schritt bildlich erklärt. Für Kenner natürlich unnötig, aber für Einsteiger unentbehrlich.


REZEPTE

Was mir ebenfalls sehr wichtig ist: Beschreibung der Rezepte. Wenn es zu umständlich klingt, möchte ich es gar nicht erst versuchen. In diesem Buch ist alles recht einfach beschrieben. Als Anfänger wird man mit manchen Beschreibungen zuerst etwas überfordert sein, doch mit der Übung kommt die Erfahrung, und die Bilder geben zusätzlich zu den Texten eine gute Erklärung.

Es werden verschiedene Varianten beschrieben: Sushi-Tütchen, gepresste Sushi, mehrfarbige Sushi, belegte Sushi, Sushi mit und ohne Algenblätter. Die Fachbegriffe sind im Buch integriert, ohne den Leser zu überfordern: Terimaki, Nigiri, Sashimi, Temari, Maki, Futomaki, Uramaki, Inari und viele andere.


ZUSÄTZLICHE INFOS

Zu einem gelungenen Sushi gehört natürlich mehr als nur der mit einer Zutat gefüllte Reis. Die Dekoration wird einfach erklärt und gezeigt. Auch Suppen, Brühen, Saucen und Dips werden angerissen und in einzelnen einfachen Rezepten vorgestellt. Die Information über Etikette bei Tisch, Herkunft des Sushi, Verwendung der Werkzeuge etc ist knapp und präzise, sie stellt nicht den Hauptteil dar, wird jedoch ausreichend beschrieben. Die entsprechenden Fotos gefallen mir sehr, sie regen den Appetit an und wecken auch ein wenig Fernweh ...


ZUTATEN

Etwas, das mir bei Kochbüchern sehr wichtig ist: die Verfügbarkeit von Zutaten. Es ist manchmal erstaunlich, wie wenig Zutaten und Rezeptbücher zueinanderpassen. In schneller Studentenküche finden sich Zutaten, die man nur im 50 km entfernten Bioladen finden kann und dergleichen Seltsamkeiten mehr. Hier ist es natürlich so, dass man die Zutaten im normalen Supermarkt oft nicht bekommt. Sojasauce könnte gerade noch klappen, bei allem anderen wird es kompliziert. Man sollte schon einen Asialaden in der Nähe haben. Ohne Sushireis (normaler Reis funktioniert nicht wie gewünscht), Nori-Blätter, Sake, Mirin, Wasabi, Ingwer und andere Grundzutaten wird es schwer. Alles andere ist verzichtbar und lässt sich auch westlich variieren (statt Fisch kann man auch gekochten Schinken verwenden, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt). Aber bevor man sich an die Sushi-Küche wagt, sollte man wirklich versuchen abzuklären, wo man die Zutaten besorgen möchte. Im Feinkostladen oder Supermarkt zahlt man für Nigiri, Sojasauce, Fisch etc nahezu astronomische Preise, und es wäre schade, wenn das Sushi aus diesen Gründen eine unerschwingliche Ausnahme bleiben muss. Die Suche nach dem nächsten größeren Asialaden wäre bei Anschaffung dieses Buches also wirklich zu empfehlen!


FAZIT

Ich empfehle das Buch für Einsteiger wie auch Fortgeschrittene. Einsteiger könnten sich im erstne Moment von den vielen Begriffen, Variationen und komplexen Möglichkeiten überfordert fühlen. Aber wer sich Zeit nimmt, der stellt fest, dass die einzelnen Schritte sehr gut und einfach beschrieben sind. Die Mühe lohnt sich. Und für Fortgeschrittene gibt es sehr viele Variationen, die es sich auszuprobieren lohnt. Gerade die gepressten und mehrfarbigen Sushi sind nicht allzu bekannt und bieten die Chance, mit einfachen Mitteln faszinierende Effekte zu erzeugen und bei Gästen zu punkten. Die Fotos machen Lust auf mehr, und die zusätzlichen Informationen bieten einen spannenden Einblick in die japanische Sushi-Tradition.


ANMERKUNG ZUM SCHLUSS

Und wenn es nicht so klappt wie es soll - nicht den Mut verlieren! Ich weiß nicht, wie oft ich manches probiert habe. Man sollte nicht gleich beim ersten Versuch Gäste einladen, sondern erst ein wenig experimentieren. Sushimeister ist eine Ausbildung, die in Japan bis zu fünf Jahre dauern kann und sehr angesehen ist. Dafür, dass man den Reis korrekt zubereitet, die Blätter perfekt rollt und schneidet sowie die Sushi füllt und belegt. Da ist es schon okay, wenn bei den ersten eigenen Versuchen zu Hause der Reis zu trocken oder zu flüssig, die Rolle oval statt rund ist  oder wenn die Ränder zu arg überstehen, wenn ein wenig schief gerollt wurde, die Rolle zu  dick ist und nicht geschlossen werden kann, zu dünn ist und zuviel Nori übrig bleibt, die Füllung am Rand statt in der Mitte ist und beim Schneiden das Blatt zerreißt und die gewünschte Füllung durch den warmen Reis plötzlich unerwartet die Konsistenz ändert und aus der Rolle flutscht. Übung macht den Meister!

(Woher ich diese Fehler kenne? Ähem ... inzwischen sind meine Sushi und Onigiri meist recht geschickt, aber ich habe viele Kilo Reis zum Üben gebraucht *g*)


SaschaSalamander 10.08.2011, 15.53 | (0/0) Kommentare | PL

Die Worte der weißen Königin



DIE WORTE DER WEISSEN KÖNIGIN ist das neue Buch von Antonia Michaelis. Sie hat bereits viele Kinder- und Jugendbücher geschrieben, die mich begeisterten durch ihre Sprache und Vielfalt, aber der große Wurf ist ihr vor einiger Zeit mit DER MÄRCHENERZÄHLER gelungen. An diesen Erfolg anknüpfend, hat der Oetinger-Verlag wohl auch das Cover gestaltet. Auch die Idee, das "nackte" Buch ohne Schutzumschlag ebenso zu gestalten, das gleiche Motiv nur ohne den Menschen darauf, wurde übernommen. Es ist irritierend für den Leser, denn viele Elemente deuten darauf hin, dass es eine Fortsetzung des MÄRCHENERZÄHLERS sein könnte. Dennoch ist DIE WORTE DER WEISSEN KÖNIGIN ein komplett eigenes Buch.

INHALT

Seine Mutter hat die Familie verlassen, als Lion drei Jahre alt war, seitdem lebt er allein mit seinem Vater. Er lernt sehr viel von ihm, nicht für die Schule, das kann sein Vater nicht, aber fürs Leben. Doch als sein Vater die Arbeit verliert, beginnt er zu trinken, und anstelle des liebevollen Vaters tritt der "schwarze König", der seinen Sohn misshandelt. Lion möchte gerne frei sein wie die Seeadler, und er vermisst die "weiße Königin", die alte Frau, welche den Kindern Märchen vorlas. Doch die alte Frau ist nicht mehr da, und die Seeadler fliegen ohne ihn. Lion beginnt die Schule zu schwänzen, die Seeadler zu zähmen und sich auf die Suche nach Worten zu machen, wie man sie nur in Büchern findet und durch die er sich mit der "weißen Königin" verbunden fühlt. Als die Misshandlungen durch den Vater zunehmen, flieht er von zu Hause und beschließt, mit den Adlern zu leben und die "weiße Königin" zu finden.


GENRE

Für ein Kinderbuch ist dieses Buch meiner Ansicht nach etwas zu ernst. Während Lindgren in den BRÜDER LÖWENHERZ die Dinge wie den Tod umschreibt, ist Michaelis sehr direkt. Ein Kind wird geschlagen, ausgepeitscht, und es es denkt stellenweise daran, den eigenen Vater zu töten. Und dennoch sind die Worte kindgerecht. Für die Kleinsten ist es nicht passend, doch die Altersgruppe Lions, Kinder um die 10 Jahre, dürften bereits Verständnis für dieses Buch haben, wenn man sie nicht alleine damit lässt und mit ihnen darüber redet.

Durch die poetische Sprache, die zahlreiche Symbolik und die fantastischen Elemente mutet das Buch an wie ein Märchen. In Anlehnung an den Begriff der "Urban Fantasy" möchte ich gerne den Begriff "Urban Fairy Tale" einführen. Ein modernes Märchen, das in der Gegenwart spielt. Und so, wie Märchen grausam sein können, so ist auch dieses Buch auf gewisse Weise grausam und zugleich doch schön. Ein Widerspruch, wie ihn nur Märchen in sich vereinen können.

Das Buch vermischt Märchen und Realität auf faszinierende Weise. Während man in klassischen Märchenbüchern klar weiß, was Realität und Fiktion ist, so sind die Grenzen hier fließend. Kann man einen Seeadler zähmen? Kann ein Kind im Horst eines Seeadlers nächtigen? Auch ist der unsichtbare Freund (hier in Gestalt der jüngeren Schwester, einer Personifikation der nicht gelebten Wut Lions) ein häufiges Thema in realen Geschichten. Doch was, wenn der unsichtbare Freund mit realen Menschen agiert und diese reagieren: vielleicht ist der Freund ja doch real? Oder vielleicht können nur andere Kinder ihn sehen, nicht jedoch die Erwachsenen? Oder vielleicht ist es eine Metapher für das, was eigentlich Lion selbst tut und psychologisch betrachtet von sich abspaltet?

Das Buch richtet sich auch an Erwachsene, denn Kinder werden wohl all die Anspielungen nicht verstehen, können nicht die komplette Tragweite des Buches erfassen. Und ich bin sicher, dass durch die vielen verschiedenen Symbole auch die Erwachsenen das Buch sehr individuell lesen werden, jeder wird etwas anderes darin sehen und die Situationen unterschiedlich deuten. Es gibt unbeantwortete Fragen am Ende, die Antworten finden sich zwischen den Zeilen in einzelnen Umschreibungen. Ich bin sicher, dass das Buch die Gemüter sehr spalten wird. Das gefällt mir, denn es stellt keinen Absolutheitsanspruch, statt dessen regt es zum Nachdenken und Diskutieren an.



GEFÜHL WÄHREND DES LESENS

Dies ist das Einzige, wo ich Parallelen zum MÄRCHENERZÄHLER ziehen möchte. Das Gefühl während des Lesens ist fast das gleiche. Einerseits die wunderbaren Worte, die ein Gefühl von Geborgenheit vermitteln, die klaren Bilder, die im Kopf des Lesers entstehen. Und zugleich der dicke Kloß im Hals, der den Leser zum Weiterlesen zwingt, man möchte den Kloß loswerden, man wünscht sich, dass diese Anspannung sich löst. Und doch ist das Buch zu realistisch, als dass es schön sein könnte. Eine dunkle Melancholie legt sich wie eine Decke über den Leser, nur manchmal wagt er einen Blick in den Himmel, wo er mit Lion und den Adlern durch den Himmel gleiten und diese Freiheit erleben möchte. Oft musste ich das Buch für einige Momente unterbrechen und das wirken lassen, was ich eben gelesen hatte. Ich kann nicht davon lesen, wie ein Vater sein Kind mit einem Holzscheit prügelt und dann einfach weiterlesen, als wäre nichts geschehen. Es braucht eine Pause, um dies zu verdauen. Die kindlichen Gedanken und Worte machen das Geschehen umso tragischer, die Verletzbarkeit des Jungen, seine kindliche Unschuld wirken regelrecht greifbar.

DER MÄRCHENERZÄHLER machte mich betroffen, doch dieses Buch steigert diese Gefühl. Denn Anna und Abel sind Jugendliche, die bereits eine gewisse eigene Entscheidungsfähigkeit und Selbstverantwortung tragen. Lion ist noch ein Kind, und er ist den Erwachsenen ausgeliefert. Sein Versuch sich zu wehren und Freiheit zerreißt dem Leser schier das Herz, vor allem, wenn er getriggert wird und Dinge tut, die ein Kind in diesem Alter niemals tun sollte, weil es Dinge weiß, die ein Kind nicht wissen sollte ...


LITERARISCHE BEZÜGE

Wie auch schon in einigen ihrer anderen Bücher bezieht sich Antonia Michaelis auf andere bekannte Bücher. In diesem Fall sind es Kipling (Rikki Tikki Tavi), Exupery (der kleine Prinz) und Astrid Lindgren (Klingt meine Linde, die Brüder Löwenherz). Geschickt hat sie die einzelnen Elemente in die Handlung gebracht und den Inhalten eine neue Bedeutung verliehen. Ich mag diese Bezüge und finde sie sehr treffend, sie passen in das Buch, stellenweise scheint es fast, als wären diese Geschichten Inspiration gewesen und als hätte sie das Märchen von Lion (der nicht zufällig den Namen des Löwen trägt) um diese Elemente herumgewebt.

Auch fällt es auf, wie sie Sprache und Metaphorik sowie die Bezüge zu den anderen Geschichten miteinander verbindet. So ist Olin, Lions unsichtbare Freundin / Schwester namentlich ein Anagram von Lions Namen. Und hat eine klangliche Ähnlichkeit zu dem Mädchen Malin, was ich hier jedoch ohne Spoiler nicht näher erklären kann aber sich dem Leser nach der Lektüre erschließen wird.


THEMEN

Das Buch beinhaltet sehr viele elementare Themen. Einige davon werden klar benannt, andere sind zwischen den Zeilen zu finden. So geht es nicht nur um Kindsmisshandlung, sondern auch um Wut, Hass, Angst. Aber auch Vergebung, Familie, Freiheit, Selbstbewusstsein, Stärke und Mut. Es stellt sich oft die Frage, was wichtig ist im Leben. Lion ist arm, er trägt zerfetzte Kleidung, geht auf eine Förderschule und beneidet andere Kinder um das, was sie haben: MP3-Player, neue Kleidung, ferngesteuerte Autos. Er ist wütend darüber, wie wenig sie ihre Frisur schätzen und wiesehr sie sich gehenlassen. Und doch ist er froh über das, was er hat und sie niemals haben werden: die Freiheit und das Wissen der Seeadler. Es ist ein Buch der großen Gefühle, gekleidet in kleine Worte mit großer Bedeutung. Lion sagt von sich selbst, dass ihm die Worte fehlen, erst durch die weiße Königin lernte er neue Worte kennen, die seinen Horizont erweiterten, doch als die Königin ging, suchte er nach neuen Worten, aber das Buch bleibt mit ihm stehen. Die Worte sind einfach. Die Inhalte sind groß ...


FAZIT

Das Buch hat mich sehr bewegt, und unter den aktuellen Büchern ist es auf jeden Fall eine absolute Empfehlung für Jung und Alt. Kinder ab 12 Jahre sollten es allerdings nicht alleine lesen sondern einen Erwachsenen an ihrer Seite haben. Ältere Leser sollten sich bewusst sein, dass all die ernsten Themen nicht in Absolutheit behandelt werden können und vieles unbeantwortet bleiben muss. Die Worte klingen sanft und still, doch ihre Wirkung ist gewaltig. Ein Buch, für das man Zeit braucht und ein offenes Herz. 

SaschaSalamander 08.08.2011, 09.01 | (0/0) Kommentare | PL

Bad Fucking

palm_fucking_1.jpgBAD FUCKING ist der Titel eines Krimis von Kurt Palm. Ich kannte den Autor nicht, obwoh er schon recht viel veröffentlicht hat. Aber gut, ich lese vor allem Belletristik, und er ist doch recht speziell. >Hier< kann man mehr über ihn erfahren. Auf seiner Homepage ist er mir recht sympathisch, die Seite ist anders aufgebaut, als man es von Autoren sonst gewohnt ist, das gefällt mir, und auch die Inhalte sind sehr individuell :-)

Der Inhalt des Buches ist schwer zu beschreiben, da es sehr viele einzelne Handlungsfäden gibt, die sich am Ende alle vereinen. Daher lediglich eine Beschreibung einiger wichtiger Erzählstränge: eine Gruppe von Cheerleadern verbringt eine Woche Trainingsurlaub im Hotel des Dörfchens. Der Dorfpolizist wartet enthusiastisch auf die Aale. Ein Gewitter braut sich zusammen und plant über Bad Fucking niederzugehen. Ein Zahnarzt hat ein Verhältnis mit der Putzfrau und wird erpresst. Ein junger Mann fühlt sich von seiner großen Liebe zurückgewiesen und vom Vater missachtet. Ein Einsiedler wird tot in seiner Höhle aufgefunden. Die Innenministerin wird entführt. Ein Asylantenheim soll gebaut werden. Erst gibt es einen Toten, bald folgt der nächste, dann noch einer, immer schneller und immer mehr, bis es in einem Drama endet, welches eines Shakespeare würdig wäre.

Schade fand ich, dass das Buch sehr fäkal war in Sprache und Inhalt. Es soll eine Satire sein, daher ist es klar, dass die Charaktere nicht wie üblich geschönt werden sondern ihre Körperlichkeiten in aller Deutlichkeit ausleben. Und wenn die Würstl nicht mehr taufrisch waren, hat dies eben Konsequenzen, natürlich braucht man dafür keine Umschreibungen. Aber die Beständigkeit, mit der diese Worte immer wieder wiederholt wurden und die Szenen auf rund eine halbe Seite gedehnt wurden, beleidigte mein empfindliches Sprachseelchen dann doch. Zumal der Autor durch seinen Stil eigentlich bewiesen hat, dass er es besser kann. Denn im Grunde ist BAD FUCKING ein hervorragendes Buch!

Ich kann gar nicht zählen, wie viele Charaktere es gab, es wurde quasi das komplette Dorf samt Touristen und Gäste vorgestellt. Dennoch behielt ich den Überblick und konnte mir sowohl Namen als auch Eigenschaften sofort einprägen. Normalerweise weiß ich am Ende eines Buches oft nicht einmal, wie die Protagonisten heißen (jaja, ich und Namen), aber hier genügte oft ein einziger Satz, schon hatte ich die Person vor mir, als würde ich sie schon lange persönlich kennen.

Der Autor schreibt sehr exakt und pointiert, kein Wort ist zuviel (bis auf die Fäkalszenen, die er jedes Mal genüsslich in die Länge zieht). "Show, don´t tell" beherrscht er hervorragend. Nur sehr wenige Adjektive, dafür klare, präzise Sätze, die sofort ein Bild im Kopf des Lesers entstehen lassen.

Die Geschichte an sich wirkt recht albern, birgt aber einige Gesellschaftskritik in sich. Was mir besonders gefällt ist, wiesehr die einzelnen Fäden miteinander verwoben sind. Nach und nach erfährt der Leser immer mehr, was in Bad Fucking hinter den Kulissen alles geschieht. Gnadenlos lässt er hinter die Fassade blicken.

Schenkelklopfer waren nicht dabei, aber ich musste schon recht oft schmunzeln über die Absurditäten, mit denen er mich mehrfach pro Seite konfrontierte. Ein Satz gegen Ende, der das gesamte Buch sehr gut beschreibt: Ihr fiel der Titel eines Buches ein: Das Leben ist ein langer, ruhiger Fluss. "Schwachsinn", dachte sie, "das Leben ist eine verfickte, stinkende Kloake".

Die Charaktere haben so viel Pech auf einem Haufen, dass es für eine ganze Großstadt reichen würde. Was schiefgehen kann, geht schief, und der Humor des Autors ist derb und sehr, sehr makaber. Man muss schon einiges wegstecken können, wenn man diesen Roman lesen möchte.

Auch der Erzählaufbau ist klasse: es beginnt temporeich, jedes Kapitel sitzt, nirgends zieht sich ein Kapitel in die Länge (außer siehe oben), und gegen Ende wird es immer rasanter, bis alles in einem großen Knall endet. Ich las die letzte Seite und dachte mir "war es das jetzt etwa?". Ja, das war es. Es kracht, eine Menge Leute sind tot, die Welt ist ein Sündenpfuhl. Die Handlungsstränge sind nur teilweise abgeschlossen, aber das kann den Protagonisten teilweise egal sein, sie haben eh schon alles verloren, da kommt es auf das nun auch nicht mehr an. Jeder hat auf seine Weise irgendwie abgeschlossen. Und nach mir die Sintflut ...

Die Themen sind so klassisch, dass der Roman einem Lehrbuch entsprungen sein könnte. Es kommt so ziemlich alles darin vor: Sex, Religion, Geheimnis, Verbrechen, Politik, Tiere.

Angeblich soll das Buch einige politische Anspielungen enthalten, aber als Bayer kenne ich mich in Österreich wohl nicht gut genug aus, um diese zu verstehen. Macht nichts, man kann das Buch auch so lesen. Auch über die häufigen Vergleiche zu Wolf Haas kann ich nichts sagen, da ich diesen Autor auf meiner To-Do-Liste habe aber noch immer nicht gelesen habe.

Insgesamt hat mir BAD FUCKING sehr gut gefallen, es ist ein Garant für Kurzweil und leichte Unterhaltung zwischendurch. Das Niveau findet man zwischen den Zeilen, der Autor lässt immer wieder durchblicken, dass er sowohl schreiben kann als auch insgesamt recht gebildet ist. Umso mehr fand ich es schade, dass er sich dazu herablässt, gelegentlich eine halbe Seite über Fürze, Durchfall, Ficken, Kotzen, Wichsen und derlei Dinge auslässt. Das hat den Lesespaß stellenweise leider sehr gemindert. Ich bin sicher, Kurt Palm könnte es weit, weit besser!

SaschaSalamander 03.08.2011, 08.59 | (0/0) Kommentare | PL

Die Eindringlinge

marshall_eindringlinge_1.jpgAusnahmsweise zitiere ich einmal den Klappentext, da ich mir hier nicht viel Mühe machen möchte: "Jack Whalen hat seinen Job als Polizist in SEattle hingeschmissen und versucht einen Neuanfang. Als ihn ein alter Freund um Hilfe bei einem mysteriösen Mordfall bittet und gleichzeitig seine Frau Amy mehrere Tage verschwindet, beginnt sein Leben aus dem Ruder zu laufen. Jack ist versunsichert. Manchmal überkommt ihn das unerklärliche Gefühl, nicht immer er selbst zu sein. Und warum benimmt sich Amy nach ihrer Rückkehr so eigenartig? Als Jack beginnt, Nachforschungen anzustellen, stößt er auf ein Geheimnis, das schwärzer ist als jeder Albtraum" ...

Ich bin zufällig über dieses Buch gestoßen, kannte weder den Autor noch hatte ich mehr über das Buch gehört, aber es sprach mich mit dem Cover und Klappentext sofort an. Tja, meist habe ich ein gutes Händchen in der Wahl meiner Lektüre, aber manchmal trügt mich mein Bauchgefühl. So wie dieses Mal, als ich sehr enttäuscht war.

Das Buch beginnt sehr spannend mit einem Mord, der Protagonist erzählt in der Ich-Form aus der Vergangenheit, und prompt holt diese ihn wieder ein, als ein ehemaliger Klassenkamerad ihn um Hilfe bittet. Jack war früher Polizist, inzwischen hat er den Dienst quittiert und ist Autor eines Bestsellers. Seine Frau ist geschäftlich sehr viel unterwegs, doch Jack beginnt zu zweifeln, ob ihre Geschichten wahr sind oder sie ihn inzwischen regelmässig betrügt.

Doch das Buch verliert leider sehr schnell an Tempo und zieht sich über den Mittelteil sehr lange hin. Meist wird aus Sicht von Jack geschildert, manchmal wird in dritter Person der Weg des 9jährigen Mädchens Madison geschildert. Madison begegnet einem Fremden, und plötzlich tut sie Dinge, an die sie sich nicht erinnert, verhält sich nicht mehr wie ein kleines Mädchen, flieht von zu Hause und zieht eine blutige Spur durch das Land. Gelegentlich wird aus Sicht von Todd Crane, Shepherd, Ozzy oder anderen Personen erzählt, was vermutlich Abwechslung in das Buch bringen soll aber den Erzählfluss leider unterbricht und stört.

Es werden zu lange sehr viele Hinweise gestreut, der Leser tappt zu lange im Dunkeln. Erst nach der Hälfte gibt es erste Gedanken, in welche Richtung das Buch sich entwickeln könnte, und die Fans realistischer Thriller werden enttäuscht sein, sobald sie erkennen, dass es in den mystischen Bereich abdriftet und übernatürliche Elemente enthält. Ich finde diese Wendung unpassend zum Stil, der bis dahin wie ein klassischer Thriller aufgemacht war. Es wirkt auf mich, als hätte der Autor ein Buch begonnen, ohne ein Ende geplant zu haben und dann gegen Ende versucht, alle Handlungsfäden mit Gewalt zusammenzufügen und etwas Besonderes zu erschaffen. Leider ging dies für meinen Geschmack recht daneben.

Das Ende macht an Tempo wett, was das Buch bis zu diesem Punkt versäumte. Es gewinnt rasant an Fahrt, bis es dem Leser schwerfällt zu folgen. Plötzlich sind alle Handlungsstränge und Personen (in teils mehrfachen Identitäten) vor Ort, die Situation überschlägt sich. Das Ende samt Auflösung kommt sehr abrupt und hinterließ bei mir ein schales, unbefriedigendes Gefühl. Zu viele Fragen blieben offen.

Als Zeitverschwendung würde ich das Buch noch nicht bezeichnen, sonst hätte ich es abgebrochen. Es gab spannende Momente, und die Motivation zum Weiterlesen war vorhanden. Allerdings hätte man sehr viel mehr aus dem Thema machen können, das Buch hätte etwas gerafft werden können, das Hauptthema besser ausgebaut. Eine Empfehlung kann ich nicht unbedingt aussprechen, man hat nichts verpasst, wenn man das Buch nicht gelesen hat. Aber ich kann mir vorstellen, dass der Autor durchaus seine Fans haben könnte. Ich allerdings gehöre nicht dazu ...

SaschaSalamander 28.07.2011, 08.48 | (0/0) Kommentare | PL

Ascheherz

blazon_ascheherz_1.jpgNina Blazon kenne ich von einigen anderen Büchern, und ich mag ihre abwechslungsreichen Ideen sehr. Daher war ASCHEHERZ quasi Pflichtlektüre für mich. FAUNBLUT spielt in der gleichen Welt, ist jedoch kein direkter vorgänger, sodass es nicht weiter störend war, dass ich dieses Buch zuvor nicht gelesen hatte.

Summer ist Künstlerin in einem kleinen Theater, sie erinnert sich nicht an ihren Namen, ihre Vergangenheit. Sie weiß nur, dass der "Blutmann" sie verfolgt, und auch hier hat er sie aufgespürt, sie muss fliehen. Dabei begegnet sie dem geheimnisvollen Anzej, mit dem sie in das Nordland reist. Nach und nach kehren ihre Erinnerungen wieder, und sie erfährt, wer sie ist und warum sie ihr Gedächtnis verlor. Sie hatte eine wichtige Rolle, stand zwischen mehreren Männern, hat ihre damalige Aufgabe nicht erfüllt und soll nun möglicherweise zur Rechenschaft gezogen werden. Kann sie dem Tod entfliehen? Welcher der Männer steht wirklich auf ihrer Seite, und welcher will ihren Untergang?

Eine Inhaltsangabe für das Buch ist sehr schwer. Denn die erste Hälfte passiert quasi nichts Nennenswertes, und ich möchte nicht bis in die zweite Hälfte hineinspoilern. Daher zumindest eine Richtung: Summer ist natürlich ein übernatürliches Wesen. Nina Blazon war sehr kreativ und hebt sich deutlich von den Vampiren, Gestaltwandlern, Elfen, Lichtwesen und Konsorten ab und hat etwas völlig Neues, Eigenes erschaffen, das ich in dieser Form noch nie zuvor gelesen habe. Es ist also ein Fantasyroman mit romantischen Elementen.

Trotzdem mag ich die Begeisterung der anderen Fans nicht teilen. Denn ein Buch, das die Hälfte der Zeit braucht, um überhaupt erst in Gang zu kommen, würde ich unter normalen Umständen wieder beiseite legen. Das Buch habe ich  nach einigen Kapiteln bereits beiseite gelegt, zum Hörbuch habe ich mich regelrecht gezwungen, und erst zu Beginn der vierten von sechs CDs wurde die Handlung interessant und konkret, davor waren es nur vage Gedanken, Reiseabschnitte und nette Worte ohne große Bedeutung. Blazon hat einen hervorragenden Schreibstil, ich liebe vor allem ihre Metaphern, aber Metaphern alleine machen kein spannendes Buch. Ich habe das Buch gelesen, weil ich verstehen wollte, warum am Ende alle so begeistert waren.

Die zweite Hälfte dann entschädigte tatsächlich sehr gut für den ersten Teil. Die Welt, die die Autorin geschaffen hat, ist sehr interessant und ungewöhnlich, ich konnte mich sehr gut hineinversetzen, sah die Landschaft und Leute regelrecht vor mir. Sah die Schneefalter, die Winterbäume, die Tierläufer, die Zorya und deren Geheimnis. Auch die Personifikation des Todes (eines der Hauptthemen des Buches) ist ausgesprochen originell und fast schon erotisch, es muss nicht immer ein schwarzer Sensenmann sein. Allein für ihre Ideen gebührt Nina Blazon Ehre, in Kombination mit ihrem Schreibstil ist sie für mich eine der besten aktuellen Autorinnen.

Die Vierecksgeschichte um Loved, Indigo, Anzej und Summer ist ebenfalls sehr schön erzählt. Anfangs verwirrt es den Leser, wie die junge Frau sosehr hin und hergerissen sein kann, doch bald wird klar, was dahintersteckt und welche Rolle die einzelnen Figuren in ihrem Leben einnahmen. Lange Zeit wissen Summer und der Leser nicht, wem man trauen kann, das ist sehr gut gelungen.

Trotzdem sehe ich das Buch sehr zwiegespalten. Tolle Sprache, grandiose Idee, eine wundervolle Welt, eine romantische Liebesgeschichte. Aber abgesehen von der ersten Hälfte störte mich auch das Problem mit den Namen. Da Summer ihren Namen nicht kennt und ständig auf der Flucht ist, muss sie ihren Namen häufig wechseln. Sie bleibt dem Leser als "Summer" erhalten, trägt jedoch viele weitere Namen, während sie untertaucht oder wenn sie Personen begegnet, die sie früher unter anderem Namen kannten. Als sie dann ihre Erinnerung wiederfindet, kommen ihre neuen Namen dazu. Das war mir doch etwas zuviel des Guten, selbst wenn die Handlugn dieses Wirrwarr rechtfertigt.

Eine radikale Kürzung um mindestens ein Drittel hätte dem Buch gut getan. Mir tut es leid, dies sagen zu müssen, denn ich mag Blazon sehr, und ich bin von der Idee hinter Ascheherz regelrecht begeistert. Trotzdem ...

absoluten Fantasyfans sowie Anhängern von Blazon empfehle ich das Buch gerne. Wer aber eine konkrete Handlung braucht, wer eher selten liest und dafür aber top Titel will, sollte zu anderen Büchern greifen. Wer sich an ASCHEHERZ wagt, sollte ordentlich Kämpfergeist mitbringen, um die erste Hälfte zu bewältigen.

SaschaSalamander 27.07.2011, 15.58 | (0/0) Kommentare | PL

ZWEIundDIESELBE

pearson_zweiunddieselbe_1.jpgMehrfach bin ich über dieses Buch gestolpert, zuerst in Elenas >Leseträumen<. Trotz einiger kritischer Punkte fand ich das Thema sehr ansprechend und wollte das Buch auf jeden Fall lesen. Tauschticket sei Dank, es kam letzte Woche bei mir an, und ich habe es an einem Sonntag quasi in einem Rutsch durchgelesen :-)

Jenna erwacht nach einem Jahr aus dem Koma und kann sich an nichts mehr erinnern. Doch sie fühlt, dass irgend etwas nicht in Ordnung ist. Ihre Eltern scheinen etwas vor ihr zu verbergen, die Großmutter behandelt sie wie ein unerwünschtes Objekt, und auch in ihrem Alltag entdeckt sie viele Ungereimtheiten. Warum hat sie keine Freunde, die nach ihrem Erwachen zu Besuch kommen? Warum ist die Familie kürzlich umgezogen? Was hat es mit den einzelnen seltsamen Erinnerungsfetzen auf sich?

Das Buch ist aus Jennas Sicht geschrieben. Normalerweise ist es so, dass der Leser auf dem gleichen Wissensstand ist wie der Ich-Erzähler. In diesem Fall allerdings hat der Leser einen Vorsprung, da er sich aus Jennas Beobachtungen Dinge zusammenreimen kann, die dem Mädchen selbst nicht möglich sind. Zum einen aufgrund der Gedächtnislücken, zum anderen spielt das Buch in der Zukunft. Was für Jenna also normal ist, das ist für den Leser ein Hinweis auf das Genre Dystopie und lässt bereits nach wenigen Seiten sehr schnell erahnen, worauf es hinauslaufen wird.

Nun ist das Problem, dass das Buch sich meiner Ansicht nach an eher junge Leser von 13 bis 17 richtet. Aber es lässt sich auch sehr gut von Erwachsenen lesen, es hat mir sehr gefallen. Aber wo Jugendliche vielleicht noch mitfiebern oder etwas länger brauchen bis sie die Zusammenhänge begreifen, da weiß es ein älterer Leser nach unzähligen Filmen ähnlicher Art und nach einigen knappen Andeutungen der Autorin eben sofort. Dies war für mich anfangs sehr unangenehm, da ich das Gefühl hatte, das Buch sei zu langsam. Nicht langweilig, aber zu langsam. Ich hätte mich gerne intensiver mit der Thematik auseinandergesetzt und musste statt dessen immer wieder auf das nächste Bröckchen warten, welches der Protagonistin in die Hände gespielt wurde und was mir schon lange klar war. Nach etwa einem Drittel des Buches legt sich dieses Gefühl glücklicherweise, und der der Leser ist mit Jenna auf einem Stand.

Mit Jenna mitfühlen ist etwas schwieriger, denn sie selbst ist ratlos und weiß nicht, was vor sich geht, der Leser dagegen weiß Bescheid. Dennoch konnte ich mir vorstellen, wiesehr sie unter der Ungewissheit zu Beginn und später unter der Frage "wer oder was bin ich" litt. Ich fand ihre Reaktionen sehr realistisch, ihre Gefühle für verständlich und angemessen. Die Autorin hat ein theoretisches Problem sehr lebendig werden lassen.

Die Sprache ist sehr einfach gehalten, aber es gefiel mir, da es sehr gut zu Jennas Entwicklung passt. Sie muss sich Wörter neu erarbeiten, denkt in sehr einfachen Bahnen und muss erst langsam zu sich selbst finden. Die Kapitel sind sehr kurz, teilweise sind es einzelne Gedankenfetzen oder Erinnerungen über eine halbe Seite, manchmal auch nur einzelne Episoden über zwei oder drei Seiten. Ich mag diesen Stil, da keine kontinuierliche Handlung beschrieben wird, sondern es immer wieder neue Puzzleteile sind, die nach und nach das fertige Bild Jennas ergeben. Das englische Cover ist sogar ein Puzzle und passt meiner Ansicht nach sehr viel besser zum Buch als die deutsche Variante (wenngleich der blaue Schmetterling ebenfalls einen symbolischen Bezug zum Buch hat).

Das Thema der Genforschung spielt eine zentrale Rolle im Buch und bezieht sich nicht alleine auf den Menschen, sondern es werden auch Verbindungen hergestellt zur Patentierung von Genmais (ein Name wurde nicht genannt, aber der Leser dürfte wissen, worum es geht), zum Züchten von Pflanzen, Tieren, Menschen. Aber da es ein Jugendbuch ist, dürfte mancher Erwachsene ein wenig enttäuscht sein, falls er einen wissenschaftlichen Thriller erwartet hatte. Hier wird nicht erklärt. Hier geht es nicht um den wissenschaftlichen Hintergrund oder eine exakte ethische Beleuchtung. Sondern hier geht es einzig darum, welche Gefühle dies in einem Mädchen auslöst. Und das ist hervorragend gelungen. Ich denke, dadurch wird das Thema für manch einen Leser greifbarer, als würde man ihn mit Fakten erschlagen.

Für Erwachsene fehlt, finde ich, irgendwie ein bisschen "Pfeffer". Ich kann es schwer in Worte fassen. Man weiß, worauf es hinausläuft. Man kann sich denken, wie es enden wird. Die Gefühle sind nachvollziehbar. Der Konflikt ist vorhanden, und doch fehlt er. Der Konflikt ist Jenna an sich, sodass das Buch - so kam es mir beim Lesen vor - ständig von einer Seite zur nächsten fließt, ohne wirklich zum Punkt zu kommen, und zwischendurch fragte ich mich "wo kommt jetzt der Punkt, an dem etwas passiert?". Es passiert nichts. Es fließt.

Für Erwachsene, die dem Thema entsprechend auf Tiefgang sowie wissenschaftliche oder moralische Wertung hoffen und sich beim Lesen intensiv damit auseinandersetzen wollen, ist es weniger geeignet. Für Erwachsene, die sich mit einem wichtigen Thema leicht unterhalten lassen wollen sehr nett zu lesen. Aber junge Leser, die sich gerne mit ernsten Themen befassen, ist es ein hervorragender Titel. Aufgrund des Diskussionsbedarfs und der interessant gestaltenten Sprache und Form halte ich es sogar für ideale Schullektüre, mit denen man Jugendlichen so richtig Lust aufs Lesen machen könnte.

SaschaSalamander 19.07.2011, 09.17 | (0/0) Kommentare | PL

Einträge ges.: 3848
ø pro Tag: 0,5
Kommentare: 2809
ø pro Eintrag: 0,7
Online seit dem: 21.04.2005
in Tagen: 7132
RSS 2.0 RDF 1.0 Atom 0.3